Autor: Peter Müller

  • 1. FC Heidenheim 1846 – Borussia Dortmund 0:2 (2025-09-13)

    Bundesliga-Spieltag 3: 1. FC Heidenheim 1846 gegen Borussia Dortmund

    Am dritten Spieltag der Bundesliga-Saison 2025/2026 setzte Borussia Dortmund seine Serie fort und gewann auswärts beim 1. FC Heidenheim mit 2:0. Das Spiel fand am 13. September 2025 in der Voith-Arena vor 15.000 Zuschauern statt. Die Treffer für den BVB erzielten Serhou Guirassy in der 33. Minute und Maximilian Beier in der Nachspielzeit der ersten Halbzeit.

    Frühe Rückschläge für Heidenheim

    Die Gastgeber hatten einen denkbar ungünstigen Start. Bereits in der 7. Minute musste Leart Paqarada verletzt ausgewechselt werden. Dies war die früheste Auswechslung in der Bundesliga-Geschichte des Vereins. Jonas Föhrenbach kam für ihn aufs Feld. Nur wenige Minuten später, in der 21. Minute, folgte die zweite Hiobsbotschaft: Budu Zivzivadze beging ein Foul mit offener Sohle gegen Felix Nmecha und erhielt dafür die Rote Karte. Damit musste der 1. FC Heidenheim mehr als 70 Minuten in Unterzahl spielen.

    Dortmund nutzt Überzahl zum Führungstreffer

    Die numerische Überlegenheit spielte Borussia Dortmund in die Karten. Obwohl die Dortmunder vor allem in der ersten Halbzeit wenig kreativ agierten, konnte Heidenheims Torhüter Diant Ramaj zunächst einen Kopfball von Guirassy parieren und auch einen weiteren Versuch klären. In der 33. Minute brachte dann eine Flanke von Julian Ryerson Guirassy in Position, der per Kopf zur Führung traf. Maximilian Beier setzte in der 45. Minute mit seinem Tor kurz vor der Halbzeit den Schlusspunkt in einer ereignisreichen ersten Halbzeit.

    Spielverlauf und Chancen nach der Pause

    Nach dem Seitenwechsel agierte der BVB weiterhin kontrolliert, ließ aber nur wenige Chancen zu. Heidenheim konnte in Unterzahl kaum Druck aufbauen und wartete auf seltene Umschaltmomente, die jedoch nicht zu nennenswerten Abschlüssen führten. Die Dortmunder blieben zwar weitgehend überlegen, konnten ihre Chancen jedoch nicht deutlich ausbauen. Das 2:0 entsprach dem Spielverlauf und sicherte dem BVB einen weiteren Sieg im laufenden Wettbewerb.

    Auswirkungen auf Tabelle und Perspektiven

    Mit dem Sieg bleibt Borussia Dortmund auch nach drei Spieltagen ungeschlagen und verbessert seine Position in der Tabelle. Für den 1. FC Heidenheim hingegen setzt sich die schwierige Saison fort. Aufgrund der späten roten Karte und Verletzungsausfälle konnte das Team von Trainer Frank Schmidt nicht effektiv gegenhalten und wartet weiterhin auf die ersten Punkte in der noch jungen Spielzeit. Dortmunds Trainer Niko Kovac warnte vor der physischen Stärke der Heidenheimer, war mit der Leistung seiner Mannschaft unter schwierigen Bedingungen jedoch zufrieden. Die nächste Herausforderung für den BVB wird das Champions-League-Auswärtsspiel bei Juventus Turin sein.

    Aufstellungen und Wechsel

    • Heidenheim: Aufgrund der Verletzung von Paqarada kam Föhrenbach früh ins Spiel. Neben Zivzivadzes Platzverweis waren keine weiteren Wechsel während des Spiels entscheidend.
    • Dortmund: Kovac tauschte im Vergleich zum Vorspiel vier Spieler aus, unter anderem standen Ryerson und Nmecha in der Startelf.

    Fazit

    Die Partie zeigte den Einfluss einer frühen roten Karte und Verletzungen auf Heidenheims Möglichkeiten. Borussia Dortmund nutzte die Überzahl aus und brachte den Vorsprung durch effiziente Chancenverwertung in der ersten Halbzeit ins Ziel. Trotz gelegentlicher Kreativitätsprobleme behielt der BVB die Kontrolle und sicherte einen souveränen, wenn auch nicht glanzvollen Pflichtsieg auf fremdem Platz.

    Quellen

  • 1. FC Union Berlin – TSG 1899 Hoffenheim 2:4 (2025-09-13)

    1. FC Union Berlin unterliegt Hoffenheim mit 2:4

    Im Rahmen des dritten Spieltags der Bundesliga empfing der 1. FC Union Berlin die TSG 1899 Hoffenheim an der Alten Försterei. Die Partie endete mit einem 4:2-Erfolg für die Gäste aus Hoffenheim, die damit einen weiteren Auswärtssieg in der laufenden Saison einfahren konnten. Insgesamt 21.732 Zuschauer verfolgten die Begegnung am Samstagnachmittag.

    Spielverlauf und Torschützen

    Zur Halbzeit führten die Gäste durch einen Strafstoß von Andrej Kramarić in der Nachspielzeit der ersten Hälfte sowie einen Kopfballtreffer von Fisnik Asllani kurz darauf mit 2:0. Nur wenige Minuten nach Wiederanpfiff verkürzte Ilyas Ansah für Union auf 1:2, doch Hoffenheim baute den Vorsprung durch den erneut erfolgreichen Kopfball von Asllani rasch auf 3:1 aus. In der 71. Minute erzielte Tom Rothe für Union das 2:3, das die Partie wieder spannend machte. In der Schlussphase entschied ein weiterer Strafstoß durch Tim Lemperle das Spiel zugunsten der Gäste zum Endstand von 4:2.

    Spielerische Analyse

    Union Berlin zeigte insbesondere in der Offensive einige vielversprechende Ansätze und hatte insgesamt mehr Spielanteile und Chancen. Dennoch scheiterten die Eisernen mehrfach an der Präzision und der Effizienz im Abschluss. Defensiv bahnte sich der Strafstoß kurz vor der Halbzeitpause den Weg, der den Lauf der Hoffenheimer einläutete. Die Doppeltorschützen der Hoffenheimer, Kramarić und Asllani, waren insbesondere bei Standardsituationen und Kontern effektiv. Die Hoffenheimer nutzten ihre Gelegenheiten konsequenter, was den Ausschlag im Spiel gab.

    Personelle Veränderungen und Karten

    • Union setzte auf eine Startelf mit Rönnow im Tor, Unterstützung durch Trimmel, Doekhi, Querfeld und Rothe in der Abwehr sowie Khedira, Haberer und Skov im Mittelfeld.
    • Im Angriff vertraute Trainer Steffen Baumgart auf Burke, Ansah und Ilić.
    • Bei Hoffenheim standen Baumann, Coufal, Hranác und Hajdari in der Defensive, während Burger, Avdullahu und Kramaric das Mittelfeld besetzten.
    • Tim Rothe sah in der Schlussphase die Rote Karte, nachdem er einen Zweikampf unsauber beendet hatte, was die Chancen auf einen Ausgleich der Berliner reduzierte.

    Ausblick und Tabellenkontext

    Mit dem Sieg gegen Union konnte Hoffenheim zum zweiten Mal auswärts in dieser Saison punkten und sich somit nach der Länderspielpause erfolgreich zurückmelden. Union Berlin hingegen kassierte bereits die zweite Niederlage in der laufenden Bundesligasaison, was den Druck auf die Mannschaft von Trainer Steffen Baumgart erhöht. Die Hoffenheimer konnten die Bilanz gegen Union verbessern, nachdem sie in der vorherigen Saison mehrere Niederlagen gegen die Berliner hinnehmen mussten.

    Spieldaten im Überblick

    • Datum und Uhrzeit: 13. September 2025, 15:30 Uhr
    • Wettbewerb: Bundesliga, 3. Spieltag
    • Endstand: 1. FC Union Berlin 2 – 4 TSG 1899 Hoffenheim
    • Tore Union: Ilyas Ansah (49.), Tom Rothe (71.)
    • Tore Hoffenheim: Andrej Kramarić (45.+1, Strafstoß), Fisnik Asllani (45.+3, 51.), Tim Lemperle (83., Strafstoß)
    • Rote Karte: Tom Rothe (82., Union Berlin)
    • Zuschauer: 21.732

    Quellen

  • VfL Wolfsburg – 1. FC Köln 3:3 (2025-09-13)

    Spannendes Unentschieden beim 80. Geburtstag des VfL Wolfsburg

    Am dritten Spieltag der Bundesliga-Saison 2025/26 trafen der VfL Wolfsburg und der 1. FC Köln in der Volkswagen Arena aufeinander. Die Partie endete 3:3 und bot den 28.917 Zuschauern ein dramatisches Spiel, das besonders in der Nachspielzeit zur Spannung wurde. Wolfsburg feierte an diesem Tag sein 80-jähriges Vereinsjubiläum, konnte aber trotz einer zwischenzeitlichen Führung gegen den Aufsteiger aus Köln keinen Sieg einfahren.

    Früher Rückstand und ausgeglichene Halbzeit

    Die Partie begann für die Gastgeber denkbar schlecht. Bereits in der fünften Minute erzielte der ehemalige Wolfsburger Luca Waldschmidt die frühe Führung für den 1. FC Köln. Nachdem Kamil Grabara einen Schuss von Jan Thielmann abprallen ließ, staubte Waldschmidt ab und versenkte den Ball aus kurzer Distanz. Köln dominierte in der Anfangsphase und stellte den VfL vor defensive Probleme. Trotz guter Ansätze, vor allem durch den schnellen Mohammed Amoura, gab Wolfsburg in der ersten Halbzeit kein zwingendes Tor heraus. Kurz vor der Pause glich Amoura per Kopfball nach einem Freistoß von Kapitän Maximilian Arnold zum 1:1 aus.

    Wolfsburg dreht die Partie, Köln bleibt gefährlich

    Nach der Halbzeitpause zeigte Wolfsburg verbesserte Leistungen und konnte in der 65. Minute durch Lovro Majer in Führung gehen. Die Gäste aus Köln blieben jedoch präsent und suchten immer wieder den Weg nach vorne. Eine zwischenzeitliche Spielunterbrechung aufgrund eines Gewitters rechtfertigte die entstandenen Unterbrechungen, wobei die Wolfsburger diese Pause offenbar nutzten, um sich besser zu organisieren.

    Dramatische Nachspielzeit mit drei Toren

    Die Nachspielzeit war von großer Intensität geprägt. Kurz nach Beginn der ersten Nachspielzeit gelang Köln durch Joker Isak Jóhannesson der Ausgleich. Wenige Minuten später schien Maximilian Arnold mit einem Freistoß ins obere Eck den Sieg für Wolfsburg zu sichern. Doch der Jubel währte nur kurz: Jakub Kaminski erzielte in der 104. Minute für Köln den späten Ausgleich und sorgte damit für das 3:3-Endergebnis.

    Markante Leistungen und taktische Aspekte

    • Maximilian Arnold überzeugte besonders bei Standardsituationen, steuerte ein Tor zum Unentschieden bei und zeigte eine starke zweite Halbzeit.
    • Der Kölner Neuzugang Kaminski, der in der Verlängerung traf, wurde zum späten Helden der Gäste.
    • Christian Eriksen, der prominente Wolfsburger Neuzugang, blieb ohne Einsatz auf der Bank.
    • Wolfsburg kontrollierte den Ball über weite Strecken mit 56 Prozent Ballbesitz, kam aber nur zu sieben Torchancen, während Köln vier Chancen verzeichnete.

    Fazit

    Das Spiel bot den Fans ein intensives und offenes Duell, das den Gästen aus Köln die Fortsetzung ihrer starken Saison mit einem weiteren ungeschlagenen Spiel ermöglichte. Für Wolfsburg bleibt trotz der Feierlichkeiten zum 80. Vereinsgeburtstag die Heimschwäche ein Thema, ein Heimsieg gelang seit Januar nicht mehr. Beide Teams zeigten Kampfgeist, Qualität bei Standards und beeindruckten durch ihre offensiven Aktionen – das Remis war angesichts der Spielverläufe gerecht.

    Quellen

  • 1. FSV Mainz 05 – RB Leipzig 0:1 (2025-09-13)

    1. FSV Mainz 05 unterliegt RB Leipzig mit 0:1

    Am 3. Spieltag der Bundesliga-Saison 2025/2026 trafen der 1. FSV Mainz 05 und RB Leipzig in der Mewa Arena aufeinander. Vor rund 33.000 Zuschauern gewann RB Leipzig die Partie mit 1:0 und sicherte sich damit den zweiten Saisonsieg. Für Mainz bleibt der Saisonstart hingegen schwierig: Nach drei Spielen hat das Team nur einen Punkt auf dem Konto und rangiert auf einem Abstiegsplatz.

    Spielverlauf und Torschütze

    Die Gäste aus Leipzig dominierten die erste Halbzeit und belohnten sich für ihre starke Anfangsphase durch ein Tor von Neuzugang Johan Bakayoko in der 40. Spielminute. Dies war zugleich der einzige Treffer des Spiels. Mainz hatte keine Gelegenheit, den Rückstand in der ersten Halbzeit auszugleichen, sodass es mit 0:1 in die Pause ging. Auch in der zweiten Halbzeit gelang Mainz kein Tor, womit Leipzig den knappen Vorsprung ins Ziel brachte.

    Aufstellungen und Wechsel

    Das Heimteam um Trainer Bo Henriksen begann mit Robin Zentner im Tor, unterstützt von Abwehrspielern wie Phillipp Mwene, Kaishu Sano und Stefan Bell. Im Mittelfeld und Angriff standen unter anderem Nadiem Amiri und Arnaud Nordin auf dem Platz. Im Verlauf des Spiels wurden mehrere Wechsel vorgenommen, darunter Andreas Hanche-Olsen, Armindo Sieb und Silvan Widmer.

    RB Leipzig trat unter Trainer Ole Werner an und setzte auf Péter Gulácsi im Tor sowie eine Verteidigung mit Willi Orbán und Castello Lukeba. Offensiv spielten Johan Bakayoko, der den Siegtreffer erzielte, und weitere Schlüsselspieler wie Nicolas Seiwald und David Raum. Im Verlauf des Spiels wechselte Leipzig unter anderem Ezechiel Banzuzi und Yan Diomande ein.

    Leipzigs Saisonverlauf und Tendenzen

    Mit dem Sieg beim FSV Mainz verbessert Leipzig seine Bilanz in der laufenden Bundesliga-Saison. Nach einem deutlichen 0:6-Auftakt gegen Bayern München gelangen nun zwei aufeinanderfolgende Erfolge. Damit hat Leipzig zwei der drei ersten Spiele gewonnen und steht im Mittelfeld der Tabelle mit Anschluss an die obere Tabellenhälfte. Der Sieg zeigt eine positive Entwicklung nach dem holprigen Saisonstart.

    Herausforderungen für Mainz

    Für Mainz gestaltet sich der Saisonstart weiterhin schwierig. Das Team konnte in den ersten drei Spielen lediglich einen Punkt erzielen und belegt momentan einen Abstiegsplatz. Die Defensive zeigt sich anfällig, insbesondere im Spiel gegen Leipzig, das nur ein Gegentor zuließ aber erfolgreich verteidigte. Die Mannschaft von Bo Henriksen muss in den kommenden Spielen dringend punkten, um nicht den Anschluss an sicherere Tabellenplätze zu verlieren.

    Spielort und Rahmenbedingungen

    Das Spiel fand in der Mewa Arena statt, dem Heimstadion des 1. FSV Mainz 05, vor etwa 33.000 Zuschauern. Schiedsrichter der Begegnung war Sven Jablonski. Die Bedingungen waren für ein Bundesligaspiel zum Herbstbeginn angemessen, was einen flüssigen Spielfluss ermöglichte.

    Quellen

  • SC Freiburg – VfB Stuttgart 3:1 (2025-09-13)

    SC Freiburg dreht Partie gegen VfB Stuttgart in Bundesliga mit späten Toren

    Der SC Freiburg konnte am 3. Spieltag der Bundesliga-Saison 2025/26 einen wichtigen Heimsieg erringen. Nach einem frühen Rückstand gegen den VfB Stuttgart drehte Freiburg das Spiel in der Schlussphase und gewann mit 3:1 (0:1) im Europa-Park-Stadion vor ausverkauften 34.700 Zuschauern. Damit sicherte sich der Sport-Club die ersten Punkte der laufenden Spielzeit.

    Spielverlauf und Tore

    Der VfB Stuttgart ging bereits in der 20. Minute durch ein beeindruckendes Hackentor von Ermedin Demirovic in Führung. Demirovic, der zuvor beim SC Freiburg unter Vertrag stand, sorgte mit diesem Treffer für die wichtigste Szene der ersten Halbzeit. Insgesamt blieb die Partie bis zu diesem Zeitpunkt eher taktisch geprägt und wenig spektakulär.

    Erst in der letzten halben Stunde änderte sich das Bild. Der eingewechselte Igor Matanovic wurde zum entscheidenden Faktor für den Heimverein. In der 81. Minute erzielte er den Ausgleichstreffer, der den Freiburgern neuen Auftrieb gab. Nur fünf Minuten später brachte Derry Scherhant Freiburg erstmals in Führung (86.). In der Nachspielzeit verwandelte Matanovic einen Strafstoß zum 3:1-Endstand (90.+2).

    Schlüsselspieler und taktische Aspekte

    Freiburg zeigte insbesondere in der Defensive eine Leistungssteigerung gegenüber den ersten beiden Spieltagen, als man bereits sieben Gegentore kassierte. Die Mannschaft fand nach dem Rückstand besser ins Spiel und erhöhte den Druck in der Schlussphase deutlich. Auf der anderen Seite mangelte es den Gästen aus Stuttgart an Durchschlagskraft, was sich im Chancenverhältnis (5 zu 2) widerspiegelte.

    Der späte Umschwung war maßgeblich auf die Einwechslung von Igor Matanovic zurückzuführen, dessen Einsatz die Freiburger Offensive belebte und für die wichtigen Tore sorgte. Derry Scherhant trug sich ebenfalls erfolgreich in die Torschützenliste ein.

    Verhalten und Entscheidungen am Rande

    Die Partie war lange von einer gewissen Härte und taktischem Abwägen geprägt. In der 90. Minute erhielt der Freiburger Johan Manzambi nach einem Foulspiel die Rote Karte, was den Spielverlauf jedoch nicht mehr beeinflussen sollte. Der Schiedsrichter, Daniel Siebert, sowie seine Assistenten agierten weitgehend souverän, auch wenn einige kleine kritische Szenen diskutiert wurden.

    Tabellarische Bedeutung und Ausblick

    Durch diesen Sieg verbessert sich Freiburg nach drei Spieltagen auf ein Punktepolster von drei Zählern und kann einen Fehlstart abwenden, der zuvor nur einmal vor 30 Jahren unter Trainer Volker Finke verzeichnet wurde. Stuttgart steht nach ebenfalls drei Spielen ebenfalls bei drei Punkten, zeigte jedoch noch keine konstant guten Leistungen.

    Der SC Freiburg setzt damit ein Ausrufezeichen im Baden-Württemberg-Duell gegen den VfB Stuttgart, das historisch bereits viele spannende Begegnungen hervorgebracht hat. Die Mannschaft wird nun versuchen, auf dieser verbesserten Leistung aufzubauen und weitere Punkte einzufahren.

    Spielstatistiken im Überblick

    • Endstand: SC Freiburg 3 – 1 VfB Stuttgart
    • Halbzeitstand: 0 – 1
    • Torschützen Freiburg: Igor Matanovic (81., 90.+2 – Elfmeter), Derry Scherhant (86.)
    • Torschütze Stuttgart: Ermedin Demirovic (20.)
    • Ballbesitz: 46% Freiburg, 54% Stuttgart
    • Chancenverhältnis: 5 zu 2 für Freiburg
    • Eckenverhältnis: 7 zu 1 für Freiburg
    • Zuschauerzahl: 34.700 (ausverkauft)
    • Rote Karte: Johan Manzambi (Freiburg, 90. Minute)

    Quellen

  • Erzgebirge Aue – Viktoria Köln 0:3 (2025-09-13)

    Erzgebirge Aue unterliegt Viktoria Köln deutlich

    Am fünften Spieltag der 3. Liga empfing Erzgebirge Aue die Mannschaft von Viktoria Köln. Die Begegnung fand am 13. September 2025 statt und endete mit einem klaren 0:3 aus Sicht der Gastgeber. Schon zur Halbzeit lag Aue mit zwei Toren im Rückstand, am Ende stand eine deutliche Niederlage zu Buche.

    Spielverlauf und Ergebnis

    Die Gäste aus Köln präsentierten sich von Beginn an konsequent und zielstrebig. Bereits in den ersten 45 Minuten sorgten sie für die Vorentscheidung. Erzgebirge Aue fand gegen das variable Angriffsspiel der Kölner keine Mittel. Das Halbzeitergebnis von 0:2 spiegelte das Kräfteverhältnis auf dem Feld wider.

    Auch nach dem Seitenwechsel änderte sich am Spielgeschehen wenig. Viktoria Köln verstand es, das Tempo zu kontrollieren und setzte mit einem weiteren Treffer im zweiten Durchgang den Schlusspunkt. Erzgebirge Aue kam in dieser Phase nicht entscheidend vor das gegnerische Tor. Mit dem Schlusspfiff stand das Endergebnis von 0:3 fest.

    Bedeutung für Viktoria Köln

    Viktoria Köln zeigte eine geschlossene Mannschaftsleistung und baute damit die gute Serie aus den vorangegangenen Spielen aus. Der klare Erfolg in Aue bestätigt die Formstärke der Kölner, die in den fünf vorherigen Drittligapartien bereits drei Siege auf ihrem Konto verbuchen konnten. Mit dieser Konstanz festigt Viktoria den Platz im oberen Tabellendrittel. In der laufenden Saison zeigt das Team eine stabile Bilanz und bleibt im Rennen um die vorderen Positionen.

    Ausblick für Erzgebirge Aue

    Für Aue stellt das Ergebnis einen Rückschlag dar. In der Partie fehlte es an Durchschlagskraft in der Offensive und an Stabilität in der Defensive. Die Mannschaft muss in den kommenden Begegnungen Wege finden, um wieder zu punkten und Anschluss ans Mittelfeld zu halten.

    Statistik und Saisonverlauf

    • Viktoria Köln bestätigt mit diesem Auswärtssieg die starke Formphase der letzten Wochen.
    • Das Team steht nach insgesamt 14 Saisonpartien mit 23 Punkten auf Rang sechs (Stand nach Quellenlage).
    • Die Kölner holten in den fünf jüngsten Spielen der Liga drei Siege.

    Auch im weiteren Saisonverlauf wird es für Viktoria Köln darauf ankommen, die defensive Stabilität und Effizienz im Angriff aufrechtzuerhalten, während Erzgebirge Aue gefordert ist, die Defensive zu festigen und die Offensivabteilung effektiver einzusetzen.

    Fazit

    Der ungefährdete Auswärtssieg von Viktoria Köln bei Erzgebirge Aue verdeutlicht den derzeitigen Leistungsunterschied beider Teams. Die Gäste überzeugten in allen relevanten Belangen, während Aue kaum eigene Akzente setzten konnte. Beide Mannschaften werden in den nächsten Wochen weiter an ihrer Spielanlage arbeiten müssen, um die jeweiligen Saisonziele zu erreichen.

    Quellen

  • FC Ingolstadt 04 – 1. FC Schweinfurt 05 2:3 (2025-09-13)

    1. FC Schweinfurt 05 setzt sich mit 3:2 beim FC Ingolstadt 04 durch

    Der 5. Spieltag der 3. Liga 2025/26 brachte mit dem Auswärtserfolg des 1. FC Schweinfurt 05 beim FC Ingolstadt 04 ein knappes Ergebnis. Die Partie endete nach wechselhaften 90 Minuten mit einem 3:2 für den Aufsteiger aus Unterfranken.

    Spielverlauf und Tore

    Der FC Ingolstadt 04 trat vor heimischer Kulisse an, konnte den Heimvorteil aber nicht entscheidend nutzen. Bereits zur Halbzeit führten die Gastgeber mit 2:1. In einer lebhaften ersten Hälfte prägten beide Teams das Geschehen mit Offensivaktionen und hoher Intensität. Schweinfurt blieb trotz Rückstand engagiert und setzte Ingolstadt immer wieder unter Druck.

    Nach der Pause glich Schweinfurt aus und nutzte die Unsicherheiten in Ingolstadts Defensive. In einer Phase, in der das Spiel vollkommen offen schien, erzielte Schweinfurt den dritten Treffer – und damit das entscheidende Tor. Die Schanzer versuchten in der Schlussphase, wenigstens einen Punkt zu retten, kamen jedoch nicht mehr entscheidend vor das gegnerische Tor.

    Bedeutung für die Tabelle

    Mit diesem Erfolg sammelte Schweinfurt die ersten drei Zähler der Saison, nachdem der Start in die 3. Liga zuvor wenig erfolgreich verlief. Bis zu diesem Spiel musste sich der Aufsteiger den Gegnern meist geschlagen geben. Das Team zeigte in Ingolstadt aber, dass es durchaus in der Lage ist, auch auswärts Impulse zu setzen und Rückstände aufzuholen.
    Für Ingolstadt setzt sich damit der durchwachsene Saisonverlauf fort. Die Schanzer bewegten sich bereits zuletzt im unteren Tabellenabschnitt und konnten den eigenen Ansprüchen auch beim Heimauftritt gegen Schweinfurt nicht gerecht werden. Die Defensive offenbarte erneut Schwächen und ließ sich von den Gästen mehrfach überwinden.

    Entwicklung der Formkurven

    Während Ingolstadt in den letzten fünf Ligapartien eine ausgeglichene Bilanz aus Siegen und Niederlagen aufwies, setzte Schweinfurt mit dem Auswärtserfolg ein klares Zeichen. Für die Gäste könnte dieses Ereignis als Signal dienen: Nach enttäuschenden Ergebnissen und deutlichen Niederlagen fand die junge Mannschaft beim FC Ingolstadt 04 erstmals eine erfolgreiche Linie.

    Für Ingolstadt verstärkt das Ergebnis dagegen die Sorgenfalten. Die Schanzer büßen weiter Boden im Abstiegskampf ein und stehen nach fünf Spieltagen am unteren Ende der Tabelle. Die nächsten Begegnungen werden zeigen, ob das Team in der Lage ist, die Defensive zu stabilisieren und wieder zum Erfolg zurückzufinden.

    Ausblick

    Am kommenden Spieltag muss Ingolstadt auswärts beim aufstrebenden VfL Osnabrück antreten, was keine leichte Aufgabe sein dürfte. Schweinfurt nimmt den ersten Saisonsieg mit ins nächste Duell gegen Rot-Weiss Essen, wo es den Schwung nutzen will, um weiter am Tabellenende zu punkten.

    Quellen

  • VfB Stuttgart II – 1. FC Saarbrücken 1:3 (2025-09-13)

    1. FC Saarbrücken setzt sich bei VfB Stuttgart II durch

    Am 5. Spieltag der 3. Liga 2025/26 gastierte der 1. FC Saarbrücken bei VfB Stuttgart II. Die Partie endete mit einem 3:1-Auswärtserfolg der Gäste aus dem Saarland. Zur Halbzeit lag Saarbrücken bereits mit 2:1 vorne und ließ im weiteren Spielverlauf keine Wende mehr zu.

    Spielverlauf und Statistik

    Die Stuttgarter Nachwuchself konnte zunächst zu Hause mithalten und gestaltete die Anfangsphase ausgeglichen. Nach dem Führungstreffer der Gäste fand Stuttgart II eine direkte Antwort, geriet aber noch vor der Pause erneut ins Hintertreffen. In der zweiten Hälfte kontrollierte Saarbrücken weitestgehend das Geschehen, erhöhte den Vorsprung und brachte den Auswärtssieg souverän über die Zeit.

    VfB Stuttgart II: Bemühte erste Hälfte reicht nicht aus

    Stuttgart II zeigte vor allem im ersten Durchgang einen engagierten Auftritt und konnte nach dem schnellen Rückstand zwischenzeitlich den Ausgleich erzielen. Die Mannschaft von Trainer Nico Willig war jedoch nicht in der Lage, die defensive Anfälligkeit abzustellen und kassierte noch vor dem Halbzeitpfiff ein weiteres Gegentor. Trotz einzelner Offensivaktionen im zweiten Durchgang gelang den Gastgebern kein weiterer Treffer.

    • Stuttgart II gewann zuvor in Ulm und ging mit einer positiven Serie in die Partie.
    • Das Team zeigte sich zwar motiviert, scheiterte aber an der Effizienz und ließ zu viele Chancen zu.
    • Nach fünf Spieltagen offenbaren sich bei den Schwaben Defizite in der Defensive.

    1. FC Saarbrücken: Effektivität bringt drei Punkte

    Saarbrücken reiste nach einer Serie durchwachsener Ergebnisse an und konnte nun offensiv überzeugen. Die Gäste nutzten ihre Möglichkeiten entschlossen, zeigten sich kaltschnäuzig im Abschluss und sicherten sich mit drei Toren auswärts den Sieg.

    • Die Saarländer hatten zuletzt Schwierigkeiten, setzten aber nun auswärts ein Ausrufezeichen.
    • Nach Führung und schnellem Ausgleich behielt das Team die Ruhe, erzielte die erneute Führung und baute diese noch aus.
    • Der Erfolg in Stuttgart bringt Saarbrücken wichtige Zähler für die noch junge Saison.

    Bedeutung für die Tabelle

    Mit dem Erfolg klettert Saarbrücken in der Tabelle und kann etwas Abstand zu den unteren Rängen herstellen. Stuttgart II hingegen muss sich nach einer weiteren Niederlage vor allem in der Defensive stabilisieren, um den Anschluss ans Mittelfeld nicht zu verlieren.

    Ausblick

    Im kommenden Spiel trifft Saarbrücken auswärts auf den TSV 1860 München. Stuttgart II sucht weiterhin nach Konstanz, um in der dritten Liga frühzeitig die nötigen Punkte für den Klassenerhalt zu sichern. Für beide Teams stehen schwierige Aufgaben an, die für die Entwicklung der Saison richtungsweisend sein können.

    Quellen

  • TSG 1899 Hoffenheim II – SC Verl 2:4 (2025-09-13)

    SC Verl siegt mit 4:2 bei Hoffenheim II – Effizienz entscheidet das Spiel

    Am 5. Spieltag der 3. Liga empfing TSG 1899 Hoffenheim II den SC Verl. Die Partie im Dietmar-Hopp-Stadion endete mit einem deutlichen 2:4 aus Sicht der Gastgeber. Nach einer offenen ersten Hälfte setzte sich Verl durch eine starke Offensivleistung entscheidend ab. Beide Teams kamen mit unterschiedlichen Erwartungen und Serien in die Begegnung – Hoffenheim II legte mit drei Siegen und einem Remis einen erfolgreichen Saisonstart hin, für Verl standen vor dem Anpfiff drei Unentschieden und eine Niederlage zu Buche.

    Ausgangslage und Aufstellungen

    TSG-Coach Stefan Kleineheismann schickte folgende Startelf aufs Feld:

    • Tor: Lúkas Petersson
    • Abwehr: Hennes Behrens, Valentin Lässig, Luca Erlein, Yannik Lührs
    • Mittelfeld: Ruben Reisig
    • Angriff: Ayoube Amaimouni-Echghouyab, Luka Djuric, Paul Hennrich, David Mokwa, Deniz Zeitler

    Beim SC Verl setzte Trainer Tobias Strobl auf Keeper Philipp Schulze und eine Abwehrreihe mit Martin Ens. Weitere Details zur Verler Startelf wurden nicht veröffentlicht. Beide Teams wollten mit einem Sieg den jeweiligen Trend der Saison beeinflussen; Hoffenheim II suchte nach weiterer Stabilität, Verl wollte den Anschluss an das Mittelfeld der Tabelle herstellen.

    Spielverlauf – ausgeglichener Beginn, klare zweite Hälfte

    Die erste Halbzeit gestaltete sich ausgeglichen. Hoffenheim II und der SC Verl begegneten sich auf Augenhöhe. Mit einem 1:1 ging es in die Pause, was den beiderseitigen Offensivdrang unterstrich. Für Hoffenheim II war die Begegnung zudem eine Gelegenheit, die positive Bilanz nach dem Auswärtserfolg in Rostock weiter auszubauen. Doch nach Wiederanpfiff übernahmen die Gäste zunehmend das Kommando.

    Entscheidender Akteur auf Seiten des SC Verl war Mhamdi, dem zwei Treffer gelangen und der somit maßgeblich am Aufschwung im Spiel seiner Mannschaft beteiligt war. Insbesondere im zweiten Durchgang nutzte Verl die Schwächen der Hoffenheimer Abwehr konsequent aus und erhöhte das Tempo sowie die Präzision im Abschluss. Während Hoffenheim II um Anschluss bemühte war, zeigte sich Verl bei Kontern und schnellen Angriffen sehr abgeklärt.

    Schlüsselaktionen und Ergebnis

    Nach dem Seitenwechsel zog Verl davon. In der Offensive agierten die Gäste zielstrebig und stellten die Hoffenheimer Defensive mehrfach vor enorme Schwierigkeiten. Mhamdi schrieb sich mit zwei verwerteten Chancen in die Torschützenliste ein und verhalf dem SC Verl zum entscheidenden Vorsprung. Am Ende stand ein 4:2 zugunsten der Ostwestfalen, die mit diesem Auswärtssieg den ersten Dreier der laufenden Spielzeit verbuchen durften.

    Hoffenheim II musste sich nach einer guten ersten Hälfte letztlich der Effektivität des Gegners beugen. Die Hausherren gaben sich zwar nicht auf und gestalteten einzelne Offensivaktionen gefährlich, kamen aber nicht mehr entscheidend heran. Nach fünf Saisonspielen verzeichneten die Kraichgauer somit ihre erste Heimniederlage und verweilen im oberen Mittelfeld der Tabelle.

    Ausblick

    Für TSG 1899 Hoffenheim II steht am nächsten Spieltag direkt das Duell mit Tabellenführer MSV Duisburg an. Die Mannschaft benötigt nun eine aufmerksame Defensive, um gegen die aktuell erstplatzierte Elf zu bestehen. Der SC Verl kann nach dem Erfolg an Selbstvertrauen hinzugewinnen und will in den kommenden Wochen weiter Anschluss an die anderen Teams finden.

    Quellen

  • MSV Duisburg – SV Wehen Wiesbaden 3:1 (2025-09-13)

    MSV Duisburg entscheidet Heimspiel gegen SV Wehen Wiesbaden mit 3:1 für sich

    Am 5. Spieltag der 3. Liga setzte sich der MSV Duisburg am 13. September 2025 klar gegen den SV Wehen Wiesbaden durch. Die Partie endete mit einem 3:1-Erfolg für die Gastgeber. Bereits zur Pause lag Duisburg mit zwei Treffern in Führung, ehe in der zweiten Hälfte weitere Tore folgten.

    Spielverlauf: Frühe Führung entscheidet die Weichen

    Der MSV Duisburg zeigte von Beginn an eine zielstrebige Spielanlage und konnte diese durch zwei Treffer in der ersten Halbzeit in eine wichtige Führung ummünzen. Das Team aus dem Ruhrgebiet kontrollierte weite Strecken des Spiels und ließ die Gäste offensiv kaum zur Entfaltung kommen. Bereits der erste Durchgang unterstrich die Überlegenheit des MSV, der zur Pause ein 2:0 auf dem Spielbericht vermerkte.

    Nach dem Seitenwechsel versuchte Wiesbaden, sich zurück ins Spiel zu kämpfen, doch Duisburg behielt zunächst die Kontrolle und baute die Führung aus. Erst im späteren Verlauf gelang den Gästen ein Tor, das allerdings keine Wende mehr einleitete. Am Ende blieb es beim insgesamt verdienten 3:1 für die Hausherren.

    Analyse der Teams: Duisburg effizient, Wiesbaden bleibt blass

    • Der MSV Duisburg nutzte die Möglichkeiten in der Offensive konsequent und spielte konzentriert in der Defensive.
    • Wehen Wiesbaden kam in der ersten Halbzeit kaum gefährlich vor das Duisburger Tor und agierte auch im zweiten Durchgang häufig zu behäbig.
    • Das zwischenzeitliche Anschlusstor der Gäste konnte am Ausgang nichts mehr ändern.

    Duisburg präsentierte sich strukturiert, während Wiesbaden mit dem Rückstand zu kämpfen hatte und es nicht gelang, ausreichende Impulse für einen Umschwung zu setzen. Gerade die Effektivität bei Torchancen gab hier den Ausschlag zugunsten der Hausherren.

    Bedeutung für die Tabelle

    Mit dem Heimsieg setzt der MSV Duisburg ein Ausrufezeichen in der noch jungen Drittligasaison. Der Erfolg sorgt in der Tabelle für eine Verbesserung der eigenen Position. Für den SV Wehen Wiesbaden bleibt nach der Niederlage die Erkenntnis, dass offensiv neue Lösungen gefunden werden müssen, um in künftigen Begegnungen erfolgreicher zu agieren.

    Ausblick

    Duisburg kann sich mit diesem überzeugenden Heimauftritt mit frischem Selbstvertrauen auf die kommenden Aufgaben vorbereiten. Für Wiesbaden steht nach der ausbaufähigen Vorstellung die Aufarbeitung an, um möglichst rasch die nötigen Punkte für das eigene Saisonziel einzufahren.

    Quellen