Energie Cottbus überrascht Hannover 96 im DFB-Pokal
Am 16. August 2025 kam es im LEAG Energie Stadion in Cottbus zur Begegnung zwischen Energie Cottbus, aktuell Drittligist, und dem Zweitliga-Verein Hannover 96. Es war die erste Runde des DFB-Pokals. Cottbus setzte sich vor 18.659 Zuschauern mit 1:0 durch und zog damit in die nächste Runde des Wettbewerbs ein.
Verletzungspech bei Cottbus kurz vor Anpfiff
Bei den Gastgebern verlief der Auftakt alles andere als planmäßig. Stammtorhüter Elias Bethke musste während des Aufwärmens wegen einer Muskelverletzung passen, sodass Alexander Sebald kurzfristig zwischen die Pfosten rückte. Trotz dieser Umstellung blieb Trainer Claus-Dieter Wollitz bei seinem Grundgerüst und nahm darüber hinaus keine Änderungen an der Startelf vor.
Mutiger Beginn und Führungstreffer durch Cigerci
Cottbus startete entschlossen und suchte früh den Weg nach vorne. Bereits nach den ersten Sekunden erspielte sich das Team die erste Ecke. Auf der Gegenseite prüfte Hannover durch Benedikt Pichler mit einem Kopfball den Ersatzkeeper, doch dieser parierte sicher, auch wenn die Aktion ohnehin wegen Abseits abgepfiffen wurde.
Nach zwölf Minuten belohnte sich Cottbus für den engagierten Einstieg: Leon Guwara initiierte den Angriff, Erik Engelhardt behauptete sich im Zweikampf und passte auf die rechte Seite. Von dort traf Tolcay Cigerci aus spitzem Winkel unter die Latte – der entscheidende Treffer des Abends.
Gefährliche Momente und Aluminium-Pech
Nach dem Tor kontrollierte Cottbus das Spielgeschehen weitgehend, hielt den Gegner durch konsequente Zweikampfführung und schnelles Umschaltspiel in Schach. Hannover suchte die Antwort und hatte mehr Ballbesitz, fand jedoch im letzten Drittel nur selten Räume gegen die aufmerksame Defensive der Cottbuser.
Für die vielleicht bedeutendste Chance auf Seiten der Gäste sorgte Boris Tomiak kurz vor der Pause. Nach einem Foul gab es Strafstoß für Hannover, doch Alexander Sebald behielt die Nerven und lenkte den Elfmeter zur Ecke. Im zweiten Durchgang entwickelte sich ein ähnliches Bild: Hannover erhöhte den Druck, lief aber immer wieder gegen das dichte Abwehrbollwerk der Lausitzer an. Noël Aséko prüfte Sebald noch einmal ernsthaft, aber auch hier blieb der Cottbuser Schlussmann Sieger.
Cottbuser Defensive als Schlüssel zum Erfolg
Energie verteidigte diszipliniert, warf sich in jeden Ball und zeigte hohen Einsatz. Die Niedersachsen agierten bemüht und kombinationsfreudig, doch ihnen fehlte im Strafraum die Durchschlagskraft. Auch in der hektischen Schlussphase brachte die Heimmannschaft den knappen Vorsprung über die Zeit. Der Drittligist zog damit verdient in die zweite Runde ein und sorgte für eine stimmungsvolle Pokalnacht in der Lausitz.
Hannover enttäuscht erneut im Pokal
Für Hannover 96 bedeutete das Ausscheiden das dritte Erstrunden-Aus in Serie gegen einen Drittligisten. Trotz eines guten Laufs in der Liga und Siegen gegen Kaiserslautern und Düsseldorf gelang es der Elf von Christian Titz nicht, die nächste Pokalrunde zu erreichen. Nach dem frühen Rückstand fehlte es vor allem in den entscheidenden Momenten an Durchschlagskraft und Kaltschnäuzigkeit – auch weil Cottbus defensiv nahezu fehlerlos agierte und auf einen starken Torhüter vertrauen konnte.
Stimmung und Randgeschehen
Die Partie war durch eine ausgelassene Atmosphäre im Stadion geprägt. Die Nordwand zeigte eine beeindruckende Choreografie, die Fans sorgten für Pokalflair. Überschattet wurde das Spiel aus externer Sicht allerdings von negativen Berichten über mutmaßliche Vorfälle in einem Regionalzug, bei denen Anhänger beider Vereine aneinandergerieten. Die Bundespolizei nahm Ermittlungen auf, allerdings liegen bislang keine gesicherten Erkenntnisse über den genauen Ablauf vor.
Fazit
Energie Cottbus nutzte im Pokal die ersten Minuten, war im entscheidenden Moment kaltschnäuzig und hielt Hannover durch leidenschaftliche Abwehrleistungen auf Abstand. Matchwinner war Torhüter Alexander Sebald, der erst kurzfristig in die Startelf rückte und unter anderem einen Elfmeter parierte. Die Gäste aus Niedersachsen dominierten phasenweise den Ballbesitz, scheiterten aber erneut früh im DFB-Pokal und verpassten nach dem guten Liga-Auftakt einen Schritt nach vorn im Pokal-Wettbewerb.
