DFB-Pokal 2025: Blau-Weiß Lohne zieht gegen Greuther Fürth den Kürzeren
Am 17. August 2025 empfing Regionalligist Blau-Weiß Lohne die SpVgg Greuther Fürth in der ersten Runde des DFB-Pokals. Im heimischen Heinz-Dettmer-Stadion stellten sich die Gastgeber dem klassenhöheren Gegner aus der zweiten Bundesliga. Die Partie endete mit einem 2:0-Erfolg für die Fürther, die damit in die nächste Runde einziehen.
Spielverlauf in der ersten Halbzeit
Von Beginn an übernahm Fürth erwartungsgemäß die Initiative. Das Team von Trainer Thomas Kleine hielt den Ball meist in den eigenen Reihen und kam früh zu Abschlüssen, doch fehlte zunächst die Präzision. Die ersten nennenswerten Gelegenheiten verzeichneten Klaus, Hrgota und Ziereis, die jedoch nicht erfolgreich abschließen konnten. Lohne stand defensiv kompakt, zeigte sich engagiert in der Abwehrarbeit und ließ kaum Raum für das Kombinationsspiel der Franken.
Offensiv tat sich die Heimmannschaft schwer. Erst in der 34. Minute sorgte Kapitän Tönnies mit einem spektakulären Fallrückzieher für einen Hauch Torgefahr zugunsten der Niedersachsen, der Ball segelte jedoch klar über das Gehäuse. Trotz eines zunehmenden Drucks der Gäste in der Schlussphase der ersten Hälfte blieb der Regionalligist stabil, sodass es torlos in die Kabinen ging.
Fürths Geduld zahlt sich nach der Pause aus
Nach dem Seitenwechsel setzte sich das Muster fort. Die Gäste bestimmten das Geschehen, während Lohne aus einer tiefen Ordnung verteidigte. Fürth erhöhte mit fortschreitender Spielzeit das Tempo und kam zu weiteren Gelegenheiten. Lohnes Schlussmann Dedovic erwies sich zunächst mehrfach als verlässlicher Rückhalt, unter anderem bei einem Flachschuss von Green.
Der Widerstand der Gastgeber brach schließlich in Minute 58. Nach einer kurz ausgeführten Ecke gelang es Lohne nicht, die scharfe Hereingabe aus der Gefahrenzone zu bringen. Im Getümmel vor dem Tor reagierte Olesen am schnellsten und schob zum verdienten Führungstreffer für das Kleeblatt ein.
Entscheidung in der Schlussphase durch Platzverweise
Blau-Weiß Lohne riskierte in der Folge mehr, konnte jedoch kaum für Entlastung sorgen. Die Partie wurde ruppiger und spitzte sich in den letzten zehn Minuten zu. In der 83. Minute musste Johannes Sabah nach wiederholtem Foulspiel das Feld mit Gelb-Rot vorzeitig verlassen, was die Ausgangslage für Lohne zusätzlich erschwerte.
Unmittelbar darauf nutzten die Franken die zahlenmäßige Überlegenheit: König traf in der 84. Minute nach Vorarbeit von Hrgota zum 2:0. Damit war das Spiel entschieden. In der Nachspielzeit kam es zu einem weiteren Platzverweis gegen die Hausherren, als Wengerowski direkt Rot sah. Mit zwei Mann weniger war für Lohne ein Anschlusstreffer endgültig außer Reichweite.
Fazit des Pokalduells in Lohne
Fürth wurde seiner Favoritenrolle gerecht und setzte sich verdient durch, auch wenn der Regionalligist die Partie phasenweise offen gestalten konnte. Die Mannschaft aus Lohne verkaufte sich mit viel Einsatz gegen den Zweitligisten, zeigte jedoch offensiv zu wenig Entlastung. Die beiden Platzverweise in der Endphase zementierten das Ausscheiden des Underdogs. Für die Spielvereinigung bedeutet der Sieg den Einzug in die zweite Runde, während Lohne nach dem zweiten Auftritt im DFB-Pokal erneut in Runde eins ausscheidet.
Hintergrund und Einordnung
- Lohne stand nach dem Niedersachsenpokalsieg über Osnabrück zum zweiten Mal in der Vereinsgeschichte in der Hauptrunde des DFB-Pokals.
- Fürth gelang unter Trainer Kleine zum dritten Mal in Folge der Einzug in die zweite Runde.
- Die Gastgeber präsentierten zahlreiche Akteure mit Profierfahrung, mussten jedoch die individuelle Qualität der Gäste letztlich anerkennen.