Autor: Peter Müller

  • RB Leipzig – Hamburger SV 2:1 (2025-10-18)

    RB Leipzig bezwingt Hamburger SV mit 2:1 in der Bundesliga

    Am 18. Oktober 2025 trafen RB Leipzig und der Hamburger SV im Rahmen des siebten Spieltags der Bundesliga aufeinander. Die Partie endete mit einem 2:1-Heimsieg für RB Leipzig, das bereits zur Halbzeit mit 1:0 in Führung lag. Das Spiel fand regulär statt und präsentierte eine enge Auseinandersetzung zwischen beiden Mannschaften.

    Spielverlauf und Tore

    RB Leipzig übernahm von Beginn an die Kontrolle über das Spiel und konnte sich im ersten Durchgang eine Führung erarbeiten, die bis zur Pause Bestand hatte. Im zweiten Abschnitt erhöhte Leipzig auf 2:0, ehe der Hamburger SV zum 2:1 verkürzte. Danach gelang es den Gästen nicht mehr, den Ausgleich zu erzielen. Damit sicherte sich Leipzig drei wichtige Punkte im Kampf um die oberen Tabellenplätze.

    Leipzigs Saisonbilanz nach dem Spiel

    Mit diesem Sieg festigt RB Leipzig seine Position in der Bundesliga 2025/2026. Nach zehn absolvierten Spielen hat die Mannschaft 22 Punkte gesammelt und steht aktuell auf dem zweiten Tabellenplatz. Die Ergebnisse der jüngsten fünf Begegnungen zeigen drei Siege, eine Niederlage sowie ein Unentschieden, wobei zwei der Siege zu Hause eingefahren wurden. Die nächste Aufgabe für Leipzig wartet am 23. November gegen den SV Werder Bremen.

    Hamburger SV im Tabellenmittelfeld

    Der Hamburger SV konnte trotz der Niederlage in Leipzig bemüht sein Spiel durchzusetzen, blieb aber letztlich ohne Zähler. Das Team hat nach sieben Ligaspielen weiterhin Bedarf, um sich in der Bundesliga besser zu positionieren. Die Niederlage bei RB Leipzig stellt eine weitere Herausforderung dar, die im Saisonverlauf aufgearbeitet werden muss.

    Ausblick auf die kommenden Begegnungen

    RB Leipzig wird in den nächsten Wochen versuchen, die starke Form beizubehalten und weitere Heimsiege einzufahren. Die Begegnungen gegen SV Werder Bremen, Borussia Mönchengladbach und Eintracht Frankfurt bieten für das Team Chancen, die Tabellenführung anzugreifen oder zumindest zu halten. Für den Hamburger SV stehen in naher Zukunft wichtige Spiele an, in denen wertvolle Punkte gesammelt werden müssen, um sich vom unteren Tabellenbereich abzusetzen.

    Fazit

    Die Partie zwischen RB Leipzig und dem Hamburger SV zeigte die Dominanz Leipzigs, das als Gastgeber die Partie sicher gestaltete und trotz eines Gegentors am Ende als Sieger vom Platz ging. Für Leipzig sind die drei Punkte ein Schritt in Richtung der angestrebten Tabellenspitze, während der Hamburger SV weiterhin daran arbeiten muss, seine Position in der Bundesliga zu stabilisieren.

    Quellen

  • 1. FSV Mainz 05 – Bayer 04 Leverkusen 3:4 (2025-10-18)

    Bundesliga: Bayer 04 Leverkusen siegt in Mainz mit 4:3

    Am 18. Oktober 2025 trafen der 1. FSV Mainz 05 und Bayer 04 Leverkusen in der 7. Runde der Bundesliga-Saison 2025/2026 aufeinander. Das Auswärtsteam setzte sich nach einem torreichen Spiel mit 4:3 gegen die Rheinhessen durch. Die Partie war von Beginn an sehr offensiv geprägt, wobei Leverkusen bereits zur Halbzeit mit 3:1 führte.

    Spielverlauf und Tore

    Die Gastgeber aus Mainz konnten trotz des frühen Rückstands nach der ersten Halbzeit nicht entscheidend zurückkommen. Leverkusen zeichnete sich durch eine starke Offensive und effektive Chancenverwertung aus. Während Bayer im ersten Durchgang drei Treffer erzielte, gelang Mainz nur ein Tor bis zum Seitenwechsel.

    Im zweiten Abschnitt bäumte sich Mainz nochmals auf und brachte das Spiel durch zwei weitere Treffer spannend zurück. Letztlich blieb Leverkusen jedoch die ruhigere Mannschaft, erzielte den entscheidenden vierten Treffer und sicherte sich damit die drei Punkte.

    Tabellenlage und Saisonverlauf

    Mit dem Erfolg verbesserte sich Bayer 04 Leverkusen weiterhin in der oberen Tabellenhälfte. Nach 10 Saisonspielen stehen die Leverkusener bei 20 Punkten und sind Fünfter der Liga. Die Mannschaft zeigte eine solide Form mit nur einer Niederlage in den letzten fünf Spielen.

    Im Gegensatz dazu hält Mainz 05 bei lediglich 5 Punkten nach zehn Partien und befindet sich auf dem 17. Platz. Die Rheinhessen haben Schwierigkeiten, ihre Leistungen stabil zu halten und konnten in den letzten fünf Begegnungen nur einen Zähler einfahren.

    Ausblick auf die nächsten Spiele

    Bayer 04 Leverkusen tritt als nächstes auswärts gegen den VfL Wolfsburg an, der sich derzeit im unteren Tabellendrittel befindet. Die Partie ist für den 22. November 2025 angesetzt und bietet Leverkusen die Gelegenheit, den positiven Trend fortzusetzen.

    Für Mainz 05 steht ein Heimspiel gegen die TSG Hoffenheim bevor, die aktuell auf einem Europapokalplatz liegen. Dieses Spiel am 21. November wird zeigen, ob Mainz wieder Stabilität und bessere Ergebnisse erzielen kann.

    Fazit

    Das Spiel zwischen Mainz und Leverkusen bot zahlreiche Tore und viel Spannung. Trotz des Rückstands ließ sich Leverkusen nicht aus der Ruhe bringen und erzielte am Ende den entscheidenden Treffer zum Auswärtssieg. Für Mainz bleibt die Herausforderung bestehen, bessere Ergebnisse einzufahren und den Abstand zu den Nichtabstiegsplätzen zu verringern.

    Quellen

  • US Lecce – US Sassuolo Calcio 0:0 (2025-10-18)

    Serie A: US Lecce und US Sassuolo Calcio trennen sich 0:0

    Im Rahmen des 7. Spieltages der Serie A kam es am 18. Oktober 2025 zur Begegnung zwischen US Lecce und US Sassuolo Calcio. Die Partie fand am Nachmittag um 15:00 Uhr statt und endete torlos mit 0:0. Auf beiden Seiten gelang es in 90 Minuten nicht, den Ball im gegnerischen Tor unterzubringen. Das Spiel zeichnete sich insgesamt durch eine abwartende Spielweise aus.

    Spielverlauf und Chancen

    Von Beginn an dominierten defensive Taktiken das Match. Beide Mannschaften fokussierten sich darauf, keine Gegentore zuzulassen, was sich in einem insgesamt zurückhaltenden Spiel zeigte. In der Anfangsphase agierte Lecce zu Beginn aggressiv und setzte Sassuolo in deren Hälfte unter Druck. Es dauerte jedoch bis zur 23. Minute, bevor der erste Eckstoß ausgeführt wurde – eine Szene, die den zurückhaltenden Charakter des Spiels unterstrich.

    Im weiteren Verlauf wechselten sich leichte Offensivaktionen ab. Sassuolo versuchte, mit langen Pässen das Mittelfeld zu überwinden, blieb damit allerdings weitgehend harmlos. Lecce erzeugte durch Standardsituationen noch die bissigeren Angriffe. So kam es beispielsweise in der 30. Minute zu einem Eckstoß, bei dem ein Kopfball durch einen Sassuolo Spieler abgeblockt wurde. Dennoch fehlte es auf beiden Seiten an klaren Torchancen.

    Aufstellungen und Wechsel

    US Lecce setzte auf ein bewährtes 4-3-3-System. Trainer Di Francesco schickte seine Mannschaft weitgehend unverändert ins Spiel, lediglich der verletzte Sottil wurde durch Morente ersetzt. Das Team stellte sich defensiv kompakt dar und versuchte über kontrollierte Angriffe zum Erfolg zu kommen.

    Sassuolo-Trainer Grosso startete ebenfalls mit einem 4-3-3. Besonderheiten in der Aufstellung waren der Einsatz von Thorstvedt im zentralen Mittelfeld und ein Angriffs-Trio aus Berardi, Laurientè und Pinamonti. Im Laufe der zweiten Halbzeit wurden mehrere frische Kräfte eingewechselt, um Impulse zu setzen, diese blieben jedoch ohne zählbaren Erfolg.

    Statistik und Schiedsrichterentscheidungen

    • Tore: 0:0
    • Ecken: 6 für Lecce, 4 für Sassuolo
    • Gelbe Karten: Jeweils mehrere für beide Teams, darunter Spieler wie Berardi und Doig
    • Spieldauer: 90 Minuten plus insgesamt 5 Minuten Nachspielzeit
    • Schiedsrichter: Crezzini aus Siena
    • Zuschauerzahl: Rund 25.000, darunter etwa 22.000 Dauerkarteninhaber

    Bedeutung für die Tabelle

    Durch den Punktgewinn hält Sassuolo ihre positive Serie und erreicht insgesamt 10 Punkte in der laufenden Saison. Lecce kann mit diesem dritten Unentschieden in Folge weiter Boden gutmachen und steht nun bei 6 Zählern. Beide Teams bleiben damit im Mittelfeld der Tabelle.

    Fazit

    Das Duell zwischen Lecce und Sassuolo endete trotz teils engagierter Ansätze beider Mannschaften ohne Torerfolg. Die Partie war überwiegend von taktischer Disziplin und Vorsicht geprägt, was zu wenig zwingenden Torchancen führte. Für beide Teams bedeutet das Unentschieden einen kleinen Schritt auf dem Weg zu den Saisonzielen.

    Quellen

  • AC Pisa 1909 – Hellas Verona FC 0:0 (2025-10-18)

    Serie A: AC Pisa 1909 und Hellas Verona trennen sich torlos

    Am siebten Spieltag der Serie A standen sich AC Pisa 1909 und Hellas Verona FC am 18. Oktober 2025 gegenüber. Das Aufeinandertreffen fand im heimischen Stadion von Pisa statt und endete mit einem 0:0-Unentschieden. Beide Mannschaften bleiben damit weiterhin sieglos in der laufenden Saison.

    Spielverlauf und Chancenanalyse

    Von Beginn an zeigte sich ein ausgeglichenes Spiel, in dem beide Teams versuchten, offensiv Akzente zu setzen. Allerdings gelang es keiner Seite, eine entscheidende Torchance erfolgreich zu verwerten. Die Partie war von einer starken Defensivarbeit geprägt, die klare Möglichkeiten weitgehend verhinderte.

    Hellas Verona hatte in der zweiten Halbzeit gute Chancen, das Spiel zu öffnen. Insbesondere Giovane stand mehrmals im Fokus, konnte aber trotz aussichtsreicher Gelegenheiten den Torerfolg nicht erzielen. Seine Schüsse wurden entweder abgefälscht oder vom gegnerischen Torhüter gehalten. Auch Fallou Cham verpasste knapp eine Chance, nachdem er einen Assist von Giovane erhielt.

    Auf Seiten von Pisa lief es offensiv ähnlich: M’Bala Nzola kam per Kopf nach einer Flanke von Mehdi Léris zum Abschluss, verfehlte aber das Tor. Stefano Moreo hatte kurz darauf eine gute Gelegenheit per Kopf nach einem Eckstoß, jedoch ging der Ball knapp über die Latte. Keeper Adrian Semper war mehrmals gefordert und zeigte einige schwierige Paraden, um den Kasten sauber zu halten.

    Tabellarische Situation und Personal

    Vor dem Spiel befand sich Pisa mit zwei Punkten am Tabellenende, während Hellas Verona mit drei Punkten nur knapp darüber lag. Beide Mannschaften sind damit weiterhin im Kampf gegen den Abstieg gefordert. Die Begegnung verdeutlichte die momentane Schwäche beider Teams, die bis zu diesem siebten Spieltag keine Siege verbuchen konnten.

    Personell hatte Pisa einige Ausfälle zu beklagen: Daniel Denoon war verletzt, Tomás Esteves litt an Schmerzen im Adduktorenbereich. Zudem fehlte Idrissa Touré aufgrund einer Sperre nach der deutlichen Niederlage gegen Bologna. Hellas Verona konnte mit Nicolas Valentini zumindest einen Verteidiger zurück in die Startelf bringen, jedoch waren weiterhin Spieler wie Armel Bella-Kotchap und Tomas Suslov verletzungsbedingt nicht einsatzfähig.

    Trainerbilanz und taktische Aspekte

    Alberto Gilardino, Trainer von Pisa, und Paolo Zanetti von Hellas Verona, trafen inzwischen mehrfach aufeinander. Die Resultate sprechen bislang für Zanetti, der mit Hellas Verona im direkten Vergleich gegen Gilardino häufiger ungeschlagen blieb. Taktisch war die Partie von Vorsicht geprägt, da beide Teams den ersten Saisonerfolg suchten und dabei das Spiel eher bodenständig und defensiv ausgerichtet war.

    Die ausgeglichene Statistik bestätigte sich auch im Spiel: In den letzten Aufeinandertreffen gab es keine Sieger, zwei der letzten Spiele endeten mit einem Remis. Die Prognose eines torarmen Spiels bestätigte sich, es blieb bei Null Treffern auf beiden Seiten.

    Ausblick

    Die Saison verläuft für beide Teams bislang schwierig, weshalb die Suche nach dem ersten Sieg oberste Priorität hat. Die Defensivstärke der Partie lässt jedoch darauf schließen, dass Fortschritte in der Offensive notwendig sind, um in den kommenden Spielen mehr Erfolg zu haben.

    Für beide Klubs ist es essentiell, individuelle Chancen besser zu nutzen und defensiv weiterhin stabil zu stehen, um sich aus dem Tabellenkeller zu lösen.

    Quellen

  • 1. FC Saarbrücken – SC Verl 2:4 (2025-10-18)

    1. FC Saarbrücken kassiert erste Heimniederlage: SC Verl siegt offensivstark

    Der 1. FC Saarbrücken hat am 11. Spieltag der 3. Liga gegen den SC Verl mit 2:4 (1:2) verloren. Damit endete die bis dahin makellose Heimbilanz der Saarländer, die im Ludwigsparkstadion vor 12.500 Zuschauern erstmals in dieser Saison Punkte abgeben mussten.

    SC Verl setzt frühe Akzente

    Die Gäste aus Ostwestfalen traten von Beginn an entschlossen auf. Bereits in der siebten Spielminute sorgte Jonas Arweiler für die Führung des SCV, als er einen präzisen Pass von Berkan Taz verwertete und dem gebürtigen Saarländer die Möglichkeit zum frühen Torerfolg eröffnete. Saarbrücken reagierte prompt: Kasim Rabihic erzielte nach einer Viertelstunde den Ausgleich für die Gastgeber, nachdem er einen von Florian Pick eingeleiteten Angriff mit einem abgefälschten Schuss zum 1:1 abschloss.

    Der SC Verl ließ sich davon wenig beeindrucken. In der 21. Minute war erneut Arweiler zur Stelle. Nach energischer Vorarbeit von Taz schob der Stürmer aus etwa zehn Metern zur erneuten Führung für die Gäste ein. Im Anschluss zeigte sich Verl phasenweise als dominantes Team, auch wenn Saarbrücken insbesondere durch die Mittelfeldzentrale immer wieder versuchte, eigene Akzente zu setzen.

    Verl baut Vorsprung nach der Pause aus

    Nach dem Seitenwechsel wechselte Saarbrücken doppelt, konnte aber den Spielfluss der Gäste zunächst nicht entscheidend stören. In der 54. Minute markierte Berkan Taz nach einer Vorlage von Timur Gayret das 3:1 für Verl aus halbrechter Position. Nur kurz darauf verpasste Taz eine weitere Gelegenheit, die Führung noch deutlicher auszubauen.

    Stattdessen keimte bei Saarbrücken wieder Hoffnung auf: Kaan Caliskaner nutzte in der 58. Minute ein Durcheinander im Strafraum und drückte einen Abpraller im zweiten Versuch zum Anschluss ins Tor. Doch trotz dieses schnellen Ausrufezeichens bekam das Team von Alois Schwartz keinen Zugriff mehr auf das Spielgeschehen.

    Entschlossene Gäste entscheiden das Spiel

    Auch in der Folge präsentierten sich die Ostwestfalen spielerisch stabil und offensiv zielstrebig. Nach 77 Minuten stellte Timur Gayret den alten Abstand wieder her. Nach starker Vorarbeit von Taz traf Gayret vom Fünfmeterraum zum 4:2. In der Schlussphase brachte Saarbrücken frische Spieler, um das Spiel noch zu drehen, konnte jedoch gegen die kompakt stehende Verler Defensive keine entscheidenden Impulse mehr setzen.

    • SC Verl erzielte durch Arweiler (7., 21.), Taz (54.) und Gayret (77.) seine Treffer.
    • Für Saarbrücken trafen Rabihic (15.) und Caliskaner (58.).
    • Die Zuschauer sahen eine Partie, in der Verl gekonnt Umschaltsituationen nutzte und gestützt auf einen sehr auffälligen Taz zu überzeugen wusste.

    Folgen für beide Mannschaften

    Für den 1. FC Saarbrücken war die 2:4-Niederlage nach zuletzt drei Unentschieden ein weiterer Dämpfer. Die Mannschaft wartet somit weiterhin auf einen Sieg. Die erste Heimpleite der Saison wirft das Team in der Tabelle zurück und hinterlässt vor den nächsten Aufgaben einen gewissen Reparaturbedarf – gerade in der Defensivstruktur.

    Der SC Verl dagegen bestätigte durch eine effektiv vorgetragene Offensive seine aktuelle Form. Die Mannschaft setzte sich mit 23 erzielten Toren in der Saison an die Spitze der treffsichersten Drittligateams und verschafft sich Luft in der engen Tabelle.

    Quellen

  • VfL Osnabrück – TSG 1899 Hoffenheim II 0:4 (2025-10-18)

    VfL Osnabrück gerät gegen TSG 1899 Hoffenheim II unter die Räder

    Am 11. Spieltag der 3. Liga musste der VfL Osnabrück eine herbe Niederlage einstecken. Gegen die Zweitvertretung der TSG 1899 Hoffenheim setzte es vor eigenem Publikum eine 0:4-Pleite. Schon zur Pause lag Osnabrück mit einem Tor zurück, nach dem Seitenwechsel sorgten die Gäste aus Baden-Württemberg für klare Verhältnisse.

    Spielverlauf

    Die TSG 1899 Hoffenheim II reiste nach Osnabrück, um zum elften Mal in der laufenden Saison in der 3. Liga anzutreten. In einer zunächst ausgeglichenen Anfangsphase tasteten sich beide Mannschaften ab. Hoffenheim II nutzte eine der wenigen Gelegenheiten vor der Pause und ging mit einer Führung in die Kabine.

    Nach dem Seitenwechsel präsentierten sich die Osnabrücker zunächst bemüht, fanden jedoch kein Mittel gegen die gefestigte Defensive der Gäste. Hoffenheim II steigerte in der zweiten Hälfte die Effizienz und legte drei weitere Treffer nach. Besonderes Augenmerk lag dabei auf dem Offensivdrang der TSG, die Spieler setzten Osnabrück beständig unter Druck und verlagerten das Spielgeschehen zunehmend in die Hälfte der Gastgeber.

    Beeindruckende Effizienz von Hoffenheim II

    Am Ende stand ein klares 4:0 für die Gäste. Die Niederlage fiel aus Osnabrücker Sicht deutlich aus und offenbarte Schwächen im Abwehrverhalten. Für die TSG 1899 Hoffenheim II bestätigt das Resultat die zuletzt wechselhaften Auftritte mit einer Bilanz von zwei Siegen, zwei Niederlagen und einem Unentschieden aus den letzten fünf Partien. Mit nun 21 Punkten nach 14 Saisonspielen rangiert das Team aktuell auf dem siebten Tabellenplatz. Der Aufsteiger beweist damit, dass er sich auch gegen etablierte Drittligisten behaupten kann.

    Tabellensituation und Ausblick

    • Hoffenheim II festigt mit dem Auswärtssieg seinen Platz im Tabellenmittelfeld.
    • Osnabrück muss nach der deutlichen Niederlage den Fokus auf die kommenden Begegnungen legen.
    • Für die TSG 1899 Hoffenheim II steht im Anschluss ein Heimspiel gegen den aktuellen Tabellenführer MSV Duisburg auf dem Programm.

    Die Partie demonstrierte, dass Hoffenheim II auch auswärts über ein stabiles Kollektiv verfügt und Schwächen des Gegners gnadenlos auszunutzen weiß. Osnabrück muss sich nach dieser klaren Pleite neu sortieren, um am nächsten Spieltag wieder konkurrenzfähig zu sein.

    Quellen

  • Alemannia Aachen – FC Ingolstadt 04 0:1 (2025-10-18)

    3. Liga: Alemannia Aachen kassiert späten Rückschlag gegen FC Ingolstadt

    Im elften Spieltag der 3. Liga unterlag Alemannia Aachen dem FC Ingolstadt mit 0:1. Es war eine Partie auf Augenhöhe, die erst in der Nachspielzeit entschieden wurde. Während Ingolstadt durch den späten Erfolg seine Lage in der Tabelle verbessert, bleibt Aachen auf einem Abstiegsplatz.

    Spielverlauf und taktische Umstellungen

    Trainer Benedetto Muzzicato reagierte auf die vorherige Niederlage gegen Cottbus mit Veränderungen in der Startaufstellung. Niklas Castelle und Pierre Nadjombe rückten neu ins Team, während Florian Heister und Emmanuel Elekwa zunächst draußen blieben. Neuzugang Mehdi Loune, vor Kurzem erst verpflichtet, begann auf der Bank.

    Ingolstadt setzte auf die gewohnte Grundordnung, wollte an den jüngsten Sieg gegen Ulm anknüpfen und legte den Fokus darauf, kompakt zu stehen und auf Fehler des Gegners zu lauern.

    Erste Halbzeit: Chancen bleiben ungenutzt

    Die Begegnung startete lebhaft. Schon in den Anfangsminuten prüfte Sasa Strujic Ingolstadts Torhüter Kai Eisele, der jedoch aufmerksam reagierte. Kurz darauf zwang Max Besuschkow auf der Gegenseite Aachens Schlussmann Jan Olschowsky zu einer Parade. Beide Mannschaften erspielten sich im ersten Durchgang einige Möglichkeiten, doch es fehlte an der Durchschlagskraft vor dem Tor.

    • Viel Zug zum Tor auf beiden Seiten
    • Defensive Absicherung stand im Mittelpunkt
    • Kein Team mit klaren Feldvorteilen

    Zur Pause stand es folgerichtig torlos 0:0, beide Teams hielten gut dagegen, ohne entscheidende Akzente zu setzen.

    Zweite Halbzeit und entscheidende Phase

    Auch nach dem Seitenwechsel liefen beide Mannschaften engagiert an, doch zunächst blieb das Geschehen zwischen den Strafräumen. Mit fortschreitender Spieldauer stieg die Nervosität, die Fehlerquote nahm leicht zu. Insbesondere Aachen drängte auf drei wichtige Zähler im Abstiegskampf, doch zwingende Abschlüsse waren weiter Mangelware.

    Als das Unentschieden schon greifbar schien, kippte die Partie in der Nachspielzeit. Dennis Kaygin von Ingolstadt nutzte eine der wenigen sich bietenden Chancen und erzielte mit einem sehenswerten Abschluss das einzige Tor des Nachmittags. Für Aachen bedeutete dies einen weiteren Rückschlag.

    Tabellensituation und Ausblick

    Mit der Niederlage bleibt Aachen auf dem 17. Platz und muss weiterhin um den Klassenerhalt bangen. Ingolstadt verbesserte sich mit diesem Sieg und rückte weiter ins sichere Mittelfeld der Tabelle vor. Nach 14 Saisonspielen haben die Aachener 19 Punkte auf dem Konto, während die Oberbayern bislang 17 Zähler verbuchen konnten. Beide Mannschaften stehen in den kommenden Wochen vor wichtigen Begegnungen, die entscheidend für den weiteren Saisonverlauf werden könnten.

    • Aachen bleibt im unteren Tabellendrittel
    • Ingolstadt schafft Anschluss an das Mittelfeld
    • Nächste Gegner für Aachen: Jahn Regensburg
    • Nächster Gegner für Ingolstadt: VfL Osnabrück

    Fazit

    Das Spiel zwischen Alemannia Aachen und dem FC Ingolstadt bestätigte die aktuelle Situation beider Vereine. Aachen zeigte zwar Einsatz und Stabilität, doch individuelle Fehler oder Momente fehlender Konzentration kosten weiterhin wertvolle Punkte. Ingolstadt präsentierte sich geduldig und wurde am Ende für das beharrliche Festhalten am Spielplan belohnt.

    Quellen

  • VfB Stuttgart II – 1. FC Schweinfurt 05 3:0 (2025-10-18)

    VfB Stuttgart II festigt Tabellenplatz – Klarer 3:0-Erfolg gegen Schweinfurt 05

    Am 11. Spieltag der 3. Liga konnte sich VfB Stuttgart II am 18. Oktober 2025 deutlich mit 3:0 gegen den Aufsteiger 1. FC Schweinfurt 05 durchsetzen. Bereits früh zeichnete sich ab, dass der Tabellenletzte aus Unterfranken dem Druck der Stuttgarter wenig entgegenzusetzen hatte. Die junge Mannschaft des VfB untermauerte mit dem souveränen Heimsieg ihren Platz im Tabellenmittelfeld. Schweinfurt bleibt nach der nächsten Niederlage tief im Keller und steht vor akuten Problemen auf beiden Seiten des Spielfelds.

    Schnelle Führung durch Diehl

    Stuttgart setzte die Gäste von Beginn an unter Druck und nutzte die Schwächen in der Defensive der Schweinfurter konsequent. Bereits in der sechsten Spielminute konnte Flügelspieler Justin Diehl seine Geschwindigkeit ausspielen, sich auf der Außenbahn durchsetzen und das frühe 1:0 erzielen. Die Schweinfurter halten zwar zunächst dagegen, doch ihre seltenen Offensivaktionen blieben zu harmlos. Die auffälligste Gelegenheit bot sich Kristian Böhnlein per Kopf, doch VfB-Torwart Florian Hellstern parierte sicher.

    Entscheidende Strafstöße in Halbzeit zwei

    Auch nach dem Seitenwechsel hatte Stuttgart die Partie fest im Griff. Die Begegnung wurde fortan ruppiger, mit mehreren intensiven Zweikämpfen im Mittelfeld. Nach einer Attacke im Strafraum zeigte die Unparteiische in der 55. Minute auf den Elfmeterpunkt. Nicolás Sessa verwandelte sicher zum 2:0. Kurz darauf wechselte Stuttgart doppelt und brachte mit Mansour Ouro-Tagba frische Kräfte aufs Feld.

    Schweinfurt versuchte durch einen Dreifachwechsel zu reagieren, blieb jedoch weiterhin ungefährlich. In der 73. Minute bot sich Stuttgart erneut die Gelegenheit vom Punkt, nachdem erneut ein Foul im Strafraum vorlag. Diesmal übernahm Ouro-Tagba die Verantwortung und stellte mit seinem Treffer den 3:0-Endstand her.

    Analyse: Stuttgart effizient, Schweinfurt weiter unter Druck

    Mit diesem Erfolg sammelte der VfB Stuttgart II wichtige Punkte und bleibt weiterhin stabil im Tabellenmittelfeld. Zu diesem Zeitpunkt der Saison stehen fünf Siege, drei Remis und drei Niederlagen auf dem Konto. Die Gesamtentwicklung des Teams wirkt gefestigt, zahlreiche junge Talente wie Diehl und die stabile Achse um Hellstern und weitere Leistungsträger tragen sichtbar zur positiven Bilanz bei.

    Für Schweinfurt spitzt sich die Situation weiter zu. Nach der sechsten Niederlage in Folge bleibt der Aufsteiger mit lediglich drei Punkten abgeschlagen am Ende der 3. Liga. Das Torverhältnis spiegelt die Probleme deutlich wider: Schwächen in der Defensivarbeit und eine völlig harmlose Offensive verhindern bessere Ergebnisse. Die hohe Anzahl an Gegentreffern aus den vergangenen Partien und die geringe Torgefahr lassen wenig Hoffnung auf Besserung aufkommen.

    • VfB Stuttgart II nutzt individuelle Stärken und bleibt zu Hause ohne Gegentor.
    • Schweinfurt 05 findet offensiv wie defensiv kaum Mittel gegen robuste Drittligisten.
    • Stuttgart profitiert von Fehlern und Unkonzentriertheiten der Gäste.
    • Beide Elfmeter werden souverän verwandelt.
    • Trainer Kleinhenz und sein Team stehen vor einer schwierigen Aufgabe in den kommenden Wochen.

    Fazit

    Stuttgart II behauptet sich weiterhin erfolgreich und kann mit seiner Entwicklung zufrieden sein. Die Gäste aus Schweinfurt rutschen dagegen immer tiefer in die Krise. Die eklatante Anfälligkeit in der Defensive sowie die mangelnde Durchsetzungskraft im Angriff lassen die Hoffnung auf den Klassenerhalt schwinden.

    Quellen

  • Hansa Rostock – SV Wehen Wiesbaden 3:0 (2025-10-18)

    Hansa Rostock beendet Negativserie mit klarem Sieg gegen Wehen Wiesbaden

    Am 11. Spieltag der 3. Liga hat Hansa Rostock nach vier sieglosen Partien einen deutlichen 3:0-Erfolg gegen den SV Wehen Wiesbaden eingefahren. Mit dieser überzeugenden Vorstellung im heimischen Ostseestadion verschafften sich die Rostocker nicht nur ein dringend benötigtes Erfolgserlebnis, sondern setzten auch ein Zeichen im bisherigen Saisonverlauf.

    Spielverlauf: Frühe Führung durch Hansa

    Von Beginn an dominierte die Mannschaft von Trainer Daniel Brinkmann das Geschehen. Bereits in den ersten Minuten drängten die Hausherren den Gast aus Wiesbaden mit hohem Pressing tief in deren eigene Hälfte. Die erste große Gelegenheit hatte Kenan Fatkic, dessen Abschluss aber knapp am Tor vorbeiging.

    Nach 12 Minuten gelang Rostock dann doch die Führung: Nach mehreren misslungenen Klärungsversuchen der Wiesbadener im eigenen Strafraum reagierte Ryan Naderi am schnellsten und traf aus kurzer Entfernung zum 1:0.

    Vergebene Chance auf Ausbau der Führung

    Nur wenige Minuten nach dem Führungstreffer bot sich den Gastgebern die Möglichkeit, den Vorsprung auszubauen. Nach einem Handspiel im Strafraum entschied der Schiedsrichter auf Elfmeter. Andreas Voglsammer trat an, fand mit seinem halbhoch geschossenen Strafstoß jedoch in Wiesbadens Torhüter Florian Stritzel seinen Meister, der den Versuch parieren konnte.

    Gefahr vor beiden Toren

    Auch im weiteren Verlauf der ersten Halbzeit blieb Hansa das spielbestimmende Team. Stritzel verhinderte mit einer weiteren Parade gegen Voglsammer einen höheren Rückstand. Wenig später rettete die Latte die Gäste nach einem Distanzschuss von Cedric Harenbrock. Auch Wiesbaden hatte einen Lattenknaller zu verzeichnen, blieb ansonsten aber offensiv blass.

    In der Defensive agierten die Rostocker stabil, unterstützt von der Rückkehr von Ahmed Gürleyen nach abgesessener Sperre. Das Zusammenspiel in der Innenverteidigung zeigte sich geordnet, während im Mittelfeld Harenbrock die Angriffe leitete.

    Vorentscheidung im zweiten Durchgang

    Nach dem Seitenwechsel erhöhte Hansa weiter den Druck. Die Gastgeber nutzten eine Standardsituation, um das zweite Tor zu erzielen und das Spiel damit frühzeitig in ihre Richtung zu lenken. In der Schlussphase steigerten die Rostocker das Ergebnis noch auf 3:0 und knüpften dabei an die engagierte ersten Halbzeit an.

    Der SV Wehen Wiesbaden fand über die gesamte Spieldauer kaum Mittel, um Hansa gefährlich zu werden. Die Rostocker kontrollierten das Geschehen, ließen nur selten Abschlüsse der Hessen zu und sorgten offensiv regelmäßig für Gefahr.

    Analyse: Schlüssel zum Erfolg

    • Rostock überzeugte mit hoher Laufbereitschaft und aktivem Pressing.
    • Die defensive Stabilität nach personellen Veränderungen zahlte sich aus.
    • Im Angriff zeigte sich das Team variabel und suchte konsequent den Torabschluss.
    • Torhüter Florian Stritzel verhinderte für Wiesbaden eine höhere Niederlage.

    Reaktionen und Ausblick

    Durch den dritten Saisonsieg arbeitet sich Hansa Rostock in der Tabelle vor und verschafft sich erstmals seit längerem Luft im Mittelfeld. Nach schwierigen Wochen ist der klare Sieg gegen einen direkten Konkurrenten ein Wirkungstreffer für das Team und Trainer Daniel Brinkmann. Für den SV Wehen Wiesbaden bedeuten die 90 Minuten einen Rückschlag im Kampf um Punkte in der Fremde.

    Am kommenden Spieltag möchte Rostock an die engagierte Leistung anknüpfen und den positiven Trend bestätigen. Die Defensive steht seit der Umstellung stabiler, und mit mehr Effizienz im Abschluss lassen sich in den nächsten Partien weitere wichtige Zähler sammeln.

    Quellen

  • Sevilla FC – RCD Mallorca 1:3 (2025-10-18)

    LaLiga: RCD Mallorca dreht Auswärtsspiel bei Sevilla FC

    Am 18. Oktober 2025 trafen im Rahmen des 9. Spieltags der spanischen LaLiga der Sevilla FC und RCD Mallorca aufeinander. Das Spiel endete mit einem überraschenden 3:1-Auswärtssieg der Gäste aus Mallorca, die damit einen wichtigen Dreier gegen den Tabellenvierten einfahren konnten.

    Spielverlauf und Tore

    Der Gastgeber aus Sevilla ging früh in Führung. Bereits in der zweiten Spielminute brachte Rubén Vargas die Heimmannschaft nach einem präzisen Zuspiel von José Ángel Carmona in Führung. Vargas, der damit seinen zweiten Saisontreffer erzielte, nutzte eine Flanke und schob den Ball überlegt durch die Beine des Torhüters Leo Román.

    Durch die Führung schien Sevilla zunächst die Kontrolle über das Spiel zu behalten. In der 16. Minute hatte das Team die Partie im Griff, doch eine starke Reaktion der Balearen führte vor der Halbzeitpause noch nicht zu einem Treffer für Mallorca.

    In der zweiten Halbzeit gelang es den Gästen jedoch, die Partie komplett zu drehen. Vedat Muriqi erzielte in der 67. Minute den Ausgleichstreffer nach einem engen Zusammenspiel mit Jan Virgili. Noch entscheidender war der erfolgreiche Einwechselspieler Mateo Joseph, der innerhalb von nur 15 Minuten (72. und 77. Minute) mit zwei Treffern den 3:1-Endstand herstellte. Josephs Beitrag markierte das erste Saisontor für ihn und war maßgeblich für die mallorquinische Wende in der Partie.

    Taktische Aspekte und Aufstellung

    Beide Teams begannen die Partie mit einem 4-2-3-1-System. Sevilla versuchte in der Anfangsphase mit kontrolliertem Spiel und Flankenangriffen das Spiel zu dominieren, was sich zunächst mit der frühen Führung auszahlen sollte. Mallorca hingegen setzte vermehrt auf Konter, die insbesondere durch die Eingabe von Johan Mojica vorbereitet wurden. Diese Taktik zahlte sich in der zweiten Halbzeit aus und führte zu den entscheidenden Treffern.

    Individuelle Leistungen

    Aufseiten des Sevilla FC sorgte Ruben Vargas mit seinem frühen Tor und weiteren Offensivszenen für positive Akzente. Dabei gelang es ihm, neben seinem Treffer auch mehrere Chancen vorzubereiten. Djibril Sow, ebenfalls ein wichtiger Spieler im Mittelfeld, wurde in der 71. Minute ausgewechselt, was zusammenfiel mit dem beginnenden Umschwung zugunsten Mallorcas.

    Vedat Muriqi spielte mit seinem Ausgleichstor eine zentrale Rolle in der Offensive Mallorcas. Noch bedeutsamer war jedoch Mateo Joseph, der als Joker mit seinem schnellen Doppelpack die Begegnung entschied und Mallorca drei wichtige Punkte sicherte.

    Tabellenstand und Bedeutung des Ergebnisses

    Die Niederlage stellt für Sevilla die vierte Saisonniederlage dar, obwohl die meisten anderen Teams der LaLiga den 9. Spieltag noch nicht absolviert haben. Sevilla bleibt mit diesem Ergebnis zumindest vorübergehend auf dem 7. Tabellenplatz, könnte jedoch weiter zurückfallen.

    Für Mallorca ist der Auswärtssieg ein wichtiger Schritt im Kampf gegen den Tabellenkeller. Die Mannschaft aus den Balearen konnte mit der zweiten Halbzeit ihre Qualitäten zeigen und sich wichtige Punkte sichern.

    Fazit

    Die Partie zeigte die Unberechenbarkeit und Spannung in der LaLiga. Sevilla setzte zwar früh einen positiven Akzent, konnte die Führung jedoch nicht verteidigen und musste die gegnerische Mannschaft nutzen lassen. Die beiden schnellen Tore durch Mateo Joseph verhalfen Mallorca zum Auswärtserfolg, der die Saison für die Inseltruppe deutlich aufwertet.

    Quellen