BFC Dynamo unterliegt dem VfL Bochum nach leidenschaftlichem Pokal-Kampf
Der BFC Dynamo hat sich im Erstrundenspiel des DFB-Pokals gegen den favorisierten Zweitligisten VfL Bochum mit 1:3 geschlagen geben müssen. Die Partie am 16. August 2025 zeigte eine Berliner Mannschaft, die kämpferisch alles in die Waagschale warf, nach Verlängerung aber einem individuell stärker besetzten Gegner unterlag. Nach torloser regulärer Spielzeit entschied sich das Aufeinandertreffen trotz zeitweiliger Gleichwertigkeit letztlich zugunsten des VfL.
Personal und Ausgangslage
BFC-Trainer Dennis Kutrieb rotierte nach dem vorausgegangenen Ligaspiel und brachte Torwart Ortegel zurück ins Team. Weiterer Wechsel: Liebelt begann erstmals in der Startelf, während Bochum unter Coach Dieter Hecking gleich fünf frische Spieler einsetzte, darunter Lenz und Holtmann, da mehrere Akteure fehlten oder auf die Bank rotierten. Beide Mannschaften wollten nach ihrem jeweiligen Saisonstart im Pokal ein Ausrufezeichen setzen.
Spielverlauf: Knappe Entscheidungen, hochintensive Duelle
Nur wenige Minuten nach dem Anpfiff kam es zur ersten strittigen Szene: Bochums Sissoko wurde im Strafraum zu Fall gebracht – der Schiedsrichter entschied gegen einen Elfmeter. Sissoko verletzte sich dabei und musste das Feld verlassen. Im weiteren Verlauf der ersten Hälfte bestimmte Bochum das Spiel, doch die besseren Chancen hatte auch der BFC. Dadashov prüfte den gegnerischen Torhüter nach einem Standard, Holtmann vergab für die Gäste die beste Möglichkeit kurz darauf.
Das torlose Unentschieden zur Pause spiegelte den Spielverlauf wider: Der BFC agierte neugierig und mit viel Leidenschaft, während Bochum trotz Ballbesitzvorteilen keine entscheidende Lücke fand. Kurz vor der Halbzeit hätte Bochum beinahe profitiert, doch ein Konter nach einem Abspielfehler von Ortegel blieb ebenfalls ungenutzt.
Entscheidung in der Verlängerung
Auch nach dem Seitenwechsel blieb die Partie intensiv. Beide Teams kreierten Gelegenheiten, aber die Abwehrreihen agierten auf der Höhe. Erst in der Verlängerung kippte das Geschehen: Die Gäste aus dem Ruhrgebiet nutzten ihre physischen Vorteile aus und gingen in Front. Der BFC stemmte sich dagegen, doch musste durch einen schnellen Gegenstoß einen weiteren Gegentreffer hinnehmen.
Die Berliner kamen zwar noch einmal auf und erzielten den zwischenzeitlichen Anschluss, gerieten aber erneut ins Hintertreffen, als Bochum seine Überzahl und Routine ausnutzte. Erschwert wurde die Schlussphase für den Regionalligisten durch zwei Platzverweise: Sowohl Oellers als auch Dadashov wurden mit der Roten Karte vom Platz gestellt. Damit beendete der BFC das Spiel in Unterzahl und konnte dem Favoriten in den letzten Minuten nicht mehr gefährlich werden.
Schlussbetrachtung: Pokal-Aus mit erhobenem Haupt für Dynamo
Mit dieser Leistung hat der BFC Dynamo gegen einen klassenhöheren Gegner Respekt erworben. Die Mannschaft zeigte in ihren Grenzen, wie sie durch Disziplin und Leidenschaft bis in die Verlängerung Paroli bieten kann. Trotz des Ausscheidens geht Dynamo mit einem positiven Auftritt in einen fordernden Spielplan, der in den kommenden Tagen mehrere Partien bereithält.
Die Niederlage bedeutete gleichzeitig Sperren für die Betroffenen. Oellers und Dadashov wurden jeweils nach standardisierten Verfahren des DFB für die nächsten Pokalspiele gesperrt. Die Ursachen lagen einmal in einer Notbremse, einmal in einer Handgreiflichkeit gegen einen Gegner.
Für Bochum hingegen war es die Bestätigung ihrer Favoritenrolle, allerdings musste das Team mehr investieren als vielleicht erwartet. Die Defensive der Gastgeber verteidigte mit viel Körpereinsatz, fanden aber in kritischen Situationen keinen Zugriff mehr gegen die Bochumer Sturmreihe.
Ausblick
Für den BFC Dynamo stehen nun wichtige Aufgaben in Liga und Landespokal an. Das enge Programm dürfte eine Belastungsprobe werden, doch die Pokalleistung könnte dem Team neues Selbstvertrauen geben. Bochum hingegen bewahrte die Nerven und zieht dank eines späten Kraftakts in die nächste Runde ein.
