Schlagwort: 0:2

  • Hertha BSC – SV 07 Elversberg 0:2 (2025-08-29)

    SV 07 Elversberg triumphiert in Berlin: 2:0-Auswärtssieg bei Hertha BSC

    Am 29. August 2025 traf Hertha BSC am 4. Spieltag der 2. Bundesliga im Olympiastadion auf die SV 07 Elversberg. Die Gäste aus dem Saarland verließen Berlin nach strukturierter Defensivleistung und effizientem Umschaltspiel mit drei Punkten im Gepäck. Für Hertha bedeutete die Niederlage nach einer ausgeglichenen Anfangsphase einen weiteren Rückschlag im Saisonstart.

    Ausgangslage beider Teams

    Vor der Partie hatten die Berliner aus ihren ersten drei Ligaspielen zwei Punkteteilungen und eine Niederlage verbucht. Zuletzt spielte das Team von Trainer Stefan Leitl torlos gegen Darmstadt. Elversberg reiste dagegen mit breiter Brust an: Die SVE gewann zwei der ersten drei Spiele – zuletzt ein 2:1 gegen den 1. FC Kaiserslautern. Der direkte Vergleich beider Mannschaften war angesichts der kurzen gemeinsamen Historie in der Liga mit Spannung erwartet worden.

    Aufstellungen und Taktik

    Hertha BSC lief mit einer klassischen Viererkette auf. Im Zentrum agierten Cuisance, Jensen und Krattenmacher. Den offensiven Flügel besetzten Reese und Thorsteinsson, während Ernst das Berliner Tor hütete. Bei Elversberg stand Ebnoutalib als Sturmspitze im Fokus, unterstützt von Zimmerschied und Conté. Die Saarländer setzten auf eine kompakte Abwehr und schnelles Umschalten, vor allem über die Außen.

    Spielverlauf: Elversberg nutzt Standards und Konter

    Bereits die erste Hälfte offenbarte nur wenige zwingende Strafraumszenen. Hertha übernahm zunächst die Spielkontrolle, ohne aber entscheidend in den Strafraum zu gelangen. Elversberg suchte geduldig nach Kontergelegenheiten und wurde in der 34. Minute belohnt: Ein Eckstoß führte zur Führung, als Ebnoutalib am kurzen Pfosten einnetzte. Auch nach dem Seitenwechsel fehlte es Hertha an zündenden Ideen im Angriff. Elversberg blieb diszipliniert und setzte in der 59. Minute den nächsten Nadelstich. Erneut traf Ebnoutalib und erhöhte mit einem platzierte Abschluss auf 2:0 für die Gäste. Im weiteren Verlauf verteidigten die Saarländer kompromisslos und brachten die Führung über die Zeit.

    Leistungsdaten und besondere Vorkommnisse

    • Berlin, Olympiastadion, 18:30 Uhr (MESZ), 4. Spieltag der 2. Liga
    • Endstand: Hertha BSC 0:2 SV 07 Elversberg (0:1)
    • Torschütze: Ebnoutalib (34., 59.)
    • Hertha mit mehr Ballbesitz, jedoch wenig Durchschlagskraft vor dem Tor
    • Elversberg verwandelte beide Großchancen effizient

    Fazit: Ernüchterung bei Hertha, Effektivität bei Elversberg

    Die Niederlage war für Hertha ein herber Dämpfer nach einem ohnehin holprigen Start in die Spielzeit. Das Offensivspiel blieb zu harmlos, während die Defensive zweimal auf dem falschen Fuß erwischt wurde. Elversberg trat bemüht um Organisation und mit klarer Marschroute auf. Mit zwei Treffern von Ebnoutalib entführte die SVE verdient die Punkte, während Hertha weiter auf den ersten Saisonsieg wartet.

    Quellen

  • SpVgg Greuther Fürth – Holstein Kiel 0:2 (2025-08-24)

    Holstein Kiel sichert ersten Saisonsieg bei Greuther Fürth

    Am dritten Spieltag der 2. Bundesliga traf die SpVgg Greuther Fürth im eigenen Stadion auf Holstein Kiel. Nach zuletzt zwölf ausgeglichenen Duellen in der Historie beider Teams konnte sich diesmal das Team aus Schleswig-Holstein mit 2:0 durchsetzen und sammelte damit die ersten drei Punkte in der noch jungen Spielzeit.

    Ausgangslage und Personalien

    Beide Mannschaften waren nicht optimal in die Saison gestartet. Für Kiel war nach zwei Niederlagen bereits ein gewisser Druck spürbar, zumal ein gelungener Auftakt bislang ausgeblieben war. Trainer Marcel Rapp veränderte seine Startelf im Vergleich zum Pokalerfolg gegen Homburg: Im Tor erhielt Jonas Krumrey wieder das Vertrauen. Bei Fürth kehrte Futkeu nach abgesessener Sperre zurück, während König auf der linken Position der Dreierkette sein Debüt in der 2. Liga feierte.

    Verlauf der ersten Halbzeit

    Das Spiel begann intensiv und mit Möglichkeiten auf beiden Seiten. Fürth versuchte, früh Akzente zu setzen. Bereits zu Beginn sorgte eine Szene aus großer Distanz für Aufmerksamkeit, als Mathias Olesen das verwaiste Kieler Tor knapp verfehlte. Auch Julian Green war in der ersten halben Stunde auffällig und forderte mit Distanzschüssen und Freistößen KSV-Schlussmann Krumrey.

    Kiel agierte zunächst abwartend und setzte auf schnelle Gegenstöße. Eine der besten Chancen ließ Ogbu Zec aus, als er aus kurzer Entfernung den Ball über das Tor setzte. Auch Harres prüfte Fürths Torhüter mit einem Abschluss aus spitzem Winkel. Nach einer halben Stunde führte ein direkter Angriff der Gäste zum ersten Treffer: Jonas Therkelsen blieb nach einem Steilpass vor dem Tor eiskalt und markierte das 1:0 für Kiel.

    Fürther Spielanteile bleiben ohne Ertrag

    Nach dem Rückstand übernahm Fürth zwar weiterhin weitgehend die Kontrolle im Mittelfeld, fand jedoch keine entscheidenden Mittel gegen die kompakt verteidigenden Gäste. Die Kleeblätter verzeichneten mehr Ballbesitz und ordneten das Spiel aktiv, waren jedoch spätestens vor dem Kieler Strafraum mit ihrem Latein am Ende.

    Zum zweiten Durchgang wechselte Trainer Thomas Kleine doppelt, um offensiv für mehr Durchschlagskraft zu sorgen. Das Bild blieb aber zunächst unverändert: Fürth suchte Lücken, Kiel lauerte auf Konterchancen. Einige Freistöße der Grün-Weißen blieben ebenso erfolglos wie Versuche aus der zweiten Reihe.

    Kiel setzt den Schlusspunkt

    Holstein Kiel blieb beim Umschalten gefährlich und brachte mit frischen Kräften in der Schlussphase mehr Stabilität ins eigene Spiel. Die Entscheidung fiel schließlich tief in der Nachspielzeit. In der fünften Minute der Nachspielzeit erzielte John Tolkin das 2:0, nachdem Fürther Verteidiger aufgerückt waren und Kiel einen erfolgreichen Gegenangriff ausspielte.

    Bedeutung für Tabelle und Ausblick

    Mit diesem Auswärtserfolg zieht Holstein Kiel punktgleich mit Greuther Fürth. Beide Teams stehen nach drei Partien bei jeweils drei Zählern, Kiel hat jedoch das leicht bessere Torverhältnis. In der Folgepartie trifft Fürth auf den 1. FC Magdeburg, während Holstein Kiel auf Hannover 96 wartet.

    • Holstein Kiel holt ersten Saisondreier, beendet damit eine längere Negativserie.
    • Fürth ist trotz engagierten Auftritts vor dem Tor zu harmlos.
    • Tore: Jonas Therkelsen (31.), John Tolkin (90.+5).
    • Beide Teams mit personellen Veränderungen nach ihren Pokalpartien.

    Quellen

  • Alemannia Aachen – TSV 1860 München 0:2 (2025-08-23)

    Alemannia Aachen unterliegt dem TSV 1860 München am 3. Spieltag der 3. Liga

    Am dritten Spieltag der Drittliga-Saison 2025/26 empfing Alemannia Aachen den TSV 1860 München. Die Partie im Westen brachte nach einer ausgeglichenen ersten Hälfte eine klare Entscheidung zugunsten der Gäste aus Bayern. Mit dem 0:2 festigten die „Löwen“ ihre Ambitionen und entführten alle drei Punkte aus Aachen.

    Erste Hälfte: Defensiv geprägt und ohne Tore

    Zu Beginn zeigten beide Mannschaften ein zurückhaltendes Auftreten. Aachen agierte zunächst vorsichtig und versuchte, aus einer stabilen Defensive heraus Konter zu setzen. 1860 München suchte die Spielkontrolle, kam aber nur selten zwingend vor das Tor der Gastgeber. Im Mittelfeld neutralisierten sich die Teams weitgehend, Chancen blieben Mangelware. Folglich verabschiedeten sich beide Mannschaften beim Stand von 0:0 in die Halbzeitpause.

    1860 nutzt seine Möglichkeiten nach dem Seitenwechsel

    Nach Wiederanpfiff erhöhte der TSV 1860 das Tempo und wurde in der Offensive zielstrebiger. Aus dem Spielverlauf heraus entwickelten die Münchner einen Effektivitätsvorteil, der sich schließlich im Ergebnis widerspiegelte. Die Gäste zeigten sich gefährlicher vor dem gegnerischen Strafraum, während Aachen den Zugriff auf die Partie verlor. Im weiteren Verlauf nutzte der TSV zwei Gelegenheiten eiskalt aus und stellte auf 2:0. Die Tore sorgten für eine Vorentscheidung; Aachen fand in der Schlussphase keine Mittel mehr, um die Begegnung zu drehen.

    Alemannia gelingt kein Anschluss – Defizite in der Durchschlagskraft

    Die Gastgeber bemühten sich um eine Antwort, doch weder Standardsituationen noch Offensivwechsel konnten den Druck auf das Tor der Münchner wirklich erhöhen. Im Vergleich zu den Vorwochen, in denen Aachen regelmäßig getroffen hatte, blieb die Offensive diesmal wirkungslos. Defensiv präsentierten sich die Schwarz-Gelben erneut verwundbar, insbesondere nach Standards und schnellen Gegenstößen der Gäste.

    Tabellensituation und Ausblick

    Mit dieser Niederlage verpasste es Alemannia Aachen, sich in der Tabelle der 3. Liga weiter nach oben zu arbeiten. Bereits zu Saisonbeginn deutet sich an, dass Heimspiele für die Mannschaft noch eine Baustelle darstellen. Der TSV 1860 München zeigte sich nach zuletzt durchwachsenen Resultaten gefestigt und nahm dank der drei Auswärtspunkte Anschluss an das Tabellenmittelfeld. Beide Teams halten nach den ersten drei Spieltagen Anschluss an das Hauptfeld, müssen aber weiterhin Konstanz beweisen, um ihre jeweiligen Ziele – Klassenerhalt bei Aachen, obere Regionen bei 1860 – nicht aus den Augen zu verlieren.

    • Endstand: Alemannia Aachen 0, TSV 1860 München 2
    • Halbzeit: 0:0
    • Dritte Liga, 3. Spieltag, 23. August 2025

    Quellen

  • FC 08 Homburg – Holstein Kiel 0:2 (2025-08-17)

    DFB-Pokal: Holstein Kiel setzt sich beim FC 08 Homburg durch

    Am Abend des 17. August 2025 traf Regionalligist FC 08 Homburg in der ersten Runde des DFB-Pokals auf Zweitligist Holstein Kiel. Die Begegnung im Homburger Stadion endete mit einem 2:0-Erfolg für die Gäste aus Schleswig-Holstein. Damit gelingt Kiel nach zuletzt durchwachsenen Wochen in der Liga ein wichtiger Erfolg, während Homburg den Pokalwettbewerb frühzeitig verlassen muss.

    Spielverlauf: Frühe Führung für Kiel

    Nach einem zunächst ausgeglichenen Beginn brachte Holstein Kiel in der 24. Minute einen entscheidenden Angriff vor das Tor der Homburger. Verteidiger John Tolkin traf nach einem Angriff über die linke Seite und einer präzisen Vorarbeit von Jonas Therkelsen zur Führung der Gäste. Das Team von Trainer Marcel Rapp zeigte in der ersten Hälfte eine konzentrierte Vorstellung und kontrollierte Ball und Gegner. Homburg fand in dieser Phase kaum Mittel, um selbst zu Chancen zu kommen.

    Homburg bemüht, jedoch ohne Wirkung

    Im zweiten Durchgang änderte sich die Spielanlage. Homburg versuchte mutiger nach vorne zu spielen, während Kiel immer wieder den Spielaufbau den Hausherren überließ und sich phasenweise zurückzog. Die Homburger konnten diese Freiräume jedoch nicht entscheidend nutzen. Trotz längerer Ballbesitzphasen im Mittelfeld fehlte es an Durchschlagskraft und zwingenden Abschlüssen. Die Kieler verteidigten sicher, ließen wenig zu und warteten auf Kontergelegenheiten.

    Spätes Tor bringt Entscheidung

    Mit zunehmender Spieldauer vermochte Holstein Kiel die Führung zu verwalten und investierte nur noch wenig ins eigene Offensivspiel. Erst in der Nachspielzeit, als Homburg hinten aufmachte, nutzten die Gäste die Freiräume. In der elften Minute der Nachspielzeit erhöhte der eingewechselte Alexander Bernhardsson nach einem schnell vorgetragenen Angriff auf 2:0 und sorgte für den Endstand. Damit war das Duell endgültig entschieden.

    Analyse: Kiel souverän, Homburg ideenlos

    • Kiel kontrollierte im ersten Abschnitt fast durchgehend das Spielgeschehen und agierte in der Defensive solide.
    • Der Regionalligist Homburg konnte zwar nach der Pause mehr Spielanteile verzeichnen, blieb aber in Tornähe harmlos.
    • Holstein Kiel setzte auf eine stabile Grundordnung und lauerte auf Fehler des Gegners, was besonders im Schlussakkord Wirkung zeigte.
    • Das Team aus Schleswig-Holstein zeigt sich trotz schwachem Saisonstart in der 2. Bundesliga (Platz 10, 15 Punkte nach 12 Spielen) im Pokal gefestigter als zuletzt im Liga-Alltag.
    • Für Homburg reiht sich das Pokalaus in eine Serie wechselnder Ergebnisse in der Regionalliga Südwest ein. In der laufenden Saison gab es unter anderem Niederlagen gegen Sandhausen (0:1) und Eintracht-Trier (0:2) sowie ein Unentschieden gegen Fulda-Lehnerz (1:1).

    Blick nach vorn

    Holstein Kiel steht nach dem ungefährdeten Einzug in die nächste Runde des DFB-Pokals vor weiteren Bewährungsproben in der 2. Bundesliga, unter anderem gegen den 1. FC Kaiserslautern. Der FC 08 Homburg fokussiert sich fortan ganz auf den Ligaalltag, in dem die Mannschaft von Trainer Roland Seitz zuletzt in der unteren Tabellenhälfte zu finden war.

    Quellen

  • Hallescher FC – FC Augsburg 0:2 (2025-08-17)

    DFB-Pokal: FC Augsburg setzt sich beim Halleschen FC mit 2:0 durch

    Der FC Augsburg hat seine Auftaktbegegnung im DFB-Pokal 2025/26 erfolgreich bestritten. Beim Regionalligisten Hallescher FC setzte sich die Mannschaft von Trainer Sandro Wagner mit 2:0 durch und zog in die zweite Runde des Wettbewerbs ein. Die Begegnung wurde am Sonntagabend im Leuna Chemie Stadion in Halle ausgetragen.

    Ausgangslage vor dem Spiel

    Der Hallesche FC, derzeit in der Regionalliga aktiv, trat gegen den Bundesligisten FC Augsburg an. Während bei den Gästen mehrere verletzungsbedingte Ausfälle zu verkraften waren, darunter Maximilian Bauer, Alexis Claude-Maurice und Elvis Rexhbecaj, standen drei Neuzugänge erstmals im Aufgebot. Sandro Wagner entschied sich für Han-Noah Massengo als Starter, während andere Neuzugänge zunächst auf der Bank Platz nahmen. Der Hallesche FC bot seinem favorisierten Gast von Beginn an energisch Paroli.

    Spielverlauf: Augsburg diktiert das Geschehen

    Ab der ersten Minute übernahm der FC Augsburg die Spielkontrolle. Bereits unmittelbar nach dem Anstoß hatte Steve Mounié eine aussichtsreiche Gelegenheit, scheiterte jedoch am Abschluss. Über die gesamte erste Halbzeit kamen die Gäste auf mehr als 60 Prozent Ballbesitz und bestimmten das Tempo, fanden jedoch selten Lücken in der defensiv gut organisierten Hallenser Mannschaft.

    • 11. Minute: Malek Fakhro vom HFC erarbeitete sich eine Großchance, konnte Augsburger Torwart Finn Dahmen aber nicht überwinden.
    • Weitere Annäherungen der Augsburger blieben in der ersten Hälfte ohne Erfolg, da die letzte Durchschlagskraft fehlte.

    Zur Pause stand es torlos, auch weil die Abwehrreihen auf beiden Seiten konzentriert arbeiteten.

    Entscheidung nach Wiederanpfiff

    Nach dem Seitenwechsel erhöhte der FCA den Druck. Die Bemühungen zahlten sich in der 52. Minute aus: Steve Mounié brachte die Gäste nach einer Kombination im Strafraum in Führung. Der HFC ließ sich vom Rückstand zunächst nicht entmutigen, sondern bemühte sich weiterhin um eigene Akzente, die aber am Augsburger Abwehrbollwerk oder an Torwart Dahmen scheiterten.

    Mit fortschreitender Spielzeit sorgte Samuel Essende in der Schlussphase für den entscheidenden Treffer. Er nutzte eine Lücke in der Hallenser Defensive, traf zum 2:0 und besiegelte das Weiterkommen des FCA. Die Hallenser konnten ihre Offensivaktionen – trotz einiger Möglichkeiten – nicht erfolgreich abschließen. Augsburg verteidigte das Ergebnis mit Erfahrung und brachte die Partie souverän zu Ende.

    Fazit und Ausblick

    Der FC Augsburg hat die Pflichtaufgabe gegen den Halleschen FC gemeistert und sich dank einer reifen Leistung für die zweite Runde des DFB-Pokals qualifiziert. Zwar bot der unterklassige Gastgeber phasenweise Widerstand und kam zu einzelnen Gelegenheiten, letztlich setzte sich aber die größere Qualität des Bundesligisten durch. Für den Halleschen FC endet die diesjährige Pokalreise nach einer couragierten Vorstellung. Augsburg hingegen erwartet in der nächsten Runde nun ein Duell gegen den Zweitligisten VfL Bochum.

    Quellen

  • Blau‑Weiß Lohne – SpVgg Greuther Fürth 0:2 (2025-08-17)

    DFB-Pokal 2025: Blau-Weiß Lohne zieht gegen Greuther Fürth den Kürzeren

    Am 17. August 2025 empfing Regionalligist Blau-Weiß Lohne die SpVgg Greuther Fürth in der ersten Runde des DFB-Pokals. Im heimischen Heinz-Dettmer-Stadion stellten sich die Gastgeber dem klassenhöheren Gegner aus der zweiten Bundesliga. Die Partie endete mit einem 2:0-Erfolg für die Fürther, die damit in die nächste Runde einziehen.

    Spielverlauf in der ersten Halbzeit

    Von Beginn an übernahm Fürth erwartungsgemäß die Initiative. Das Team von Trainer Thomas Kleine hielt den Ball meist in den eigenen Reihen und kam früh zu Abschlüssen, doch fehlte zunächst die Präzision. Die ersten nennenswerten Gelegenheiten verzeichneten Klaus, Hrgota und Ziereis, die jedoch nicht erfolgreich abschließen konnten. Lohne stand defensiv kompakt, zeigte sich engagiert in der Abwehrarbeit und ließ kaum Raum für das Kombinationsspiel der Franken.

    Offensiv tat sich die Heimmannschaft schwer. Erst in der 34. Minute sorgte Kapitän Tönnies mit einem spektakulären Fallrückzieher für einen Hauch Torgefahr zugunsten der Niedersachsen, der Ball segelte jedoch klar über das Gehäuse. Trotz eines zunehmenden Drucks der Gäste in der Schlussphase der ersten Hälfte blieb der Regionalligist stabil, sodass es torlos in die Kabinen ging.

    Fürths Geduld zahlt sich nach der Pause aus

    Nach dem Seitenwechsel setzte sich das Muster fort. Die Gäste bestimmten das Geschehen, während Lohne aus einer tiefen Ordnung verteidigte. Fürth erhöhte mit fortschreitender Spielzeit das Tempo und kam zu weiteren Gelegenheiten. Lohnes Schlussmann Dedovic erwies sich zunächst mehrfach als verlässlicher Rückhalt, unter anderem bei einem Flachschuss von Green.

    Der Widerstand der Gastgeber brach schließlich in Minute 58. Nach einer kurz ausgeführten Ecke gelang es Lohne nicht, die scharfe Hereingabe aus der Gefahrenzone zu bringen. Im Getümmel vor dem Tor reagierte Olesen am schnellsten und schob zum verdienten Führungstreffer für das Kleeblatt ein.

    Entscheidung in der Schlussphase durch Platzverweise

    Blau-Weiß Lohne riskierte in der Folge mehr, konnte jedoch kaum für Entlastung sorgen. Die Partie wurde ruppiger und spitzte sich in den letzten zehn Minuten zu. In der 83. Minute musste Johannes Sabah nach wiederholtem Foulspiel das Feld mit Gelb-Rot vorzeitig verlassen, was die Ausgangslage für Lohne zusätzlich erschwerte.

    Unmittelbar darauf nutzten die Franken die zahlenmäßige Überlegenheit: König traf in der 84. Minute nach Vorarbeit von Hrgota zum 2:0. Damit war das Spiel entschieden. In der Nachspielzeit kam es zu einem weiteren Platzverweis gegen die Hausherren, als Wengerowski direkt Rot sah. Mit zwei Mann weniger war für Lohne ein Anschlusstreffer endgültig außer Reichweite.

    Fazit des Pokalduells in Lohne

    Fürth wurde seiner Favoritenrolle gerecht und setzte sich verdient durch, auch wenn der Regionalligist die Partie phasenweise offen gestalten konnte. Die Mannschaft aus Lohne verkaufte sich mit viel Einsatz gegen den Zweitligisten, zeigte jedoch offensiv zu wenig Entlastung. Die beiden Platzverweise in der Endphase zementierten das Ausscheiden des Underdogs. Für die Spielvereinigung bedeutet der Sieg den Einzug in die zweite Runde, während Lohne nach dem zweiten Auftritt im DFB-Pokal erneut in Runde eins ausscheidet.

    Hintergrund und Einordnung

    • Lohne stand nach dem Niedersachsenpokalsieg über Osnabrück zum zweiten Mal in der Vereinsgeschichte in der Hauptrunde des DFB-Pokals.
    • Fürth gelang unter Trainer Kleine zum dritten Mal in Folge der Einzug in die zweite Runde.
    • Die Gastgeber präsentierten zahlreiche Akteure mit Profierfahrung, mussten jedoch die individuelle Qualität der Gäste letztlich anerkennen.

    Quellen

  • Sportfreunde Lotte – SC Freiburg 0:2 (2025-08-16)

    DFB-Pokal 2025/26: Sportfreunde Lotte scheidet gegen SC Freiburg aus

    Zum Auftakt der DFB-Pokal-Saison 2025/26 traf Regionalligist Sportfreunde Lotte auf Bundesligist SC Freiburg. Die Begegnung der ersten Runde fand am 16. August 2025 statt. Nach 90 Minuten lautete das Resultat 0:2 aus Sicht der Sportfreunde.

    Spielverlauf und Ergebnis

    Freiburg kontrollierte über weite Strecken die Partie und ging bereits vor der Pause mit 1:0 in Führung. Trotz engagierter Gegenwehr kam Lotte selten zwingend vor das gegnerische Tor. Nach dem Seitenwechsel blieb das Bild ähnlich: Die Gäste hielten den Druck aufrecht, ließen den Ball laufen und legten einen zweiten Treffer nach, womit die Entscheidung frühzeitig gefallen war. Die Sportfreunde kamen im gesamten Spielverlauf nicht zum Torerfolg. Eine Verlängerung oder ein Elfmeterschießen war nicht nötig.

    Leistung der Mannschaften im Vergleich

    Die Kräfteverhältnisse waren aus der Anfangsphase klar erkennbar. Freiburg, routiniert und spielstark, nutzte seine Überlegenheit aus. Besonders im Mittelfeld und in der Defensive präsentierte sich der Bundesligist konzentriert. Lotte verteidigte energisch und versuchte, das Spiel offen zu halten, tat sich aber schwer, aus den wenigen Ballgewinnen gefährliche Aktionen zu entwickeln. Die Unterschiede im Tempo und in der Präzision waren eindeutig.

    Sportfreunde Lotte: Saison und Pokalerfahrung

    Für Lotte ist das Ausscheiden gegen den höherklassigen Gegner keine Überraschung, zumal der Verein zuletzt sowohl in der Liga als auch im Pokal verschiedene Herausforderungen bewältigen musste. Nach der Rückkehr in die Erfolgsspur durch knappe Regionalligasiege war der DFB-Pokal gegen Freiburg eine schwierigere Aufgabe. Die Mannschaft, die sich im Sommer einem deutlichen Umbruch unterzogen hat, zeigte sich defensiv engagiert, aber vor dem gegnerischen Tor letztlich zu harmlos. Während die Pokalgeschichte von Lotte früher von Sensationen geprägt war, blieb die diesjährige Partie ohne Überraschung.

    SC Freiburg: Pflichtaufgabe souverän gemeistert

    Freiburg setzte sich, wie von einem Bundesligisten erwartet, gegen den Viertligisten durch. Schon in der ersten Halbzeit wurde die Überlegenheit in Zählbares umgemünzt. Nach Wiederbeginn verwalteten die Gäste das Geschehen und bauten die Führung weiter aus. Unter dem Strich stellte Freiburg früh die Weichen für das Erreichen der zweiten Runde und schaltete nach dem zweiten Treffer einen Gang zurück. Nach dem Pokalauftakt steht Freiburg damit erneut in der nächsten Runde.

    Ausblick

    Für die Sportfreunde Lotte richtet sich die Konzentration schnell wieder auf die Regionalliga West, in der der Umbruch im Kader und das Abschneiden in der Tabelle die Hauptthemen sind. Der Einsatz gegen Freiburg bestätigte zumindest die Defensivqualitäten unter höherem Druck. Der SC Freiburg wird in der kommenden Runde des DFB-Pokals auf Fortuna Düsseldorf treffen, wie die Auslosung ergab.

    Fazit

    Trotz der deutlich verteilten Rollen hinterließen die Sportfreunde einen kämpferischen Eindruck, konnten die Lücke zum Bundesligisten aber nie schließen. Freiburg wurde seiner Favoritenrolle früh gerecht und zieht verdient in die nächste Runde des DFB-Pokals ein.

    Quellen

  • Holstein Kiel – Arminia Bielefeld 0:2 (2025-08-10)

    Bielefeld überzeugt bei Holstein Kiel und bleibt an der Tabellenspitze

    Am zweiten Spieltag der 2. Bundesliga musste Bundesliga-Absteiger Holstein Kiel gegen den Drittliga-Aufsteiger Arminia Bielefeld eine 0:2-Heimniederlage hinnehmen. Die Gäste setzten ihren starken Saisonstart fort und rangieren nach dem zweiten Sieg an der Spitze der Tabelle. Beide Mannschaften begegneten sich phasenweise auf Augenhöhe, allerdings präsentierte sich Bielefeld in den entscheidenden Momenten effizienter.

    Intensive Anfangsphase und ein Rückschlag für Kiel

    Die Partie begann mit hohem Tempo und robust geführten Zweikämpfen. Beide Teams versuchten, über energisches Pressing die Kontrolle zu gewinnen. Zu Beginn schaffte es Bielefeld, die Gastgeber mit energischem Anlaufen unter Druck zu setzen. Holstein Kiel setzte zwar auch auf frühes Attackieren, kam in der Offensive zunächst aber kaum zur Entfaltung.

    • Bielefeld trat mit der gleichen Startelf wie beim Auftaktsieg gegen Düsseldorf an.
    • Kiel reagierte auf die Auftaktniederlage in Paderborn mit drei personellen Änderungen.
    • Beide Teams generierten im Mittelfeld viele Ballgewinne, spielerische Lösungen waren zunächst Mangelware.

    Die erste große Torgelegenheit gehörte nach etwa 19 Minuten aber den Kielern: Steven Skrzybski scheiterte nach einem energischen Dribbling am rechten Pfosten – es blieb jedoch bei der gefährlichen Annäherung.

    Sarenren Bazee und Handwerker legen den Grundstein

    Nur wenige Minuten später profitierten die Gäste von einer starken Einzelleistung: Marvin Mehlem setzte Noah Sarenren Bazee am rechten Strafraumeck in Szene. Dieser behielt im Strafraum Übersicht und schob den Ball durch die Beine von Kiel-Schlussmann Jonas Krumrey zur Führung (22. Minute) ein. Für Sarenren Bazee war es bereits das zweite Tor im zweiten Spiel.

    Kiel hatte nach dem Rückstand Probleme, eigene Offensivakzente zu setzen. Die Defensive musste mehrfach energisch klären, während Bielefeld geschickt verteidigte und das Spielgeschehen kontrollierte. Kurz vor dem Pausenpfiff erhöhte Tim Handwerker per direktem Freistoß aus rund 20 Metern auf 2:0 – ein technisch anspruchsvoller Abschluss, der Kiels Torhüter ohne Abwehrchance ließ (45. Minute).

    Bielefeld verteidigt den Vorsprung trotz Unterzahl

    In der zweiten Halbzeit übernahm Holstein Kiel mehr Initiative und erhöhte den Druck auf das Tor der Gäste. Chancen zum Anschlusstreffer ergaben sich, doch Arminias Defensive agierte kompromisslos. Bielefeld musste nach 70 Minuten in Unterzahl auskommen, nachdem Torwart Jonas Kersken mit Gelb-Rot vom Platz gestellt wurde. Für ihn rückte Ersatztorhüter Leo Oppemann zwischen die Pfosten und hielt den Kasten sauber.

    • Kiel hatte im zweiten Durchgang mehr Ballbesitz und verzeichnete mehrere Abschlüsse, scheiterte jedoch an der eigenen Chancenverwertung.
    • Bielefeld verteidigte kompakt und zeigte sich in der Restverteidigung diszipliniert.
    • Auch mit zehn Mann geriet der Auswärtssieg nicht mehr ernsthaft in Gefahr.

    Mit den Erfolgen gegen Düsseldorf und Kiel startet Bielefeld optimal in die neue Spielzeit. Bei Holstein Kiel zeichnet sich nach dem Abstieg die Problematik ab, sich in der Zweiten Liga erneut behaupten zu müssen. Nach zwei Niederlagen bleibt Kiel zunächst im Tabellenkeller.

    Zusammenfassung

    Arminia Bielefeld agierte effizient, körperlich präsent und nutzte die Schwächen von Holstein Kiel aus. Die Gäste gewinnen verdient, auch wenn Kiel in der zweiten Hälfte bemüht war. Der Platzverweis gegen Torhüter Kersken blieb ohne Konsequenzen für das Ergebnis. Für Kiel gilt es, nach dem Rückschlag möglichst rasch in die Erfolgsspur zu finden und die Abwehr stabiler aufzustellen.

    Quellen

  • Fortuna Düsseldorf – Hannover 96 0:2 (2025-08-09)

    Hannover 96 siegt bei Fortuna Düsseldorf – Effektivität entscheidet in Düsseldorf

    Am 2. Spieltag der 2. Fußball-Bundesliga 2025/26 unterlag Fortuna Düsseldorf auf heimischem Platz deutlich mit 0:2 gegen Hannover 96. Nach ereignisloser erster Halbzeit stellte Hannover in Durchgang zwei die Weichen auf Auswärtssieg und nutzte seine Chancen konsequenter als der Gastgeber.

    Zerfahrene Anfangsphase in Düsseldorf

    Die Eröffnung der Partie war geprägt von großem Respekt auf beiden Seiten. Fortuna Düsseldorf und die Gäste aus Hannover scheuten zunächst das Risiko.

    • Zur Pause stand ein torloses Remis.
    • Das Mittelfeld war umkämpft, zwingende Torgelegenheiten fehlten.

    Düsseldorf wirkte in der Defensive zunächst konzentriert, setzte nach vorn jedoch wenige Impulse. Hannover bemühte sich, verlor jedoch wiederholt den Ball, sobald sich Räume boten.

    Hannover 96 wird nach dem Seitenwechsel entschlossener

    Mit Beginn der zweiten Halbzeit erhöhte Hannover die Schlagzahl. Düsseldorf war zunächst um Kontrolle bemüht, doch die Gäste agierten effektiver. Zwischen der 60. und 75. Minute zeigte sich Hannover in der Offensive kaltschnäuzig und stellte durch zwei Treffer die Weichen auf Sieg.

    • Die Führung erzielten die Hannoveraner aus einer kompakten Aktion heraus.
    • Wenig später sorgte ein weiterer präzise ausgespielter Angriff für das 0:2.

    Düsseldorf wurde nach dem Rückstand um Spielkontrolle bemüht, blieb jedoch vor dem gegnerischen Kasten harmlos. Hannover verwaltete die Führung souverän und setzte auf Stabilität.

    Starke Defensive und effiziente Chancenverwertung

    Der Schlüssel zum Hannoveraner Erfolg lag in der disziplinierten Abwehrarbeit und der effizient genutzten Möglichkeiten in der zweiten Hälfte. Fortuna fand gegen die gut gestaffelte Defensive der Gäste keine Lösungen. Die wenigen Offensivbemühungen der Hausherren liefen meist ins Leere.

    • Hannovers Defensive ließ kaum Torgefahr aufkommen.
    • Die Angriffe wurden kontrolliert und zielstrebig abgeschlossen.

    Ausblick für beide Teams nach dem 2. Spieltag

    Mit diesem Auswärtssieg unterstreicht Hannover 96 früh in der Saison seine Ambitionen auf eine vordere Tabellenposition und festigt das eigene Selbstvertrauen. Für Fortuna Düsseldorf markiert die zweite Niederlage im zweiten Saisonspiel einen Fehlstart. Trainer Markus Anfang, zuletzt mehrfach in Saison-Endphasen unter Druck geraten, steht vor der Aufgabe, Stabilität und Durchschlagskraft in das Düsseldorfer Spiel zu bringen.

    Während Hannover als einer der Favoriten der zweiten Bundesliga in den kommenden Runden punkten möchte, muss Düsseldorf schnell Lösungen finden, um einen Fehlstart in eine Negativspirale zu vermeiden.

    Quellen

  • 1. FC Schweinfurt 05 – Energie Cottbus 0:2 (2025-08-08)

    Analyse: 1. FC Schweinfurt 05 gegen Energie Cottbus – Später Doppelschlag entscheidet Partie

    Am zweiten Spieltag der Drittliga-Saison 2025/26 empfing Aufsteiger 1. FC Schweinfurt 05 vor heimischem Publikum Energie Cottbus. In einer spannungsreichen Begegnung gingen die Gäste aus der Lausitz erst tief in der Nachspielzeit als Sieger vom Platz. Nach torloser erster Halbzeit endete das Duell mit 0:2 aus Sicht der Schweinfurter.

    Erste Hälfte: Frühe Akzente der Gastgeber, Cottbus übernimmt Kontrolle

    Rund 9.261 Zuschauer verfolgten in der Riedel Bau Arena einen umkämpften Auftakt. Schweinfurt legte engagiert los und prüfte die Defensive der Brandenburger bereits in den Anfangsminuten. Die auffälligste Situation bot sich Innenverteidiger Luca Trslic, der nach einem Freistoß das Aluminium traf. Mit zunehmender Spieldauer übernahm Energie mehr und mehr die Initiative und zeigte gefällige Kombinationen, ohne allerdings bedrohlich vor das Tor von Ex-Cottbuser Toni Stahl zu kommen. Die Präzision in den Abschlüssen fehlte, sodass beide Teams ohne Treffer in die Pause gingen.

    Spiel kippt durch Platzverweise – Schweinfurt dezimiert

    Nach der Pause änderte sich der Spielverlauf entscheidend durch mehrere Platzverweise auf Seiten der Gastgeber. Zunächst wurde Johannes Geis nach 66 Minuten mit Gelb-Rot des Feldes verwiesen. Diese Unterzahl wirkte sich spürbar auf das Spiel der Unterfranken aus, die von nun an defensiver agierten. Kurz vor Schluss schwächte sich Schweinfurt nochmals, als der eingewechselte Michael Dellinger ebenfalls wegen wiederholten Foulspiels frühzeitig zum Duschen geschickt wurde. Energie spielte in der Schlussphase in doppelter Überzahl.

    Späte Entscheidung: Jokereinwechslung bringt Cottbus den Sieg

    Die Gäste belagerten mit zunehmender Dominanz den Schweinfurter Strafraum. Der entscheidende Durchbruch gelang jedoch erst in der Nachspielzeit: In der 95. Minute erfolgte eine Flanke des eingewechselten Can Moustfa von links, die Tim Campulka zur Führung verwertete. In der achten Minute der Nachspielzeit setzte Moustfa nach einem Konter noch einen zweiten Treffer drauf. Die Szene entstand nach einer Ecke für Schweinfurt, bei der Torwart Toni Stahl mit nach vorne gegangen war. Moustfa nutzte die Gelegenheit und vollendete ins leere Tor.

    Leistungsbild der Teams

    • Schweinfurt: Beginnt forsch, setzt aber später kaum Akzente im Angriff.
    • Cottbus: Mit zunehmender Spielzeit überlegen, zunächst aber ineffizient im Abschluss.
    • Die Platzverweise auf Schweinfurter Seite wirken entscheidend am Ausgang der Partie mit.
    • Can Moustfa sorgt bei seinem Drittliga-Debüt für zwei Torbeteiligungen und entscheidet das Spiel maßgeblich.
    • Campulka erzielt den Siegtreffer, Keeper Toni Stahl hält Schweinfurt bis in die Nachspielzeit im Spiel.

    Blick auf die Tabelle, Ausblick

    Mit diesem ersten Saisonsieg setzt sich Energie Cottbus vorübergehend an die Tabellenspitze der 3. Liga. Schweinfurt bleibt ohne Punktgewinn und muss nach zwei Niederlagen den Fokus auf das nächste Auswärtsspiel beim SSV Jahn Regensburg richten. Cottbus gastiert zeitgleich bei der zweiten Mannschaft der TSG Hoffenheim.

    Quellen