HERZBALL.DE

FC St. Pauli 1910 – FC Augsburg 2:1 (2025-09-14)

FC St. Pauli setzt Erfolgsserie fort mit 2:1 gegen FC Augsburg

Am dritten Spieltag der Bundesliga-Saison 2025/26 trafen der FC St. Pauli und der FC Augsburg im ausverkauften Millerntor-Stadion aufeinander. Vor 29.546 Zuschauern setzte sich St. Pauli mit 2:1 durch und verzeichnete damit einen Bundesliga-Startrekord. Die Gastgeber konnten nach Siegen in den ersten beiden Spielen nun sieben Punkte aus drei Partien sammeln – ein neuer Höchstwert für den Kiezklub.

Spielverlauf und Tore

Das Spiel begann mit einem frühen Rückstand für St. Pauli. Bereits in der 16. Minute traf Fabian Rieder, Neuzugang bei Augsburg, zur Führung für die Gäste. Der FC Augsburg zeigte eine offensive Spielweise und war in der ersten Halbzeit durchaus gefährlich. St. Pauli agierte jedoch offensiv engagiert und erzielte kurz vor dem Pausenpfiff den Ausgleich. Andréas Hountondji versenkte einen Handelfmeter im Nachschuss (45.) und sorgte so für den 1:1-Halbzeitstand.

In der zweiten Hälfte entwickelte sich ein offener Schlagabtausch mit Chancen auf beiden Seiten. St. Pauli dominierte im Ballbesitz deutlich (57% gegenüber 43%) und setzte Augsburg zunehmend unter Druck. Den entscheidenden Treffer erzielte Daniel Sinani in der 77. Minute durch einen direkt verwandelten Freistoß, nachdem er zuvor bereits als umtriebiger Spielmacher die Fäden gezogen hatte. Seine Vorlage sorgte auch für eine Großchance von Pereira Lage (72.).

Taktische und spielerische Aspekte

St. Pauli trat mit derselben Startelf wie im Derby-Sieg gegen den Hamburger SV an und zeigte eine kompakte und zugleich offensive Spielweise. Trainer Alexander Blessin hatte vor dem Spiel auf die kämpferische Einstellung von Augsburg hingewiesen, seine Mannschaft zeigte sich auf heimischem Geläuf jedoch cleverer und zielstrebiger. Die Hamburger gewährten überraschend wenig Torchancen und konnten die Partie so kontrollieren.

Der Schiedsrichter Harm Osmers benötigte Unterstützung durch den VAR für die Entscheidung zum Handelfmeter. Eine strittige Situation entstand zudem kurz vor der Halbzeit, als Trainer Sandro Wagner von Augsburg mit einem Einwurf im Spielfeld die schnelle Freistoßausführung von St. Pauli verhinderte. Trotz dieser Szenen behielt St. Pauli die Oberhand.

Auswirkungen auf die Tabelle und Saisonverlauf

Durch den Sieg schob sich St. Pauli auf einen starken vierten Tabellenplatz nach drei Spieltagen. Dies stellt einen ungewöhnlich guten Start in die Bundesliga dar, der vor der Saison kaum erwartet wurde. Augsburg erlebt unter Trainer Sandro Wagner weiterhin eine schwierige Phase und kassierte die zweite Niederlage im dritten Spiel. Die Euphorie rund um die Fuggerstädter ist damit vorerst gebremst.

Historische Perspektive im Duell St. Pauli gegen Augsburg

Das Duell zwischen FC St. Pauli und FC Augsburg war bislang ausgeglichen, allerdings mit leichten Vorteilen für die Hamburger auf eigenem Platz. Insgesamt standen sich die beiden Teams in neun Bundesligapartien gegenüber. St. Pauli gewann drei, Augsburg vier, und zwei Spiele endeten unentschieden. Die Torbilanz liegt nahezu gleichauf bei 14 Treffern für die Hamburger und 13 für Augsburg.

Fazit

Der FC St. Pauli baut seine positive Bundesliga-Bilanz weiter aus und zeigt sich nach dem Derby-Erfolg auch gegen den FC Augsburg als heimstarke und taktisch überzeugende Mannschaft. Der direkte Freistoßtreffer von Daniel Sinani war der Spielentscheidende Moment in einem intensiven, unterstützten Match vor vollem Haus. Augsburg wird sich unter Trainer Wagner strecken müssen, um den Saisonstart aufzuwerten.

Quellen