Schlagwort: 0:1

  • CD Nacional – FC Famalicão 0:1 (2025-11-01)

    CD Nacional unterliegt FC Famalicão im zehnten Spiel der PPL-Saison

    Am 1. November 2025 empfing CD Nacional in der zehnten Runde der Primeira Liga den FC Famalicão. Das Spiel fand im Estádio da Madeira statt und begann um 16:30 Uhr Ortszeit. Vor knapp 1.900 Zuschauern setzte sich der Gast aus Famalicão mit 1:0 durch und festigte damit seine gute Platzierung in der Liga.

    Spielverlauf und Entscheidung bereits in der ersten Halbzeit

    Die Partie war geprägt von einer engen Abtastphase zu Beginn, doch bereits in der ersten Minute sorgte Antoine Joujou für die Führung der Gäste. Diese blieb bis zum Schluss die einzige und somit spielentscheidende Aktion. Famalicão verteidigte anschließend geschickt und ließ keinen Ausgleich der Gastgeber zu.

    In der zweiten Halbzeit gab es keine weiteren Tore. Beide Teams bemühten sich um kontrollierte Spielzüge, doch Chancen blieben selten. Die Defensive von Famalicão stand sicher, während Nacional es nicht gelang, den entscheidenden Treffer zu erzielen.

    Personal und Aufstellung

    CD Nacional begann mit Kaique im Tor sowie einer Abwehrreihe bestehend aus João Aurélio, José Gomes, Léo Santos und Zé Vítor. Im Mittelfeld agierten Matheus Dias, Filipe Soares, Liziero und Witi. Jesú Ramírez und Paulinho Bóia komplettierten die Startelf im Angriff. Trainer Tiago Margarido nahm im Verlauf der zweiten Halbzeit mehrere Wechsel vor, um das Spiel zu drehen.

    Der FC Famalicão setzte auf Lazar Carević im Tor und eine defensive Viererkette mit Léo Realpe, Rodrigo Pinheiro, Pedro Bondo und Ibrahima Ba. Im Mittelfeld agierten Tom van de Looi, Mathias De Amorim und Gustavo Sá. Die offensiven Akzente setzten Sorriso, Simon Elisor und Antoine Joujou, der zudem den einzigen Treffer erzielte.

    Tabellarische Auswirkungen

    Mit dem Auswärtssieg verbessert sich Famalicão auf den fünften Platz und baut seine Serie mit nur einer Niederlage in dieser Saison weiter aus. Nacional verbleibt nach der Niederlage auf dem zehnten Rang mit 11 Punkten. Diese Begegnung war für beide Teams wichtig, um im Mittelfeld der Tabelle Anschluss zu halten und den Druck auf die oberen Plätze zu erhöhen.

    Schiedsrichter und Matchleitung

    Die Partie wurde von Claúdio Pereira geleitet. Ihm assistierten Sérgio Jesus und Nelson Cunha an den Seitenlinien, während Flávio Jesus als vierter Offizieller fungierte. Im Videobeweis waren Paulo Barradas und Rui Cidade eingesetzt, um entscheidende Spielsituationen zu überprüfen.

    Fazit

    FC Famalicão zeigte im Auswärtsspiel bei CD Nacional eine effektive und taktisch disziplinierte Leistung, die mit einem frühen Treffer belohnt wurde. Nacional konnte trotz einiger nomineller Wechsel die Defensive der Gäste nicht überwinden und musste eine Niederlage hinnehmen, die den Abstand zu den oberen Tabellenrängen vergrößert.

    Quellen

  • FC Augsburg – Borussia Dortmund 0:1 (2025-10-31)

    Bundesliga, 9. Spieltag: FC Augsburg gegen Borussia Dortmund 0:1

    Zum Auftakt des 9. Bundesliga-Spieltags trafen der FC Augsburg und Borussia Dortmund am 31. Oktober 2025 in der WWK Arena aufeinander. Das Spiel endete mit einem knappen 1:0-Auswärtssieg für den BVB. Das einzige Tor des Abends erzielte Serhou Guirassy in der 37. Minute, was Dortmund vorübergehend auf Tabellenplatz zwei katapultierte. Augsburg hingegen bleibt weiter in einer schwierigen Phase und kassierte bereits die siebte Niederlage der Saison.

    Spielverlauf und Torschütze

    Die Begegnung war von einem intensiven Kampf geprägt. Beide Teams zeigten in den ersten 45 Minuten wenig offensive Durchschlagskraft, dominiert wurde die Partie von Zweikämpfen und zahlreichen Ballverlusten im Mittelfeld. Chancen waren rar gesät. Aufseiten von Augsburg versuchten Mert Kömür und Fabian Rieder vorsichtige Offensivaktionen, die jedoch keine Gefahr für die Dortmunder Defensive bedeuteten.

    In der 37. Minute fiel das Tor nach einem unglücklichen Ballverlust bei den Gastgebern. Ein langer Ball von Augsburgs Waldemar Anton landete durch einen unabsichtlichen Kontakt zwischen zwei Augsburger Spielern vor den Füßen von Serhou Guirassy, der den Ball im Strafraum eiskalt verwertete und damit seine Torflaute beendete. Für Guirassy war dies sein erstes Ligator in der aktuellen Saison.

    Teamaufstellungen und taktische Änderungen

    Beide Teams nahmen nach ihren jüngsten Pokalspielen einige personelle Umstellungen vor. Borussia Dortmund veränderte seine Startelf in sechs Positionen, während Augsburg sogar sieben Spieler neu aufstellte. Trainer Sandro Wagner geriet dadurch weiter unter Druck. Die Augsburger Defensive hatte bis dato mit 20 Gegentoren die schwächste Bilanz in der Liga.

    Augsburger Krise hält an

    Der FC Augsburg steckt weiterhin tief in der Krise. Nach einer heftigen 0:6-Heimniederlage gegen RB Leipzig und dem vorzeitigen Pokal-Aus gegen Bochum reihen sich die Niederlagen auch in der Liga zunehmend aneinander. Die Mannschaft zeigte sich bemüht, war in der Defensive stabiler als zuletzt, vermochte jedoch offensiv kaum Akzente zu setzen. Trotz der Dominanz von Zweikämpfen und harter Arbeit gelang es den Gastgebern nicht, den Ausgleich zu erzwingen.

    Während der Partie äußerten einige Augsburg-Fans ihren Unmut über die aktuelle Situation mit Bannern, die kritisch gegenüber Trainer Wagner und dem Kurs des Vereins waren. Wagner reagierte nach dem Spiel auf die Fan-Kritik und betonte, dass er während der Partie keine Gelegenheit hatte, die Plakate wahrzunehmen, da seine Konzentration ganz auf dem Spiel lag.

    Dortmunds Kampf um eine gute Tabellenposition

    Für Borussia Dortmund bedeutete der Sieg den vierten Pflichtspielsieg in Folge. Mit diesem Erfolg rückte die Mannschaft vorübergehend auf den zweiten Tabellenplatz vor. Der BVB zeigte sich kämpferisch und nutzte die wenigen sich bietenden Chancen konsequent. Mit defensiv diszipliniertem Spiel und dem entscheidenden Treffer war das Team letztlich erfolgreich.

    Pascal Groß, Spieler von Borussia Dortmund, nannte das Spiel einen „absoluten Fight“ und hob hervor, wie wichtig es sei, gegen das lebendige Augsburg dagegenzuhalten. Der Sieg wurde als Ergebnis harter Arbeit und der entscheidenden Aktionen eines Moments bewertet.

    Fazit

    Der 9. Spieltag der Bundesliga begann mit einer engen, umkämpften Partie, bei der Borussia Dortmund knapp die Oberhand behielt. Serhou Guirassys erstes Saisontor entschied die Partie zugunsten der Schwarz-Gelben, die ihre Erfolgsserie damit ausbauten und sich vorübergehend im oberen Tabellendrittel festsetzten. Der FC Augsburg bleibt dagegen in einer Leistungskrise stecken und steht unter zunehmendem Druck, nachhaltige Verbesserungen zu erzielen.

    Quellen

  • SpVgg Greuther Fürth – 1. FC Kaiserslautern 0:1 (2025-10-29)

    DFB-Pokal: 1. FC Kaiserslautern entscheidet zweites Rundenduell bei Greuther Fürth

    Der 1. FC Kaiserslautern steht nach einem 1:0-Auswärtssieg bei der SpVgg Greuther Fürth im Achtelfinale des DFB-Pokals. Der Zweitligavergleich am 29. Oktober 2025 fand im Sportpark Ronhof vor 12.411 Zuschauern statt und lieferte intensive Szenen, taktische Umsicht und eine bemerkenswerte Schiedsrichterentscheidung in der Schlussphase.

    Frühes Tor stellt Weichen für den FCK

    Die Begegnung begann für die Hausherren denkbar ungünstig. Nach einem Ballverlust am rechten Strafraumeck misslang Lukas Reich ein Klärungsversuch, sodass der Ball über Umwege zu Naatan Skyttä gelangte. Der Sommer-Neuzugang der Pfälzer scheiterte zunächst am Fürther Torhüter Silas Prüfrock, doch im Nachsetzen war der Keeper bei seinem Profidebüt machtlos. Bereits in der zwölften Spielminute markierte Skyttä den einzigen Treffer der Partie und trug sich früh als entscheidenden Akteur ein.

    Fürther Offensive verbessert, aber nicht effizient

    Trainer Thomas Kleine musste nach den jüngsten Pleiten gegen Elversberg und Karlsruhe reagieren. Kapitän Branimir Hrgota kehrte in die Startelf zurück, insgesamt gab es fünf Änderungen. Das Kleeblatt zeigte vor allem im zweiten Abschnitt eine sichtbar engagiertere Leistung und war bemüht, verloren gegangene Stabilität zu präsentieren. Dennoch fehlte es letztlich an Zielstrebigkeit und Durchschlagskraft im letzten Drittel.

    • Felix Klaus hatte die größte Fürther Chance vor der Pause, konnte aus spitzem Winkel das Ziel aber nur knapp verfehlen.
    • Nach dem Seitenwechsel setzten die Gastgeber auf mehr Ballbesitz, blieben jedoch häufig an der vielbeinigen Defensive aus der Pfalz hängen.
    • Die Gäste agierten kontrolliert, setzten Nadelstiche und verteidigten die Führung geschickt.

    Kaiserslautern überzeugt defensiv – Fürths Serie hält an

    Fürth zeigte sich im Vergleich zu den zurückliegenden, torreichen Niederlagen defensiv verbessert. Dennoch reichte es nicht, um eine Reaktion im Pokal zu realisieren. Kaiserslautern überzeugte durch strukturiertes, zupackendes Spiel und nutzte bereits früh den entscheidenden Moment. Torhüter Prüfrock verhinderte mehrfach einen höheren Rückstand, beispielsweise bei einer Großchance von Faride Alidou kurz vor der Pause.

    Für die Franken ist es die vierte Niederlage aus den jüngsten fünf Pflichtspielen. Die Hoffnung auf eine Pokalüberraschung im ersten Heimauftritt dieser Art seit 2018 erfüllte sich nicht. Dementsprechend gerät Trainer Kleine nach der K.o.-Niederlage weiter unter Druck, wenngleich die Mannschaft eine deutlichere Stabilität als zuletzt zeigte.

    Schlussphase: Ungewöhnlicher Doppel-Karten-Moment

    Die Schlussminuten hielten einen kuriosen Vorgang bereit: Der in der 90. Minute eingewechselte Omar Sillah wurde nach einem Frühstart auf das Feld zunächst mit Gelb bedacht. Wenig später zog ein Foulspiel die zweite Verwarnung nach sich und Sillah musste das Feld nach nur wenigen Augenblicken wieder verlassen. So ging die Partie für Greuther Fürth mit einem personellen und sportlichen Rückschlag zu Ende.

    Ausblick

    Kaiserslautern darf zumindest weiter vom Pokal-Traum nach dem Finaleinzug 2024 zehren. Für Greuther Fürth hingegen verlängert sich die schwierige Phase, die Mannschaft steckt nach einer auf kämpferischer Ebene verbesserten, aber punktlosen Vorstellung im Negativtrend fest. Für den 1. FC Kaiserslautern ist der Einzug ins Achtelfinale verdient, da die Defensive standhielt und die Frühphase konsequent genutzt wurde.

    Quellen

  • FC Augsburg – VfL Bochum 0:1 (2025-10-28)

    DFB-Pokal-Aus: FC Augsburg scheitert gegen den VfL Bochum in der 2. Runde

    Im DFB-Pokal bleibt eine Überraschung nicht aus. Der VfL Bochum setzte sich am 28. Oktober 2025 beim FC Augsburg mit 1:0 durch und zieht damit zum ersten Mal seit der Saison 2022/23 wieder ins Achtelfinale ein. Für den Bundesligisten aus Augsburg ist es bereits die siebte Niederlage in den letzten zehn Pflichtspielen. Trainer Sandro Wagner steht zunehmend unter Druck.

    Bochum startet entschlossen

    Von Beginn an zeigte der Zweitligist aus Bochum mehr Zielstrebigkeit. Bereits in der zehnten Minute hätten die Gäste in Führung gehen können, als Kjell Wätjen rechts außen im Zweikampf siegreich blieb, das Leder Philipp Strompf servierte, dieser aber aus kurzer Entfernung vergab. Diese Szene schien Augsburg wachzurütteln: Danach kontrollierte der FCA weite Teile der Begegnung.

    Augsburg mit Pech und ohne Ertrag

    Die Mannschaft aus dem Oberbayerischen fand immer besser ins Spiel. Nach einem Ballverlust von Bochums Torwart Timo Horn hatte Ismael Gharbi eine gute Möglichkeit, verfehlte das Ziel jedoch. Weitere Annäherungen an das Bochumer Gehäuse folgten, darunter ein Lattentreffer durch Marius Wolf. Kurz darauf verhinderte erneut das Aluminium einen möglichen Treffer für Augsburg. Die Chancen waren also da, doch in entscheidenden Momenten fehlte das Glück.

    Holtmann nutzt Unordnung in der FCA-Abwehr

    Eine Unkonzentriertheit in der Defensive der Hausherren wurde kurz vor der Pause bestraft. In der 39. Minute nutzte Gerrit Holtmann die Gelegenheit und brachte die Bochumer nach Vorarbeit und einer Unsicherheit im Augsburger Strafraum in Führung. Für das Team von Trainer Uwe Rösler war es der Schlüssel zum Erfolg.

    Bochum verteidigt das Ergebnis

    Im weiteren Verlauf hielt Bochum dem Augsburger Druck stand. Der FCA drängte auf den Ausgleich, doch auch im zweiten Durchgang fehlte die Präzision im Abschluss. Die Gäste verteidigten robust, gewannen wichtige Zweikämpfe und blockten zahlreiche Distanzschüsse erfolgreich ab. Trainer Rösler stellte sein Team nach der Führung defensiv kompakt ein, wodurch Augsburg kaum noch zu klaren Gelegenheiten kam.

    Trends und Bedeutung für beide Clubs

    • Augsburg: Die Niederlage verstärkt die negative Tendenz aus den vergangenen Wochen und setzt Trainer Wagner zusätzlich unter Zugzwang.
    • Bochum: Nach dem zweiten Sieg unter dem neuen Cheftrainer verschafft sich der VfL nicht nur einen wichtigen Pokalmoment, sondern kann selbstbewusst in den Liga-Alltag zurückkehren.
    • DFB-Pokal: Der Einzug der Bochumer ins Achtelfinale unterstreicht die Unberechenbarkeit dieses Wettbewerbs. Für den Bundesligisten Augsburg bleibt nach diesem Abend nur das bittere Ausscheiden.

    Quellen

  • US Lecce – SSC Napoli 0:1 (2025-10-28)

    Serie A: SSC Napoli setzt Erfolgslauf bei US Lecce fort

    Am 28. Oktober 2025 empfing US Lecce zum neunten Spieltag der Serie A den amtierenden Meister SSC Napoli. Die Partie begann um 18:30 Uhr Ortszeit und endete mit einem 1:0-Auswärtssieg für Napoli. Damit unterstrich der Tabellenführer seine Vormachtstellung in der italienischen Liga.

    Spielverlauf und entscheidendes Tor

    In der ersten Halbzeit blieb das Spiel torlos. Beide Teams zeigten defensiv solide Leistungen, wobei Chancen auf beiden Seiten knapp blieben. Die Entscheidung fiel in der 69. Spielminute: Nach einer präzisen Freistoßflanke erzielte Andre-Frank Anguissa per Kopf das Goldtor für Napoli. Diese Führung konnten die Gäste bis zum Abpfiff verteidigen, was ihnen drei wichtige Punkte einbrachte.

    Bedeutung des Ergebnisses für die Tabelle

    Mit diesem knappen Sieg gelang es SSC Napoli, die Tabellenführung zu behaupten. Der Abstand zu den Verfolgern AC Milan und AS Roma beträgt weiterhin drei Punkte. Milan hatte parallel 1:1 gegen Atalanta Bergamo unentschieden gespielt, während Roma erst am folgenden Tag gegen Parma antrat. Napoli präsentiert sich damit als Spitzenreiter mit bester Ausgangslage in der laufenden Saison.

    Leistung der Mannschaften

    • SSC Napoli: Neben dem verletzten Kevin de Bruyne zeigte das Team eine geschlossene Mannschaftsleistung. Besonders stark präsentierte sich Andre-Frank Anguissa mit seinem Treffer. Offensiv zeigte der italienische Meister auch ohne seinen verletzten Schlüsselspieler eine effektive Spielweise, die den knappen Erfolg sicherte.
    • US Lecce: Die Mannschaft befand sich in einer schwierigen Phase der Saison, kämpft um den Klassenerhalt und konnte auch im Heimspiel gegen Napoli keine Punkte einfahren. Obwohl Lecce defensiv bemüht war, reichte dies nicht, um den Spitzenreiter zu stoppen.

    Ausblick

    SSC Napoli wird das nächste Ligaspiel mit der vollen Punktausbeute im Rücken angehen. Die Serie des ungeschlagenen Tabellenführers setzt sich somit fort, während Lecce den Kampf um den Verbleib in der Serie A intensivieren muss. Die Saison verspricht weiterhin Spannung in der italienischen Liga.

    Quellen

  • 1. FC Heidenheim 1846 – Hamburger SV 0:1 (2025-10-28)

    DFB-Pokal: Hamburger SV setzt sich knapp beim 1. FC Heidenheim durch

    In der zweiten Runde des DFB-Pokals 2025/26 hat der Hamburger SV am 28. Oktober beim Bundesliga-Konkurrenten 1. FC Heidenheim mit 1:0 gewonnen. Die Partie in der Voith-Arena blieb lange offen und wurde erst in der Schlussphase durch einen Elfmeter entschieden.

    Erste Halbzeit: HSV verpasst frühe Führung – Heidenheim in Unterzahl

    Zu Beginn des Spiels präsentierten sich beide Mannschaften zurückhaltend, wobei der HSV früh Gelegenheiten hatte, vor allem durch Königsdörffer, der eine vielversprechende Chance in der 7. Minute nicht verwerten konnte. Heidenheim fehlte offensiv im ersten Durchgang die Durchschlagskraft, während Hamburg optisch leicht überlegen wirkte, ohne dies in Zählbares umzusetzen.

    Kurz vor der Pause gab es eine Schlüsselszene: Tim Siersleben von Heidenheim verhinderte einen potenziellen Treffer des HSV durch ein Foul und sah dafür die Rote Karte. Damit mussten die Gastgeber die gesamte zweite Halbzeit in Unterzahl bestreiten.

    HSV kontrolliert, aber Chancen bleiben Mangelware

    Nach dem Seitenwechsel übernahm der HSV die Kontrolle über das Spiel. Die Mannschaft von Merlin Polzin legte den Schwerpunkt auf Ballbesitz, tat sich aber weiterhin schwer mit dem Defensivverbund der dezimierten Heidenheimer. Nennenswerte Gelegenheiten blieben aus, meist versuchte es Hamburg aus der Distanz. Heidenheim konzentrierte sich fast ausschließlich darauf, das Remis zu sichern und lauerte auf Kontermöglichkeiten, kam dabei aber kaum zu eigenen Szenen vor dem gegnerischen Tor.

    Entscheidung vom Punkt sorgt für Diskussionen

    In der 83. Minute entstand die Szene, die das Spiel entschied: Nach einem Laufduell im Strafraum ging Fábio Vieira leicht zu Boden. Der Unparteiische entschied auf Strafstoß, sehr zum Ärger der Heidenheimer, die den Kontakt als minimal ansahen und umgehend protestierten. In der Pokalrunde existierte noch kein Videobeweis, sodass die Entscheidung bestehen blieb.

    Robert Glatzel, einst für Heidenheim aktiv und zuletzt in Hamburg nur Ersatz, übernahm die Verantwortung und erzielte das Führungstor für die Gäste. In der Folge öffnete Heidenheim seine Defensive, um den Ausgleich zu erzwingen, doch echte Ausgleichschancen sprangen nicht mehr heraus.

    Schlussphase: Emotionen und Platzverweise

    Die Begegnung wurde in den letzten Minuten zunehmend hektisch. Heidenheim drängte auf den Ausgleich, Hamburg verteidigte den knappen Vorsprung. FCH-Trainer Frank Schmidt erhielt nach wiederholtem Protest die Gelb-Rote Karte und musste vorzeitig auf die Tribüne. In der Nachspielzeit forderten die Gastgeber erneut einen Strafstoß, als sie einen Handelfmeter reklamierten, der jedoch nicht gegeben wurde.

    Analyse: HSV nutzt Überzahl und kommt mit Mühe weiter

    Der Hamburger SV demonstrierte in Heidenheim Geduld, bekundete aber Schwierigkeiten im Chancen erspielen. Die Hamburger kamen erst durch einen umstrittenen Strafstoß, erzwungen durch die individuelle Aktion von Glatzel, zum letztlich spielentscheidenden Tor. Heidenheim hielt trotz Unterzahl lange dagegen, blieb offensiv aber weitgehend harmlos, sodass das Pokalaus die Folge war. Die Mannschaft von Merlin Polzin zieht knapp ins Achtelfinale ein und sammelt nach zwei Pflichtspielniederlagen zuvor Selbstvertrauen für die Bundesliga.

    Statistischer Überblick

    • Endstand: 1. FC Heidenheim 0:1 Hamburger SV
    • Tor: Glatzel (83., Foulelfmeter)
    • Rote Karte: Siersleben (Heidenheim, 45., Notbremse)
    • Gelb-Rote Karte: Schmidt (Heidenheim, Trainer, 90.+)
    • Überwiegender Ballbesitz HSV in Halbzeit zwei
    • Große Chancen auf beiden Seiten Mangelware

    Hintergrund und Ausblick

    Während der HSV auch im zweiten Duell dieser Saison mit Heidenheim den Sieg holt, wartet auf Heidenheim nun wieder der Ligaalltag. Der HSV hingegen kann den Erfolg als kleinen Befreiungsschlag nach einer schwierigen Phase verbuchen und sich nun auf das kommende Auswärtsspiel in Köln konzentrieren.

    Quellen

  • VfL Wolfsburg – Holstein Kiel 0:1 (2025-10-28)

    Holstein Kiel setzt sich beim VfL Wolfsburg durch: KSV steht nach 1:0-Erfolg im DFB-Pokal-Achtelfinale

    Die zweite Runde des DFB-Pokals 2025 brachte eine der größeren Überraschungen dieser Saison: Holstein Kiel aus der 2. Bundesliga besiegte den favorisierten Bundesligisten VfL Wolfsburg in dessen Stadion mit 1:0. Für Wolfsburg, seit Längerem in der Bundesliga unter Druck, bedeutete die Niederlage das frühe Pokalaus, während Kiel das Ticket fürs Achtelfinale löste.

    Schlüsselphase: Platzverweis gegen Wolfsburg dreht das Spiel

    Vor 10.793 Zuschauern lieferten sich beide Mannschaften am Dienstagabend ein offen geführtes Duell. Wolfsburg bemühte sich zunächst, die Kontrolle zu behalten, agierte aber bereits in der Anfangsphase unsicher. Die entscheidende Wendung kam in der 36. Minute: Jenson Seelt, Wolfsburger Innenverteidiger, holte sich innerhalb weniger Minuten zweimal Gelb ab – damit musste der VfL fast eine Stunde lang mit zehn Spielern auskommen.

    Diese personelle Unterzahl machte sich rasch bemerkbar. Kiel nutzte das Überzahlspiel geschickt aus und wurde zielstrebiger. Nach einer Vorlage von Stefan Schwab drang Adrian Kapralik in den Strafraum ein, wurde dort durch ein Foul von Vinicius de Souza Costa gestoppt. Der Unparteiische entschied auf Strafstoß. Alexander Bernhardsson trat an und verwandelte in der 42. Minute sicher zum 1:0 für die Kieler.

    Wolfsburg ideenlos, Kiel verteidigt konzentriert

    Nach dem Seitenwechsel suchte Wolfsburg energisch nach Ausgleichsmöglichkeiten. Die Norddeutschen verteidigten allerdings kompakt und erlaubten nur wenige zwingende Chancen. Insbesondere fehlte es Wolfsburg in Unterzahl an Kreativität und Durchschlagskraft, um die geordnete Defensive Kiels aus den Angeln zu heben. Getragen von hoher Disziplin ließ die Elf von Trainer Marcel Rapp wenig zu.

    Trotz vereinzelter Versuche und einer phasenweisen Offensive der Gastgeber in der Schlussviertelstunde blieb es beim knappen Rückstand. Kiel brachte den Vorsprung mit viel Einsatz und kollektivem Willen über die Zeit. Damit setzt sich die Serie enttäuschender Ergebnisse für Wolfsburg fort, während die Gäste ihre Pokalreise fortsetzen.

    VfL Wolfsburg taumelt, Holstein Kiel nutzt Schwächephase aus

    • Wolfsburg präsentierte sich auch im Pokal schwach, nachdem in der Bundesliga zuletzt vier Niederlagen in Serie zu Buche standen.
    • Die Mannschaft von Niko Kovac stagniert in der Liga auf Platz 14 und zeigte nun auch im K.o.-Wettbewerb erhebliche Unsicherheiten.
    • Holstein Kiel, unterstützt durch den Platzverweis und eine disziplinierte Spielweise, verdiente sich den Erfolg mit Mut und Effektivität.
    • Das frühe Hinunterstellen Seelts erwies sich als spielbestimmend – Wolfsburg fehlte fortan die Kontrolle.

    Aussicht

    Während Holstein Kiel durch das Weiterkommen neue Motivation schöpft und im Achtelfinale auf einen weiteren Pokalgegner wartet, steht der VfL Wolfsburg nach dem Pokal-K.o. unter verstärktem Druck. Für den Bundesligisten gilt es nun, die Fehler der letzten Wochen aufzuarbeiten und sich auf die bevorstehenden Aufgaben in der Bundesliga zu konzentrieren.

    Quellen

  • AJ Auxerre – Le Havre AC 0:1 (2025-10-26)

    FL1: Le Havre AC gewinnt knapp bei AJ Auxerre

    Im neunten Spieltag der regulären Saison der Ligue 1 setzte sich Le Havre AC mit 1:0 bei AJ Auxerre durch. Die Partie, die am 26. Oktober 2025 um 17:15 Uhr begann, endete torlos zur Halbzeit, ehe der einzige Treffer in der zweiten Spielhälfte fiel. Beide Teams trafen im Stade de l’Abbe-Deschamps aufeinander, dem Heimstadion von AJ Auxerre, ohne weiteren Publikumsangaben.

    Spielverlauf und Taktik

    Die Begegnung begann ausgeglichen, das erste Halbzeitergebnis spiegelte die defensive Ausrichtung beider Mannschaften wider. Chancen blieben bis zur Pause selten. Nach Wiederanpfiff erhöhte Le Havre den Druck und konnte letztlich den entscheidenden Treffer erzielen, der den Gästen den Sieg sicherte. Die Defensive von AJ Auxerre konnte den Angriffen von Le Havre nur schwer standhalten, während die Offensive selbst keine erfolgreichen Abschlüsse verzeichnen konnte.

    Personelle Situation

    • Le Havre AC musste auf Ally Samatta und Elysée Logbo aufgrund von Verletzungen verzichten.
    • AJ Auxerre fehlten Oussama El Azzouzi, Lasso Coulibaly und Telli Siwe ebenfalls verletzt.

    Die Ausfallsituation beider Teams wirkte sich auf die Formation und Taktik aus, wodurch das Spiel Tempo und Dynamik verlor.

    Vorherige Begegnungen und Saisonkontext

    Le Havre hatte bereits das erste Saisonduell gegen AJ Auxerre mit 3:1 für sich entschieden. Diese zweite Begegnung bestätigte die leichte Überlegenheit der Gäste in der aktuellen Saison. AJ Auxerre zeigte am vorherigen Spieltag eine starke Leistung mit einem 4:0-Auswärtssieg gegen RC Lens, konnte diese Form jedoch im Heimspiel nicht bestätigen.

    Trainer und Statistik

    Die Trainer beider Teams verfügen über eine langjährige Erfahrung in der Ligue 1. Der Trainer von Le Havre, seit Oktober 2022 im Amt, hält eine Erfolgsquote von etwa 1,35 Punkten pro Spiel, während der Trainer von Auxerre eine leicht bessere Quote von 1,41 Punkten pro Spiel aufweist. Die direkte Bilanz zwischen den beiden Vereinen ist durch einige enge Spiele in der Vergangenheit geprägt.

    Ausblick

    Mit dem Sieg verbessert Le Havre AC seine Position in der Tabelle der Ligue 1 und kann auf eine positive Fortsetzung der Saison hoffen. AJ Auxerre muss insbesondere seine Defensive stabilisieren und die Ausfälle kompensieren, um künftig Punkte im heimischen Stadion zu behalten.

    Quellen

  • US Sassuolo Calcio – AS Roma 0:1 (2025-10-26)

    Serie A: US Sassuolo Calcio gegen AS Roma am 26. Oktober 2025

    Spielverlauf und Ergebnis

    In der achten Runde der Serie A trafen US Sassuolo Calcio und AS Roma aufeinander. Die Partie fand am 26. Oktober 2025 um 15:00 Uhr Ortszeit statt und endete mit einem 1:0-Auswärtssieg für AS Roma. Das einzige Tor des Spiels fiel bereits in der 16. Minute durch Paulo Dybala, der nach einem abgewehrten Schuss von Cristante im Nachschuss erfolgreich war. Dieser Treffer reichte den Gästen aus Rom, um drei wichtige Punkte zu sichern.

    Dominanz und Taktik der AS Roma

    AS Roma zeigte sich in dieser Partie defensiv äußerst stabil, was sich darin widerspiegelt, dass der Klub mit bislang nur drei Gegentoren in der laufenden Saison die beste Abwehr der Liga stellt. Trainer Gian Piero Gasperini entschied sich bewusst für eine offensive Aufstellung mit Dybala und Bailey in der Sturmspitze, wodurch die Mannschaft die Offensive gezielt verstärkte. Dybala rechtfertigte somit sein Vertrauen durch den spielentscheidenden Treffer.

    Im weiteren Verlauf der Partie entwickelte sich ein Spiel, in dem Sassuolo zwar anfangs aggressiv und druckvoll startete, jedoch mit zunehmender Spieldauer die Kontrolle an die Roma abgab. Die Gastgeber konnten trotz Einzelaktionen, etwa durch Berardi, keine Chancen in Tore ummünzen. Pellegrini von der Roma hatte im Endspurt mehrmals die Möglichkeit, das Ergebnis zu erhöhen, scheiterte jedoch unter anderem am Aluminium.

    Leistungen beider Mannschaften

    US Sassuolo begann den Match mit einer offensiven Ausrichtung. Spieler wie Fadera und Berardi versuchten mit Distanzschüssen und präzisen Hereingaben die gegnerische Abwehr zu überwinden. Torhüter Svilar gelang es dabei mehrfach, den Ball abzuwehren und größere Möglichkeiten zu verhindern. Trotz dieser Bemühungen konnte der Gastgeber keinen Ausgleich erzielen, was auf eine gute Organisation der Roma-Abwehr zurückzuführen war.

    AS Roma zeigte sich vor allem im Mittelfeld kreativ und nutzte die Ballbesitzphasen effektiv. Dybala war der herausragende Akteur, der neben seinem Treffer weitere gefährliche Szenen initiierte. Die Mannschaft zeigte eine Reaktion auf die vorherigen zwei Niederlagen gegen Inter Mailand und Viktoria Plzen, was sich in einer soliden Vorstellung widerspiegelte.

    Auswirkungen auf die Tabelle und Ausblick

    Mit dem Sieg bei Sassuolo erreicht AS Roma nach acht Spieltagen 18 Punkte und schließt somit zur Tabellenspitze auf, wo sie sich den Platz mit Titelverteidiger Napoli teilen. Für Sassuolo, aktuell mit 10 Punkten im Mittelfeld der Tabelle, bleibt die Situation entspannt, aber die Herausforderung, sich in der Tabelle weiter nach oben zu orientieren, besteht weiterhin.

    Trainer Gasperini äußerte sich vor dem Spiel zur Situation der Mannschaft und telefonisch unterstützte er die belieferten Spieler trotz mancher Kritik, der Fokus liege auf der Weiterentwicklung der Offensive. Zudem betonte er die Notwendigkeit, passende Spielerprofile möglichst ohne Fehlkäufe für die Zukunft zu finden, wobei zunächst die aktuelle Mannschaft optimiert werden solle.

    Fazit

    Der 1:0-Erfolg von AS Roma in Sassuolo war durch eine frühe Führung, eine starke Defensive und eine insgesamt kontrollierte Spielweise geprägt. Sassuolo zeigte Phasen mit viel Engagement, konnte aber die Chancen nicht in Tore verwandeln. Für Roma war der Sieg ein wichtiger Schritt, die Tabellenführung zu behaupten und Selbstvertrauen zu tanken, während Sassuolo daran arbeiten muss, die Chancenverwertung zu verbessern, um künftig im oberen Tabellenfeld mitzuspielen.

    Quellen

  • EC Vitória – SC Corinthians Paulista 0:1 (2025-10-25)

    Spielbericht: EC Vitória vs SC Corinthians Paulista

    Wettbewerb und Spielverlauf

    Am 25. Oktober 2025 trat EC Vitória in der brasilianischen Serie A (BSA) gegen SC Corinthians Paulista an. Es handelte sich um ein reguläres Ligaspiel der 30. Spielrunde. Das Duell fand unter regulären Bedingungen statt, wobei der Anstoß um 21:00 Uhr Ortszeit erfolgte.

    Spielort und Rahmenbedingungen

    Das Heimteam EC Vitória empfing die Gäste von Corinthians an einem nicht näher benannten Spielort. Vitória ist bekannt für eine Heimstärke über die Saison, mit einer Gewinnquote von rund 43 Prozent auf eigenem Terrain, was ihnen einen gewissen Vorteil gegenüber Corinthians verschafft.

    Spielverlauf und Ergebnis

    Die erste Halbzeit endete torlos mit 0:0. Im weiteren Verlauf der zweiten Halbzeit konnte SC Corinthians Paulista das Spiel entscheiden und erzielte den einzigen Treffer, der den Endstand auf 0:1 festlegte. Ein Elfmeterschießen oder eine Verlängerung fanden nicht statt, ebenso blieben die Nachspielzeiten hinsichtlich der Tore ereignislos.

    Leistung beider Mannschaften

    Bis auf das eine Tor blieb das Spiel torarm, was auf eine ausgeglichene Defensive und geringe Effizienz im Angriff schließen lässt. Während Vitória zu Hause traditionell eine gute Bilanz besitzt, konnte Corinthians mit einem auswärts gewonnenen Spiel punkten. Die Konstellation zeigt, dass Corinthians trotz der vermeintlichen Auswärtsnachteile eine solide Leistung ablieferte und die defensive Stabilität bewahrte.

    Statistische Einordnung

    • Vitória erzielte in dieser Partie erstmals keinen Treffer, eine Abweichung vom saisonalen Heimtrend.
    • Corinthians bleibt mit diesem Sieg im Saisonverlauf in der oberen Tabellenhälfte präsent.
    • Das Tor fiel in der zweiten Halbzeit; die erste Hälfte blieb ohne Resultate, was taktisch geprägt sein könnte.
    • Beide Teams präsentierten sich defensiv stabil, was zu der geringen Toranzahl führte.

    Ausblick

    Mit diesem Ergebnis kann Corinthians wichtige Punkte im Kampf um die oberen Tabellenplätze sichern. Vitória muss an der Chancenverwertung und vielleicht an der offensiven Durchschlagskraft arbeiten, um zukünftig auf heimischer Bühne wieder erfolgreicher zu agieren. Das Spiel zeigt, wie eng und defensiv umkämpft Begegnungen im weiteren Verlauf der Saison sein können.

    Quellen