Schlagwort: 0:1

  • Dynamo Dresden – FC Schalke 04 0:1 (2025-08-31)

    FC Schalke 04 erringt Arbeitssieg bei Dynamo Dresden

    Am vierten Spieltag der 2. Bundesliga setzte sich der FC Schalke 04 mit 1:0 bei Dynamo Dresden durch. Die Begegnung fand am 31. August 2025 im ausverkauften Rudolf-Harbig-Stadion statt. Für die Mannschaft von Trainer Miron Muslic war es der erste Auswärtserfolg der Saison, während der Aufsteiger aus Sachsen nach einer kämpferisch geführten Partie erneut leer ausging.

    Startformationen und taktische Ausrichtung

    Dresdens Coach Thomas Stamm setzte auf Christoph Daferner, der nach einer Verletzung zurückkehrte, und beorderte Jonas Oehmichen in die Startelf. Nils Fröling fiel kurzfristig aus. Bei Schalke gab es drei Veränderungen: Janik Bachmann, Emil Höjlund und Neuzugang Finn Porath standen erstmals in dieser Saison von Beginn an auf dem Platz. Der Wechselwillige Moussa Sylla fehlte im Aufgebot.

    Spielverlauf in der ersten Hälfte

    Angetrieben von den heimischen Fans starteten die Dresdner mit hoher Intensität. Dynamo zeigte in der Anfangsphase mehr Zielstrebigkeit und prüfte Schalkes Torwart Loris Karius mehrfach. Die Versuche der Sachsen verpufften jedoch, da sie meist aus Abseitssituationen resultierten. Auf der Gegenseite fehlte den Gästen die Durchschlagskraft. Schalke erarbeitete sich lediglich nach Standards Ansätze von Gefahr, blieb im Spielaufbau aber blass. Die Defensivreihen beider Teams agierten konzentriert und ließen in der ersten halben Stunde kaum nennenswerte Torraumszenen zu.

    • Dresdner Angriffe scheitern mehrfach an Abseits und Schalkes Torwart
    • Schalke nur durch Freistöße und Ecken ansatzweise gefährlich
    • Hohes Engagement im Mittelfeld, wenig Möglichkeiten in Strafraumnähe

    Entscheidung fällt in der Schlussphase

    Im zweiten Durchgang verschob sich das Geschehen etwas zu Gunsten der Gäste. Schalke bemühte sich um mehr Kontrolle, doch die meisten Abschlüsse erfolgten aus der Distanz. Janik Bachmann prüfte Dresdens Schlussmann in Minute 74, konnte aber nicht einnetzen. Dynamo blieb vor allem über Daferner und Kutschke gefährlich, an Karius war jedoch kein Vorbeikommen.

    In der 84. Minute erhielt Schalke nach einem Foul im Strafraum einen Elfmeter zugesprochen. Kapitän Kenan Karaman verwandelte sicher und bescherte seinem Team den 1:0-Erfolg. Dynamo versuchte in der verbleibenden Zeit, mit langen Bällen und hohem Einsatz den Ausgleich zu erzwingen. Doch die gut organisierte Schalker Defensive hielt dem späten Druck stand.

    • Schalke kommt nach der Pause besser ins Spiel, nutzt aber Chancen zunächst nicht
    • Daferner und Kutschke verpassen beste Möglichkeiten für Dresden
    • Karaman verwandelt in der Schlussphase einen Strafstoß zum entscheidenden Treffer

    Fazit und Auswirkungen

    Mit diesem knappen Sieg kletterte der FC Schalke 04 in der Tabelle der 2. Bundesliga auf Position zwei und setzte den eigenen Aufwärtstrend fort. Für Dynamo Dresden stand nach drei Niederlagen aus vier Spielen ein weiterer Rückschlag zu Buche. Die Neuling-Elf rutschte auf Rang 13 ab. Das Duell war von Beginn an von hoher Intensität und defensiver Disziplin geprägt, spielerische Höhepunkte blieben jedoch rar. Schalke profitierte am Ende von der größeren Abgeklärtheit in einer engen Partie.

    Quellen

  • Hansa Rostock – TSG 1899 Hoffenheim II 0:1 (2025-08-30)

    Hansa Rostock unterliegt TSG 1899 Hoffenheim II vor heimischer Kulisse

    Am 30. August 2025 empfing der F.C. Hansa Rostock die zweite Mannschaft der TSG 1899 Hoffenheim zum vierten Spieltag der 3. Liga. Rund 2.900 Zuschauer verfolgten das Aufeinandertreffen im Ostseestadion. Nach einer Partie mit wenigen klaren Chancen und viel Disziplin in den Defensivreihen setzten sich die Gäste aus dem Kraichgau mit 1:0 durch. Für Rostock bedeutete dies die erste Niederlage der noch jungen Saison.

    Vorzeichen und Ausgangslage

    Beide Vereine waren stabil in die Spielzeit gestartet. Hansa hatte an den ersten drei Spieltagen einen Sieg und zwei Unentschieden verbucht, der letzte Punktgewinn gelang mit einem 1:1 gegen Ingolstadt. Hoffenheim II ging mit zwei Erfolgen und einem Remis im Gepäck in die Begegnung, das jüngste Ergebnis war ein deutliches 4:1 gegen Energie Cottbus. Somit trafen zwei bis dato ungeschlagene Teams aufeinander.

    Mannschaftsaufstellungen

    Rostocks Trainer Daniel Brinkmann setzte auf Bewährtes. Im Tor stand Benjamin Uphoff. Die Viererkette formierten Gürleyen, Carstens, Pfanne und Bergh. Das zentrale Mittelfeld besetzten Fatkic, Schuster, Stock und Dietze, auf den Außen war Neidhart aktiv. Maximilian Krauß begann als vorderste Spitze. Hoffenheim II verzichtete ebenfalls auf größere Überraschungen in der Startelf. Beide Mannschaften begannen mit einer Defensivhaltung, die risikoreiches Spiel vermied.

    Spielverlauf

    Die Gäste erzielten in einer zurückhaltenden ersten Halbzeit das einzige Tor des Tages. In der 20. Spielminute gelang Amaimouni-Echghouyab der entscheidende Treffer für Hoffenheim II. Rostock versuchte, das Tempo kurzzeitig zu erhöhen, konnte sich jedoch keine zwingenden Chancen gegen das strukturierte Abwehrverhalten der Hoffenheimer erarbeiten. Die Ostseestädter agierten zwar bemüht, wirkten im Angriffsspiel allerdings oft einfallslos.

    Nach dem Seitenwechsel blieb das Bild ähnlich. Rostock hatte zwar mehr Ballbesitz, fand aber zu selten Lücken in der gegnerischen Hintermannschaft. Hoffenheim II verteidigte mit großer Disziplin und setzte seinerseits gelegentliche Nadelstiche. Gegen Ende der Begegnung öffnete Rostock zunehmend, doch ein Ausgleichstreffer wollte nicht mehr gelingen. Die Gäste hielten ihren knappen Vorsprung bis zum Abpfiff und sicherten sich drei Auswärtspunkte.

    Analyse beider Teams

    • Hansa Rostock: In der Defensive meist ordentlich, aber mit Defiziten im Umkehrspiel. Das Fehlen zwingender Abschlüsse und wenig Kreativität im letzten Drittel verhinderten den ersten Heimsieg der Saison.
    • TSG 1899 Hoffenheim II: Taktisch ordentlich organisiert, nutzten sie eine ihrer wenigen Möglichkeiten und beschränkten sich anschließend auf kontrolliertes Verteidigen. Gerade im Spiel gegen den Ball präsentierten sie sich effizient.

    Ausblick

    Für die Hoffenheimer ist der dritte Saisonsieg eine Belohnung für ihre Stabilität in der Fremde. Nach vier Partien ohne Niederlage kann die junge Mannschaft den positiven Saisonstart bestätigen. Hansa Rostock steht nach der ersten Pleite vor der Aufgabe, die fehlende Durchschlagskraft im Angriff rasch zu beheben, um nicht frühzeitig den Anschluss an die ambitionierten oberen Plätze zu gefährden.

    Quellen

  • Stoke City FC – West Bromwich Albion FC 0:1 (2025-08-30)

    West Bromwich Albion besiegt Stoke City im vierten Spiel der EFL Championship

    Am 30. August 2025 trafen Stoke City FC und West Bromwich Albion im Rahmen der vierten Runde der English Football League Championship aufeinander. Das Spiel fand um 13:30 Uhr Ortszeit statt und endete mit einem 1:0-Auswärtssieg für West Bromwich Albion. Damit wurde Stokes makellose Serie von drei Erfolgen zu Saisonbeginn unterbrochen.

    Spielverlauf und Tore

    West Bromwich Albion ging bereits in der ersten Halbzeit durch ein Tor von Nat Phillips, einem Sommerneuzugang, in Führung. Dieses frühe Tor reichte den Gästen letztlich zum Sieg, da beide Mannschaften im Verlauf des Spiels keine weiteren Treffer erzielen konnten. Die zweite Halbzeit blieb torlos, obwohl Stoke City bemüht war, den Ausgleich zu finden. Letztlich konnte Stoke den Rückstand nicht mehr wettmachen.

    Taktische und personelle Aspekte

    West Bromwich setzte in diesem Spiel auf eine kompakte und defensive Grundordnung, um den knappen Vorsprung zu verteidigen. Dabei profitierte das Team von der Führung, die frühzeitig erzielt wurde. Der Kapitän Jed Wallace war mehrfach mit Distanzschüssen präsent und trug zur offensiven Gestaltung bei. Auf Seiten Stokes hinterließ das Fehlen von Schlüsselspielern und eine zunächst schwächere Defensive Eindruck, was die Chancenverwertung erschwerte.

    Trainer Ryan Mason von West Bromwich konnte das Spiel trotz einer Ein-Spiel-Sperre von der Seitenlinie nicht beobachten. Er hatte sich im vorherigen Spiel gegen Portsmouth eine Rote Karte eingehandelt. Trotz seiner Abwesenheit gelang es der Mannschaft, diszipliniert aufzutreten und die Führung erfolgreich zu verteidigen.

    Tabellenentwicklung und Bedeutung des Spiels

    Mit diesem Sieg konnte West Bromwich Albion seine Serie auf drei Siege und ein Unentschieden ausbauen und kletterte in der Tabelle an Stoke City vorbei. Die Niederlage für Stoke bedeutete das Ende ihres perfekten Starts in die Saison, in der sie zuvor drei Spiele hintereinander gewonnen hatten und sich an der Tabellenspitze befanden.

    Beide Teams sind in der Championship weiterhin im Rennen um den Aufstieg in die Premier League. Während West Bromwich seine Ambitionen durch diese Leistung untermauerte, müssen die Potters nach der ersten Niederlage ihre Strategie überdenken, um den Anschluss nicht zu verlieren.

    Fazit

    West Bromwich Albion gewann gegen Stoke City mit 1:0 dank eines frühen Treffers von Nat Phillips. Trotz einiger Chancen konnte Stoke City keine Antwort mehr finden und musste die erste Saisonniederlage hinnehmen. Die Partie unterstreicht die enge Konkurrenz in der Championship, in der bislang keiner der Spitzenreiter seine Dominanz dauerhaft bestätigen konnte.

    Quellen

  • 1. FSV Mainz 05 – 1. FC Köln 0:1 (2025-08-24)

    1. FSV Mainz 05 – 1. FC Köln 0:1 (0:0)

    Erster Spieltag der Bundesliga-Saison 2025/26

    Der 1. FC Köln hat am ersten Spieltag der Bundesliga-Saison 2025/26 mit einem 1:0-Auswärtssieg beim 1. FSV Mainz 05 einen gelungenen Start gefeiert. Das Spiel fand am 24. August 2025 in der Coface Arena statt und wurde vor 33.305 Zuschauern ausgetragen. Die Kölner verteidigten kompakt und nutzten ihre Chancen konsequent, während Mainz trotz Überlegenheit keine nennenswerten Torchancen herausspielen konnte.

    Spielverlauf und Taktik

    Die Mainzer traten nach der anstrengenden Begegnung in der Conference League mit leicht veränderter Aufstellung an. Trainer Bo Henriksen tauschte im Defensivzentrum, ansonsten vertrauten sie ihrem gewohnten Spiel mit hohem und intensivem Pressing. Die Gäste aus Köln stellten sich defensiv geschickt auf und konzentrierten sich darauf, keine Fehler zu machen. Köln Cheftrainer Lukas Kwasniok nahm im Vergleich zum Pokalspiel von letzter Woche mehrere Wechsel vor, unter anderem stand Schwäbe im Tor.

    Die Partie war bis zur Roten Karte für Mainz in der 60. Spielminute eher intensitätsarm und von wenigen Torchancen geprägt. Beide Mannschaften lagen zur Halbzeit torlos vorne. Die Mainzer dominierten zwar den Ballbesitz und gewannen viele Zweikämpfe, doch fehlte es an Tempo und Präzision beim letzten Pass, wodurch sich kaum gefährliche Situationen ergaben.

    Schlüsselereignisse

    • In der 15. Minute musste Mainz-Spieler Benedict Hollerbach verletzungsbedingt ausgewechselt werden.
    • Die erste nennenswerte Situation für Köln gab es kurz vor der Halbzeit durch einen gefährlichen Schuss von Jakub Kamiński.
    • Die entscheidende Wendung kam in der 60. Minute, als Paul Nebel von Mainz im Zweikampf mit einem Konterspieler von Köln mit einer Notbremse die Rote Karte erhielt, sodass Mainz von diesem Zeitpunkt an in Unterzahl agieren musste.
    • In der Nachspielzeit gelang Marius Bülter per Kopf nach einem Eckstoß der Siegtreffer für Köln.

    Analyse der Leistung

    Die Mainzer standen nach dem personellen Rückschlag und der roten Karte defensiv kompakt und verteidigten mit Leidenschaft, konnten aber einen erneuten Heimniederlagenstatus nicht vermeiden. Damit endete eine beeindruckende Serie von 13 Heimspielen ohne Niederlage, die über 300 Tage Bestand hatte. Die verhältnismäßig schwache Vorbereitung und die Belastung durch die Europapokal-Partie beeinflussten die Leistungsfähigkeit der Rheinhessen.

    Der 1. FC Köln nutzte die Überzahl aus und zeigte eine durchdachte defensive Ordnung, die Mainz das Leben schwer machte. Auch wenn offensive Chancen rar blieben, war Köln durch diszipliniertes Defensivspiel und Effizienz im Abschluss erfolgreich. Trainer Kwasniok feierte mit diesem Sieg sein Debüt als Bundesliga-Trainer und verbuchte damit einen gelungenen Start.

    Ausblick

    Für Mainz steht bereits am Donnerstag das Rückspiel in der Conference League gegen Rosenborg Trondheim an, in dem eine Leistungssteigerung notwendig ist, nachdem das Hinspiel mit 1:2 verloren ging. Die Bundesligasaison beginnt für den FSV mit einer weichen Landung, die zugleich auf Verbesserungsbedarf hinweist.

    Köln hat zum Auftakt gezeigt, dass man auch als Aufsteiger in der Bundesliga bestehen kann. Die taktische Disziplin und das kompakte Abwehrverhalten könnten in der weiteren Spielzeit eine wichtige Rolle spielen, um weitere Punkte einzufahren.

    Quellen

  • Sheffield United FC – Millwall FC 0:1 (2025-08-23)

    ELC: Millwall gewinnt Auswärtsspiel bei Sheffield United

    Im Rahmen der Regular Season der EFL Championship traf Sheffield United FC am 23. August 2025 auf Millwall FC. Die Begegnung am dritten Spieltag endete mit einem 0:1 aus Sicht der Gastgeber. Millwall erzielte bereits in der ersten Halbzeit das einzige Tor der Partie, das den Unterschied ausmachte und zum Auswärtssieg führte.

    Spielverlauf und Taktische Aspekte

    Das Spiel war über weite Strecken von defensiver Stabilität geprägt, insbesondere auf Seiten der Gastgeber. Sheffield United versuchte wiederholt, offensiv Akzente zu setzen, konnte jedoch die defensive Ordnung von Millwall nicht durchbrechen. Millwall seinerseits konzentrierte sich auf eine kompakte Abwehrarbeit und setzte auf gezielte Konterangriffe, die letztlich zum Erfolg führten.

    Die frühe Führung durch Millwall zwang Sheffield United dazu, mehr Risiko zu gehen, was jedoch nicht zu zwingenden Chancen führte. Beide Teams agierten meist innerhalb ihrer eigenen Defensivstrukturen, was das Fehlen weiterer Tore zur Folge hatte.

    Personalsituation und Ausblick

    Millwall musste weiterhin auf einige verletzte Spieler verzichten, darunter den langfristigen Stammtorwart Lukas Jensen, der sich einer Achillessehnenoperation unterzieht. Sein Platz im Tor wird von Steven Benda eingenommen, der per Leihe vom FC Fulham zu Millwall wechselte. Benda bringt damit wichtige Erfahrung und Stabilität mit, um die Lücke durch Jensen zu schließen.

    Sheffield United wird sich nach der Niederlage bemühen müssen, defensiv kompakter zu agieren und gleichzeitig die Chancenverwertung zu verbessern. Für Millwall spricht der erfolgreiche Auswärtssieg für eine gute Vorbereitung auf die nächsten Begegnungen im Kampf um den Verbleib in der Championship und möglicherweise um den Aufstieg.

    Bedeutung für die Tabelle

    Durch den Sieg konnte Millwall wertvolle drei Punkte auf das Konto verbuchen und sich in der Tabelle der Championship besser positionieren. Sheffield United wird die Punkteverluste analysieren und versuchen, den Fehlstart im weiteren Verlauf der Saison auszubessern.

    Fazit

    Das Duell zwischen Sheffield United und Millwall zeigte eine kampfbetonte und strategisch geprägte Partie, in der Millwall durch einen frühen Treffer effektiv agierte und die Führung über die Zeit brachte. Verletzungen und Leihgeschäfte prägen weiterhin die Kadersituation der Teams und werden deren Saisonverlauf maßgeblich beeinflussen.

    Quellen

  • Charlton Athletic FC – Leicester City FC 0:1 (2025-08-23)

    Charlton Athletic unterliegt Leicester City mit 0:1

    Im Rahmen der dritten Spielrunde der regulären Saison der English League Cup (ELC) trafen am 23. August 2025 Charlton Athletic FC und Leicester City FC aufeinander. Die Partie startete um 13:30 Uhr Ortszeit und endete mit einem knappen 0:1 für die Gäste aus Leicester.

    Spielverlauf und Tore

    Die erste Halbzeit blieb torlos, wodurch beide Mannschaften erst in der zweiten Hälfte des Spiels die Entscheidung suchten. Charlton Athletic, das frisch aus der League One in die Championship aufgestiegen ist, hatte sich bislang solide präsentiert, konnte gegen Leicester aber keine Treffer erzielen.

    Leicester City erzielte das einzige Tor des Spiels, womit sie nach neunzig Minuten als Sieger vom Platz gingen. Dabei konnte Charlton Athletic keinen Ausgleich mehr herstellen, obwohl sie vor heimischem Publikum spielten. Verlängerung oder Elfmeterschießen waren nicht notwendig, da das Ergebnis nach regulärer Spielzeit feststand.

    Analyse des Spiels

    Charlton Athletic, das nach dem Aufstieg aus der dritten Liga mit dem Abstiegskampf rechnete, zeigt trotz der Niederlage weiterhin Potenzial in der Championship. Die Mannschaft um Trainer Nathan Jones hatte zuletzt Schwierigkeiten auf der linken Abwehrseite, insbesondere nach dem Weggang von Thierry Small. Nach Expertenmeinung wäre eine Verstärkung in diesem Bereich, etwa durch eine Verpflichtung von Leicester Citys Luke Thomas, sinnvoll, um die Defensive zu stabilisieren und den Spielaufbau zu verbessern.

    Leicester City präsentierte sich effektiv und nutzte seine Chancen besser als der Gegner. Die drei Punkte untermauern ihren Anspruch in der Liga und geben ihnen einen wichtigen Startvorteil in der laufenden Saison.

    Ausblick

    Für Charlton Athletic steht nun der Blick auf den kommenden Wintertransfermarkt an, um gezielt Schwachstellen im Kader zu beheben und das Team konkurrenzfähiger zu machen. Der Fokus liegt dabei unter anderem auf der Defensive, sodass ein Spieler wie Luke Thomas eine praktikable Lösung sein könnte.

    Leicester City kann mit dem Erfolg im Rücken das nächste Spiel optimistisch angehen und versucht, die Serie aufrechtzuerhalten.

    Quellen

  • Rot‑Weiss Essen – Borussia Dortmund 0:1 (2025-08-18)

    Borussia Dortmund bezwingt Rot-Weiss Essen knapp in der 1. Runde des DFB-Pokals

    Am Montagabend, dem 18. August 2025, gastierte Borussia Dortmund zum Auftakt im DFB-Pokal bei Rot-Weiss Essen. In einem ausverkauften Stadion an der Hafenstraße, das mit knapp 20.000 Zuschauern eine stimmungsvolle Kulisse bot, setzte sich der Bundesligist schließlich mit 1:0 durch und zog in die nächste Runde ein.

    Spielverlauf und Chancen

    Dortmund griff von Beginn an an und kontrollierte die Partie, wirkte aber nicht immer durchschlagskräftig im Abschluss. Zu Beginn der ersten Halbzeit spielte der BVB mit einer Fünferkette und versuchte, durch viel Ballbesitz Sicherheit zu fördern. Erste Annäherungen an das Tor gab es durch Sabitzer, Nmecha und Guirassy, doch Rot-Weiss Essen stand kompakt und verteidigte mit viel Einsatz.

    Mit zunehmender Spieldauer schien sich Essen an das Tempo des Gegners zu gewöhnen. Sie suchten bei schnellen Umschaltaktionen immer wieder ihre Gelegenheit und zwangen BVB-Torhüter Gregor Kobel mehrfach zu präzisem Eingreifen. Besonders auffällig auf Essener Seite agierten Safi und Mizuta, die für die größten Gelegenheiten der Gastgeber sorgten. Essen blieb jedoch am letzten Pass oder am starken Dortmunder Keeper hängen.

    Starke Torhüterleistungen

    Beide Schlussmänner prägten die Begegnung maßgeblich. Jakob Golz im Essener Tor parierte mehrmals auffällig stark – unter anderem gegen Beier und Guirassy im direkten Duell. Auf der Gegenseite hielt Kobel sein Team vor allem in der ersten Halbzeit mit starken Reflexen im Spiel, als Essen mit schnellen Vorstößen mehrfach gefährlich wurde.

    Das entscheidende Tor

    Die Partie blieb lange umkämpft, ehe in der 79. Minute Serhou Guirassy den Favoriten erlöste. Nach einem Angriff über die linke Seite setzte er sich im Strafraum durch und nutzte die Gelegenheit, um aus kurzer Distanz einzuschieben. Essen zeigte danach Moral, blieb aber gegen die Dortmunder Abwehr und den sicheren Kobel ohne Torerfolg.

    Personal und besondere Vorkommnisse

    Dortmund musste auf mehrere Stammspieler verzichten, unter anderem fehlten Ryerson, Can, Schlotterbeck, Süle und Duranville. So kam der junge Filippo Mane zu seinem Debüt und fügte sich in der Dreierkette solide ein.

    Überschattet wurde die Schlussphase von einem groben Einsteigen des Esseners Kelsey Owusu gegen den Dortmunder Yan Couto. Owusu traf Couto mit offener Sohle am Knie, erhielt dafür jedoch lediglich die Gelbe Karte. Couto musste daraufhin mit der Trage vom Platz gebracht werden. Nach ersten Untersuchungen blieb die Verletzung glücklicherweise weniger schlimm als befürchtet – nur eine Prellung und leichte Blessuren wurden diagnostiziert, ein Einsatz zum Bundesliga-Start ist nicht ausgeschlossen.

    Fazit

    Borussia Dortmund erfüllte die Pflicht und zog dank eines späten Treffers in die nächste Pokalrunde ein. Rot-Weiss Essen zeigte sich als unangenehmer Gegner, verlangte dem Favoriten alles ab und besaß selbst Gelegenheiten zur Führung. Die Begegnung war beiderseits von hoher Intensität und insbesondere durch starke Torhüterleistungen geprägt. Die Partie belegte erneut, dass Pokalspiele zwischen Klubs unterschiedlicher Ligen oft von engem Spielverlauf und erhöhter Emotionalität leben.

    Quellen

  • Dynamo Dresden – 1. FSV Mainz 05 0:1 (2025-08-18)

    DFB-Pokal 2025/26: Dynamo Dresden scheidet gegen Mainz 05 aus

    Am 18. August 2025 eröffnete Dynamo Dresden die neue Pokalsaison vor heimischem Publikum gegen den Bundesligisten 1. FSV Mainz 05. Trotz einer kämpferischen Leistung musste sich der Drittligist am Ende mit 0:1 geschlagen geben. Der Favorit aus dem Oberhaus setzte sich dank einer frühen Einzelaktion durch und zog in die zweite Runde ein.

    Spielverlauf und taktische Grundausrichtung

    Im Rudolf-Harbig-Stadion verfolgten 30.105 Zuschauer das Duell zwischen Dresden und Mainz. Dynamo startete in der bekannten Grundordnung und setzte auf eine kompakte defensive Ausrichtung, um die Offensivqualitäten der Mainzer einzudämmen. Mainz trat mit zahlreichen Stammspielern an und übernahm von Beginn an die Kontrolle über Ball und Spielfluss.

    Die Gäste drängten Dynamo mit strukturiertem Ballbesitzspiel und schnellen Umschaltmomenten in die eigene Hälfte. Dresden wiederum versuchte, mit Einsätzen auf den Flügeln und langen Bällen Entlastung zu schaffen, fand jedoch nur selten gefährliche Räume im letzten Drittel. Nach einem ersten vorsichtigen Abtasten wurde Mainz Mitte der ersten Halbzeit schließlich belohnt.

    Entscheidende Szene: Amiris Gelungener Treffer

    In der 22. Minute brachte Nadiem Amiri die Gäste in Führung. Der Mainzer Mittelfeldspieler nutzte eine der wenigen Unachtsamkeiten der Dresdner Hintermannschaft und traf per Distanzschuss sehenswert zum 1:0 für die Mainzer. Für Dynamo kam dieser Gegentreffer früh und stellte den ohnehin schwereren Pflichtspielstart gegen einen Bundesligisten vor zusätzliche Herausforderungen.

    Dynamo reagierte mit erhöhter Laufbereitschaft, blieb aber in der Offensive weitgehend ungefährlich. Mainzer Ballkontrolle hemmte weitere Dresdner Vorstöße, sodass die Sachsen kaum zum Abschluss kamen. Bis zur Pause verteidigte Mainz die knappe Führung souverän, während Dresden bemüht war, Struktur ins eigene Aufbauspiel zu bringen.

    Wechsel und Schlussphase

    Nach dem Seitenwechsel nahm Thomas Stamm, Trainer der Gastgeber, personelle Veränderungen vor, um neue Impulse zu setzen. Im Mittelfeld ersetzte Herrmann Hauptmann, später kamen weitere frische Kräfte. Auch der FSV wechselte defensiv und verwaltete die Führung geschickt. Dresden hatte in der zweiten Hälfte mehr Ballbesitzphasen, schaffte es aber nicht, sich entscheidend dem Mainzer Tor zu nähern.

    • Wichtige Wechsel bei Dresden: Herrmann (64. Minute), Kutschke (77.), Oehmichen (78.) und Menzel (84.)
    • Bei Mainz kamen unter anderem Leitsch, Bobzien sowie Hanche-Olsen früh im zweiten Durchgang

    Dynamo Dresden erhöhte in der Schlussphase noch einmal das Risiko, doch die Abwehrreihe der Mainzer blieb stabil. Mainz entlastete sich durch Ballbesitz und unterband das Dresdner Aufbauspiel konsequent. Klare Torchancen für das Heimteam blieben Mangelware, sodass Mainz den Vorsprung letztlich ins Ziel brachte.

    Nadiem Amiri setzt Serie fort

    Mit seinem Tor stellte Nadiem Amiri seine Bedeutung für Mainz erneut heraus. In der Anfangsphase der Saison ist der offensive Mittelfeldspieler eine Leitfigur im Mainzer Angriff, was sowohl seine bisherige Torquote als auch seine Leistung im Pokalspiel gegen Dresden unterstreichen. Die Rheinhessen sicherten sich durch den Erfolg das Ticket für die zweite Runde und ersparten sich eine Verlängerung oder ein Elfmeterschießen.

    Dynamo Dresden: Achtbarer Auftritt, Chancenlosigkeit in der Offensive

    Für Dynamo Dresden endet die Pokalreise schon nach 90 Minuten. Die Mannschaft zeigte defensiv ordentliche Ansätze und hielt das knappe Ergebnis lange offen. In der Offensive fehlte es jedoch an kreativen Lösungen, um die Mainzer Abwehr ernsthaft zu überwinden. Trotz einer stimmungsvollen Kulisse im Rudolf-Harbig-Stadion fanden die Sachsen keinen Weg zum Torerfolg und unterlagen am Ende aufgrund der größeren individuellen Klasse auf der Gegenseite.

    Fazit

    Das Duell Dritter gegen Erste Liga hielt über weite Strecken, was zu erwarten war: Dresden stemmte sich tapfer gegen die spielerische Überlegenheit des FSV Mainz 05, doch der Bundesligist setzte mit einer einzelnen starken Aktion das entscheidende Zeichen. Die kompakte Abwehr, Ballbesitzphasen sowie Routiniers wie Amiri gaben im Endeffekt den Ausschlag zugunsten der Mainzer, welche nun in die zweite Runde einziehen. Für Dynamo Dresden bleibt der Fokus in der neuen Saison damit auf dem Ligaalltag liegen.

    Quellen

  • SSV Ulm 1846 – SV 07 Elversberg 0:1 (2025-08-17)

    DFB-Pokal 1. Runde: SSV Ulm 1846 scheitert knapp an SV 07 Elversberg

    Am 17. August 2025 traf der SSV Ulm 1846 im heimischen Stadion auf den Zweitligisten SV 07 Elversberg. Es war das Duell eines ambitionierten Regionalligisten, der unter Trainer Moritz Glasbrenner neue Impulse setzt, gegen ein Team aus der 2. Bundesliga, das unter Vincent Wagner auf Stabilität und gezielte Rotation setzt. Nach 90 umkämpften Minuten sicherte sich Elversberg mit einem knappen 1:0 den Einzug in die zweite Pokalrunde.

    Ausgangslage und Aufstellungen

    Der SSV Ulm trat mit leicht verändertem Personal an. Meier übernahm die linke Außenbahn von Kölle, Kahvic ersetzte Becker in der Spitze. Bei Elversberg gab es nach der Ligapleite gegen Bochum drei Umstellungen: Le Joncour, Poreba und Ebnoutalib starteten für Rohr, Sickinger und Schnellbacher. Beide Seiten wählten zunächst eine abwartende Herangehensweise, suchten Fehler beim Gegner.

    Erste Halbzeit: Elversberg mit Chancenplus, Ulm defensiv gefordert

    In den ersten 20 Minuten entwickelte sich ein Spiel im Mittelfeld ohne größere Strafraumszenen. Die erste ernsthafte Offensivaktion der Gäste resultierte in der 24. Minute aus einer Günther-Flanke, die Conté per Kopf knapp neben das Tor setzte. Mit zunehmender Spieldauer erhöhte Elversberg den Druck. Ulms Keeper Ortag rettete mehrfach, unter anderem gegen Ebnoutalib. Auf der Gegenseite fehlte es Ulm an konstruktivem Offensivspiel. Trotz einiger guter SVE-Gelegenheiten – darunter eine Doppelchance vor der Pause – blieb es zur Halbzeit beim torlosen Remis.

    Ulm verbessert, doch der VAR fehlt

    Nach Wiederanpfiff näherte sich Ulm dem gegnerischen Tor erstmals mit Nachdruck. Besonders eine Szene in der 61. Minute sorgte für Diskussionen: Röser traf für die Hausherren, jedoch wurde das Tor wegen Abseits aberkannt. Die Entscheidung war strittig, ein Videobeweis hätte möglicherweise für Klarheit gesorgt – im Pokal existiert diese Option jedoch erst später im Wettbewerb. Mit zunehmender Spieldauer gewann Ulm an Sicherheit und prüfte die Defensive des Favoriten mehrmals.

    Das entscheidende Tor fällt in Ulms bester Phase

    Ausgerechnet in einer Drangphase der Gastgeber schlug Elversberg zu. Felix Keidel traf in der 72. Minute aus kurzer Distanz zum entscheidenden 1:0. Sein Abschluss aufs kurze Eck wirkte haltbar, überraschte Ulms Schlussmann dennoch. Für Ulm ein bitterer Nackenschlag, da das Team zu diesem Zeitpunkt dem Führungstor näher schien. In der Schlussphase hatte Elversberg wenig Mühe, das Ergebnis zu verwalten und den knappen Vorsprung zu sichern. Gelegenheiten auf ein zweites Tor blieben jedoch ungenutzt.

    Analyse und Ausblick

    • Elversberg zeigte besonders vor der Pause mehr Durchschlagskraft, agierte im Abschluss aber oft zu fahrig.
    • Ulm steigerte sich nach der Pause deutlich, belohnte sich aber nicht für den Aufwand und wurde in seiner stärksten Phase ausgekontert.
    • Die Szene um den aberkannten Treffer zeigte erneut, welche Bedeutung der Videobeweis im modernen Fußball haben kann – gerade im Pokal ist sein Fehlen ein wiederkehrendes Thema.
    • Der SSV Ulm verabschiedet sich trotz ordentlicher Steigerung in Halbzeit zwei frühzeitig aus dem Wettbewerb.
    • Elversberg zieht verdient, aber ohne Glanz, in die nächste Runde ein und konnte von seiner Kaderbreite profitieren.

    Spieler und Trainer im Fokus

    Für Moritz Glasbrenner, der erst kurz zuvor vom Interims- zum Cheftrainer bei Ulm befördert wurde, war es ein Pflichtspiel unter besonderer Beobachtung. Mit Mut und Engagement hielt sein Team lange dagegen, das Fehlen von Zielstrebigkeit im Angriff war jedoch auffällig. Bei Elversberg zahlte sich die taktische Anpassung von Wagner aus. Die Wechsel zeigten Wirkung, wobei vor allem Felix Keidel mit seinem Treffer den Unterschied ausmachte.

    Quellen

  • 1. FC Lok Leipzig – FC Schalke 04 0:1 (2025-08-17)

    DFB-Pokal: 1. FC Lok Leipzig unterliegt Schalke 04 – Spiel von rassistischen Vorfällen überschattet

    Am 17. August 2025 empfing der 1. FC Lok Leipzig den Zweitligisten FC Schalke 04 zur ersten Runde des DFB-Pokals. Die Partie endete nach Verlängerung mit einem 0:1 aus Sicht des Regionalligisten. Sportlich hielt Leipzig lange gut dagegen, geriet jedoch nach 120 Minuten entscheidend in Rückstand. Überschattet wurde das Aufeinandertreffen durch rassistische Ausfälle seitens einzelner Leipziger Fans gegen den Schalker Spieler Christopher Antwi-Adjei.

    Spielverlauf

    Beide Mannschaften lieferten sich zu Beginn eine ausgeglichene Partie. Leipzig schaffte es immer wieder, das Tempo der Schalker Offensive zu bremsen. Trotz Favoritenstellung der Gäste entwickelten sich nur wenige klare Trefferchancen auf beiden Seiten. In der regulären Spielzeit blieb es torlos. Erst in der Verlängerung erzielte Schalke das einzige Tor und zog damit in die nächste Pokalrunde ein. Leipzig zeigte sich kämpferisch und verlangte dem Bundesliga-Absteiger alles ab, konnte aber offensiv nicht zwingend genug agieren.

    Rassismus-Vorfall überschattet das Spiel

    Der spielerische Verlauf wurde schon in der ersten Halbzeit von einem schwerwiegenden Zwischenfall überschattet. Nach Angaben mehrerer Quellen richtete sich aus dem Fanblock des 1. FC Lok Leipzig eine rassistische Beschimpfung gegen Christopher Antwi-Adjei, nachdem dieser einen Einwurf ausführen wollte. Die Partie wurde daraufhin für mehrere Minuten durch Schiedsrichter Max Burda unterbrochen. Es folgte eine Stadiondurchsage, in der diskriminierende Aussagen verurteilt wurden.

    Im Anschluss sah sich Antwi-Adjei bei jeder Ballberührung Missfallensbekundungen ausgesetzt. Trotz dieser Anfeindungen spielte er die komplette Begegnung durch. Nach dem Spiel bestätigte der Schalker Spieler die Vorfälle gegenüber Medienvertretern. Der Täter wurde bislang nicht identifiziert.

    DFB reagiert mit strengen Maßnahmen

    Der Deutsche Fußball-Bund nahm die Vorgänge ernst und verhängte nach eingehender Prüfung eine deutliche Strafe gegen den 1. FC Lok Leipzig. Der Verein muss eine Geldbuße in Höhe von 30.000 Euro zahlen, darf davon allerdings bis zu 10.000 Euro für Programme zur Vorbeugung von Diskriminierung und Rassismus zweckgebunden nutzen. Zusätzlich wird das nächste Heimspiel der Leipziger im DFB-Pokal unter teilweisem Zuschauerausschluss stattfinden. So werden Teile der Haupttribüne sowie die Blöcke 1 bis 6 auf der Gegengerade („Dammsitz“) gesperrt. Auch das Zeigen von Bannern und Transparenten in diesen Sektoren bleibt untersagt.

    Verantwortliche des 1. FC Lok Leipzig erklärten, das angedrohte Strafmaß sei für einen Regionalligisten schwer zu stemmen; man werde Einspruch gegen das Urteil prüfen. Die Strafe ist bislang nicht rechtskräftig.

    Reaktionen und Aufarbeitung

    Leipzig hatte sich nach dem Spiel öffentlich zu den Vorfällen geäußert und jede Form von Diskriminierung abgelehnt. Als Hintergrund für die missbilligenden Reaktionen vieler Fans führte der Verein jedoch eine vorausgegangene Szene an, in der Antwi-Adjei einen Handschlag mit einem Leipziger Spieler abgelehnt haben soll. Dies ändere jedoch laut DFB nichts an der Bewertung der Geschehnisse.

    Im Verfahren ist vorgesehen, dass der Klub gemeinsam mit unabhängigen Experten einen Aktionsplan gegen rassistische und diskriminierende Tendenzen im Umfeld entwickelt. Dieser soll in Zusammenarbeit mit der DFB-Abteilung für gesellschaftliche Verantwortung bis März 2026 umgesetzt werden.

    Sportlicher Ausblick

    Sportlich endet das Pokalabenteuer für den 1. FC Lok Leipzig bereits nach der ersten Runde. Der FC Schalke 04 setzte sich durch, musste dafür aber einen harten, von unerfreulichen Begleiterscheinungen geprägten Pokalfight bestehen. Der Fokus liegt für beide Vereine nun wieder auf ihren jeweiligen Liga-Alltag, Leipzig in der Regionalliga Nordost und Schalke in der 2. Bundesliga.

    Quellen