HERZBALL.DE

FC Schalke 04 – SpVgg Greuther Fürth 1:0 (2025-09-26)

Schalke 04 behauptet sich gegen Greuther Fürth: Verdienter Heimsieg am 7. Spieltag

Der FC Schalke 04 hat am 7. Spieltag der 2. Fußball-Bundesliga einen wichtigen Sieg eingefahren. Gegen die SpVgg Greuther Fürth setzten sich die Königsblauen vor heimischer Kulisse mit 1:0 durch und feierten damit drei verdiente Punkte. Das entscheidende Tor fiel erst in der Schlussphase durch den eingewechselten Finn Porath, der mit seinem Treffer in der 77. Minute die Überlegenheit der Gastgeber belohnte.

Spielverlauf: Frühe Kontrolle durch Schalke

Die Schalker starteten energisch und setzten Fürth sofort unter Druck. Schon in den Anfangsminuten zeigten die Gastgeber klare Offensivbemühungen, wirkten spielbestimmend und ließen die Gäste kaum zur Entfaltung kommen. Besonders auffällig: Soufiane El-Faouzi drängte mehrfach in den Strafraum, verpasste aber noch das frühe Tor. Unglücklich für Schalke: Bereits in der neunten Minute verletzte sich Timo Becker nach einem Zusammenprall am Knie und musste durch Ayhan ersetzt werden.

Einseitige erste Hälfte mit Chancenplus für Schalke

Im weiteren Verlauf der ersten Halbzeit blieb die Elf von Miron Muslic spielbestimmend. Die Gelsenkirchener kombinierten zielstrebig und erspielten sich mehrere aussichtsreiche Gelegenheiten. Gegen einen tief stehenden Fürther Defensivverbund zwang Schalke die Gäste zu läuferischem Aufwand. Torhüter Boevink hielt brenzlige Situationen entschlossen, während die Schüsse von Karaman und Co. knapp das Ziel verfehlten. Trotz eines klaren Torschussübergewichts blieb es zur Pause beim torlosen Remis.

Fürther Defensive im Dauereinsatz – Schalke sucht die Lücke

Nach dem Seitenwechsel zeichnete sich ein ähnliches Bild ab. Schalke drängte weiter, während Fürth meist mit Abwehrarbeit beschäftigt war. Die Angriffsbemühungen der Franken beschränkten sich über weite Strecken auf Ansätze, die selten bis zum Schalker Strafraum führten. Ein Kopfball von Karaman und Fernschüsse von Vitalie Becker und Sylla fanden jedoch jeweils in Boevink ihren Meister.

Goldener Moment für Finn Porath: Der entscheidende Treffer

Trainer Muslic reagierte in der 71. Minute und brachte frische Offensivkräfte. Kurz darauf zahlte sich dieser Schritt aus: Nach einem Angriff über die rechte Seite landete der Ball bei Finn Porath, der nach seiner Einwechslung im Strafraum die Übersicht behielt und Fürths Torhüter mit einem platzierten Abschluss bezwang. Es war Poraths erster Treffer für Schalke und zugleich das einzige Tor des Abends.

Schlussphase: Schalke verteidigt den Vorsprung

In den letzten Minuten stemmte sich Fürth gegen die Niederlage und versuchte, die Defensive der Gastgeber auszunutzen. Schalke stand kompakt und ließ kaum gefährliche Abschlüsse zu. Lediglich in der Nachspielzeit musste Karius mit einer starken Parade gegen Sillah eingreifen und sicherte so die knappe Führung bis zum Schlusspfiff.

Analyse: Schalke offensiv verbessert, Fürth ohne Durchschlagskraft

  • Schalke: Zeigte sich mit schnellem Vorwärtsspiel und vielen Abschlüssen offensiv präsenter als in vorherigen Wochen. Die Defensive agierte stabil, ließ nur wenige gegnerische Möglichkeiten zu.
  • Fürth: War über weite Strecken mit Abwehrarbeit beschäftigt und konnte die eigenen Ansprüche im Offensivspiel kaum umsetzen. Trotz personeller Wechsel blieb das Kleeblatt im Angriff blass und kam erst in der Schlussphase zu einer echten Chance.

Tabellensituation nach dem Spiel

Durch den Erfolg gegen Fürth rückt Schalke in der Tabelle näher an die Aufstiegsplätze heran und glänzt mit einem der bisher besten Saisonauftritte. Für Greuther Fürth bedeutet die Niederlage das Verharren im Mittelfeld. Die Suche nach Konstanz und einer funktionierenden Offensive bleibt für Trainer Thomas Kleine eine Herausforderung.

Fazit

Der FC Schalke 04 sicherte sich gegen einen insgesamt defensiv eingestellten Gegner einen verdienten Sieg. Besonders die Steigerung im Offensivspiel und der entscheidende Impuls von Finn Porath in der Schlussphase lassen Schalke-Fans hoffen. Fürth dagegen bleibt über weite Strecken harmlos und muss weiter an der Durchschlagskraft im Angriff arbeiten.

Quellen