Fortuna Düsseldorf dreht das Spiel in Münster
Im Rahmen des fünften Spieltags der 2. Bundesliga setzte sich Fortuna Düsseldorf auswärts beim SC Preußen Münster mit 2:1 durch. Die Begegnung entwickelte sich von einer klaren Dominanz der Hausherren in der ersten Halbzeit zu einer entschlossenen Wende der Gäste nach dem Seitenwechsel.
Aufstellungen und Ausgangslage
Preußen Münster musste gegenüber der Vorwoche auf zwei Stammkräfte verzichten: Innenverteidiger Jannis Heuer fehlte krankheitsbedingt, Etienne Amenyido pausierte mit muskulären Problemen. Scherder und Lokotsch rückten neu ins Team. Beim Gast aus Düsseldorf erschienen vier weitere Akteure in der Anfangsformation. Daniel Thioune setzte erstmals in der Liga auf Daland, Suso, Breithaupt und Celar von Beginn an. Letzterer hatte sich erst kürzlich im Testspiel empfohlen.
Münster dominiert vor der Pause
Preußen Münster begann das Heimspiel vor 10.575 Zuschauern engagiert und ließ die Gäste aus Düsseldorf kaum zur Entfaltung kommen. Mit hohem Pressing und schnellem Kurzpassspiel bestimmten die Westfalen das Geschehen. In der 19. Spielminute belohnte sich das Team: Nach einer Ecke von der linken Seite legte Luca Bolay unfreiwillig per verunglücktem Abschluss auf Simon Scherder ab, der aus kurzer Distanz einschieben konnte.
Im weiteren Verlauf der ersten Hälfte blieb Münster gefährlicher und kam wiederholt zu Torannäherungen. Fortuna wirkte defensiv gebunden, kam kaum in Ballbesitz und strahlte wenig Torgefahr aus. Erst kurz vor der Pause fanden die Gäste durch einen schnellen Angriff eine Möglichkeit, die jedoch verteidigt werden konnte.
Wende nach dem Seitenwechsel
Die zweite Hälfte begann erneut mit aktiveren Münsteranern, doch nach einer Stunde reagierten die Düsseldorfer mit einem Systemwechsel. Die Formation wurde umgestellt, was dem Spiel der Fortuna mehr Stabilität und offensiven Schwung verlieh. In der 64. Minute gelang Cedric Itten nach einem Angriff über die rechte Seite der Ausgleichstreffer aus kurzer Distanz.
Nur acht Minuten später gab es einen Handelfmeter für die Gäste. Florent Muslija trat an und verwandelte sicher. Mit der erstmaligen Führung im Rücken agierten die Düsseldorfer abgeklärter, während Münster versuchte, das Spiel nochmals zu drehen, jedoch am aufmerksamen Kastenmeier im Düsseldorfer Tor scheiterte.
Analyse und Einordnung
Fortuna Düsseldorf profitierte im zweiten Durchgang von einer deutlichen Leistungssteigerung. Die Spieler wirkten nach taktischer Anpassung stabiler und nutzten ihre Chancen effektiver als im ersten Abschnitt. Insbesondere Torwart Florian Kastenmeier verhinderte in kritischen Momenten Gegentreffer und hielt sein Team im Spiel.
Münster zeigte eine überzeugende erste Hälfte und verschaffte sich Vorteile durch frühes Anlaufen und Zielstrebigkeit in der Offensive. Der Kräfteverlust und die effizientere Spielweise der Fortuna in der zweiten Hälfte sorgten jedoch dafür, dass die Preußen am Ende mit leeren Händen dastanden. Beide Teams liegen nach diesem Spieltag mit sieben Punkten im Mittelfeld der Tabelle.
Spieler und taktische Besonderheiten
- Simon Scherder nutzte seine Startelfchance bei Münster sofort und erzielte das erste Tor.
- Fortuna Düsseldorf trat erstmals in dieser Saison mit vier neuen Spielern in der Anfangsformation auf.
- Cedric Itten steuerte mit seinem Treffer den Umschwung für die Gäste ein.
- Florent Muslija verwandelte den entscheidenden Handelfmeter souverän.
- Trainer Daniel Thioune reagierte nach schwacher erster Hälfte mit einer Systemumstellung, die sich als richtig erwies.
Fazit
Preußen Münster zeigte eine starke erste Halbzeit, ließ aber letztlich Punkte liegen, weil Düsseldorf im zweiten Abschnitt effektiver agierte und die eigenen Fehler nutzte. Für die Fortuna war dies ein wichtiger Auswärtssieg, der nach der durchwachsenen Anfangsphase Luft in der Tabelle verschafft. Die Partie unterstrich zugleich, dass beide Teams weiterhin Entwicklungspotenzial besitzen.
