1. FC Saarbrücken startet mit Heimdreier gegen Viktoria Köln in die 3. Liga-Saison
Am 09. August 2025 empfing der 1. FC Saarbrücken den FC Viktoria Köln im Ludwigsparkstadion. Das Duell bildete den zweiten Spieltag der neuen Drittligasaison. Nach einem unterhaltsamen Verlauf setzte sich Saarbrücken mit 2:1 durch und legte damit einen erfolgreichen Saisonauftakt im eigenen Stadion hin.
Ausgangslage vor der Partie
Während Saarbrücken zum Start der Saison gegen Energie Cottbus ein torreiches Unentschieden verbuchte, reiste Viktoria Köln mit Rückenwind aus einem Auftakterfolg über den 1. FC Schweinfurt an. Für beide Klubs bot das direkte Duell die Gelegenheit, sich frühzeitig in der oberen Tabellenhälfte zu etablieren. Saarbrücken-Coach Alois Schwartz und sein Kölner Pendant Marian Wilhelm schickten ihre besten Formationen aufs Feld. Saarbrücken setzte auf Torspieler Phillip Menzel und eine Vierer-Abwehrkette um Sonnenberg, Rizzuto, Wilhelm sowie den jungen Bichsel. Im Zentrum sollten Zeitz und Leihgabe Civeja das Spiel lenken, während im letzten Drittel Brünker, Pick und Neuzugang Baumann für Gefahr sorgen sollten.
Spielverlauf und entscheidende Szenen
Die Hausherren erwischten einen gelungenen Start. Bereits in der ersten Halbzeit kontrollierte Saarbrücken weitgehend das Geschehen und setzte Viktoria Köln durch frühes Pressing unter Druck. Der Matchplan zahlte sich aus: Kai Brünker erzielte zwei Treffer für den FCS, der somit bereits zur Pause deutlich führte. Durch die konzentrierte Defensivleistung ließ Saarbrücken in den ersten 45 Minuten kaum Chancen für die Gäste zu.
Die zweite Hälfte brachte mehr Offensivaktionen der Kölner, die nicht kampflos die Punkte in Saarbrücken lassen wollten. Viktoria kam zum Anschlusstreffer und sorgte noch einmal für Spannung. Trotz einiger Versuche der Gäste, die Partie auszugleichen, behielt Saarbrücken dank strukturierter Verteidigung und Kampfgeist die Kontrolle und verteidigte die knappe Führung bis zum Schlusspfiff.
Personal und Taktik
Saarbrücken setzte vor allem auf Zweikampfstärke im Mittelfeld, variable Außen und eine robuste Defensivreihe. Die Offensive wurde mit der beweglichen Dreierreihe rund um Brünker, Pick und Baumann belebt. Für frische Kräfte sorgten später Einwechselspieler wie Multhaup und Wollschläger. Bei Köln blieb der erhoffte Ausgleichserfolg trotz Schlussoffensive aus.
Ausblick für die Teams
Durch den Heimerfolg verschafft sich Saarbrücken eine solide Ausgangsposition für die kommenden Wochen. Im Anschluss wartet mit dem TSV 1860 München ein Auswärtsspiel, das erneut einen Gradmesser darstellen dürfte. Viktoria Köln hingegen steht nach dem Remis mit ungelösten Aufgaben da und wird an den Stellschrauben drehen, um schnelle Erfolge einzufahren.
Fazit
Der 1. FC Saarbrücken zeigte sich am zweiten Spieltag der neuen Drittligasaison offensiv effizient und defensiv stabil. Die beiden Tore von Kai Brünker entschieden die Partie. Trotz des Anschlusstreffers von Viktoria Köln reichte das Ergebnis, um die ersten drei Punkte vor eigenem Publikum einzufahren. Die Mannschaft bewies den erforderlichen Kampfgeist und taktische Disziplin, um den Sieg abzusichern.