Arminia Bielefeld setzt sich gegen Werder Bremen durch
Am 15. August 2025 trafen Arminia Bielefeld und Werder Bremen in der ersten Runde des DFB-Pokals aufeinander. In der ausverkauften SchücoArena verfolgten 26.742 Zuschauer eine Partie, die bis in die Nachspielzeit spannend blieb. Am Ende setzte sich der Zweitligist Arminia Bielefeld knapp mit 1:0 gegen den Bundesligisten durch und sicherte sich den Einzug in die nächste Runde.
Taktik und Personal
Beide Teams traten mit leicht veränderten Aufstellungen an. Werder Bremen, nun unter dem neuen Trainer Horst Steffen, begann im 4-2-3-1-System. Neuzugang Patrice Covic absolvierte sein Pflichtspieldebüt, während Maximilian Wöber nach verletzungsbedingter Pause rechtzeitig einsatzbereit war. Arminia Bielefeld setzte auf eine abwartende Spielweise und verzichtete zunächst auf Stürmer Benjamin Boakye, um im Mittelfeld mehr Stabilität zu erreichen. Bei den Gastgebern wurde die Vertragsverlängerung von Kapitän Mael Corboz bereits vor Anpfiff von den Fans honoriert.
Spielverlauf in der ersten Hälfte
Werder Bremen übernahm früh die Initiative. Mit aggressivem Angriffspressing setzte der Bundesligist Bielefeld unter Druck und erspielte sich mehrere Gelegenheiten. Besonders auffällig: Grüll verfehlte nach gutem Zuspiel nur knapp das Tor, ebenso Njinmah, der aus spitzem Winkel abschloss. Die Defensive der Arminia wurde jedoch durch konsequentes Verschieben und intensive Zweikämpfe stabil gehalten. Ein Schuss von Sarenren Bazee sorgte nach wenigen Minuten für die erste Annäherung der Gastgeber ans Tor von Bremen, blieb jedoch ungefährlich.
Wenige Torchancen vor der Pause
Trotz leichter Feldüberlegenheit von Werder Bremen blieben zwingende Aktionen selten. Immer wieder fehlten Genauigkeit und Durchschlagskraft. Arminia Bielefeld kam überwiegend über Standardsituationen und schnelle Umschaltaktionen in die Nähe des gegnerischen Strafraums, konnte jedoch keine große Gefahr erzeugen.
Schlüsselereignis: Platzverweis und Wende im Spiel
Nach dem Seitenwechsel intensivierte Bielefeld das Angriffsspiel. Der entscheidende Moment ereignete sich in der 57. Minute, als Leonardo Bittencourt auf Seiten der Bremer nach wiederholtem Foulspiel mit Gelb-Rot das Feld verlassen musste. In Überzahl rückte die Arminia weiter auf und drängte auf den Führungstreffer.
Entscheidung in der Nachspielzeit
Mit einem Mann weniger gelang es Bremen vorerst, das Unentschieden zu halten. In den Schlussminuten erhöhte Bielefeld den Druck. Als vieles bereits auf eine Verlängerung hindeutete, nutzte Isaiah Young einen der letzten Angriffe zur Entscheidung: In der dritten Minute der Nachspielzeit traf er und sorgte für den umjubelten Siegtreffer, der die Ostwestfalen in die zweite Pokalrunde brachte.
Bedeutung und Ausblick
Für Werder Bremen bedeutete dieses Aus bereits das Ende der Pokal-Saison, nachdem zuvor hochwertige Chancen ungenutzt blieben. Bielefeld hingegen stößt nach 2015 erneut einen Bundesligisten aus dem Pokal und darf auf weitere Pokaleinnahmen hoffen – in der zweiten Runde wartet nun der 1. FC Union Berlin. Für die Bremer ist das frühe Ausscheiden trotz engagierter Vorstellung ein Rückschlag, für die Arminia ein Beweis wiedergewonnener Pokalstärke.
