Autor: Peter Müller

  • Hull City AFC – Southampton FC 3:1 (2025-09-20)

    Hull City AFC besiegt Southampton FC in der ELC

    Im Rahmen der sechsten Spielrunde der regulären Saison in der EFL League Cup (ELC) setzte sich Hull City AFC mit 3:1 gegen Southampton FC durch. Die Partie, die am 20. September 2025 um 16:00 Uhr Lokalzeit angepfiffen wurde, endete klar zugunsten von Hull City, die damit einen wichtigen Sieg im Wettbewerb erzielen konnten.

    Spielverlauf und Tore

    Bereits in der ersten Halbzeit gelang Hull City ein Führungstreffer, der bis zur Pause Bestand hatte. Die Mannschaft zeigte besonders in der Offensive eine starke Leistung und konnte durch präzise Chancenverwertung das Spiel kontrollieren. Southampton, das erst spät im Spiel zu einem Anschluss kam, fand insgesamt nur selten Lücken in der Defensive des Heimteams.

    • Halbzeitstand: Hull City AFC 1 – 0 Southampton FC
    • Endstand: Hull City AFC 3 – 1 Southampton FC

    In der zweiten Halbzeit gelang Hull City durch zwei weitere Treffer, den Vorsprung entscheidend auszubauen. Southampton versuchte zwar, offensiv Akzente zu setzen, blieb jedoch meist hinter den Erwartungen. Das Ergebnis spiegelt den deutlichen Spielverlauf wider.

    Leistungsanalyse

    Hull City präsentierte sich in allen Mannschaftsteilen gut organisiert. Insbesondere das Mittelfeld sorgte für Stabilität und schaltete schnell um, was die Führungstreffer ermöglichte. Die defensiven Spieler agierten aufmerksam und verhinderten größere Gefahren im eigenen Strafraum.

    Southampton kämpfte zwar mit Einsatzwillen, konnte jedoch die erforderliche Durchschlagskraft vermissen lassen. Die Fehlerquote in der Defensive führte zu Gegentoren und machte eine Aufholjagd schwierig. Das Team muss an der Chancenverwertung und der Kompaktheit in der Abwehr arbeiten, um in zukünftigen Partien erfolgreicher abzuschneiden.

    Bedeutung des Spiels

    Mit diesem Erfolg verbessert Hull City seine Ausgangslage in der Gruppenphase des EFL League Cups. Die gewonnenen drei Punkte sind ein Schritt in Richtung Qualifikation für die nächste Runde. Southampton hingegen steht weiter unter Druck und muss in den kommenden Spielen punkten, um das Ticket für die K.-o.-Phase zu sichern.

    Die Partie verdeutlicht die zunehmende Wettbewerbsintensität im englischen Fußball und zeigt, wie wichtig konstante Leistung in Pokalturnieren für den Erfolg der Vereine ist.

    Ausblick auf die nächsten Begegnungen

    • Hull City kann mit Rückenwind in die nächsten Spiele gehen und seine Form bestätigen wollen.
    • Southampton muss seine Strategie überdenken und in den kommenden Begegnungen mehr Effizienz an den Tag legen.

    Quellen

  • Derby County FC – Preston North End FC 0:1 (2025-09-20)

    Championship 2025/26: Derby County FC gegen Preston North End FC

    Am 6. Spieltag der regulären Saison der English Football League Championship empfing Derby County FC Preston North End FC. Das Spiel fand am 20. September 2025 um 16:00 Uhr statt und endete mit einem knappen 0:1 für Preston North End.

    Spielverlauf und Ergebnis

    Die Partie begann mit einem defensiv geprägten Spiel beider Mannschaften. Derby County zeigte bemühten Offensivfußball, konnte jedoch keine nennenswerten Chancen nutzen. Die Gäste aus Preston nutzten eine ihrer wenigen Gelegenheiten in der ersten Halbzeit zur Führung. Bereits vor dem Seitenwechsel gelang Preston der Treffer zum 1:0, der auch gleichzeitig der Endstand blieb.

    In der zweiten Halbzeit blieb Derby County weiterhin bemüht, den Ausgleich zu erzielen, agierte jedoch häufig zu unpräzise im letzten Drittel. Preston North End verteidigte die Führung geschickt und ließ kaum gefährliche Abschlüsse des Gegners zu. Auch eine Verlängerung oder Elfmeterschießen waren nicht erforderlich, da das Ergebnis nach 90 Minuten bestand hatte.

    Analyse der Mannschaften

    • Derby County FC: Trotz zahlreicher Bemühungen gelang es Derby nicht, gefährlich vor das Tor von Preston zu kommen. Die Passgenauigkeit und Abschlusssicherheit ließen zu wünschen übrig.
    • Preston North End FC: Effizient und defensiv stabil präsentierten sich die Gäste. Mit weniger Ballbesitz aber hoher Konzentriertheit verteidigten sie die Führung erfolgreich.

    Bedeutung des Ergebnisses

    Das 0:1 ist für Preston North End ein wichtiger Auswärtssieg, der dem Team sechs Punkte nach sechs Spielen beschert und sie im Tabellenmittelfeld positioniert. Für Derby County bedeutet die Niederlage einen Rückschlag im Kampf um eine bessere Platzierung im oberen Tabellendrittel. Die Mannschaft muss nachjustieren, um in den kommenden Partien wieder zu punkten.

    Spielstatistik im Überblick

    • Endergebnis: Derby County FC 0 – 1 Preston North End FC
    • Halbzeitstand: 0 – 1
    • Torschütze: Devine (Preston North End)
    • Spieltag: 6 (Reguläre Saison)
    • Wettbewerb: English Football League Championship (ELC)

    Ausblick

    Beide Teams blicken mit gemischten Gefühlen auf die nächsten Spiele. Derby County muss die Defensivschwächen abstellen und ihre Offensivaktionen zielstärker gestalten, um den Absturz in der Tabelle zu verhindern. Preston North End will mit dieser Leistung Selbstvertrauen tanken und weiter Punkte sammeln, um sich in der Liga zu festigen.

    Quellen

  • Blackburn Rovers FC – Ipswich Town FC 1:0 (2025-09-20)

    Championship-Spiel Blackburn Rovers gegen Ipswich Town wird erneut angesetzt

    Das für den 20. September 2025 geplante Championship-Spiel zwischen Blackburn Rovers FC und Ipswich Town FC konnte nicht regulär beendet werden. Die Partie in der regulären Saison der EFL Championship wurde in der 79. Minute beim Stand von 1:0 für Blackburn abgebrochen.

    Grund für den Abbruch

    Die Begegnung wurde wegen heftigen Dauerregens und des daraus resultierenden unbespielbaren Zustands des Spielfelds abgebrochen. Trotz anfänglicher Bemühungen beider Teams und Schiedsrichter konnte die Spielfläche nicht rechtzeitig wiederhergestellt werden, sodass die Entscheidung zur Beendigung des Spiels unumgänglich war.

    Spielverlauf vor dem Abbruch

    • Der Spielstand zeigte 0:0 zur Halbzeit.
    • In der zweiten Halbzeit erhielt Ipswich-Verteidiger Jacob Greaves nach einem Foul eine rote Karte.
    • Blackburn erzielte kurz darauf durch einen Strafstoß verwandelt von Todd Cantwell die Führung.

    Die Führung und die Rote Karte fielen somit vor dem Abbruch der Begegnung.

    Entscheidung zur Neuerfassung der Partie

    Die English Football League entschied, dass das Spiel vollständig wiederholt wird. Die bisherigen Ereignisse, insbesondere der Führungstreffer von Blackburn, werden dabei nicht gewertet. Allerdings muss Jacob Greaves seine Sperre absitzen, da die Rote Karte anerkannt wird. Die Entscheidung erfolgte nach gründlicher Beratung der EFL-Vorstände mit Berücksichtigung der Liga-Regularien und unter Rücksichtnahme auf die Wettbewerbsintegrität.

    Reaktionen von Mannschaften und Liga

    Der Abbruch und die Anordnung zur Komplettwiederholung haben unterschiedliche Reaktionen hervorgerufen. Blackburns Trainer Valerien Ismael zeigte sich verärgert über die Entscheidung, da seine Mannschaft zum Zeitpunkt des Abbruches in Führung lag. Ipswich bewertete den gesteigerten Aufwand durch die Wiederholung gelassen. Die Liga kündigte an, Leitlinien für den Umgang mit Spielabbrüchen zu entwickeln, um künftig eine einheitlichere und transparentere Handhabung sicherzustellen.

    Neuer Spieltermin und weitere Schritte

    Beide Vereine stimmen sich derzeit über einen neuen Termin für die Partie ab, der im Dezember 2025 erwartet wird. Die Wiederholung des Spiels ist für den 2. Dezember um 20:45 Uhr (GMT) angesetzt worden. Damit soll sichergestellt werden, dass die Begegnung unter regulären Bedingungen abgeschlossen wird.

    Ausblick

    Die Entscheidung, die Partie komplett neu anzusetzen, stellt einen seltenen Schritt dar, der vor allem wegen der besonderen Umstände und des späten Abbruchs erforderlich wurde. Für beide Teams bieten sich damit Chancen, ihre Position in der Tabelle der Championship zu verbessern beziehungsweise zu festigen.

    Quellen

  • Hamburger SV – 1. FC Heidenheim 1846 2:1 (2025-09-20)

    Hamburger SV beendet Bundesliga-Torflaute mit 2:1-Sieg gegen 1. FC Heidenheim

    Am 4. Spieltag der Bundesliga-Saison 2025/26 hat der Hamburger SV nach langer Durststrecke seinen ersten Saisonsieg eingefahren. Im Heimspiel gegen den 1. FC Heidenheim setzte sich der HSV mit 2:1 (1:0) durch. Die Partie fand am 20. September 2025 um 15:30 Uhr im ausverkauften Volksparkstadion vor 57.000 Zuschauern statt.

    Spielverlauf

    Die Begegnung begann mit einer Drangphase der Gäste aus Heidenheim, die früh durch Eckbälle und Torschüsse Druck erzeugten. Torhüter Daniel Heuer Fernandes hielt mit mehreren Paraden seinen Kasten zunächst sauber. Nach etwa 20 Minuten fand der Hamburger SV besser in die Partie und erarbeitete sich erste Chancen.

    In der 42. Minute gelang Luka Vuskovic das erste Saisontor für den HSV. Nach einem Freistoß und einem Abpraller brachte er die Gastgeber mit 1:0 in Führung. Im zweiten Durchgang erhöhte Rayan Philippe in der 59. Minute auf 2:0. Heidenheim zeigte sich weiterhin engagiert und wurde in der Nachspielzeit belohnt, als Adam Kölle in der dritten Minute der Nachspielzeit den 2:1-Anschlusstreffer erzielte. Trotz des späten Gegentreffers sicherte der HSV den Sieg über die Zeit.

    Statistik und Leistung

    • Ballbesitz: Hamburg 49%, Heidenheim 51%
    • Chancenverhältnis: Hamburg 8, Heidenheim 11
    • Ecken: Hamburg 1, Heidenheim 12
    • Zuschauer: 57.000 (ausverkauft)

    Die hohe Anzahl an Torchancen für beide Teams spiegelte die intensive Spielweise wider. Besonders Torhüter Heuer Fernandes trug mit seinen sieben Paraden entscheidend zum Heimsieg bei. Insgesamt zeichnete sich der HSV durch eine verbesserte Offensivleistung aus, nachdem man in den ersten drei Saisonspielen noch ohne Tor geblieben war.

    Bedeutung des Ergebnisses

    Der Sieg beendet die lange Bundesliga-Torflaute des Hamburger SV, der nach dem Aufstieg zum Saisonstart mit Schwierigkeiten zu kämpfen hatte. Mit nun vier Punkten kann der HSV zunächst durchatmen. Für den 1. FC Heidenheim setzt sich die Negativserie fort; der Klub steht weiterhin ohne Punktgewinn am Tabellenende.

    HSV-Trainer Merlin Polzin zeigte sich nach dem Sieg erleichtert und zufrieden mit den erzielten Toren und der kämpferischen Leistung seines Teams. Heidenheims Coach Frank Schmidt, der seit 18 Jahren im Amt ist und damit weltweit Rekordhalter als Vereinsjugendtrainer ist, monierte die Chancenverwertung seiner Mannschaft und bezeichnete das vergebene Punktedreieck als entscheidend.

    Historie und Kontext

    Die Begegnungen zwischen Hamburger SV und 1. FC Heidenheim sind bislang selten in der Bundesliga zustande gekommen. HSV führt die historische Bilanz an, insbesondere aufgrund des jüngsten Erfolgs. Vor dem Spiel hatte Hamburg erst einen Punkt aus drei Spielen, Heidenheim keinen Zähler.

    Ausblick

    Für den Hamburger SV gilt es, die Offensive weiter zu stabilisieren und an der Defensivordnung zu arbeiten, um im weiteren Saisonverlauf bessere Leistungen zu zeigen. Heidenheim wird versuchen, im kommenden Spiel die Chancenverwertung zu verbessern, um die erste Bundesliga-Punkteteilung zu erreichen.

    Quellen

  • TSG 1899 Hoffenheim – FC Bayern München 1:4 (2025-09-20)

    Bundesliga: FC Bayern München sichert Auswärtssieg bei TSG 1899 Hoffenheim

    Spielverlauf und Ergebnis

    Am 20. September 2025 trafen in der vierten Runde der Bundesliga die TSG 1899 Hoffenheim und der FC Bayern München aufeinander. Das Spiel endete mit einem klaren 4:1-Erfolg für die Gäste aus München. Die Partie fand in der DnB NOR Arena in Sinsheim vor 30.150 Zuschauern statt. Mit diesem Sieg baut der FC Bayern seine perfekte Bilanz in der laufenden Saison weiter aus und hält nach vier Spielen bei zwölf Punkten.

    Spielerische Highlights und Torschützen

    Die Führung für Bayern erzielte Harry Kane kurz vor der Halbzeitpause in der 44. Minute. Direkt nach dem Seitenwechsel verwandelte Kane einen Handelfmeter zur 2:0-Führung (48. Minute) und erhöhte in der 77. Minute per Foulelfmeter auf 3:0. Hoffenheim gelang durch Vladimir Coufal in der 82. Minute die zwischenzeitliche Resultatsverbesserung zum 1:3. Den Endstand stellte Serge Gnabry in der Nachspielzeit der regulären Spielzeit (90.+9) her. Kane war mit drei Treffern der bestimmende Spieler auf dem Platz und führt mit acht Toren nach vier Spieltagen die Torschützenliste der Bundesliga an.

    Verlauf und Chancen

    Die TSG Hoffenheim begann engagiert und hatte in der ersten Halbzeit mehrere gute Chancen, darunter einen Schuss von Fisnik Asllani, der vom Pfosten abprallte, sowie Kopfballgelegenheit von Bernardo, der knapp am Tor vorbeiging. Auch bei Bayern-Trainer Vincent Kompany stand diesmal eine starke Rotation an der Tagesordnung. Fast alle Mannschaftsteile wurden mit neuen Spielern besetzt, womit Kompany seiner Mannschaft trotz Veränderungen eine hohe Qualität und Spielfreude bescheinigte.

    Bedeutung des Ergebnisses

    Mit diesem Erfolg setzt der FC Bayern München seine Dominanz in der Bundesliga fort. Die Mannschaft weist nun eine beeindruckende Torbilanz von plus 15 Toren auf und hat mit den zwölf Punkten aus den ersten vier Spielen den besten Saisonstart ihrer Bundesliga-Geschichte erreicht. Hoffenheim fällt durch die Niederlage auf den siebten Tabellenplatz zurück und muss sich vorerst mit mittleren Tabellenregionen begnügen.

    Historische Bilanz zwischen Hoffenheim und Bayern

    Der FC Bayern hat in der Vergangenheit Deutschlandweit eine überlegene Bilanz gegen die TSG 1899 Hoffenheim. In den bisherigen Begegnungen mit Hoffenheim konnte der Rekordmeister deutlich mehr Siege sowie eine positive Torbilanz vorweisen. Dieses Ergebnis bestätigt die Favoritenrolle der Münchner erneut.

    Fazit

    Der FC Bayern München zeigte trotz umfangreicher Rotation eine stabile und effiziente Leistung, die den beachtlichen Sieg sicherte. Harry Kane führte die Offensive mit drei Treffern an und unterstrich seine Bedeutung für die Mannschaft. Hoffenheim zeigte insbesondere im ersten Durchgang gute Ansätze, konnte jedoch den bayerischen Angriffen nicht dauerhaft standhalten. Mit diesem Sieg bleibt Bayern ungeschlagen und baut seine Tabellenführung weiter aus.

    Quellen

  • FC Augsburg – 1. FSV Mainz 05 1:4 (2025-09-20)

    FC Augsburg unterliegt Mainz 05 mit 1:4 in der Bundesliga

    Am vierten Spieltag der Bundesliga musste der FC Augsburg eine klare Niederlage gegen den 1. FSV Mainz 05 hinnehmen. Die Partie im heimischen Stadion endete mit 1:4 (0:2), womit der FCA nach drei Spieltagen bereits die dritte Niederlage in dieser Saison einstecken musste. Die Gäste aus Mainz präsentierten sich effektiv und nutzten die Fehler der Augsburger konsequent aus.

    Spielverlauf und Tore

    Die Mainzer begannen die Begegnung dynamischer und erzielten früh durch Kaishu Sano die Führung. Nach einem Fehler in der Augsburger Defensive setzte der Japaner zum Sololauf an und versenkte den Ball aus rund 20 Metern im Tor. Kurze Zeit später erhöhte Dominik Kohr nach einem weiteren Fehlpass auf 2:0 für die Gäste. Trotz einiger vielversprechender Aktionen, darunter ein spektakulärer Fallrückzieher von Alexis Claude-Maurice, gelang es dem FCA nicht, noch vor der Pause den Anschluss zu erzielen.

    Nach dem Seitenwechsel setzte Mainz seinen Vorsprung mit zwei weiteren Treffern aus. Paul Nebel erzielte in der 60. Minute das 3:0, gefolgt von Armindo Sieb, der in der 69. Minute auf 4:0 stellte. Interessant war, dass Mainz diese starke Leistung trotz eines Platzverweises für Kohr in der 53. Minute zeigte. Kohr musste nach wiederholtem Foulspiel mit Gelb-Rot vom Platz, was Mainz jedoch nicht daran hinderte, das Spiel zu dominieren.

    Eine Ehrenrettung gelang dem FC Augsburg durch Samuel Essende in der 83. Minute, der den Endstand von 1:4 herstellte.

    Fehlerhafte Defensive und Chancenverwertung

    Die Niederlage Augsburgs war auch geprägt von defensiven Schwierigkeiten und individuellen Fehlern, die Mainz mehrfach bestrafte. Die Gäste nutzten insbesondere Fehlpässe und Unachtsamkeiten im Spielaufbau eiskalt aus. Augsburg hingegen scheiterte häufig in der Chancenverwertung sowie in der Ideenfindung im Angriffsspiel, sodass die zahlreichen Möglichkeiten nicht in Tore umgemünzt werden konnten.

    Trainer und Reaktionen

    Trainer Sandro Wagner reagierte nach dem Spiel mit deutlichen Veränderungen, unter anderem brachte er in der zweiten Halbzeit vier neue Spieler ins Spiel, um die Mannschaft zu stabilisieren. Dennoch blieb der Druck auf den Trainer hoch, da die Ergebnisse bisher nicht den Erwartungen entsprachen und der Abwärtstrend damit fortgesetzt wurde.

    Auf der Gegenseite werteten die Mainzer den Sieg als wichtigen Schritt, um Selbstvertrauen zu tanken und in der laufenden Bundesligasaison Fuß zu fassen. Die klare Leistung und das couragierte Auftreten, auch in Unterzahl, geben den Mainzern Rückenwind für die weiteren Spiele.

    Ausblick

    Für den FC Augsburg steht bereits das nächste Spiel gegen Heidenheim auf dem Programm, wo eine Reaktion erwartet wird, um den Fehlstart in die Bundesliga zu korrigieren. Mainz 05 hingegen kann mit dem ersten Saisonsieg den Blick nach vorne richten und das Momentum für weitere Punkte nutzen.

    Zusammenfassung

    • Endstand: FC Augsburg 1 – 4 1. FSV Mainz 05
    • Torfolge: Sano (14., Mainz), Kohr (26., Mainz), Nebel (60., Mainz), Sieb (69., Mainz), Essende (83., Augsburg)
    • Platzverweis Kohr (53. Minute, Mainz)
    • Dritte Niederlage im vierten Spiel für Augsburg
    • Erster Saisonsieg für Mainz

    Quellen

  • SV Werder Bremen – SC Freiburg 0:3 (2025-09-20)

    SV Werder Bremen unterliegt SC Freiburg mit 0:3

    Am 4. Spieltag der Bundesliga empfing der SV Werder Bremen den SC Freiburg im Weserstadion. Vor 40.500 Zuschauern setzte sich Freiburg ohne größere Schwierigkeiten mit einem 3:0-Auswärtssieg durch. Das Ergebnis stellte eine klare Niederlage für die Gastgeber dar, die nach dem erfolgreichen Saisonstart mit vier Punkten in vier Spielen nun eine deutliche Dämpfung hinnehmen mussten.

    Spielverlauf und Tore

    Die Partie begann für Bremen vielversprechend mit frühem Ballbesitz und offensiven Ansätzen. Allerdings fiel das erste Tor der Begegnung auf der Gegenseite. Nach gut einer halben Stunde Spielzeit erhielt Freiburg einen Elfmeter zugesprochen, nachdem ein Bremer Spieler den Ball im Strafraum mit der Hand berührte. Vincenzo Grifo verwandelte den Strafstoß sicher zum 0:1 (33. Minute) und brachte Freiburg somit in Führung.

    Im weiteren Verlauf der ersten Hälfte blieb das Spiel eher ereignisarm, doch die Gäste übernahmen zunehmend die Kontrolle. Nach dem Seitenwechsel erhöhte Freiburg früh auf 2:0. Junior Adamu profitierte bei einem schnellen Konter von einer klugen Vorlage und schob den Ball ein (54. Minute). Dieser Treffer brachte den Gästen deutliche Sicherheit.

    Werder Bremen hatte kurz darauf die Möglichkeit zum Anschlusstreffer, als ein Handspiel der Freiburger einen Handelfmeter einbrachte. Der SCF-Keeper Noah Atubolu parierte jedoch den Strafstoß von Romano Schmid (59. Minute) und stellte damit einen neuen Bundesliga-Rekord auf: Er hält nun bereits fünf Elfmeter in Serie.

    Das endgültige 3:0 resultierte aus einem Eigentor von Karim Coulibaly in der 75. Minute. In der Schlussphase kontrollierte Freiburg das Spiel souverän, während Bremen keine Antwort mehr fand.

    Besonderheiten und Taktik

    Werder Bremen startete mit einer Mannschaft, in welcher Yukinari Sugawara nach Schulterbeschwerden wieder in die Startelf zurückkehrte. Amos Pieper absolvierte nach seiner Hüft-Operation ebenso eine Rückkehr ins Aufgebot. Trotz eines engagierten Auftritts fehlte den Gastgebern die Durchschlagskraft vor dem Tor. Insbesondere die fehlende Zielstrebigkeit und die mangelnde Effektivität verhinderten einen besseren Ausgang.

    Der SC Freiburg zeigte sich taktisch variabel und effektiv im Umschaltspiel. Trainiert von Julian Schuster nutzte die Mannschaft Momente der Schwäche in der Defensive der Bremer konsequent aus. Neben den drei Toren brachte vor allem die stabile Defensive mit Keeper Atubolu und eine hohe Konzentration in den entscheidenden Situationen den Erfolg.

    Ausblick

    Mit diesem Auswärtssieg behauptet Freiburg seine Position in der oberen Tabellenhälfte und zeigt sich nach einem anfänglichen Saisonstart mit schwachen Ergebnissen deutlich verbessert. Die Mannschaft ist gut vorbereitet für die bevorstehenden Herausforderungen, unter anderem in der Europa League.

    Werder Bremen hingegen muss sich nach diesem Rückschlag schnell neu sortieren, um den positiven Saisonstart nicht zu verwerfen. Es gilt vor allem, die Offensivaktionen zu verbessern und defensiv stabiler zu agieren, um die nächsten Spiele erfolgreicher gestalten zu können.

    Schlüsselspieler

    • Vincenzo Grifo: Traf sicher vom Elfmeterpunkt und bereitete das zweite Tor vor.
    • Junior Adamu: Nutzte eine schnelle Kombination, um das 2:0 zu erzielen.
    • Noah Atubolu: Mit einer herausragenden Leistung im Tor parierte er den Elfmeter und verhinderte einen möglichen Anschlusstreffer.

    Spielergebnisse im Überblick

    • SV Werder Bremen: 0 Tore
    • SC Freiburg: 3 Tore (Grifo 33. Minute per Elfmeter, Adamu 54. Minute, Eigentor Coulibaly 75. Minute)
    • Elfmeterparade: Atubolu (SC Freiburg) hält Schmid (Werder Bremen) in Minute 59

    Quellen

  • Alemannia Aachen – SV Waldhof Mannheim 3:2 (2025-09-20)

    3:2-Heimsieg für Alemannia Aachen gegen Waldhof Mannheim – Entscheidende Tore in der Schlussphase

    Am 7. Spieltag der 3. Liga fuhr Alemannia Aachen nach zwei Niederlagen in Serie einen späten 3:2-Erfolg gegen den SV Waldhof Mannheim ein. Die Partie im Aachener Tivoli sah bis zur Schlussphase mehrere Führungswechsel und wurde vor 20.000 Zuschauern von späten Treffern geprägt.

    Verhaltener Beginn, erste Chancen für Waldhof

    Beide Mannschaften hatten in den letzten Wochen wenig Grund zum Jubeln und bewegten sich zu Beginn der Begegnung auf Augenhöhe. Die Hausherren wirkten zunächst vorsichtig; auch die Gäste aus Mannheim bemühten sich um Spielkontrolle, ohne dabei konsequent in die Angriffsaktionen zu gehen. Die bedeutendste Möglichkeit zu Beginn hatte Masca für Mannheim, dessen Kopfball Torwart Jan Olschowsky auf den Prüfstand stellte, aber keine Folgen für das Ergebnis hatte.

    Führung für Aachen durch Castelle

    Nach einer umkämpften ersten halben Stunde führte Niklas Castelle die Gastgeber in der 39. Minute in Front. Der Treffer fiel nach einem Angriff über die linke Seite – eine der wenigen Gelegenheiten in Abschnitt eins, in der sich die Defensive der Kurpfälzer ungeordnet präsentierte. Bis zur Pause blieb die Partie weiter von kleinen Fouls und Unterbrechungen geprägt.

    Mannheimer Doppelschlag nach Wiederanpfiff

    Direkt nach dem Seitenwechsel wirkte Mannheim wacher. Innerhalb weniger Minuten drehten die Gäste die Partie: Zuerst nutzte Kennedy Okpala eine Gelegenheit zum Ausgleich (52.), wenig später brachte Masca den Ball nach einer Flanke per Kopf im Tor unter (56.). Mit diesen beiden Treffern binnen vier Minuten schien die Begegnung zugunsten der Auswärtsmannschaft zu kippen. In dieser Phase ließ Masca eine weitere Möglichkeit ungenutzt – strittig blieb, ob der Ball tatsächlich hinter der Linie war, die Entscheidung des Schiedsrichters ließ aber keine Zweifel am Zwischenstand.

    Aachen dreht zum Ende auf – Gindorf trifft in der Nachspielzeit

    Aachen gab sich nach dem Rückstand nicht auf und kämpfte sich zurück. Rund sieben Minuten vor dem Ende profitierte Emmanuel Elekwa von einem Ballverlust Mannheims an der Strafraumgrenze und stellte per Abstauber auf 2:2 (83.). In den Schlussminuten drängte die Alemannia auf den Sieg, Mannheim wirkte in der Defensive zunehmend unsicher. In der Nachspielzeit nutzte Lars Gindorf eine Unsicherheit im Mannheimer Abwehrverbund und schob nach einem Angriff über Außen zum 3:2-Endstand ein (90.+2).

    Analyse: Defensive Schwächen und verpasste Chancen

    • Beide Teams bewegten sich zu großen Teilen auf Augenhöhe, wirken aber insbesondere defensiv nicht stabil.
    • Waldhof nutzte nach dem Rückstand zwei Chancen zum Führungswechsel, verpasste jedoch es, die Partie endgültig zu entscheiden oder die Führung souverän zu verwalten.
    • Aachen profitierte von groben Fehlern im Mannheimer Aufbauspiel und präsentierte sich in den entscheidenden Szenen abschlussstärker.
    • Individuelle Unachtsamkeiten und Schwächen im Spielaufbau von Mannheim wurden in beiden Halbzeiten entscheidend bestraft.

    Tabellensituation und Ausblick

    Mit dem ersten Heimsieg der Saison verschafft sich Alemannia Aachen etwas Luft im unteren Tabellenfeld. Waldhof Mannheim bleibt nach der dritten Niederlage in Folge in der unteren Tabellenhälfte stecken. Beide Mannschaften werden in den kommenden Spielen defensiv stabiler auftreten müssen, um den Anschluss ins sichere Tabellenmittelfeld nicht aus den Augen zu verlieren.

    Quellen

  • Rot‑Weiss Essen – Hansa Rostock 3:0 (2025-09-20)

    Rot-Weiss Essen feiert deutlichen ersten Heimsieg gegen Hansa Rostock

    Am 7. Spieltag der 3. Liga konnte Rot-Weiss Essen seinen ersten Heimsieg der Saison einfahren. Mit einem klaren 3:0 setzten sich die Gastgeber vor heimischer Kulisse gegen Hansa Rostock durch, die in dieser Begegnung früh auf die Verliererstraße gerieten und selbst von einer langen Überzahl nach der Pause nicht profitieren konnten.

    Früher Führungstreffer bringt Essen auf Kurs

    Schon in den ersten Minuten gab Rot-Weiss Essen die Richtung der Partie vor. Ramien Safi, der neu in die Anfangsformation gerückt war, brachte seine Mannschaft bereits nach fünf Minuten mit einem Schuss aus der zweiten Reihe in Front. Die Hausherren präsentierten sich zielstrebig und nutzten Lücken in Rostocks Defensive aus.

    Doppelschlag in Hälfte eins sorgt für die Entscheidung

    In der 22. Spielminute erhöhte Ahmet Arslan per Strafstoß auf 2:0, nachdem ein Foul von Franz Pfanne im Rostocker Strafraum geahndet wurde. Wenig später wurde die Vorentscheidung herbeigeführt: Lucas Brumme erzielte nach einer halben Stunde aus spitzem Winkel das dritte Tor für Essen. Die Hintermannschaft der Gäste wirkte überfordert, trat unsicher auf und fand kein wirksames Mittel gegen die konsequent agierenden Essener.

    Essen schwächt sich kurz vor der Pause

    Unmittelbar vor dem Seitenwechsel kam es zu einer Wende, als Tom Moustier wegen eines harten Foulspiels mit Rot vom Platz gestellt wurde. Trotz des daraus resultierenden numerischen Vorteils für Rostock konnten die Gäste in der zweiten Halbzeit das Spielgeschehen nicht an sich reißen.

    Rostock ideenlos trotz Überzahl

    Ab der zweiten Halbzeit waren die Mecklenburger also über 45 Minuten in Überzahl. Dennoch gelang es Hansa nicht, nennenswerten Druck auf das Essener Tor auszuüben. Chancen blieben Mangelware; die Offensivabteilung wirkte ideenlos und zeigte sich bei möglichen Gelegenheiten zu unentschlossen. Die beste Möglichkeit auf einen Anschlusstreffer bot sich knapp zehn Minuten vor dem Ende, als Emil Holten einen Handelfmeter vergab. Auch dieser Hoffnungsschimmer für Rostock blieb ungenutzt.

    Erster Heimsieg als Befreiung für Essen, herbe Enttäuschung für Rostock

    Mit diesen drei Punkten verschafft sich Rot-Weiss Essen nach sechs Heimspielen ohne vollen Erfolg etwas Luft und zeigt eine Reaktion auf die zuletzt durchwachsenen Leistungen an der Hafenstraße. Für Rostock hingegen endete die Hoffnung auf eine Serie nach dem vorangegangenen Sieg gegen 1860 München jäh. Die Mannschaft von Trainer Daniel Brinkmann offenbarte erhebliche Schwächen in der Defensive und blieb im Spiel nach vorne wirkungslos, auch mit einem Mann mehr.

    Analyse: Schlüsselmomente und Ausblick

    • Frühes Führungstor und schneller Ausbau der Führung nutzten die Gastgeber eiskalt.
    • Die frühe Überzahlsituation nach dem Platzverweis für RWE blieb für Rostock folgenlos, da es am Zug zum Tor und an Präzision im Abschluss mangelte.
    • Essen überzeugte besonders in der ersten Halbzeit durch Effizienz und hohe Konzentration, während Hansas Abwehrreihe viele Unsicherheiten offenbarte.
    • Mit dem ersten Heimdreier sendet RWE ein positives Signal an das eigene Umfeld und knüpft an die Erwartungen des Vereins an, nach einer soliden Rückrunde nun auch zuhause Konstanz einzubringen.
    • Rostock muss sich nach diesem Rückschlag neu sortieren und findet nach dem kleinen Aufschwung schnell wieder am Boden der Tatsachen zurück.

    Quellen

  • VfB Stuttgart II – Viktoria Köln 2:1 (2025-09-20)

    VfB Stuttgart II bezwingt Viktoria Köln: 2:1-Erfolg am 7. Spieltag der 3. Liga

    Am siebten Spieltag der laufenden Drittliga-Saison empfing der VfB Stuttgart II die Mannschaft von Viktoria Köln. Die Partie im Robert-Schlienz-Stadion endete mit einem 2:1-Sieg für die Gastgeber. Während die Kölner einen spielstarken Eindruck hinterließen, nutzten die Schwaben ihre Chancen konsequent.

    Starker Kölner Beginn, dann Führung für die Gastgeber

    Viktoria Köln erwischte den besseren Start und war in der ersten Viertelstunde die bestimmende Mannschaft. Die Gäste kamen zu mehreren klaren Torgelegenheiten: Leonhard Münst setzte einen Nachschuss in der neunten Minute am Tor vorbei, wenig später verpassten Soichiro Kozuki und Yannick Tonye die Führung in einer Doppelchance. Besonders auffällig wurde Tonye, als er nach flachem Ball von Kozuki aus wenigen Metern das leere Tor nicht traf. Die Anfangsphase gehörte klar den Kölnern, Stuttgart II hatte Mühe, überhaupt in die Partie zu finden.

    Der erste nennenswerte Angriff der Hausherren führte letztlich zur Führung: Nach einem Dribbling von Mansour Ouro-Tagba im Strafraum setzte Tonye zur Grätsche an, traf jedoch eher den Gegner als den Ball. Den fälligen Strafstoß verwandelte Nicolas Sessa in der 22. Minute zur Stuttgarter Führung. Dieser Treffer stellte den Spielverlauf auf den Kopf und brachte eine erste Wendung ins Spiel.

    VfB Stuttgart II übersteht Kölner Drangphase

    Nach dem Treffer verlor Viktoria allmählich den Schwung aus der Anfangsphase. Die Schwaben wurden defensiv stabiler, während bei Köln die Präzision im Passspiel und bei Torabschlüssen nachließ. Die beste Gelegenheit vor der Pause bot sich erneut Ouro-Tagba, der nach einem Solo den Ball aus kurzer Distanz nicht im Netz unterbrachte. Kölns Abwehrspieler Tim Kloss rettete auf der Torlinie.

    Mit dem knappen Vorsprung für die Hausherren ging es in die Kabinen. Die erste Halbzeit wurde von hoher Kölner Ballkontrolle und einzelnen, aber entscheidenden Stuttgarter Szenen geprägt.

    Früher Doppelschlag entscheidet die Partie

    Nach Wiederbeginn traten die Stuttgarter selbstbewusster auf. Die Rheinländer wirkten zunächst weniger zwingend und ließen defensiv Räume offen. Nach einer gelungenen Kombination auf der rechten Seite stand Jordan Majchrzak nur sieben Minuten nach dem Seitenwechsel nicht energisch genug gedeckt, sodass er mühelos auf 2:0 erhöhen konnte.

    In dieser Phase kontrollierte der VfB II das Geschehen weitgehend, die Defensive arbeitete konzentriert. Ein Kopfball von Kölns Lobinger zwang VfB-Keeper Draband jedoch zu einer sehenswerten Parade. Die Gäste mussten bis zur 79. Minute warten, ehe sie sich durchsetzen konnten: David Otto stellte nach Drehung am Strafraum mit einem Flachschuss den Anschluss wieder her. Die Hoffnung der Gäste keimte noch einmal auf.

    Spannende Schlussminuten – Stuttgart verteidigt den Heimsieg

    Mit dem Anschlusstreffer drängte Viktoria auf den Ausgleich. Die Kölner erhöhten in der Schlussphase den Druck deutlich, aber das Stuttgarter Abwehrbollwerk und Torwart Draband verhinderten mehrfach den Ausgleich. Bis in die Nachspielzeit hinein hielt Stuttgart II dem Ansturm stand, auch weil eingewechselte Angreifer wie Ott ihre Chancen knapp verpassten.

    Trotz langer siebenminütiger Nachspielzeit blieb es beim knappen 2:1 für die Gastgeber. Der Erfolg bedeutete für den VfB Stuttgart II den Sprung auf Rang neun der Tabelle mit nun elf Zählern. Viktoria Köln, das aus den ersten sechs Saisonspielen zwölf Punkte geholt hatte, kassierte die dritte Niederlage und büßte damit im Aufstiegsrennen etwas an Boden ein.

    Fazit und Ausblick

    Die Partie war ein Beispiel für Effizienz: Während die Gäste den spielerischen Zugriff lange behaupteten, zeigten sich die Hausherren entschlossener vor dem Tor und verteidigten in entscheidenden Situationen mit großem Einsatz. Am kommenden Spieltag reist der VfB Stuttgart II zum abstiegsbedrohten FC Erzgebirge Aue, Viktoria Köln muss die ärgerliche Niederlage aufarbeiten und den Blick nach vorne richten.

    Quellen