HERZBALL.DE

TSV 1860 München – Viktoria Köln 2:2 (2025-10-01)

1860 München und Viktoria Köln trennen sich mit Remis am 9. Spieltag der 3. Liga

Zum Abschluss des neunten Spieltags der 3. Liga haben sich der TSV 1860 München und Viktoria Köln am Abend des 1. Oktober 2025 im Städtischen Stadion an der Grünwalder Straße 2:2 getrennt. Beide Teams gingen ambitioniert in die Partie und schenkten sich über 90 Minuten wenig Raum.

Spielverlauf und Torschützen

Die Begegnung startete mit viel Einsatz von beiden Seiten. Bereits früh zeigte sich, dass die Gäste aus Köln, die mit 13 Punkten angereist waren und damit in der Tabelle vor den Münchnern standen, keineswegs auf ein Abwarten aus waren. 1860 München präsentierte sich trotz der durchwachsenen Bilanz der letzten Wochen kämpferisch und wollte vor eigenem Publikum ein Zeichen setzen.

  • Halbzeitstand: Zur Pause lag Viktoria Köln mit 2:1 in Führung und hatte so die bessere Ausgangslage für den zweiten Durchgang.
  • Schlussergebnis: Nach 90 Minuten stand jedoch ein 2:2 auf der Anzeigetafel. Die Münchner schafften es im Laufe der zweiten Hälfte, die Partie auszugleichen und drängten zeitweise auf das Siegtor. Auch die Gäste hatten Chancen, den dritten Auswärtssieg der Saison einzufahren.

Die konkrete Verteilung der Torerfolge wurde in den öffentlich zugänglichen Spielberichten nicht genannt, klar ist jedoch, dass sich beide Mannschaften effektiv im Angriff zeigten und die Defensivreihen häufiger gefordert waren.

Aufstellungen und personelle Aspekte

1860-Trainer Alper Kayabunar setzte im Heimspiel auf eine Offensivreihe mit Florian Niederlechner, Maximilian Wolfram und Rückkehrer Kevin Volland. Im Mittelfeld übernahmen Thore Jacobsen und Max Christiansen die spielgestaltenden Aufgaben. In der Abwehr starteten Siemen Voet, Sean Dulic, Manuel Pfeifer, Marvin Rittmüller und Clemens Lippmann vor Stammtorhüter René Vollath. Auf der Bank blieben unter anderem Sigurd Haugen, David Philipp sowie Patrick Hobsch, die je nach Spielverlauf zusätzliche Optionen boten.

Viktoria Köln bot mehrere frühere 1860-Spieler von Beginn an auf. Verteidiger Christoph Greger, der in der bisherigen Saison zu den Leistungsträgern gehört, erhielt erneut das Vertrauen. Auch Tim Kloss, in den letzten Spielen mehrfach als Torschütze erfolgreich, startete für die Kölner. Hiroto Kozuki agierte als offensiver Mittelfeldspieler und war damit für kreative Akzente vorgesehen. Moritz Ott, zuletzt häufiger nur Ersatz, blieb zunächst draußen.

Tabelle und weitere Entwicklung

Mit dem Unentschieden verteidigt Viktoria Köln vorerst einen Platz in der oberen Tabellenhälfte und knüpft an die stabile Auswärtsbilanz an. Die Münchner hingegen setzen ihre Serie von wechselhaften Ergebnissen fort. Sie halten mit 11 gesammelten Punkten Anschluss an das Tabellenmittelfeld, bleiben aber weiter gefordert, konstante Resultate zu liefern.

Im direkten Vergleich der Teams unterstrich die Partie, dass die Leistungsdichte in der 3. Liga weiterhin hoch ist. 1860 sicherte sich nach einem Rückstand noch einen Punkt, während Köln auswärts erneut schwer zu bezwingen war. Für beide Mannschaften bot das Remis eine solide Grundlage für die kommenden Aufgaben, ließ jedoch noch Verbesserungsbedarf erkennen – insbesondere in der Defensive.

Ausblick

1860 München steht bereits in den nächsten Wochen vor weiteren richtungsweisenden Begegnungen, bei denen besonders die Defensive gefordert ist. Viktoria Köln kann nach dem Unentschieden mit breiter Brust die kommenden Herausforderungen angehen. Die Integration ehemaliger Münchner Spieler in den Kölner Kader bleibt ein interessantes Detail mit Wirkung auf das Mannschaftsgefüge.

Quellen