HERZBALL.DE

Eintracht Frankfurt – 1. FC Union Berlin 3:4 (2025-09-21)

Bundesliga: Eintracht Frankfurt unterliegt 1. FC Union Berlin mit 3:4

Am 4. Spieltag der Bundesliga-Saison 2025/26 empfing Eintracht Frankfurt den 1. FC Union Berlin. Die Partie, die um 15:30 Uhr begann, endete mit einem spektakulären 3:4 aus Sicht der Gastgeber. Die Frankfurter mussten damit ihre zweite Niederlage in Folge hinnehmen, was den Abstand zu den Spitzenmannschaften vergrößert.

Frühe Führung für Union Berlin und dominanter Dreierpacker Burke

Die Gäste aus Berlin starteten mit einem schnellen Tor durch Ilyas Ansah in der 9. Minute, der einen Distanzschuss perfekt platzierte. In der Folge zeigte sich Union Berlin zielstrebig und erhöhte durch Oliver Burke, der ein herausragendes Spiel absolvierte, auf 2:0 in der 32. Minute. Nach der Pause baute Burke seine Führung mit zwei weiteren Treffern in der 53. und 56. Minute aus, sodass die Berliner komfortabel mit 4:1 führten.

Frankfurts späte Aufholjagd bleibt unbelohnt

Eintracht Frankfurt zeigte sich trotz des Rückstands nicht geschlagen und setzte in der zweiten Halbzeit verstärkt auf Offensive. Nathaniel Brown markierte den Anschlusstreffer in der Nachspielzeit der ersten Halbzeit (45.+4), was neuen Schwung brachte. Can Uzun verkürzte in der 80. Minute weiter auf 2:4, und zehn Minuten später sorgte Jonathan Burkardt per Foulelfmeter für den dritten Frankfurter Treffer. Trotz der Bemühungen reichte es nicht mehr zum Ausgleich.

Spielverlauf und taktische Aspekte

  • Frankfurt hatte deutlich mehr Ballbesitz, konnte jedoch phasenweise die Defensive des Gegners nicht überwinden.
  • Union Berlin nutzte seine Chancen effizient und zeigte sich in der Defensive stabil, besonders in den entscheidenden Momenten.
  • Trainer Steffen Baumgart, der bei Union Berlin an der Seitenlinie stand, musste kurz vor Schluss mit einer roten Karte vom Feld, behielt aber seine Unbesiegbarkeit gegen Frankfurt über sieben Spiele bei.
  • Die Frankfurter Defensive zeigte sich defensiv anfällig, insbesondere beim ersten Tor durch Ansah, das aus einem Fehler im Spielaufbau resultierte.

Auswirkungen auf die Tabellenlage

Durch die Niederlage verschlechterte sich die Ausgangsposition von Eintracht Frankfurt in der Bundesliga. Der Rückstand auf den Tabellenführer Bayern München beträgt nun sechs Punkte. Union Berlin konnte durch den zweiten Saisonsieg wichtige Zähler sammeln und sich etwas vom Tabellenende absetzen.

Historie und Zuschauerreaktion

Dieses Spiel war die erste Heimniederlage der Frankfurter seit rund 196 Tagen, erneut gegen Union Berlin, einem für sie weiterhin unangenehmen Gegner. Insgesamt blieb Frankfurt gegen die Berliner seit vier Spielen ohne Sieg. Die Partie wurde vor fast ausverkaufter Kulisse mit 59.500 Zuschauern ausgetragen.

Fazit

Das Bundesliga-Spiel zwischen Eintracht Frankfurt und dem 1. FC Union Berlin bot ein Torfestival mit sieben Treffern. Union Berlin dominierte insbesondere in der ersten Halbzeit und baute die Führung durch Oliver Burke deutlich aus. Die Frankfurter zeigten zwar eine engagierte Aufholjagd, konnten den Rückstand aber nicht mehr egalisieren. Die Partie spiegelt die defensive Anfälligkeit der SGE und die effektive Chancenverwertung der Gäste wider.

Quellen