Borussia Dortmund bezwingt 1. FC Union Berlin mit 3:0
Am 31. August 2025 empfing Borussia Dortmund zum zweiten Spieltag der Bundesliga den 1. FC Union Berlin im ausverkauften Signal Iduna Park. Vor 81.365 Zuschauern setzte sich der BVB mit 3:0 durch und verbesserte sich in der Tabelle vorerst auf Platz drei. Die Begegnung verlief zunächst zäh und geprägt von einer ausgeglichenen taktischen Ausrichtung, steigerte sich jedoch im Verlauf vor allem durch die Offensivaktionen der Gastgeber.
Spielverlauf und Torschützen
Das erste Tor fiel kurz vor der Pause in der 44. Minute durch Serhou Guirassy nach einer präzisen Flanke von Yan Couto. Nach dem Wechsel erhöhte Guirassy mit einem weiteren Treffer in der 58. Minute auf 2:0, womit er maßgeblich den Ausgang der Partie prägte. Neun Minuten vor Schluss machte Felix Nmecha den 3:0-Endstand perfekt, nachdem er eingewechselt wurde. Union Berlin konnte trotz deutlich weniger Ballbesitz und Chancen das Spiel nicht entscheidend gestalten.
Taktik und Aufstellungen
Beide Teams begannen im 3-3-2-2 beziehungsweise 5-3-2 System, wobei Union Berlin mit einer Fünferkette mannorientiert verteidigte. Dortmund formierte sich nach einer anfänglichen Phase zunehmend in einer 3-4-3-Formation mit zwei defensiven Mittelfeldspielern. Die defensive Dreierkette des BVB präsentierte sich stabil und ließ in der ersten Halbzeit kaum gefährliche Chancen der Berliner zu. Torhüter Gregor Kobel musste erst nach der Pause gegen die Berliner Offensivspieler Andrej Ilic und Tom Rothe eingreifen, blieb insgesamt aber weitgehend unbeschäftigt.
Neuzugänge und Personal
Mit Aaron Anselmino stand ein erst am Mittwoch verpflichteter Argentinier direkt in der Startelf und trug zur Defensivstabilität bei. Carney Chukwuemeka wurde zunächst auf der Bank gelassen, während Fábio Silva wegen muskulärer Probleme fehlte. Jobe Bellingham durfte erstmals in der Bundesliga von Beginn an spielen. Die Dortmunder mussten neben den Langzeitverletzten auch den gesperrten Filippo Mane ersetzen. Julian Brandt und Maximilian Beier kamen ebenfalls von Beginn an zum Einsatz.
Statistik und Bilanz
- Ballbesitz: Dortmund 65 %, Union Berlin 35 %
- Chancenverhältnis: Dortmund 6, Union Berlin 3
- Ecken: Dortmund 4, Union Berlin 6
- Zuschauerzahl: 81.365 (ausverkauft)
Die Serie von Borussia Dortmund gegen Union Berlin bleibt beeindruckend: In elf Bundesliga-Duellen gab es bereits sieben Siege für den BVB, darunter alle sechs Spiele im heimischen Signal Iduna Park. Auch dieses Spiel fügt sich in diese Bilanz ein und zeigt die anhaltende Heimstärke des BVB gegen die Berliner Mannschaft.
Fazit
Borussia Dortmund hat im zweiten Bundesliga-Spiel der neuen Saison vor eigenem Publikum eine überzeugende Leistung abgeliefert und sich verdient mit 3:0 gegen Union Berlin durchgesetzt. Der Neuzugang Serhou Guirassy war mit zwei Treffern der entscheidende Spieler, während die Defensive um den Torhüter Gregor Kobel die Berliner Angriffe weitgehend kontrollierte. Das Team von Niko Kovac konnte damit wichtige Punkte und Selbstvertrauen für die weitere Saison sammeln.
