HERZBALL.DE

Fortuna Düsseldorf – SV Darmstadt 98 0:3 (2025-09-21)

Fortuna Düsseldorf unterliegt Darmstadt 98 deutlich

Am sechsten Spieltag der 2. Bundesliga setzte sich der SV Darmstadt 98 klar mit 3:0 gegen Fortuna Düsseldorf durch. Die Partie am 21. September 2025 verlief für die Gäste aus Hessen in mehrfacher Hinsicht bemerkenswert und markierte das Ende einer Negativserie in Düsseldorf, die fast vier Dekaden andauerte.

Verlauf der ersten Halbzeit: Chancen und aberkannte Treffer

Bereits in der Anfangsphase zeigte sich, dass Darmstadt 98 entschlossen auftrat. Die Lilien übernahmen die Initiative, während Düsseldorf kaum Zugriff fand. Schon in der siebten Minute bot sich den Gästen durch Fraser Hornby eine Großchance, die Keeper Florian Kastenmeier im direkten Duell vereitelte. Kurz darauf war Isac Lidberg nach einer Ecke per Kopf zur Stelle, doch der Treffer wurde wegen einer knappen Abseitsstellung vom Videoassistenten aberkannt. Darmstadt blieb weiter die spielbestimmende Mannschaft. Trotz weiterer Möglichkeiten fehlte bis zur Pause ein zählbarer Erfolg. Die erste Hälfte endete torlos, was vor allem an der konsequenten Defensive und der guten Reaktion der Torhüter lag.

Darmstadt bricht Düsseldorfer Serie – neun Minuten mit drei Toren

Nach dem Seitenwechsel setzte sich der Trend fort: Die Gäste zeigten mehr Zug zum Tor, während die Fortuna zwar gelegentlich gefährlich umschaltete, jedoch im Abschluss harmlos blieb. In der 65. Minute war es schließlich soweit: Hiroki Akiyama brachte Darmstadt in Führung und leitete damit eine bemerkenswerte Phase ein. Nur zwei Minuten später erhöhte Fabian Nürnberger auf 2:0. Düsseldorf war in dieser Phase sichtlich überfordert und konnte nicht reagieren. Den Schlusspunkt setzte Isac Lidberg nach 74 Minuten und sorgte damit endgültig für klare Verhältnisse.

Zuvor hatte Darmstadt noch einen weiteren Treffer erzielt, der allerdings nach Überprüfung durch den VAR aberkannt wurde. Die Lilien ließen sich dadurch jedoch nicht verunsichern und blieben weiter konsequent, sowohl im Pressing als auch im Spiel nach vorne.

Darmstadts Schlussmann und defensive Stabilität

Die Defensive der Darmstädter um Torhüter Marcel Schuhen agierte aufmerksam und ließ kaum gefährliche Abschlüsse der Düsseldorfer zu. Insbesondere Schuhen zeigte in einigen wenigen brenzligen Situationen seine Qualität und sorgte dafür, dass das eigene Tor sauber blieb. Die Fortuna hingegen fand keine Mittel, um das stabile Abwehrkonstrukt der Gäste entscheidend zu gefährden.

Historische Dimension und Auswirkungen auf die Tabelle

Für Darmstadt 98 bedeutete dieser Erfolg vollen Ertrag auf Düsseldorfer Boden — zum ersten Mal seit 1988 und nach sieben sieglosen Anläufen. Während die Rheinländer zudem einige glückliche Entscheidungen des VAR benötigten, um eine noch höhere Niederlage zu vermeiden, unterstrichen die Lilien ihre Ambitionen in der Liga. Durch den klaren Sieg kletterte das Team von Florian Kohfeldt an die Spitze des Zweitliga-Klassements.

Für die Düsseldorfer endete damit nicht nur eine beeindruckende Heimbilanz gegen den SV Darmstadt 98. Auch tabellarisch verschlechterte sich die Ausgangslage. Angesichts der deutlichen Niederlage rückte Trainer Daniel Thioune in den Fokus der Kritik, da die Mannschaft erneut in den unteren Tabellenabschnitt abrutschte.

Analyse: Konsequenz und Effizienz als Schlüssel zum Erfolg

  • Darmstadt übernahm früh das Kommando und blieb auch nach aberkannten Toren offensiv aktiv.
  • Die Treffer fielen innerhalb von neun Minuten und entschieden die Partie.
  • Defensiv hielten die Lilien kompakt und ließen den Gastgebern kaum Möglichkeiten.
  • Der Erfolg hatte für die Gäste sporthistorische Bedeutung und stärkte ihre Position unter den Ligafavoriten.

Fazit

Mit einem klaren 3:0-Auswärtssieg endete für Darmstadt 98 eine lange Negativserie bei Fortuna Düsseldorf. Die Mannschaft zeigte eine konzentrierte Leistung, nutzte ihre Überlegenheit im Spielaufbau und in den entscheidenden Momenten und ließ in der Abwehr kaum etwas zu. Düsseldorf hingegen präsentierte sich über weite Strecken harmlos und verlor verdient. Die Partie könnte in beiden Klubs nachhaltige personelle und sportliche Konsequenzen haben.

Quellen