Schlagwort: 0:3

  • FC Metz – Olympique de Marseille 0:3 (2025-10-04)

    FC Metz unterliegt Olympique de Marseille mit 0:3

    Am siebten Spieltag der Ligue 1 trafen der FC Metz und Olympique de Marseille aufeinander. Die Partie fand am 4. Oktober 2025 statt und endete mit einem klaren 0:3-Sieg für Marseille. Dabei gelang es den Gastgebern nicht, den Favoriten aus Marseille auch nur in der ersten Halbzeit in Bedrängnis zu bringen. Trotz einer defensiv stabilen ersten Halbzeit, in der keine Tore fielen, konnte Metz den Druck der Gäste nicht lange standhalten.

    Verlauf der Begegnung

    Die erste Halbzeit war von einem zähen Kampf geprägt, wobei der FC Metz sich vor allem auf eine kompakte Defensive konzentrierte. Mehrere Chancen von Marseille wurden erfolgreich abgewehrt, sodass es torlos in die Pause ging. Nach dem Seitenwechsel erzielte Marseille in der 51. Minute das erste Tor, was die Partie entscheidend beeinflusste. Anschließend drückte Olympique de Marseille weiter und erhöhte in der 69. und 76. Minute auf 3:0.

    Analyse und Statistik

    • Marseille setzte seine erfolgreiche Serie fort und feierte den vierten Ligue-1-Sieg in Folge, die längste Serie seit Dezember 2023.
    • Die Gäste verbuchten drei der letzten vier Spiele ohne Gegentor, was die Defensive der Mannschaft unterstreicht.
    • Der FC Metz wartet weiterhin auf einen Sieg in dieser Saison und weist aktuell eine Serie von sieben Spielen ohne Sieg auf (fünf Niederlagen, zwei Unentschieden).
    • Seit Beginn des 21. Jahrhunderts ist es die vierte Saison, in der Metz die ersten sieben Spieltage in der Ligue 1 nicht gewinnen konnte, was einen Negativrekord in diesem Zeitraum bedeutet.
    • Marseille erzielte 2025 bereits elfmal drei oder mehr Tore in einem Spiel, die höchste Anzahl aller französischen Erstligisten.

    Reaktionen und Ausblick

    Trainer Stéphane Le Mignan von FC Metz zeigte sich trotz der Niederlage mit der ersten Halbzeit zufrieden, in der die Mannschaft gegen den favorisierten Gegner gut agierte und einige Chancen erarbeitete. Ein früher und unglücklicher Gegentreffer kurz nach Wiederanpfiff führte jedoch zu einem herben Rückschlag für die Gastgeber. Dieser Treffer schwächte die Defensive und gab Marseille mehr Sicherheit im Spiel.

    Die Verletzung eines wichtigen Spielers in der zweiten Halbzeit wirkte sich ebenfalls auf die Leistung aus, auch wenn der Trainer betonte, dass dies nicht der Hauptgrund für die Niederlage gewesen sei. Für Metz steht nun im weiteren Saisonverlauf die Herausforderung an, die Defensive zu stabilisieren und gleichzeitig defensiv fokussiert zu bleiben, um wieder Zähler einzufahren.

    Auf Seiten von Olympique de Marseille kann die Mannschaft mit der gezeigten Leistung zufrieden sein. Der klare Erfolg stärkt das Selbstvertrauen und trägt zu einer positiven Entwicklung in der laufenden Spielzeit bei.

    Quellen

  • 1. FC Nürnberg – Hertha BSC 0:3 (2025-09-28)

    Hertha BSC siegt deutlich beim 1. FC Nürnberg – Klares 3:0 am 7. Spieltag der 2. Bundesliga

    Der 1. FC Nürnberg musste am 7. Spieltag der 2. Bundesliga eine deutliche Heimniederlage hinnehmen. Gegen Hertha BSC unterlagen die Franken im eigenen Stadion mit 0:3. Für die Berliner war es der zweite Saisonsieg, während Nürnberg nach dem ersten Erfolg in der Vorwoche wieder einen Rückschlag einstecken musste. Der Trainervergleich zwischen Miroslav Klose und Stefan Leitl ging dabei klar zugunsten des Hertha-Coachs aus.

    Blitzstart für Hertha BSC

    Die Gäste aus Berlin präsentierten sich zu Beginn äußerst effizient. Bereits nach gut anderthalb Minuten ging die Hertha in Führung. Fabian Reese setzte sich auf der linken Außenbahn durch und servierte eine scharfe Flanke. Marten Winkler stieg zum Kopfball hoch und markierte bereits nach 99 Sekunden das 0:1. Dieser frühe Treffer gab den Gästen eine komfortable Ausgangslage.

    Nürnberg zeigte sich zunächst wenig geschockt vom frühen Rückstand. Die Mannschaft versuchte, Dominanz auszustrahlen und kam zu mehreren Eckbällen, doch im Abschluss fehlte es an Präzision und Entschlossenheit. Die beste Möglichkeit zum Ausgleich vergab Mohamed Alì Zoma in der 18. Spielminute. Nürnbergs Offensivbemühungen verpufften zumeist an der dicht gestaffelten Hertha-Abwehr.

    Verletzungspech und erneuter Rückschlag für Nürnberg

    Für die Gastgeber kam es noch vor der Pause zu einem weiteren Problem: Adam Markhiev musste verletzungsbedingt ausgewechselt werden. Der Mittelfeldspieler hatte sich nach einem Zweikampf am Fuß verletzt und konnte nicht mehr weiterspielen. Dieses Defizit in der Zentrale schwächte den Club zusätzlich.

    Hertha zeigte sich dagegen effizient. Kurz vor dem Halbzeitpfiff fiel das zweite Tor für die Berliner. Nachdem Thorsteinsson aus kurzer Distanz am Nürnberger Keeper gescheitert war, reagierte Michael Cuisance am schnellsten und erhöhte auf 0:2 aus Sicht der Gastgeber. Mit diesem Ergebnis ging es in die Kabinen.

    Gäste verwalten – Nürnberg ideenlos

    Im zweiten Durchgang blieb das Bild unverändert. Nürnberg bemühte sich, Kontrolle über das Spiel zu gewinnen, kam aber kaum zu zwingenden Torchancen. Ein offensiver Funke, der aus der Vorwoche noch Mut gemacht hatte, war gegen kompakte Berliner nicht zu sehen. Der in dieser Saison häufig als Joker erfolgreiche Adriano Grimaldi konnte nach seiner Einwechslung nichts bewirken.

    Hertha BSC überließ den Hausherren den Ball, setzte selbst aber weiterhin auf Umschaltmomente. Die Gäste spielten abwartend und beschränkten sich aufs Verteidigen, ließen kaum klare Möglichkeiten für die Nürnberger zu. Berlin suchte den eigenen Abschluss über Konter, blieb dabei aber ebenfalls lange ungefährlich.

    Kownacki sorgt für die Entscheidung

    Die endgültige Entscheidung fiel in der Schlussphase der Partie. Nach einem erfolgreichen Gegenstoß der Hertha setzte sich Dawid Kownacki durch und erzielte in der 85. Minute das dritte Tor für die Gäste. Damit war die Partie entschieden, und das Team von Stefan Leitl konnte den Vorsprung routiniert verwalten.

    Analyse und Ausblick

    Für den 1. FC Nürnberg war es nach dem Befreiungsschlag gegen Bochum der nächste Dämpfer. Die Offensive blieb zum vierten Mal ohne eigenen Treffer. Damit steckt der Club weiterhin im unteren Tabellendrittel fest und steht auf dem Relegationsplatz. Nach wie vor fehlt es im Angriff an Durchsetzungskraft und Präzision, was bereits in den Fanforen als akutes Problem diskutiert wird. Trotz zahlreicher Wechsel im Sturm bleibt die Effektivität ein Schwachpunkt.

    Hertha BSC konnte sich durch den klaren Sieg etwas Luft im Tabellenkeller verschaffen. Die Berliner nutzten ihre wenigen Möglichkeiten konsequent, verteidigten solide und überzeugten durch Zielstrebigkeit. Trainer Stefan Leitl kann nach dieser Leistung auf mehr Stabilität innerhalb seiner Mannschaft hoffen.

    • Spielstand: 0:3 (Halbzeit 0:2)
    • Torschützen: Winkler (2.), Cuisance (42.), Kownacki (85.)
    • Schiedsrichter: Marc Philip Eckermann
    • Stadion: Max-Morlock-Stadion, Nürnberg
    • Besondere Vorkommnisse: Verletzungsbedingte Auswechslung von Markhiev (Nürnberg)

    Quellen

  • Fortuna Düsseldorf – SV Darmstadt 98 0:3 (2025-09-21)

    Fortuna Düsseldorf unterliegt Darmstadt 98 deutlich

    Am sechsten Spieltag der 2. Bundesliga setzte sich der SV Darmstadt 98 klar mit 3:0 gegen Fortuna Düsseldorf durch. Die Partie am 21. September 2025 verlief für die Gäste aus Hessen in mehrfacher Hinsicht bemerkenswert und markierte das Ende einer Negativserie in Düsseldorf, die fast vier Dekaden andauerte.

    Verlauf der ersten Halbzeit: Chancen und aberkannte Treffer

    Bereits in der Anfangsphase zeigte sich, dass Darmstadt 98 entschlossen auftrat. Die Lilien übernahmen die Initiative, während Düsseldorf kaum Zugriff fand. Schon in der siebten Minute bot sich den Gästen durch Fraser Hornby eine Großchance, die Keeper Florian Kastenmeier im direkten Duell vereitelte. Kurz darauf war Isac Lidberg nach einer Ecke per Kopf zur Stelle, doch der Treffer wurde wegen einer knappen Abseitsstellung vom Videoassistenten aberkannt. Darmstadt blieb weiter die spielbestimmende Mannschaft. Trotz weiterer Möglichkeiten fehlte bis zur Pause ein zählbarer Erfolg. Die erste Hälfte endete torlos, was vor allem an der konsequenten Defensive und der guten Reaktion der Torhüter lag.

    Darmstadt bricht Düsseldorfer Serie – neun Minuten mit drei Toren

    Nach dem Seitenwechsel setzte sich der Trend fort: Die Gäste zeigten mehr Zug zum Tor, während die Fortuna zwar gelegentlich gefährlich umschaltete, jedoch im Abschluss harmlos blieb. In der 65. Minute war es schließlich soweit: Hiroki Akiyama brachte Darmstadt in Führung und leitete damit eine bemerkenswerte Phase ein. Nur zwei Minuten später erhöhte Fabian Nürnberger auf 2:0. Düsseldorf war in dieser Phase sichtlich überfordert und konnte nicht reagieren. Den Schlusspunkt setzte Isac Lidberg nach 74 Minuten und sorgte damit endgültig für klare Verhältnisse.

    Zuvor hatte Darmstadt noch einen weiteren Treffer erzielt, der allerdings nach Überprüfung durch den VAR aberkannt wurde. Die Lilien ließen sich dadurch jedoch nicht verunsichern und blieben weiter konsequent, sowohl im Pressing als auch im Spiel nach vorne.

    Darmstadts Schlussmann und defensive Stabilität

    Die Defensive der Darmstädter um Torhüter Marcel Schuhen agierte aufmerksam und ließ kaum gefährliche Abschlüsse der Düsseldorfer zu. Insbesondere Schuhen zeigte in einigen wenigen brenzligen Situationen seine Qualität und sorgte dafür, dass das eigene Tor sauber blieb. Die Fortuna hingegen fand keine Mittel, um das stabile Abwehrkonstrukt der Gäste entscheidend zu gefährden.

    Historische Dimension und Auswirkungen auf die Tabelle

    Für Darmstadt 98 bedeutete dieser Erfolg vollen Ertrag auf Düsseldorfer Boden — zum ersten Mal seit 1988 und nach sieben sieglosen Anläufen. Während die Rheinländer zudem einige glückliche Entscheidungen des VAR benötigten, um eine noch höhere Niederlage zu vermeiden, unterstrichen die Lilien ihre Ambitionen in der Liga. Durch den klaren Sieg kletterte das Team von Florian Kohfeldt an die Spitze des Zweitliga-Klassements.

    Für die Düsseldorfer endete damit nicht nur eine beeindruckende Heimbilanz gegen den SV Darmstadt 98. Auch tabellarisch verschlechterte sich die Ausgangslage. Angesichts der deutlichen Niederlage rückte Trainer Daniel Thioune in den Fokus der Kritik, da die Mannschaft erneut in den unteren Tabellenabschnitt abrutschte.

    Analyse: Konsequenz und Effizienz als Schlüssel zum Erfolg

    • Darmstadt übernahm früh das Kommando und blieb auch nach aberkannten Toren offensiv aktiv.
    • Die Treffer fielen innerhalb von neun Minuten und entschieden die Partie.
    • Defensiv hielten die Lilien kompakt und ließen den Gastgebern kaum Möglichkeiten.
    • Der Erfolg hatte für die Gäste sporthistorische Bedeutung und stärkte ihre Position unter den Ligafavoriten.

    Fazit

    Mit einem klaren 3:0-Auswärtssieg endete für Darmstadt 98 eine lange Negativserie bei Fortuna Düsseldorf. Die Mannschaft zeigte eine konzentrierte Leistung, nutzte ihre Überlegenheit im Spielaufbau und in den entscheidenden Momenten und ließ in der Abwehr kaum etwas zu. Düsseldorf hingegen präsentierte sich über weite Strecken harmlos und verlor verdient. Die Partie könnte in beiden Klubs nachhaltige personelle und sportliche Konsequenzen haben.

    Quellen

  • SV Werder Bremen – SC Freiburg 0:3 (2025-09-20)

    SV Werder Bremen unterliegt SC Freiburg mit 0:3

    Am 4. Spieltag der Bundesliga empfing der SV Werder Bremen den SC Freiburg im Weserstadion. Vor 40.500 Zuschauern setzte sich Freiburg ohne größere Schwierigkeiten mit einem 3:0-Auswärtssieg durch. Das Ergebnis stellte eine klare Niederlage für die Gastgeber dar, die nach dem erfolgreichen Saisonstart mit vier Punkten in vier Spielen nun eine deutliche Dämpfung hinnehmen mussten.

    Spielverlauf und Tore

    Die Partie begann für Bremen vielversprechend mit frühem Ballbesitz und offensiven Ansätzen. Allerdings fiel das erste Tor der Begegnung auf der Gegenseite. Nach gut einer halben Stunde Spielzeit erhielt Freiburg einen Elfmeter zugesprochen, nachdem ein Bremer Spieler den Ball im Strafraum mit der Hand berührte. Vincenzo Grifo verwandelte den Strafstoß sicher zum 0:1 (33. Minute) und brachte Freiburg somit in Führung.

    Im weiteren Verlauf der ersten Hälfte blieb das Spiel eher ereignisarm, doch die Gäste übernahmen zunehmend die Kontrolle. Nach dem Seitenwechsel erhöhte Freiburg früh auf 2:0. Junior Adamu profitierte bei einem schnellen Konter von einer klugen Vorlage und schob den Ball ein (54. Minute). Dieser Treffer brachte den Gästen deutliche Sicherheit.

    Werder Bremen hatte kurz darauf die Möglichkeit zum Anschlusstreffer, als ein Handspiel der Freiburger einen Handelfmeter einbrachte. Der SCF-Keeper Noah Atubolu parierte jedoch den Strafstoß von Romano Schmid (59. Minute) und stellte damit einen neuen Bundesliga-Rekord auf: Er hält nun bereits fünf Elfmeter in Serie.

    Das endgültige 3:0 resultierte aus einem Eigentor von Karim Coulibaly in der 75. Minute. In der Schlussphase kontrollierte Freiburg das Spiel souverän, während Bremen keine Antwort mehr fand.

    Besonderheiten und Taktik

    Werder Bremen startete mit einer Mannschaft, in welcher Yukinari Sugawara nach Schulterbeschwerden wieder in die Startelf zurückkehrte. Amos Pieper absolvierte nach seiner Hüft-Operation ebenso eine Rückkehr ins Aufgebot. Trotz eines engagierten Auftritts fehlte den Gastgebern die Durchschlagskraft vor dem Tor. Insbesondere die fehlende Zielstrebigkeit und die mangelnde Effektivität verhinderten einen besseren Ausgang.

    Der SC Freiburg zeigte sich taktisch variabel und effektiv im Umschaltspiel. Trainiert von Julian Schuster nutzte die Mannschaft Momente der Schwäche in der Defensive der Bremer konsequent aus. Neben den drei Toren brachte vor allem die stabile Defensive mit Keeper Atubolu und eine hohe Konzentration in den entscheidenden Situationen den Erfolg.

    Ausblick

    Mit diesem Auswärtssieg behauptet Freiburg seine Position in der oberen Tabellenhälfte und zeigt sich nach einem anfänglichen Saisonstart mit schwachen Ergebnissen deutlich verbessert. Die Mannschaft ist gut vorbereitet für die bevorstehenden Herausforderungen, unter anderem in der Europa League.

    Werder Bremen hingegen muss sich nach diesem Rückschlag schnell neu sortieren, um den positiven Saisonstart nicht zu verwerfen. Es gilt vor allem, die Offensivaktionen zu verbessern und defensiv stabiler zu agieren, um die nächsten Spiele erfolgreicher gestalten zu können.

    Schlüsselspieler

    • Vincenzo Grifo: Traf sicher vom Elfmeterpunkt und bereitete das zweite Tor vor.
    • Junior Adamu: Nutzte eine schnelle Kombination, um das 2:0 zu erzielen.
    • Noah Atubolu: Mit einer herausragenden Leistung im Tor parierte er den Elfmeter und verhinderte einen möglichen Anschlusstreffer.

    Spielergebnisse im Überblick

    • SV Werder Bremen: 0 Tore
    • SC Freiburg: 3 Tore (Grifo 33. Minute per Elfmeter, Adamu 54. Minute, Eigentor Coulibaly 75. Minute)
    • Elfmeterparade: Atubolu (SC Freiburg) hält Schmid (Werder Bremen) in Minute 59

    Quellen

  • 1. FC Schweinfurt 05 – MSV Duisburg 0:3 (2025-09-16)

    MSV Duisburg setzt sich klar bei Schweinfurt durch

    Am 6. Spieltag der 3. Liga kam es am 16. September 2025 zur Begegnung zwischen dem 1. FC Schweinfurt 05 und dem MSV Duisburg. Die Gäste aus Duisburg konnten die Partie deutlich für sich entscheiden und entwickelten sich damit weiter zu einem der überzeugenden Teams der laufenden Saison.

    Spielverlauf und Ergebnis

    Der MSV Duisburg gewann auswärts bei Schweinfurt mit 3:0. Bereits nach der ersten Hälfte führten die Duisburger mit 1:0 und nutzten nach dem Seitenwechsel die Schwächen in der Defensive der Gastgeber konsequent aus. Schweinfurt gelang es nicht, nennenswerte Offensivakzente zu setzen oder die kompakt stehende Deckung von Duisburg zu überwinden. Die Bilanz von Schweinfurt nach diesem Spiel bleibt damit weiter ohne Punktgewinn gegen die Gäste.

    Analyse: Duisburgs Effizienz und Defensivstärke

    Die Mannschaft aus dem Ruhrgebiet setzte ihren Angriff zielstrebig ein und ließ dem Gegner auf dessen Platz nur wenig Raum für eigene Vorstöße. Duisburg traf in allen Phasen des Spiels die klareren Entscheidungen und blieb auch unter Druck in der Defensive stabil. Im bisherigen Saisonverlauf kassierte der Spitzenreiter der Liga nur selten Gegentore und knüpfte auch in Schweinfurt an diese Leistung an. Schweinfurt konnte die Abstimmungsschwierigkeiten in der eigenen Abwehr nicht beseitigen und blieb meist ungefährlich.

    • Duisburg führte nach 45 Minuten mit einem Tor Vorsprung
    • Zweite Halbzeit: Zwei weitere Treffer der Gäste
    • Keine Treffer auf Seiten des 1. FC Schweinfurt 05
    • Ausgeprägte Defensivarbeit des MSV Duisburg

    Tabellenstand und Ausblick für beide Teams

    Mit diesem Auswärtssieg baut Duisburg seine gute Serie in der 3. Liga weiter aus. Die Mannschaft zählt zu den Teams mit einer defensiven Bestmarke und wirkt nach der aktuellen Datenlage in der Liga sehr gefestigt. Schweinfurt befindet sich hingegen im unteren Tabellenabschnitt. Die Krise bleibt bestehen, auch weil die Offensive kaum zur Entfaltung kommt und die Abwehr Schwächen zeigt.

    Zusammenfassung

    Der deutliche 3:0-Erfolg des MSV Duisburg in Schweinfurt zeigt einen Klassenunterschied an diesem Spieltag. Die überlegene Spielanlage und das stabile Abwehrverhalten ermöglichten Duisburg diesen ungefährdeten Auswärtssieg. Schweinfurt verpasste es seinerseits, das eigene Heimspiel positiv zu gestalten und steht weiter ohne Durchschlagskraft im Angriff da. Duisburg nimmt aus dieser Partie drei Punkte mit und bestätigt die Titelambitionen.

    Quellen

  • SV Waldhof Mannheim – Energie Cottbus 0:3 (2025-09-14)

    Souveräner Auswärtssieg für Energie Cottbus beim SV Waldhof Mannheim

    Am 5. Spieltag der 3. Liga unterlag der SV Waldhof Mannheim Energie Cottbus im heimischen Carl-Benz-Stadion mit 0:3. Für die Lausitzer war es nach mehreren punktlosen Partien der erste Sieg seit dem Saisonbeginn; Mannheim verpasste es dagegen, sich in der oberen Tabellenregion festzusetzen. Über 13.000 Zuschauer sahen eine von Beginn an offene, intensive Begegnung, die deutliche Spuren bei den Gastgebern hinterließ.

    Frühe Führung und chaotische Szenen

    Bereits in der Anfangsphase übernahm Energie Cottbus die Spielkontrolle und setzte die Mannheimer Defensive stark unter Druck. In der 7. Minute fiel der Führungstreffer der Gäste: Nach einem Vorstoß über die rechte Seite legte Rorig quer in den Strafraum. Hannemann verpasste zunächst aus kurzer Distanz, kam aber erneut an den Ball, scheiterte am Mannheimer Keeper, und im Anschluss stand Borgmann richtig, um den Abpraller zur frühen Führung über die Linie zu bringen. Die Szene im Strafraum wirkte ungeordnet und führte auf Seiten der Mannheimer zu erheblichen Protesten und Unmutsbekundungen, da dem Treffer laut Experten ein Foul vorausgegangen sein könnte.

    Mannheim früh in Unterzahl

    Nachdem Mannheim bereits in der 1. Minute die erste Verwarnung durch Ferati erhalten hatte, spitzte sich die Situation weiter zu. In der 25. Minute ging der bereits verwarnte Kapitän Klünter äußerst energisch in einen Zweikampf und kassierte die Ampelkarte. Damit agierte Waldhof fortan mit einem Mann weniger, was die Aufgabe gegen Cottbus zusätzlich erschwerte.

    Cottbus nutzt Überzahl und Defensive der Gastgeber

    Waldhof wirkte nach dem Platzverweis verunsichert, während Cottbus die sich ergebenden Räume konsequent nutzte. Schon zuvor hatte Engelhardt das mögliche 2:0 auf dem Fuß, doch scheiterte. In der 44. Minute erhöhte Boziaris auf 2:0. Diesmal nutzte er die Unordnung in der Defensive der Mannheimer aus und schloss kurz vor dem Pausenpfiff präzise ab.

    Auch nach dem Seitenwechsel änderte sich das Bild kaum: Energie kontrollierte die Begegnung, Mannheim hatte dem Spiel nur wenige nennenswerte Offensivaktionen entgegenzusetzen. Die Gäste wechselten positionsgetreu und agierten abgeklärt.

    Entscheidung im zweiten Durchgang

    Das 3:0 für die Lausitzer fiel in der 75. Minute durch Butler. Nach einer schnellen Kombination tauchte er freistehend vor Winter und schloss sicher ab. Damit war die Partie endgültig entschieden, zumal Mannheim in Unterzahl keine Möglichkeit mehr fand, zurückzukommen.

    Analyse: Spielidee, Wechsel und Konsequenzen

    Trainer Claus-Dieter Wollitz überraschte mit mehreren Umstellungen in der Startelf von Energie Cottbus. Sowohl Neuzugang Funk im Tor als auch Manu in der Offensive zeigten solide Leistungen bei ihrem Debüt von Beginn an. Aus einer stabilen Defensive heraus sorgte Cottbus immer wieder für Gefahr und war im Umschaltspiel deutlich variabler als die Hausherren. Mannheim dagegen zeigte sich in den entscheidenden Situationen zu unentschlossen, der frühe Platzverweis von Klünter machte die Aufgabe zusätzlich schwer. Die Kritik von Schiedsrichterexperten drehte sich nach der Partie vor allem um das Tor zum 0:1 und den Umgang mit der Verwarnung gegen Klünter.

    Bilanz und Ausblick

    Nach diesem Erfolg hat sich Cottbus wieder etwas Luft im Tabellenmittelfeld verschafft und belegt nun mit acht Punkten einen Platz im oberen Drittel. Für Mannheim gilt es, die Defizite in der Defensive schnell zu beheben und die Disziplin auf dem Platz zu verbessern, um weitere Rückschläge zu vermeiden.

    Quellen

  • SpVgg Greuther Fürth – 1. FC Kaiserslautern 0:3 (2025-09-14)

    DFB-Pokal: 1. FC Kaiserslautern setzt sich in Fürth überzeugend durch

    In der zweiten Runde des DFB-Pokals 2025/26 gastierte der 1. FC Kaiserslautern bei der SpVgg Greuther Fürth. Die Begegnung im Sportpark Ronhof entwickelte sich schnell zugunsten der Gäste aus der Pfalz, die durch eine strukturierte Vorstellung Fürth keine Chance ließen. Am Ende stand ein eindeutiger 3:0-Erfolg für die Mannschaft von Torsten Lieberknecht zu Buche. Für die Hausherren verdichtete sich damit die ohnehin angespannte Lage inmitten einer Negativserie.

    Frühe Führung für Kaiserslautern

    Bereits in der Anfangsphase setzte Kaiserslautern ein klares Zeichen. Nach einem Ballverlust der Gastgeber im Aufbau schaltete der FCK schnell um. Naatan Skyttä fand sich nach einem Abpraller im Strafraum wieder und nutzte beim zweiten Versuch seine Gelegenheit zur Führung (12. Minute). Fürths Debütant im Tor, Silas Prüfrock, war beim Nachschuss chancenlos.

    Die Gastgeber wirkten bemüht um Kontrolle und Ballbesitz, blieben im letzten Drittel jedoch wenig zwingend. Mehrfach boten sich in der ersten Halbzeit Gelegenheiten auf beiden Seiten. Fürth näherte sich durch Felix Klaus an, dessen Abschluss aber das Außennetz traf. Kurz vor dem Seitenwechsel verhinderte Prüfrock gegen Alidou einen höheren Rückstand. Die 12.411 Zuschauer sahen, wie der FCK die Führung geschickt verteidigte und sich kaum Fehler erlaubte.

    Kaum Durchschlagskraft bei den Hausherren

    Im zweiten Abschnitt intensivierte Fürth die Offensivbemühungen. Der aus der Jokerrolle zurückgekehrte Kapitän Branimir Hrgota trieb seine Mannschaft an, doch echte Gefahr entstand weiterhin selten. Die Franken agierten zwar ballsicherer als noch in den vorangegangenen Liga-Partien, offenbarten jedoch weiterhin Schwächen im Abschluss. Die beste Möglichkeit bot sich kurz nach Wiederbeginn, als ein Distanzschuss knapp am Kaiserslauterer Tor vorbeiging.

    Bemerkenswerte Platzverweise prägen Schlussphase

    Für besondere Aufmerksamkeit sorgte Fürths Einwechselspieler Omar Sillah gegen Ende der Partie. Er betrat zu früh das Spielfeld, was zunächst eine Verwarnung nach sich zog. Nur kurze Zeit später folgte nach einem Foul die Gelb-Rote Karte – Fürth beendete das Match in Unterzahl. Die Gäste aus Lautern ließen sich in der Folge nicht mehr beirren und brachten den Vorsprung souverän über die Zeit.

    Kaiserslautern eiskalt im Konter

    In den letzten Spielminuten nutzte der FCK die Konterräume, die sich durch die aufrückenden Fürther boten. Zwei weitere Treffer sorgten für die Entscheidung: Erst wurde ein schneller Gegenstoß zur Vorentscheidung abgeschlossen, anschließend folgte nach einem erneuten Ballgewinn das dritte Tor. Damit fiel das Resultat am Ende klarer aus, als es der Spielverlauf über längere Zeit andeutete.

    Stimmen zum Spiel und weitere Entwicklung

    Fürth bleibt damit zum vierten Mal in fünf Pflichtspielen ohne Sieg und muss auch im Pokal einen Rückschlag verkraften. Die Zweifel an Cheftrainer Thomas Kleine nehmen weiter zu, nachdem die Defensive erneut nicht stabil genug agierte und im Angriff die letzte Konsequenz fehlte. Kaiserslautern hingegen zieht mit einer konzentrierten Vorstellung ins Achtelfinale des DFB-Pokals ein und knüpft an die erfolgreichen Auftritte im Pokal der vergangenen Saison an.

    • Fürth kassiert die nächste Niederlage im nationalen Wettbewerb
    • Kaiserslautern überzeugt in allen Mannschaftsteilen und kontrolliert Spiel und Gegner
    • Schlüsselspieler auf beiden Seiten fehlen, aber der FCK kompensiert Ausfälle konsequent
    • Das Achtelfinale wartet Anfang Dezember, die Auslosung folgt zeitnah

    Quellen

  • Hannover 96 – Hertha BSC 0:3 (2025-09-13)

    Hertha BSC beendet Sieglos-Serie eindrucksvoll in Hannover

    Am fünften Spieltag der 2. Bundesliga hat Hertha BSC beim bislang ungeschlagenen Tabellenführer Hannover 96 einen klaren 3:0-Auswärtserfolg gefeiert. Die Berliner, vor der Partie noch ohne Dreier in der neuen Saison, zeigten in der ausverkauften Heinz-von-Heiden-Arena vor rund 49.000 Zuschauern eine deutliche Leistungssteigerung und stoppten die Erfolgsserie von Hannover nach vier Auftaktsiegen.

    Dominanter Auftakt der Hausherren

    Hannover 96 begann mit der Startelf der Vorwochen und knüpfte zunächst an die bisherigen Leistungen an. In der Anfangsphase drängten die Niedersachsen Hertha tief in die eigene Hälfte und erspielten sich einige hochkarätige Möglichkeiten. Sowohl Jannik Rochelt als auch Benedikt Pichler prüften Hertha-Keeper Tjark Ernst, der sein Team mit starken Reaktionen vor einem frühen Rückstand bewahrte. Auch ein Kopfball von Virgil Ghiță wurde von Marten Winkler auf der Linie geklärt.

    Hertha hatte Schwierigkeiten im Spielaufbau, nutzte aber Kontergelegenheiten. Kapitän Fabian Reese verpasste nach gutem Umschaltspiel mit einem Abschluss aus der Distanz das Ziel nur knapp. Insgesamt präsentierten sich die Berliner jedoch vor allem in der Defensive deutlich konzentrierter als in den Vorwochen.

    Systemumstellung und historische Startelf

    Trainer Stefan Leitl setzte im Vergleich zum vorangegangenen Spiel auf drei neue Akteure und stellte von Dreier- auf Viererkette um. Bemerkenswert war das Profi-Startelfdebüt von Kennet Eichhorn, der mit 16 Jahren und 48 Tagen als jüngster Startspieler der 2. Liga Geschichte schrieb. Neben ihm rückten Marten Winkler und Dawid Kownacki neu ins Team. Trotz anfänglicher Abstimmungsprobleme zeigte sich die Defensive im Verlauf der Partie gefestigt.

    Hertha eiskalt nach der Pause

    Nach ereignisarmer Schlussphase der ersten Hälfte geriet die zweite Halbzeit zur Demonstration Berliner Effizienz. Bereits sechs Minuten nach Wiederanpfiff erzielten die Gäste das Führungstor. Marten Winkler traf mit einem flachen Schuss nach unübersichtlicher Situation im Strafraum. In der Folge blieb Hannover bemüht, ließ jedoch zunehmend Präzision und Zielstrebigkeit vermissen.

    Hertha nutzte erneut einen Umschaltmoment: Dawid Kownacki verwandelte in der 68. Minute nach Vorarbeit von Reese und erzielte seinen ersten Treffer für die Berliner. Hannover konnte das Blatt nicht mehr wenden. In der Nachspielzeit machte der eingewechselte Luca Schuler nach einem Konter schließlich den dritten Treffer und besiegelte den Endstand.

    Rahmenbedingungen und Einflüsse

    Das Spiel fand in einer emotional aufgeladenen Atmosphäre statt, da während der zweiten Halbzeit ein medizinischer Notfall im Berliner Anhang einen Dämpfer setzte. Beide Fanlager verzichteten daraufhin für eine Weile auf Unterstützung von den Rängen.

    Für Hannover war die Niederlage nach optimalem Saisonstart ein Rückschlag, der jedoch keinen Einfluss auf den Platz an der Tabellenspitze hatte. Hertha hingegen verlässt mit dem ersten Saisonsieg die unteren Regionen und schöpft neue Hoffnung für den weiteren Verlauf der Spielzeit.

    • Hannover dominierte die Anfangsphase mit klaren Chancen
    • Hertha stellte taktisch und personell um, jüngster Startelfspieler der 2. Liga
    • Treffer für Berlin durch Winkler (51.), Kownacki (68.) und Schuler (90.+2)
    • Berliner Torwart Ernst verhinderte Gegentreffer mit starken Paraden
    • 49.000 Zuschauer, inklusive 7.000 Berliner Anhänger, erlebten ein intensives Spiel

    Quellen

  • Sheffield Wednesday FC – Bristol City FC 0:3 (2025-09-13)

    Sheffield Wednesday verliert gegen Bristol City klar mit 0:3

    Im Rahmen des fünften Spieltags der English Football League Championship (ELC) traf Sheffield Wednesday FC am 13. September 2025 auf Bristol City FC. Die Partie endete mit einem deutlichen 0:3 aus Sicht der Gastgeber. Sowohl zur Halbzeit als auch im gesamten Spiel verzeichnete Bristol City ein überlegenes Ergebnis ohne Gegentor.

    Spielverlauf und Mannschaftsaufstellungen

    Sheffield Wednesday begann mit einer Formation im 3-5-2-System. Im Tor stand Ethan Horvath, in der Defensive agierten Dominic Iorfa, Gabriel Otegbayo und Max Lowe. Das Mittelfeld wurde von Yan Valery, Liam Palmer, Barry Bannan, Svante Ingelsson und Harry Amass besetzt, während Ike Ugbo und Charlie McNeill im Angriff spielten. Aufgrund von Verletzungen fehlten dem Team mehrere Akteure, darunter Bruno Fernandes und Nathaniel Chalobah.

    Bristol City startete im 3-4-2-1-System. Radek Vitek hütete das Tor. Die Abwehrreihe bildeten Zak Vyner, Rob Dickie und Robert Atkinson. Im Mittelfeld agierten Mark Sykes, Jason Knight, Adam Randell und Ross McCrorie, unterstützt von den offensiven Mittelfeldspielern Scott Twine und Anis Mehmeti. Emil Riis Jakobsen übernahm die Rolle im Sturm. Auch Bristol City musste auf einige verletzte Spieler verzichten, darunter Joe Williams und Max O’Leary.

    Statische Übersicht und Dominanz der Gäste

    Die Statistiken unterstreichen die klare Dominanz von Bristol City. Die Gäste kamen auf neun Torschüsse, wovon mehrere als hochkarätige Torchancen einzustufen waren. Sheffield Wednesday dagegen brachte lediglich sechs Schüsse aufs Tor. Das erwartete Torverhältnis (expected goals, xG) lag bei 1,39 für Bristol City gegenüber 0,83 für das Heimteam. Besonders auffällig war die Anzahl der so genannten Big Chances: Bristol City erzielte vier, Sheffield Wednesday nur eine.

    Trainerwechsel bei Bristol City als möglicher Faktor

    Im Sommer 2025 übernahm Gerhard Struber das Traineramt bei Bristol City. Der ehemalige Trainer des 1. FC Köln unterschrieb einen Vertrag bis 2028 und wird als Schlüsselperson in der Entwicklung des spielerischen Stils von Bristol City angesehen. Der Verein verfolgt das Ziel, mit einem druckvollen und energischen Spielstil eine Aufstiegsplatzierung in die Premier League zu erreichen. Strubers Erfahrung in der Championship und seine erfolgreiche Arbeit mit jungen Spielern lobt der Klub als perfekte Ergänzung zum aktuellen Team.

    Ausblick und Platzierung

    Mit dem Sieg in Sheffield festigt Bristol City seine Position im oberen Tabellendrittel der Championship. Sheffield Wednesday hingegen steht weiter unter Druck, das Punktekonto zu verbessern. Die klare Niederlage zeigt, dass noch erfolgreichere Anpassungen im Kader und der Taktik notwendig sind, um in der Liga konkurrenzfähig zu bleiben.

    Quellen

  • Erzgebirge Aue – Viktoria Köln 0:3 (2025-09-13)

    Erzgebirge Aue unterliegt Viktoria Köln deutlich

    Am fünften Spieltag der 3. Liga empfing Erzgebirge Aue die Mannschaft von Viktoria Köln. Die Begegnung fand am 13. September 2025 statt und endete mit einem klaren 0:3 aus Sicht der Gastgeber. Schon zur Halbzeit lag Aue mit zwei Toren im Rückstand, am Ende stand eine deutliche Niederlage zu Buche.

    Spielverlauf und Ergebnis

    Die Gäste aus Köln präsentierten sich von Beginn an konsequent und zielstrebig. Bereits in den ersten 45 Minuten sorgten sie für die Vorentscheidung. Erzgebirge Aue fand gegen das variable Angriffsspiel der Kölner keine Mittel. Das Halbzeitergebnis von 0:2 spiegelte das Kräfteverhältnis auf dem Feld wider.

    Auch nach dem Seitenwechsel änderte sich am Spielgeschehen wenig. Viktoria Köln verstand es, das Tempo zu kontrollieren und setzte mit einem weiteren Treffer im zweiten Durchgang den Schlusspunkt. Erzgebirge Aue kam in dieser Phase nicht entscheidend vor das gegnerische Tor. Mit dem Schlusspfiff stand das Endergebnis von 0:3 fest.

    Bedeutung für Viktoria Köln

    Viktoria Köln zeigte eine geschlossene Mannschaftsleistung und baute damit die gute Serie aus den vorangegangenen Spielen aus. Der klare Erfolg in Aue bestätigt die Formstärke der Kölner, die in den fünf vorherigen Drittligapartien bereits drei Siege auf ihrem Konto verbuchen konnten. Mit dieser Konstanz festigt Viktoria den Platz im oberen Tabellendrittel. In der laufenden Saison zeigt das Team eine stabile Bilanz und bleibt im Rennen um die vorderen Positionen.

    Ausblick für Erzgebirge Aue

    Für Aue stellt das Ergebnis einen Rückschlag dar. In der Partie fehlte es an Durchschlagskraft in der Offensive und an Stabilität in der Defensive. Die Mannschaft muss in den kommenden Begegnungen Wege finden, um wieder zu punkten und Anschluss ans Mittelfeld zu halten.

    Statistik und Saisonverlauf

    • Viktoria Köln bestätigt mit diesem Auswärtssieg die starke Formphase der letzten Wochen.
    • Das Team steht nach insgesamt 14 Saisonpartien mit 23 Punkten auf Rang sechs (Stand nach Quellenlage).
    • Die Kölner holten in den fünf jüngsten Spielen der Liga drei Siege.

    Auch im weiteren Saisonverlauf wird es für Viktoria Köln darauf ankommen, die defensive Stabilität und Effizienz im Angriff aufrechtzuerhalten, während Erzgebirge Aue gefordert ist, die Defensive zu festigen und die Offensivabteilung effektiver einzusetzen.

    Fazit

    Der ungefährdete Auswärtssieg von Viktoria Köln bei Erzgebirge Aue verdeutlicht den derzeitigen Leistungsunterschied beider Teams. Die Gäste überzeugten in allen relevanten Belangen, während Aue kaum eigene Akzente setzten konnte. Beide Mannschaften werden in den nächsten Wochen weiter an ihrer Spielanlage arbeiten müssen, um die jeweiligen Saisonziele zu erreichen.

    Quellen