HERZBALL.DE

1. FC Nürnberg – SV Darmstadt 98 0:1 (2025-08-08)

2. Spieltag: 1. FC Nürnberg verliert in letzter Minute gegen SV Darmstadt 98

Am 8. August 2025 traf der 1. FC Nürnberg im eigenen Stadion auf den SV Darmstadt 98. Es war der zweite Spieltag der aktuellen Zweitligasaison und nach den Ergebnissen der Vorwoche standen beide Teams bereits unter Spannung. Nürnberg hatte sein Auftaktspiel verloren, während Darmstadt mit einem überzeugenden Sieg gestartet war. Am Ende entschied ein Treffer tief in der Nachspielzeit die Begegnung zu Gunsten der Gäste.

Formationen und Personal

Beide Mannschaften vertrauten auf dieselbe Startelf wie am ersten Spieltag. Miroslav Klose setzte bei Nürnberg auf Jan Reichert im Tor, eine Defensive um Danilo Soares, Fabio Gruber, Rafael Lubach, Luka Lochoshvili, Robin Knoche und Tim Janisch. Im Mittelfeld standen Julian Justvan und Berkay Yilmaz bereit, im Sturm agierten Mickaël Biron und Artem Stepanov. Von der Bank sollten Semir Telalović, Winners Osawe und Noah Maboulou neue Impulse bringen.

Florian Kohfeldt stellte für Darmstadt Marcel Schuhen ins Tor, mit Patric Pfeiffer, Fabian Nürnberger, Aleksandar Vukotic und Clemens Riedel in der Abwehr. Im Mittelfeld spielten Luca Marseiler, Fraser Hornby, Hiroki Akiyama, Kai Klefisch und Marco Richter. Den Angriff bildete Isac Lidberg.

Spielverlauf: Zäher Beginn und kaum Offensivaktionen

Die Partie begann verhalten. Die Gäste aus Darmstadt zeigten in den Anfangsminuten mehr Initiative und brachten den Ball schneller durch die eigenen Reihen, doch zwingende Möglichkeiten blieben zunächst aus. Das Spielgeschehen verlagerte sich über längere Strecken zwischen die Strafräume. Nürnberg gelang es nicht, seine zuletzt schwache Heimbilanz spürbar zu verbessern.

Erste nennenswerte Torchancen entwickelten sich vor allem für die Gäste, während der 1. FC Nürnberg offensiv kaum Akzente setzte. Die beste Gelegenheit der ersten Halbzeit hatte Fraser Hornby, als er nach einer Flanke von Luca Marseiler den Ball volley nahm. Nürnbergs Keeper Jan Reichert reagierte jedoch aufmerksam und verhinderte den Rückstand. Insgesamt blieb das Niveau der Partie im ersten Abschnitt überschaubar.

Wechsel und wenig Durchschlagskraft im zweiten Durchgang

Nach Wiederanpfiff wechselte Klose erstmals und brachte Semir Telalović für Artem Stepanov, doch die Offensive der Gastgeber blieb weiter harmlos. Beiden Teams fehlte es im letzten Drittel an Genauigkeit und Mut zu Abschlüssen, die beiden Torhüter wurden selten ernsthaft geprüft. Es entwickelte sich ein umkämpftes, aber chancenarmes Spiel, in dem viel im Mittelfeld gearbeitet wurde. Darmstadt setzte auf Kompaktheit und suchte die seltene Lücke.

Entscheidung in der Nachspielzeit

Erst in der Schlussphase erhöhte sich das Tempo beider Teams. Nürnberg wollte die Niederlage aus dem Auftaktspiel endgültig abhaken, gelangte jedoch weiterhin kaum gefährlich vor das gegnerische Tor. Darmstadt hingegen agierte effektiver in den letzten Minuten.

Die Entscheidung fiel tief in der Nachspielzeit: In der vierten Minute der Zugabe wechselte Kohfeldt den Angreifer Killian Corredor ein – mit Wirkung. Corredor nutzte einen der wenigen gelungenen Vorstöße und traf zum 1:0 für die Gäste. Für Nürnberg bedeutete das Ergebnis erneut eine bittere Pleite, wie schon eine Woche zuvor kassierte das Team einen späten Gegentreffer. Darmstadt hingegen feierte den ersten Auswärtssieg seit über acht Monaten und übernahm vorläufig die Spitze der Tabelle.

Blick auf die Teams

  • Der SV Darmstadt 98 setzte seine positive Serie fort, nachdem bereits am ersten Spieltag ein klarer Erfolg gelungen war.
  • Nürnberg hingegen bleibt weiterhin ohne Pflichtspielsieg im eigenen Stadion seit fast fünf Monaten.
  • Die Defensivreihen beider Mannschaften präsentierten sich lange Zeit stabil, erst eine Einzelaktion in der Nachspielzeit sorgte für die Entscheidung.
  • Für Kloses Team bedeutet das zweite Spiel ohne Torerfolg einen durchwachsenen Saisonstart.

Fazit

Die Begegnung zwischen dem 1. FC Nürnberg und SV Darmstadt 98 war insgesamt geprägt von viel Kampf und wenig offensiver Durchschlagskraft. Beide Abwehrreihen dominierten lange, doch die Gäste aus Südhessen blieben am Ende etwas zielstrebiger und durften sich durch den Treffer von Corredor über drei Punkte freuen. Während Darmstadt vorläufig die Tabellenspitze übernimmt, bleibt Nürnberg im unteren Drittel und steht bereits unter Zugzwang.

Quellen