Kategorie: Serie A

  • SS Lazio – Cagliari Calcio 2:0 (2025-11-03)

    SS Lazio sichert zweiten Heimsieg der Saison gegen Cagliari Calcio

    Am 3. November 2025 fand in der Serie A das Spiel zwischen SS Lazio und Cagliari Calcio statt. Die Begegnung der 10. Spielrunde endete mit einem 2:0-Sieg für Lazio. Beide Tore fielen in der zweiten Halbzeit, nachdem es zur Pause noch torlos stand. Cagliari blieb im fünften Ligaspiel hintereinander ohne eigenen Treffer.

    Spielverlauf und Taktik

    In der ersten Halbzeit dominierten beide Teams defensiv und fanden kaum Lösungen, sich wesentliche Chancen zu erspielen. Die Abwehrreihen standen stabil, und das Mittelfeld sorgte für ein enges, kampfbetontes Spiel ohne nennenswerte Highlights vor den Toren. Entsprechend blieb es beim 0:0-Halbzeitstand.

    Nach dem Seitenwechsel erhöhte Lazio die Schlagzahl. Die Gastgeber nutzten ihre Chancen konsequent und sorgten für klare Verhältnisse. Das Team aus Rom zeigte besonders im Offensivspiel mehr Zielstrebigkeit und Effektivität, was sich in den zwei erzielten Toren widerspiegelte. Cagliari konnte offensiv kaum Akzente setzen, die Abwehr der Hausherren ließ kaum Raum für gefährliche Aktionen des Gegners.

    Tabellarische Bedeutung für beide Mannschaften

    Der Sieg war für Lazio wichtig, um sich in der oberen Tabellenhälfte der Serie A zu etablieren und Abstand zu den Abstiegsrängen zu gewinnen. Vor allem im Kampf um Europa-Teilnahmen ist jeder gefestigte Dreier entscheidend.

    Cagliari hingegen bleibt in einem kritischen Bereich der Tabelle und steht weiterhin ohne Punktgewinn in den letzten fünf Begegnungen da. Dies verschärft die Situation im Kampf um den Klassenerhalt, zumal die Mannschaft mit derzeit 33 Punkten nur knapp über der Abstiegszone liegt. Die kommenden Spiele gewinnen dadurch noch mehr Bedeutung, um die Teilnahme an der Serie A in der nächsten Saison zu sichern.

    Ausblick auf die kommenden Spiele

    Nach dieser Niederlage steht für Cagliari eine wichtige Phase an, in der sie auf Punktejagd gehen müssen. Gegen direkte Konkurrenten im Tabellenkeller und stärkere Mannschaften wartet eine herausfordernde Restserie. Lazio kann hingegen mit gestärktem Selbstvertrauen in die nächsten Partien gehen und die positive Entwicklung weiter festigen.

    Beide Teams richten weiterhin den Fokus auf ihre jeweiligen Ziele: Während Lazio sich im Kampf um internationale Plätze behaupten möchte, geht es für Cagliari vor allem um den Verbleib in der höchsten italienischen Spielklasse.

    Fazit

    Das Spiel zwischen Lazio und Cagliari bot zunächst ein vorsichtiges Aufeinandertreffen, das von defensiven Strukturen geprägt war. Die klare Leistungssteigerung in der zweiten Halbzeit brachte Lazio schließlich den verdienten Heimsieg ein, während Cagliari mit der 0:2-Niederlage einen Rückschlag im Abstiegskampf hinnehmen musste. Die Partie spiegelt die unterschiedlichen Entwicklungen der Teams in dieser Saison wider.

    Quellen

  • US Sassuolo Calcio – Genoa CFC 1:2 (2025-11-03)

    Serie A, 10. Spieltag: US Sassuolo Calcio – Genoa CFC 1:2

    Im Rahmen des 10. Spieltags der Serie A trafen US Sassuolo Calcio und Genoa CFC am 3. November 2025 aufeinander. Das Spiel fand am frühen Abend statt und endete mit einem Auswärtserfolg des Gastgebers Genoa, der mit 2:1 gewann. Vor Beginn der Partie war Sassuolo aufgrund einer stabilen Form, unter anderem einer jüngsten Auswärtsniederlage in Cagliari und ungeschlagenen vier von fünf Ligaspielen, favorisiert. Genoa hingegen stand auf dem letzten Tabellenplatz und hatte seit Saisonbeginn noch keinen Sieg in der Liga errungen.

    Spielverlauf und Ergebnis

    Das erste Tor der Partie gelang den Gästen, die bereits zur Halbzeit mit 1:0 führten. Sassuolo kam erst nach einigen intensiven Angriffsaktionen zum Ausgleich, konnte aber das Spiel nicht mehr drehen. Genoa beeindruckte mit einer defensiven Kompaktheit und setzte auf Konter, was von Sassuolo trotz des Heimvorteils nicht adäquat beantwortet wurde. Letztlich sicherte sich Genoa durch einen weiteren Treffer den wichtigen Auswärtssieg und überzeugte an diesem Abend vor allem mit einer effizienten Chancenverwertung.

    Ausgangslage vor dem Spiel

    • US Sassuolo Calcio: Die Elf startete stark in die Saison und befand sich auf einem aufsteigenden Ast. Mit Blick auf die Tabelle rückten die Schützlinge von Trainer Grosso in die Nähe der europäischen Plätze. Die Defensive zeigte sich solide, dennoch fehlte es an Durchschlagskraft gegen tiefstehende Gegner.
    • Genoa CFC: Ein Verein in der Krise, geprägt durch personelle Umbrüche. In den letzten Stunden vor dem Spiel gab es bedeutende Veränderungen auf der Trainerposition und im Management. Der neue Trainer Criscito übernahm die Verantwortung nach mehreren Niederlagen und dem bisherigen Fehlen eines Sieges in der Liga.

    Taktische Ansätze und Schlüsselstrategien

    Angesichts der schwierigen Tabellenlage bemühte sich Genoa vor allem darum, die Defensivlinien zu stabilisieren und das Tempo im Spiel zu kontrollieren. Die Mannschaft versuchte, die Offensivbemühungen von Sassuolo einzuschränken und setzte vermehrt auf schnelle Gegenstöße. Sassuolo lieferte einen engagierten Auftritt und hielt die Spielanteile überwiegend in der eigenen Hand, mechanische Ungenauigkeiten in der Endphase führten jedoch zur Niederlage.

    Ausblick

    Für Sassuolo bedeutet die Niederlage eine Delle im bisherigen Saisonverlauf, die Mannschaft muss vor allem die Chancenverwertung verbessern, um Anschluss an die oberen Tabellenränge zu halten. Genoa konnte durch den zweiten Sieg in Folge neuen Mut tanken und sammelt wichtige Punkte im Kampf um den Klassenerhalt. Die Mittelmeer-Klub kämpft nun darum, die Mannschaft in der Liga weiter zu stabilisieren und sich aus dem Tabellenkeller zu befreien.

    Quellen

  • AC Milan – AS Roma 1:0 (2025-11-02)

    AC Milan besiegt AS Roma im Topspiel der Serie A

    Am 2. November 2025 empfing der AC Milan im Rahmen des 10. Spieltags der Serie A den AS Roma zu einem Spitzenspiel. Die Begegnung endete mit einem 1:0-Erfolg für die Gastgeber. Das entscheidende Tor erzielte Strahinja Pavlović, der serbische Innenverteidiger, in der 39. Spielminute.

    Verlauf und Schlüsselspieler

    Der AC Milan dominierte in der ersten Hälfte und konnte durch Pavlović in Führung gehen. Obwohl die Partie insgesamt eng blieb, gelang es den „Rossoneri“, das Ergebnis bis zum Ende zu verteidigen. Eine wichtige Rolle spielte Torhüter Mike Maignan, der mehrfach entscheidend eingriff und somit einen Punktverlust verhinderte.

    Die Roma zeigte sich von Beginn an aktiv und übte hohen Druck aus, konnte jedoch keine Torchancen erfolgreich verwerten. Die größte Möglichkeit hatte Paulo Dybala in der 82. Minute, als er einen Foulelfmeter nicht verwerten konnte. Zuvor war ein Handspiel von Youssouf Fofana an der Mauer vorausgegangen, was zum Strafstoß führte.

    Mittelfeldkontrolle durch Luka Modrić

    Den zentralen Mittelfeldbereich führte der 40-jährige Luka Modrić, der erst vor dieser Saison von Real Madrid zum AC Milan wechselte. Seine Erfahrung und Ballkontrolle trugen maßgeblich zur Stabilität der Mailänder Mannschaft bei und halfen, das Spieltempo zu bestimmen.

    Auswirkungen auf die Tabelle

    Durch den Sieg verbesserte sich der AC Milan auf den dritten Platz der Liga-Tabelle. Mit nun 21 Punkten nach zehn Spielen liegen die Mailänder punktgleich mit Inter Mailand und AS Roma, jeweils einen Zähler hinter Tabellenführer SSC Neapel mit 22 Punkten. Diese Situation sorgt für eine eng umkämpfte Spitzengruppe in der Serie A.

    Fazit

    Der knappe Sieg verleiht dem AC Milan Rückenwind im Titelrennen, während der AS Roma eine wichtige Gelegenheit verpasste, in der Tabelle zu punkten. Die Partie zeichnete sich durch taktische Disziplin und defensive Stabilität der Gastgeber aus, unterstützt durch einen herausragenden Torhüter. Die Serie A bleibt durch diese Ergebnisse spannend, da sich mehrere Teams an der Spitze nahezu gleichauf befinden.

    Quellen

  • Parma Calcio 1913 – Bologna FC 1909 1:3 (2025-11-02)

    Serie A: Bologna gewinnt Auswärtsspiel bei Parma mit 3:1

    Spielverlauf und Tore

    In der zehnten Runde der Serie A setzte sich Bologna FC 1909 bei Parma Calcio 1913 mit 3:1 durch. Das Spiel begann furios, als Parma bereits nach 12 Sekunden durch Adrian Bernabé in Führung ging. Dieses Tor zählt zu den schnellsten in der Geschichte der Serie A. Trotz des frühen Rückstands ließ sich Bologna nicht aus der Ruhe bringen und glich durch Santiago Castro in der 17. Minute aus.

    Im weiteren Verlauf des Spiels agierte Bologna zunehmend kontrollierter, zumal Parma ab der 32. Minute in Unterzahl spielte. Riccardo Ordonez erhielt wegen wiederholten Foulspiels die Rote Karte, was den Gastgeber stark schwächte. In der zweiten Halbzeit sorgte Castro mit seinem zweiten Treffer in der 68. Minute für die 2:1-Führung seines Teams. Juan Miranda stellte in der Nachspielzeit mit dem 3:1-Endstand den sechsten Saisonsieg für Bologna sicher.

    Spielerische Überlegungen und Auswirkungen

    Bologna profitierte neben der numerischen Überlegenheit von einem souveränen Auftritt seiner Schlüsselspieler. Castro bewies mit zwei Toren erneut seine Bedeutung für die Offensive. Miranda trug mit einem wichtigen Treffer kurz vor dem Abpfiff ebenfalls maßgeblich zum Erfolg bei.

    Parma hingegen musste mehrere Rückschläge hinnehmen, nicht nur durch die schnelle Torverletzung, sondern auch durch den Platzverweis. Gleichzeitig belasteten Verletzungen des Teams die Leistung, sodass sie nach 10 Spieltagen auf 7 Punkte kamen und in der Tabelle nur knapp über dem Abstiegsrelegationsplatz stehen.

    Klassentabelle und Ausblick

    Durch den Sieg konnte Bologna auf 18 Punkte klettern und sich vorerst den fünften Tabellenplatz sichern. Damit zog das Team mit Juventus Turin gleich und setzte sich im oberen Tabellenmittelfeld fest. Parma bleibt mit 7 Zählern auf einem gefährdeten Rang, nur zwei Punkte vor dem Relegationsplatz.

    Die Partie zeigte die Bedeutung von Disziplin und personeller Stabilität in der Liga. Während Bologna mit einem kompletten Kader und stabiler Leistung punktet, muss Parma an der Widerstandsfähigkeit und Kondition arbeiten, um im weiteren Saisonverlauf zu bestehen.

    Fazit

    Das Derby zwischen Parma und Bologna hatte trotz des frühen Rückstands einen klaren Sieger. Bologna drehte das Spiel aufgrund der besseren numerischen Situation und einer geschlossenen Teamleistung. Parma zahlte einen hohen Preis für die Unterzahl und die Verletzungen und bleibt im Tabellenkeller der Serie A.

    Quellen

  • Torino FC – AC Pisa 1909 2:2 (2025-11-02)

    Torino FC und AC Pisa 1909 trennen sich mit 2:2-Unentschieden

    Im Rahmen des zehnten Spieltags der Serie A Saison 2025/26 endete das Duell zwischen Torino FC und AC Pisa 1909 mit einem 2:2-Unentschieden. Die Partie, die am 2. November 2025 um 15:00 Uhr Ortszeit angepfiffen wurde, bot von Beginn an viel Tempo und Tore. Nach 90 Minuten verteilten sich die Punkte gleichmäßig auf beide Mannschaften.

    Spielverlauf im Überblick

    Das Spiel begann mit einer schnellen Führung für die Gäste aus Pisa. Early Goals setzten die Gastgeber unter Druck, jedoch zeigte Torino im Laufe der ersten Halbzeit eine konzentrierte Reaktion und konnte den Rückstand wettmachen. Die Halbzeitpause wurde mit einem Spielstand von 2:2 erreicht, was auf eine ausgeglichene Begegnung hinwies.

    Im zweiten Durchgang kamen beide Teams zu Chancen, ohne jedoch das Ergebnis zu verändern. Trotz einzelner Top-Situationen auf beiden Seiten blieb der Ausgleich bestehen bis zum Schlusspfiff. Die Spieler zeigten eine offensive Spielweise, die zu insgesamt vier Toren führte, die Spannung bis zum Ende sicherte.

    Leistungen der Mannschaften

    • Torino FC: Die Gastgeber präsentierten sich kämpferisch und reagierten effektiv auf die frühe Führung der Gäste. Mehrere Schüsse aufs Tor und Standardsituationen sorgten für Druck, jedoch konnte eine Führung nicht nachhaltig eingefahren werden.
    • AC Pisa 1909: Die Mannschaft aus Pisa überzeugte mit schnellem Spiel und zielstrebigen Angriffen. Die frühe Führung resultierte aus präzisem Offensivspiel, danach verteidigte Pisa stabil gegen das Drängen von Torino.

    Statistische Eckdaten

    Beide Teams erzielten je zwei Treffer, wobei die Tore gleichmäßig über die erste Halbzeit verteilt wurden. Ein ausgeglichenes Chancenverhältnis prägte das Spiel, sowohl in Ballbesitzphasen als auch bei gefährlichen Offensivaktionen. Keine der Mannschaften konnte sich klar durchsetzen, was sich im Endergebnis widerspiegelt.

    Torino bleibt damit in der Tabelle der Serie A weiter auf einem Mittelfeldplatz, während Pisa einen wichtigen Punkt im Abstiegskampf verbuchen konnte. Die Partie zeigte die Stärken und Schwächen beider Teams in einem intensiven Duell auf Augenhöhe.

    Ausblick

    Für Torino steht in den kommenden Spielen die Stabilisierung der Defensive im Fokus, um künftige Punktverluste zu vermeiden. Pisa hingegen kann mit dem Punktgewinn Zuversicht schöpfen und will mit weiteren solchen Leistungen im Ligaunterhaus bestehen. Die Saison bleibt spannend, da beide Teams ein ähnliches Leistungsniveau aufweisen.

    Quellen

  • ACF Fiorentina – US Lecce 0:1 (2025-11-02)

    Serie A: ACF Fiorentina unterliegt US Lecce mit 0:1

    Am 2. November 2025 empfing ACF Fiorentina im Rahmen des 10. Spieltags der Serie A US Lecce. Das Spiel endete mit einem überraschenden 0:1 für die Gäste aus Lecce. Damit setzte sich Lecce erstmals in dieser Saison bei einem Auswärtsspiel gegen Fiorentina durch.

    Spielverlauf und Torschütze

    Die Begegnung war von Beginn an ausgeglichen, wobei Lecce die bessere Chancenverwertung zeigte. In der 23. Minute erzielte Berisha, Stürmer von Lecce, das einzige Tor der Partie im ersten Durchgang. Fiorentina versuchte anschließend, den Rückstand aufzuholen, blieb jedoch ohne Treffer. Beide Mannschaften hatten jeweils vier Eckstöße, konnten daraus jedoch keinen weiteren Torerfolg erzielen.

    Mannschaftsaufstellungen und Wechsel

    Fiorentina trat im 3-5-2-System an. Torwart De Gea wurde von einer Abwehr mit Pongracic, Comuzzo (ersetzt in der 77. Minute durch Fazzini) und Ranieri unterstützt. Im Mittelfeld spielten neben Dodò, Ndour (ersetzt nach der Halbzeit durch Sohm), Nicolussi Caviglia (ersetzt durch Mandragora) und Fagioli (ersetzt von Gudmundsson), auch Fortini. Die Offensive bildeten Dzeko (ersetzt in der 60. Minute durch Piccoli) und Kean. Trainer der Gastgeber war Stefano Pioli.

    Lecce wurde im 4-2-3-1-System aufgestellt. Torwart Falcone wurde von der Abwehrkette mit Veiga, Gaspar, Gabriel und Gallo geschützt. Ramadani und Coulibaly agierten als defensive Mittelfeldspieler, während Morente (ersetzt in der 89. Minute durch Drame), Berisha (ersetzt in der 76. Minute durch Maleh), Banda (ersetzt in der 73. Minute durch Pierotti) und Stulic (ersetzt in der 89. Minute durch Camarda) offensiver agierten. Nominell spielte Stürmer N’Dri an vorderster Front. Trainer bei Lecce war Eusebio Di Francesco.

    Strafen und Spielleitung

    Das Schiedsrichtergespann unter der Leitung von Rapuano aus Rimini verteilte im Laufe des Spiels fünf Verwarnungen. Von Fiorentina wurden Nicolussi Caviglia, Fagioli, Kean und Ranieri verwarnt, wobei Ranieri zudem wegen Protestierens bestraft wurde. Auf Seiten Lecce erhielt Veiga eine Gelbe Karte. Die Spielzeit wurde um insgesamt sieben Minuten verlängert (1 Minute in der ersten Halbzeit und 6 Minuten in der zweiten).

    Besucherzahlen und Rahmenbedingungen

    Die Partie wurde vor 18.184 Zuschauern ausgetragen. Der Umsatz des Tickets betrug rund 412.397 Euro. Angaben zum Stadion sind nicht explizit verfügbar, jedoch fand das Spiel im Rahmen der regulären Serie-A-Saison statt.

    Auswirkungen auf Fiorentina und weitere Perspektiven

    Die Niederlage gegen Lecce setzte Fiorentinas Negativserie in der Serie A fort, nachdem zuvor bereits mehrere Spiele ohne Sieg geblieben waren. Dies führte bereits vor dem Spiel zu Veränderungen im Umfeld des Klubs: Der langjährige Trainer Stefano Pioli wurde entlassen, zudem übernahm Daniele Galloppa interimistisch das Training, während Überlegungen bestehen, Paolo Vanoli als neuen Cheftrainer zu installieren.

    Im Anschluss wird sich Fiorentina auf das anstehende Europa-Spiel in der Conference League gegen Mainz vorbereiten. Die Verantwortlichen sehen die Rückkehr einiger Schlüsselspieler, darunter Moise Kean, als wichtigen Impuls. Trotz der negativen jüngsten Ergebnisse soll das Team versuchen, die Serie-A-Saison zu stabilisieren und international erfolgreich zu agieren.

    Analyse der Partie

    Fiorentina zeigte im Spiel gegen Lecce vor allem in der Offensive Schwächen. Die Mannschaft konnte den Ball im gegnerischen Strafraum nicht ausreichend gefährlich platzieren. Die frühe Führung von Lecce durch Berisha brachte den Gastgeber unter Druck, was sich in der mangelnden Chancenverwertung niederschlug. Lecce konnte die Defensive gut organisieren und über Konter immer wieder Nadelstiche setzen.

    Die Einwechslungen auf beiden Seiten hatten keinen maßgeblichen Einfluss auf den Spielverlauf, mögliche frische Impulse konnten nicht genutzt werden. Insgesamt behielt Lecce die Partie über die gesamte Distanz weitgehend im Griff.

    Fazit

    Der deutliche 1:0-Auswärtserfolg von US Lecce bei ACF Fiorentina stellt eine Überraschung dar und bringt den Gästen wichtige Punkte im Abstiegskampf. Für Fiorentina bedeutet die Niederlage zusätzlichen Druck, um die Saisonziele trotz Trainerwechseles zu erreichen. Den Verantwortlichen kommt es nun vor allem darauf an, die Formkrise abzustellen und Konstanz in die Leistungen zu bringen.

    Quellen

  • Hellas Verona FC – FC Internazionale Milano 1:2 (2025-11-02)

    Hellas Verona unterliegt Inter Mailand mit 1:2

    Im Rahmen des 10. Spieltags der regulären Saison in der Serie A trafen Hellas Verona FC und der FC Internazionale Milano am 2. November 2025 aufeinander. Das Spiel fand vor 26.696 Zuschauern in Verona statt und endete mit einem 2:1-Auswärtssieg für Inter Mailand.

    Spielverlauf und Entscheidung

    Bereits zur Halbzeit stand es 1:1. Beide Mannschaften zeigten eine ausgeglichene erste Hälfte, wobei beide Teams je einen Treffer erzielen konnten. Im Verlauf der zweiten Halbzeit war es jedoch Inter Mailand, das den entscheidenden Treffer zum 2:1 erzielte und den Vorsprung bis zum Abpfiff verteidigte.

    Keiner der beiden Teams konnte in der regulären Spielzeit oder der Nachspielzeit weitere Tore erzielen, somit blieb der Spielstand unverändert. Ein Elfmeterschießen war nicht erforderlich.

    Bewertung des Spiels und taktische Aspekte

    Hellas Verona zeigte vor allem in der Defensive Schwächen. Kritisiert wurden die offenen Räume, die der Gegner immer wieder für Gegenangriffe nutzen konnte. Die Abwehr stand hoch und ließ mehrere Kontermöglichkeiten gegen sich zu, was von den Kommentatoren als problematisch bewertet wurde. Inter Mailand profitierte von diesen Unsicherheiten und nutzte eine der Chancen zum Siegtreffer.

    Offensiv agierte Verona teils ideenlos, wodurch das Team Mühe hatte, Druck auf die Abwehr von Inter auszuüben. Im Gegensatz dazu präsentierte sich Inter stabiler und effektiv in den entscheidenden Momenten.

    Schiedsrichterische Entscheidungen

    Das Schiedsrichtergespann um Daniele Doveri geriet mehrfach in den Fokus. Eine strittige Entscheidung bezüglich einer Roten Karte für Verona wurde insbesondere von Fans kritisiert, da in anderen Ligen dieselbe Aktion als Platzverweis gewertet worden wäre. Diese Fehlentscheidung sorgte für Diskussionen, da sie das Spielgeschehen zugunsten von Verona beeinflusste.

    Ausblick und Auswirkungen auf Tabelle

    Durch den Sieg behält Inter Mailand seine Position im oberen Tabellenbereich der Serie A und sichert sich drei wichtige Punkte. Für Hellas Verona bedeutet die Niederlage, dass die Defensivprobleme weiterhin ungelöst sind und der Trainerstab hier in kommenden Spielen Lösungen finden muss, um weitere Niederlagen zu vermeiden.

    Aktuelle Kader-Situation bei Hellas Verona

    Der slowakische Mittelfeldspieler Ondrej Duda, der seit Januar 2023 auf Leihbasis von 1. FC Köln in Verona spielt, ist Teil des Kaders. Er wurde geholt, um das Mittelfeld zu verstärken, konnte jedoch bislang keine bedeutenden individuellen Offensivaktionen im Spiel zeigen.

    Fazit

    Die Partie zwischen Hellas Verona und Inter Mailand war geprägt von einem ausgeglichenen Beginn, in dem beide Teams ein Tor erzielten. Entscheidend für den Sieg von Inter waren eine effektivere Chancenverwertung und die Ausnutzung von Defensivfehlern bei Hellas Verona. Die kritikwürdigen Entscheidungen des Schiedsrichters beeinflussten das Spielgeschehen und sorgten innerhalb der Fangemeinde für Unmut. Beide Mannschaften müssen nun ihre Schwächen weiter analysieren, um ihre Ziele in der Serie A zu verfolgen.

    Quellen

  • US Cremonese – Juventus FC 1:2 (2025-11-01)

    Serie A: Juventus gewinnt erstes Spiel unter Trainer Spalletti gegen US Cremonese

    Am 10. Spieltag der Serie A 2025/26 traf Juventus FC auswärts auf Aufsteiger US Cremonese. Das Spiel endete mit einem 2:1-Sieg für Juventus, das seine zweite Serie-A-Partie in Folge gewinnen konnte und damit eine leichte Stabilisierung nach einer schwierigen Phase erreichte.

    Spielverlauf und Tore

    Juventus begann das Spiel sehr offensiv und konnte bereits früh in der zweiten Minute durch Filip Kostić, der erneut in der Startelf stand, in Führung gehen. Die Alte Dame zeigte sich auch im weiteren Verlauf dominant und näherte sich mehrfach dem zweiten Tor, verpasste jedoch die Vorentscheidung vor der Halbzeitpause. Besonders Dusan Vlahović bemühte sich, blieb aber glücklos bei seinen Versuchen.

    Nach dem Seitenwechsel erlaubte Juventus Cremonese etwas mehr Spielraum, wodurch der Gastgeber ebenfalls zu Chancen kam. Dennoch setzte sich die spielerische Überlegenheit der Turiner durch. In der 68. Minute sorgte der eingewechselte Federico Cambiaso für das 2:0, indem er eine verunglückte Klärung der Defensive der Gastgeber ausnutzte und eiskalt vollstreckte.

    Sechs Minuten vor Schluss gelang es Cremonese durch Jamie Vardy, der nach einem Duell mit Gatti frei vor Torhüter Di Gregorio auftauchte, auf 1:2 zu verkürzen. Ein zweiter Treffer der Gastgeber zum Ausgleich gelang jedoch nicht mehr. Juventus verteidigte den Vorsprung und brachte das Ergebnis sicher über die Zeit.

    Trainer-Debüt und Mannschaftsleistung

    Für Luciano Spalletti war dieses Spiel der erste offizielle Auftritt als Juventus-Trainer. Der erfahrene Coach wirkte an der Seitenlinie sehr engagiert und spornte seine Spieler kontinuierlich an. Die Mannschaft präsentierte sich in seinem Debütspiel druckvoll und konzentriert, was am Ende mit einem verdienten Sieg belohnt wurde.

    Das Match zeigte Juventus’ Fähigkeit, trotz eines kurzen Durchhängers nach der Pause die Kontrolle zu behalten und Chancen konsequent zu nutzen. Die Tore durch Kostić und Cambiaso resultierten jeweils aus einer Kombination von individueller Klasse und Fehlern des Gegners.

    US Cremonese mit Kampfgeist, aber zu wenig Effizienz

    Der Aufsteiger US Cremonese, der vor diesem Spiel nur eine Niederlage in neun Spielen verzeichnete, zeigte viel Engagement und setzte Juventus vor allem in der zweiten Halbzeit unter Druck. Die Gastgeber konnten allerdings nur wenige zwingende Chancen herausspielen, da Juventus-Torhüter Di Gregorio wichtige Paraden zeigte. Das Gegentor durch Vardy kam nach einem Zweikampf zustande, der den erfahrenen Angreifer in eine günstige Schussposition brachte.

    Insgesamt gelang es Cremonese nicht, den Gegner wirklich in die Defensive zu drängen oder das Spiel zu drehen, sodass der Sieg für Juventus verdient war.

    Fazit

    Das Spiel unterstrich Juve’s Anspruch, sich unter Neu-Coach Spalletti wieder auf dem Weg nach oben zu befinden. Die Mannschaft konnte ihren Aufwärtstrend mit einem Sieg bei einem gut gestarteten Aufsteiger festigen. Trotz einer kurzen Phase nach der Pause, in der Cremonese etwas besser ins Spiel fand, ließ Juventus vor allem in entscheidenden Momenten seine Qualität aufblitzen und gewann verdient mit 2:1.

    Quellen

  • SSC Napoli – Como 1907 0:0 (2025-11-01)

    Serie A: SSC Napoli und Como 1907 trennen sich torlos

    Am 1. November 2025 trafen in der Serie A der SSC Napoli und Como 1907 im zehnten Spieltag der regulären Saison aufeinander. Das Spiel endete ohne Tore, was angesichts der Spielelemente und Chancen aus beiden Lagern ein gerechtes Ergebnis darstellte. Durch das Unentschieden könnte der SSC Napoli die Tabellenführung an die AS Rom verlieren, die mit einem Sieg gegen AC Mailand aufrücken kann.

    Spielverlauf und Taktik

    Die Partie am Vesuv zeigte eine kämpferisch starke Leistung von Como 1907, das sich in dieser Saison bereits als fünfter Kraft in der Liga etabliert hat. Trotz eines frühen Rückschlags, als Verteidiger Marc-Oliver Kempf nach einem Luftzweikampf verletzt ausgewechselt werden musste, blieb Como defensiv stabil und präsentierte sich bissig. Kempf, zuvor unter anderem in der Bundesliga aktiv, fehlte somit frühzeitig in der gegnerischen Hälfte.

    Napoli bestimmte das Spiel mit mehr Ballbesitz, jedoch fehlten klare Torchancen. Die Begegnung war häufig von Hektik und wenigen gefährlichen Szenen im Strafraum geprägt. Die Neapolitaner konnten sich offensiv nur selten durchsetzen, was auch durch den umsichtigen und robusten Auftritt von Como bedingt war.

    Herausragender Moment: Der gehaltene Elfmeter

    Eine Schlüsselszene ereignete sich in der 24. Spielminute, als Como-Torhüter Vanja Milinkovic-Savic einen Strafstoß von Napolis Alvaro Morata hielt. Milinkovic-Savic, bekannt für seine Elfmeterparaden, reagierte schnell, nachdem er den Stürmer am Fuß foulte und so den Elfmeter verursachte. Morata, europäischer Meister und Kapitän seines Teams, scheiterte am zentral geschossenen Ball.

    Diese Parade erwies sich als entscheidend für den weiteren Spielverlauf, da Napoli ohne diesen Elfmeter vor einer großen Herausforderung stand, um zumindest einen Punkt gegen das defensiv gut organisierte Como zu sichern.

    Defensive Stabilität und fehlende Durchschlagskraft

    Como zeigte erneut eine starke Defensivleistung und kassierte in den bisher zehn Saisonspielen lediglich sechs Gegentore. Diese Stärke führte auch dazu, dass Neapel zu wenig zwingende Torabschlüsse kreieren konnte. Die Gastgeber verzeichneten zwar einige Fernschüsse und Halbchancen, doch ohne großen Erfolg.

    Im Verlauf des Spiels setzte Napoli mehrere Wechsel ein, um die Offensive zu beleben. Dennoch blieben die Angriffe zumeist harmlos, so dass das Spiel letztlich mit einem torlosen Unentschieden endete. Das Ergebnis ist für Como angesichts ihrer defensiven Stabilität ein Erfolg, für Napoli hingegen ein kleines Limit der bisherigen Dominanz an der Tabellenspitze.

    Tabellenkonstellation nach dem Spiel

    Mit 22 Punkten bleibt Napoli zwar an der Tabellenspitze, doch der Abstand zur AS Rom ist mit nur einem Punkt sehr gering. Die Roma könnte durch einen Sieg am kommenden Tag gegen AC Mailand den Spitzenplatz übernehmen. Como festigt mit nun 17 Punkten den fünften Platz, eine Position, die der Klub in dieser Saison weiter verteidigen will.

    Ausblick

    Der SSC Napoli wird in den kommenden Spielen versuchen, den Schwung wiederzufinden, um Tabellenführer zu bleiben. Wie sich die Mannschaft unter dem Druck entwickelt, bleibt abzuwarten. Für Como geht es darum, an ihrem defensiven Konzept festzuhalten und die Offensivaktionen effektiver zu gestalten, um noch höhere Tabellenplätze ins Visier zu nehmen.

    Quellen

  • Udinese Calcio – Atalanta BC 1:0 (2025-11-01)

    Serie A: Udinese Calcio besiegt Atalanta BC mit 1:0

    Im zehnten Spieltag der Serie A-Saison 2025/2026 setzte sich Udinese Calcio gegen Atalanta BC mit 1:0 durch. Die Begegnung fand am 1. November 2025 um 15:00 Uhr statt und endete nach regulärer Spielzeit. Mit diesem Sieg sichert sich Udinese wichtige Punkte in der regulären Saison.

    Spielverlauf und Torentscheidung

    Die Partie wurde von beiden Mannschaften intensiv geführt, wobei Udinese insbesondere in der ersten Halbzeit überzeugte. Bereits in der 40. Spielminute gelang Nicolo Zaniolo, ehemaliger Spieler von Atalanta, der einzige Treffer des Spiels. Er konnte einen Angriff von Atta von der linken Seite verwerten und aus kurzer Distanz einnetzen. Dieses Tor war der entscheidende Moment des Spiels, da Atalanta trotz einiger Offensivaktionen keinen Ausgleich erzielen konnte.

    Die ersten 45 Minuten dominierten die Gastgeber, die sich durch schnelle Konter auszeichneten und mehrere Chancen herausspielten. So scheiterte Kamara mit einem Distanzschuss, der von Atalantas Torwart Carnesecchi jedoch pariert wurde. Atalanta zeigte sich zwar bemüht und erspielte sich Chancen, darunter ein Treffer von Sulemana, der jedoch aufgrund von Abseits aberkannt wurde.

    Atalantas Angriffsbemühungen bleiben erfolglos

    Der zweite Durchgang brachte aus Sicht von Atalanta einige taktische Umstellungen. Trainer Juric reagierte spät mit Wechseln, sodass unter anderem Krstovic und Lookman eingewechselt wurden, um die Offensive zu beleben. Dennoch blieb Udinese defensiv stabil und ließ kaum Möglichkeiten zu. Carnesecchi zeigte sich zwar als starker Rückhalt der Gäste, blockte unter anderem einen Schuss von Karlstrom ab, konnte den Rückstand jedoch nicht verhindern.

    Aufseiten von Udinese trug insbesondere der defensive Zusammenhalt zum Erfolg bei. Die Gäste aus Bergamo hatten zwar Ballbesitz, konnten jedoch keine entscheidenden Chancen kreieren. Auch Gelbe Karten blieben auf beiden Seiten selten, die Partie war von einem hohen taktischen Niveau geprägt.

    Transfer-Nachwirkungen und Spieler im Fokus

    Ein besonderes Augenmerk lag auf Lazar Samardžić, der kurz zuvor von Udinese zu Atalanta wechselte. Der 22-Jährige konnte seine neue Mannschaft noch nicht zum Ausgleich führen, bleibt jedoch mit einem Marktwert von über 20 Millionen Euro eine bedeutende Verstärkung für Atalanta.

    Für Udinese war das Tor von Zaniolo besonders wichtig. Der Mittelfeldspieler setzte mit seinem Treffer ein Zeichen und revanchierte sich dabei für seine frühere Mannschaft, die ihn vor einiger Zeit nicht dauerhaft gehalten hatte. Mit 13 Toren und zehn Vorlagen in der laufenden Saison hat er sich zu einer Schlüsselfigur entwickelt.

    Fazit

    Udinese Calcio sichert sich mit dem 1:0-Heimsieg gegen Atalanta BC einen wichtigen Dreier in einer umkämpften Partie. Die Gastgeber zeigten sich vor allem in der Defensive stabil und nutzten eine ihrer Chancen effizient. Atalanta konnte trotz personeller Umstellungen und Bemühungen über 90 Minuten kein Tor erzielen und muss somit die erste Niederlage der laufenden Serie A-Saison hinnehmen.

    Quellen