HERZBALL.DE

SC Verl – Alemannia Aachen 2:1 (2025-09-16)

SC Verl entscheidet enge Partie gegen Alemannia Aachen spät für sich

Am 6. Spieltag der 3. Liga besiegte der SC Verl am Abend des 16. September 2025 Alemannia Aachen mit 2:1. Bis kurz vor dem Schlusspfiff blieb das Spiel in der SPORTCLUB Arena in Verl offen, ehe ein später Treffer den Gastgebern den zweiten Sieg in Serie einbrachte.

Intensive Anfangsphase – schwierige Platzverhältnisse

Beide Mannschaften starteten mit großem Engagement in die Begegnung. Verl versuchte von Beginn an, das Geschehen zu kontrollieren und setzte die Gäste früh unter Druck. Die Defensive der Gäste aus Aachen wurde immer wieder gefordert. Allerdings erschwerte der nasse, rutschige Rasen ein kombinationssicheres Spiel, sodass sich auf beiden Seiten kaum klare Torchancen im ersten Abschnitt ergaben.

  • SC Verl mit hoher Laufbereitschaft
  • Witterungsbedingte Probleme auf dem Spielfeld
  • Alemannia Aachen verteidigte aufmerksam

Dennoch hatte der SC Verl Mitte der ersten Hälfte eine große Gelegenheit zur Führung. Dominik Steczyk setzte sich nach einem Zuspiel von Joshua Eze durch und schob an Aachens Torwart Olschowsky vorbei, doch der zurückeilende Marcel Strujic verhinderte den Rückstand mit einer Rettungstat kurz vor der Torlinie. Bis zur Pause blieb es beim torlosen Gleichstand.

Elfmeter bringt Verl in Führung

Beide Trainer sahen keinen Anlass, die Grundordnung zu verändern, nachdem der erste Durchgang bereits von Kampf geprägt war. Direkt nach der Halbzeit wechselte der SC Verl jedoch: Alessio Besio kam für Jonas Arweiler. In der 60. Minute bekam Verl die Möglichkeit, vom Elfmeterpunkt aus in Führung zu gehen. Berkan Taz verwandelte sicher und brachte die Hausherren mit 1:0 nach vorn.

Aachen findet die Antwort – Verl kontert spät

Der Gegentreffer führte auf Seiten der Alemannia zu mehr Offensivdrang. Trainer Benedetto Muzzicato reagierte mit einem Doppelwechsel, um neue Impulse zu setzen. Die Maßnahme zeigte Wirkung: Nur zehn Minuten nach dem Rückstand gelang Lars Gindorf der Ausgleich. Die Aachener nutzten eine Unsicherheit in der Verler Defensive und stellten das Ergebnis in der 70. Minute wieder auf Gleichstand.

Mit zunehmender Spieldauer nahm die Intensität weiter zu. Beide Teams wollten einen Dreier, da Verl nach dem Auswärtssieg in Hoffenheim II erneut nachlegen wollte und die Aachener dringend Punkte im Abstiegskampf benötigten. Die Gastgeber wechselten in der 78. Minute Julian Stark ein. Dieser avancierte nur elf Minuten später zum spielentscheidenden Akteur: Nach einem Angriff stand Stark goldrichtig und schob in der 89. Minute zum 2:1 für den SC Verl ein. Aachen konnte in den verbleibenden Minuten nicht mehr reagieren.

Ausgangslage nach dem 6. Spieltag

Mit dem späten Erfolg erhöht der SC Verl sein Punktekonto auf neun Zähler und gelangt ins obere Mittelfeld der Tabelle. Trotz erneut wackliger Defensivarbeit erzielte das Team bereits 13 Treffer in sechs Spielen. Für die Gäste aus Aachen ist es nach sechs Spieltagen die vierte Niederlage. Die Mannschaft stagniert weiterhin im Tabellenkeller und bleibt bei vier Punkten stehen. Speziell die hohe Gegentorquote bleibt für Trainer Muzzicato ein Problem.

Startaufstellungen und Besonderheiten

  • SC Verl begann mit Schulze im Tor, Ens, Kijewski, Mhamdi und Fynn Otto in der Abwehr, Eze und Waidner im Mittelfeld sowie Taz, Gayret, Arweiler und Steczyk in der Offensive.
  • Alemannia Aachen musste auf den gesperrten da Silva Kiala verzichten, Wegmann rückte in die Innenverteidigung.
  • Entscheidend war die Einwechslung von Julian Stark, der das Siegtor markierte.

Blick nach vorn

Der SC Verl festigt mit dem zweiten Sieg in Folge seine Position in der Liga, während Alemannia Aachen nach wie vor Lösungen suchen muss, um die defensive Instabilität zu beheben und dem Negativtrend entgegenzuwirken. Für beide Mannschaften bleibt es entscheidend, die nächsten Begegnungen erfolgreich zu gestalten – Verl kann mit Rückenwind aufspielen, Aachen steht früh unter Druck.

Quellen