HERZBALL.DE

Fortuna Düsseldorf – Karlsruher SC 0:0 (2025-08-30)

Torloses Remis zwischen Fortuna Düsseldorf und dem Karlsruher SC

Am vierten Spieltag der 2. Bundesliga trafen Fortuna Düsseldorf und der Karlsruher SC in der ausverkauften Merkur Spiel-Arena aufeinander. Die Begegnung am Samstagabend endete ohne Treffer und brachte beiden Mannschaften je einen Punkt. Während der KSC damit weiter ungeschlagen bleibt, verpassten die Gastgeber die Chance, sich im oberen Tabellendrittel festzusetzen.

Erste Halbzeit: Defensiv geprägt und wenige Höhepunkte

Schon von Beginn an war zu erkennen, dass beide Mannschaften Wert auf eine stabile Abwehr legten. Die Düsseldorfer übernahmen nach dem Anstoß etwas mehr die Initiative und hatten insgesamt mehr Ballbesitz, doch wirklich zwingende Torchancen ergaben sich selten. Ein Distanzversuch von Matthias Zimmermann aus rund 24 Metern stellte keine Gefahr für das Karlsruher Tor dar. Die Angriffe beider Seiten wurden früh gestoppt oder blieben an der vielbeinigen Defensive des Gegners hängen.

  • Ballbesitz in Hälfte eins: 52% für Fortuna Düsseldorf
  • Beste Chance der ersten Halbzeit für Düsseldorf: Kopfball von Valgeir Lunddal nach Flanke von Florent Muslija, der Ball verfehlte das Ziel knapp (28. Minute).
  • Karlsruhes gefährlichster Moment: Fabian Schleusener scheiterte mit einem Abschluss aus spitzem Winkel am Außennetz (21. Minute).

Trotz intensiver Bemühungen auf beiden Seiten musste weder Düsseldorfs Florian Kastenmeier noch KSC-Keeper Hans Christian Bernat bis zum Pausenpfiff ernsthaft eingreifen.

Fortuna steigert sich nach der Pause

Trainer Daniel Thioune reagierte zu Beginn der zweiten Hälfte und brachte mit Sotiris Alexandropoulos und Zan Celar zwei frische Akteure. Die Fortuna agierte nun offensiver und suchte häufiger den direkten Weg in die Spitze. Die Hausherren erarbeiteten sich ein klares Übergewicht, sowohl im Mittelfeld als auch im Abschluss. Besonders auffällig: Florent Muslija bereitete einige vielversprechende Offensivaktionen vor – darunter auch jene Hereingabe, die Shinta Appelkamp per Kopfball nur knapp am Tor vorbeisetzte.

  • Chancenverhältnis über die Partie: 7:2 für Düsseldorf
  • Höhepunkt: In der 69. Minute verpasste Appelkamp nach präziser Flanke von Muslija per Kopf den KSC-Führungstreffer nur um Zentimeter.
  • KSC in Halbzeit zwei: Keine nennenswerte Gelegenheit, die Defensive stand aber kompakt.

Mit fortschreitender Spieldauer erhöhte die Fortuna den Druck, doch die letzte Konsequenz und Präzision im Abschluss fehlte. Der KSC verteidigte konzentriert und brachte das torlose Unentschieden letztlich sicher über die Zeit.

KSC wahrt Serie, Fortuna mit Luft nach oben

Für den Karlsruher SC bedeutet das Remis, dass man auch nach vier Spieltagen ungeschlagen bleibt. Allerdings setzte sich damit auch die Serie von Auswärtsunentschieden fort. Die Badener behalten zudem eine langjährige Negativserie in Düsseldorf bei: Der letzte KSC-Sieg in der Rheinmetropole datiert aus dem Jahr 2016.

Bei Fortuna Düsseldorf fiel die Bilanz nach vier Spieltagen mit nur vier eingefahrenen Zählern ernüchternd aus. Das Team präsentierte sich nach zwei Auftaktniederlagen defensiv stabiler und brachte zumindest einen weiteren Punkt auf die Habenseite, ließ jedoch mehrere Chancen ungenutzt. Besonders die mangelnde Effizienz im Abschluss verhinderte einen Heimsieg, der angesichts des Spielverlaufs durchaus möglich gewesen wäre.

Statistik und Ausblick

  • Zuschauer: 51.500 (ausverkauft, freier Eintritt im Rahmen des „Freispiels“)
  • Ecken: 4:2 für Düsseldorf
  • Schüsse auf das Tor: Erste nennenswerte im zweiten Durchgang (65. Minute durch Wanitzek/KSC)
  • Tabellensituation: KSC bleibt auf Rang drei, Fortuna im Mittelfeld

Beide Teams müssen sich im Angriff weiter steigern, wollen sie im weiteren Saisonverlauf eine entscheidende Rolle im Aufstiegskampf spielen. Für Düsseldorf bleibt vor allem das Festigen der Struktur im Angriff ein dringendes Ziel, während Karlsruhe weiterhin mit einer defensivestrategischen Ausrichtung punktet.

Quellen