Schlagwort: 1. FC Schweinfurt 05

  • 1. FC Schweinfurt 05 – SV Wehen Wiesbaden 0:1 (2025-08-31)

    Schweinfurt unterliegt Wehen Wiesbaden nach spätem Gegentor

    Am 4. Spieltag der 3. Liga empfing der 1. FC Schweinfurt 05 den SV Wehen Wiesbaden. Die Gäste aus Hessen sicherten sich dank eines Treffers in der Schlussphase einen knappen 1:0-Auswärtserfolg. Für Schweinfurt bleibt damit der Fehlstart in die Saison bestehen, während Wehen Wiesbaden nach der Niederlage gegen Essen wieder punktet.

    Ausgangslage vor der Begegnung

    Schweinfurt hatte die vorherigen drei Ligaspiele allesamt verloren, zuletzt setzte es ein 0:3 bei Jahn Regensburg. Trainer Victor Kleinhenz wechselte im Vergleich zur Vorspielwoche kaum Personal aus, griff jedoch auf einige rotationsbedingte Anpassungen zurück. Der SV Wehen Wiesbaden wiederum hatte bisher eine variierende Bilanz vorzuweisen: einem Sieg und einem Unentschieden stand eine 3:4-Niederlage bei Rot-Weiss Essen gegenüber. Das Team wollte mit einem Dreier wieder Anschluss ans Tabellenmittelfeld herstellen.

    Spielverlauf – Defensiv geprägt über weite Strecken

    Beide Mannschaften setzten von Beginn an auf eine geordnete Defensive. Schweinfurt konzentrierte sich zunächst darauf, die gegnerischen Offensivbemühungen zu neutralisieren und über Umschaltmomente vereinzelt für Entlastung zu sorgen. Wiesbaden zeigte mehr Ballbesitz, tat sich jedoch im Herausspielen klarer Chancen schwer.

    Die erste Hälfte blieb von wenigen Höhepunkten bestimmt. Während Schweinfurt darauf setzte, das eigene Aufbauspiel ruhig zu gestalten, fehlte es im vorderen Spielfelddrittel häufig an Durchschlagskraft. Die Gäste aus Wiesbaden erhöhten nach Wiederanpfiff das Tempo, wussten dabei jedoch die kompakten Reihen der Hausherren nur selten zu überwinden.

    Entscheidung in der Schlussphase

    In den letzten 20 Minuten intensivierte Wiesbaden den Druck. Einzelne Angriffe und Standardsituationen ließen das Gästeteam gefährlicher werden. Schließlich fiel der entscheidende Treffer kurz vor Spielende: Ein Vorstoß über die linke Seite fand Agrafiotis im Zentrum, der den Ball aus kurzer Distanz zum 1:0 im Tor unterbrachte.

    • Schweinfurt blieb nach dem Gegentreffer offensiv weiterhin harmlos
    • Wehen Wiesbaden verwaltete die Führung souverän bis zum Abpfiff
    • Defensive Stabilität war auf beiden Seiten über weite Strecken ein bestimmendes Merkmal

    Aufstellungen und personelle Details

    Trainer Kleinhenz schickte für Schweinfurt folgende Startformation aufs Feld: Stahl im Tor, Zeller, Meißner, Krätschmer, Angleberger, Bausenwein, Latteier, Geis, Shuranov, Wintzheimer und Endres. Der SV Wehen Wiesbaden agierte mit einer eingespielten Achse, die in der Offensive variabel auf das Schweinfurter Abwehrverhalten reagierte.

    Blick auf die Tabellenlage und Ausblick

    Mit diesem Resultat bleibt Schweinfurt nach vier Partien weiterhin ohne Punktgewinn und steht unter Druck. Wehen Wiesbaden gelingt es mit dem Auswärtserfolg, den Anschluss an das Tabellenmittelfeld zu wahren. Für die Unterfranken rückt eine Trendwende zunehmend in den Vordergrund, während die Gäste auf den positiven Impuls für die kommenden Aufgaben hoffen dürfen.

    Quellen

  • Jahn Regensburg – 1. FC Schweinfurt 05 3:0 (2025-08-23)

    Jahn Regensburg gelingt klarer Heimsieg gegen den 1. FC Schweinfurt 05

    Am dritten Spieltag der Drittliga-Saison 2025/26 sicherte sich Jahn Regensburg seinen ersten Saisonsieg. Die Mannschaft von Trainer Michael Wimmer bezwang Aufsteiger 1. FC Schweinfurt 05 im heimischen Jahnstadion mit 3:0 und verschaffte sich Luft nach den enttäuschenden Ergebnissen der vorigen Wochen.

    Voraussetzungen vor dem Anpfiff

    Beide Teams hatten einen schwierigen Start in die neue Spielzeit. Die Hausherren aus Regensburg standen nach zwei Spieltagen mit einem Punkt auf Platz 19, nachdem sie eine Heimklatsche gegen Duisburg einstecken mussten. Auch Schweinfurt, als Regionalliga-Meister neu in der 3. Liga, blieb nach Niederlagen zum Auftakt ohne Zähler auf dem letzten Tabellenrang. Das Aufeinandertreffen war zudem das erste Pflichtspielduell der beiden Clubs seit mehreren Jahren.

    Veränderte Startformationen auf beiden Seiten

    Der SSV Jahn setzte im Vergleich zum Pokalspiel gegen Köln auf zwei neue Akteure: Phil Beckhoff und Noel Eichinger begannen vorne für die gesperrten Kühlwetter und Asante. Schweinfurt wechselte nach dem Pokalaus gleich auf mehreren Positionen, unter anderem stand Torwart Stahl anstelle von Weisbäcker im Kasten. In der Defensive mussten die Gäste bereits früh einen Wechsel vornehmen, da Krätschmer sich nach einem Foul verletzte und vom Platz musste.

    Ausgeglichene Anfangsphase – Regensburg nimmt das Heft in die Hand

    In den ersten Minuten neutralisierten sich die Teams, nennenswerte Höhepunkte ließen auf sich warten. Dem Jahn gehörte mehr Ballbesitz, zwingende Möglichkeiten blieben jedoch zunächst aus. Die erste gefährliche Aktion notierten die Statistiker in der 35. Minute für Schweinfurt, doch Gebhardt im Jahn-Tor verhinderte den Gästetreffer mit sicherem Reflex.

    Regensburg trifft vor der Pause

    Gegen Ende der ersten Halbzeit erhöhte der Favorit den Druck. Kurz vor dem Seitenwechsel gelang Regensburg das erste Tor: Eine gelungene Kombination brachte den Ball zu Beckhoff, der präzise abschloss und die Führung markierte. Mit diesem 1:0 zur Pause war der Bann gebrochen.

    Der Jahn dominiert im zweiten Durchgang

    Nach der Pause diktierten die Hausherren das Spielgeschehen. Der zweite Treffer fiel nach einer Standardsituation: Strauss stand im Fünfmeterraum nach einem Eckball goldrichtig und drückte zum 2:0 ein. Schweinfurt versuchte, ins Spiel zurückzufinden, blieb aber im Abschluss unglücklich und fand offensiv kaum Lösungen.

    In der Schlussphase sorgten die Gastgeber für die endgültige Entscheidung. Hermes nutzte die Räume in der Schweinfurter Hintermannschaft und stellte per Distanzschuss auf 3:0. Damit war die Partie vorzeitig entschieden.

    Erster Saisonsieg als Signal

    Mit diesem klaren Erfolg gelang Regensburg nicht nur der Befreiungsschlag nach dem missratenen Ligaauftakt, sondern auch ein wichtiges Signal an die Konkurrenz. Defensiv ließ das Team an diesem Tag wenig zu, Vorne präsentierte sich die Mannschaft deutlich effektiver als in den vergangenen beiden Spielen.

    Schweinfurt bleibt dagegen auch nach dem dritten Drittliga-Auftritt punktlos und offenbarte in Regensburg Schwächen im Umschaltspiel sowie im Zweikampfverhalten. Die Schnüdel stehen weiterhin am Tabellenende und müssen gerade in der Defensive nachjustieren.

    Blick auf die Tabelle und die nächsten Aufgaben

    Durch den Heimerfolg sammelt Regensburg enorm wichtige Punkte zur Stabilisierung im Tabellenkeller. Schweinfurt hingegen wartet weiterhin auf den ersten Treffer und Zähler in der neuen Spielklasse. Schon am kommenden Spieltag stehen beide Clubs erneut unter Zugzwang, um die Trendwende zu schaffen.

    Quellen

  • 1. FC Schweinfurt 05 – Fortuna Düsseldorf 2:4 (2025-08-18)

    DFB-Pokal: 1. FC Schweinfurt 05 unterliegt Fortuna Düsseldorf nach Führung

    Am 18. August 2025 empfing der Drittligist 1. FC Schweinfurt 05 den Zweitligisten Fortuna Düsseldorf in der ersten Runde des DFB-Pokals. Trotz einer couragierten ersten Hälfte musste sich Schweinfurt am Ende mit 2:4 geschlagen geben. Düsseldorf drehte die Partie in der zweiten Halbzeit innerhalb kurzer Zeit und zieht damit in die nächste Pokalrunde ein.

    Spielverlauf: Schweinfurt überrascht vor der Pause

    Die Gastgeber begannen mit einer kompakten Defensivausrichtung und ließen Düsseldorf zunächst kaum zu Abschlüssen kommen. Schweinfurt setzte auf eine Fünferkette und versuchte immer wieder, über Umschaltmomente Nadelstiche zu setzen. In der Anfangsphase spielte sich ein ausgeglichenes Duell ab – der Favorit aus Düsseldorf war zwar feldüberlegen, brachte den Ballbesitz aber kaum in gefährliche Aktionen um.

    Die erste nennenswerte Möglichkeit für Schweinfurt hatte Obiogumu, dessen Abschluss jedoch von Kastenmeier vereitelt wurde. Auf der Gegenseite scheiterte Zimmermann an Schweinfurts Torhüter Weisbäcker, der sich in mehreren Situationen auszeichnen konnte. Die Partie wurde langsam hektischer, vor allem legte Schweinfurt viel Engagement an den Tag. Kurz vor dem Seitenwechsel brachte eine druckvolle Flanke die Gästeabwehr aus dem Konzept. Nach einem Handspiel im Düsseldorfer Strafraum zeigte der Schiedsrichter auf den Punkt. Manuel Wintzheimer verwandelte den fälligen Strafstoß sicher zur Führung für den Außenseiter (44.).

    Fortuna dreht das Spiel nach der Pause

    Nach dem Seitenwechsel erhöhte Düsseldorf zunächst das Tempo und drängte auf den Ausgleich. Der Zweitligist zeigte sich zielstrebiger und arbeitete sich in die Partie zurück. Die Gäste profitierten schließlich von ihrer individuellen Klasse: Innerhalb von sechs Minuten drehten Appelkamp (66.), Itten (68.) und Muslija (72.) die Begegnung zugunsten der Düsseldorfer. Schweinfurt konnte dem Druck in diesem Abschnitt nicht standhalten.

    Im Anschluss an die Düsseldorfer Führung gelang es dem eingewechselten Erik Shuranov, Schweinfurt noch einmal heranzubringen. Mit seinem Treffer zum 2:3 (83.) sorgte er kurzzeitig für Hoffnung bei den Gastgebern. Diese währte jedoch nur wenige Minuten, denn erneut Appelkamp stellte mit dem vierten Fortuna-Tor (86.) die Weichen endgültig auf Auswärtssieg.

    Analyse: Favorit setzt sich trotz Problemen durch

    Düsseldorf, nach enttäuschendem Zweitliga-Start unter Druck, setzte sich am Ende dank einer Leistungssteigerung im zweiten Durchgang durch. Die Gäste zeigten sich nach Rückstand effizient und profitierten von der höheren individuellen Qualität in der Offensive. Schweinfurt präsentierte sich insbesondere in Halbzeit eins taktisch diszipliniert und bot Paroli, konnte dem Angriffsdruck nach dem Seitenwechsel jedoch nicht mehr ausreichend entgegensetzen.

    Auffällig war die starke Torhüterleistung von Weisbäcker, der Schweinfurt vor einer noch klareren Niederlage bewahrte. Düsseldorf nutzte die Schwächen der Schweinfurter Defensive, die nach dem Ausgleich mehrmals nicht konsequent klären konnte. Schweinfurt bestätigte über weite Strecken der ersten Hälfte, dass der Klub in der 3. Liga mit gezieltem Defensivspiel auch vermeintlich überlegene Gegner ärgern kann. Für Fortuna Düsseldorf bedeutet der Pokalerfolg das Ende der eigenen Negativserie und eine willkommene Steigerung nach einem schwierigen Saisonstart.

    Statistik und Ausblick

    • Halbzeitstand: 1:0 für Schweinfurt
    • Endergebnis: 2:4 aus Sicht des 1. FC Schweinfurt 05
    • Besondere Vorkommnisse: Handelfmeter für Schweinfurt zur Führung
    • Düsseldorfer Torschützen: Appelkamp (2), Itten, Muslija
    • Schweinfurter Torschützen: Wintzheimer, Shuranov
    • Schweinfurt bleibt auch im fünften Pflichtspiel der Saison sieglos und konzentriert sich nun auf die Liga.
    • Fortuna Düsseldorf zieht in die 2. Runde des DFB-Pokals ein und sammelt Selbstvertrauen für die kommenden Aufgaben in der 2. Bundesliga.

    Quellen

  • 1. FC Schweinfurt 05 – Energie Cottbus 0:2 (2025-08-08)

    Analyse: 1. FC Schweinfurt 05 gegen Energie Cottbus – Später Doppelschlag entscheidet Partie

    Am zweiten Spieltag der Drittliga-Saison 2025/26 empfing Aufsteiger 1. FC Schweinfurt 05 vor heimischem Publikum Energie Cottbus. In einer spannungsreichen Begegnung gingen die Gäste aus der Lausitz erst tief in der Nachspielzeit als Sieger vom Platz. Nach torloser erster Halbzeit endete das Duell mit 0:2 aus Sicht der Schweinfurter.

    Erste Hälfte: Frühe Akzente der Gastgeber, Cottbus übernimmt Kontrolle

    Rund 9.261 Zuschauer verfolgten in der Riedel Bau Arena einen umkämpften Auftakt. Schweinfurt legte engagiert los und prüfte die Defensive der Brandenburger bereits in den Anfangsminuten. Die auffälligste Situation bot sich Innenverteidiger Luca Trslic, der nach einem Freistoß das Aluminium traf. Mit zunehmender Spieldauer übernahm Energie mehr und mehr die Initiative und zeigte gefällige Kombinationen, ohne allerdings bedrohlich vor das Tor von Ex-Cottbuser Toni Stahl zu kommen. Die Präzision in den Abschlüssen fehlte, sodass beide Teams ohne Treffer in die Pause gingen.

    Spiel kippt durch Platzverweise – Schweinfurt dezimiert

    Nach der Pause änderte sich der Spielverlauf entscheidend durch mehrere Platzverweise auf Seiten der Gastgeber. Zunächst wurde Johannes Geis nach 66 Minuten mit Gelb-Rot des Feldes verwiesen. Diese Unterzahl wirkte sich spürbar auf das Spiel der Unterfranken aus, die von nun an defensiver agierten. Kurz vor Schluss schwächte sich Schweinfurt nochmals, als der eingewechselte Michael Dellinger ebenfalls wegen wiederholten Foulspiels frühzeitig zum Duschen geschickt wurde. Energie spielte in der Schlussphase in doppelter Überzahl.

    Späte Entscheidung: Jokereinwechslung bringt Cottbus den Sieg

    Die Gäste belagerten mit zunehmender Dominanz den Schweinfurter Strafraum. Der entscheidende Durchbruch gelang jedoch erst in der Nachspielzeit: In der 95. Minute erfolgte eine Flanke des eingewechselten Can Moustfa von links, die Tim Campulka zur Führung verwertete. In der achten Minute der Nachspielzeit setzte Moustfa nach einem Konter noch einen zweiten Treffer drauf. Die Szene entstand nach einer Ecke für Schweinfurt, bei der Torwart Toni Stahl mit nach vorne gegangen war. Moustfa nutzte die Gelegenheit und vollendete ins leere Tor.

    Leistungsbild der Teams

    • Schweinfurt: Beginnt forsch, setzt aber später kaum Akzente im Angriff.
    • Cottbus: Mit zunehmender Spielzeit überlegen, zunächst aber ineffizient im Abschluss.
    • Die Platzverweise auf Schweinfurter Seite wirken entscheidend am Ausgang der Partie mit.
    • Can Moustfa sorgt bei seinem Drittliga-Debüt für zwei Torbeteiligungen und entscheidet das Spiel maßgeblich.
    • Campulka erzielt den Siegtreffer, Keeper Toni Stahl hält Schweinfurt bis in die Nachspielzeit im Spiel.

    Blick auf die Tabelle, Ausblick

    Mit diesem ersten Saisonsieg setzt sich Energie Cottbus vorübergehend an die Tabellenspitze der 3. Liga. Schweinfurt bleibt ohne Punktgewinn und muss nach zwei Niederlagen den Fokus auf das nächste Auswärtsspiel beim SSV Jahn Regensburg richten. Cottbus gastiert zeitgleich bei der zweiten Mannschaft der TSG Hoffenheim.

    Quellen

  • Viktoria Köln – 1. FC Schweinfurt 05 2:0 (2025-08-03)

    Saisonauftakt in der 3. Liga: Viktoria Köln startet mit Heimsieg gegen 1. FC Schweinfurt 05

    Zum Auftakt der Drittliga-Saison 2025/26 setzte sich Viktoria Köln im heimischen Sportpark Höhenberg gegen den Aufsteiger 1. FC Schweinfurt 05 mit 2:0 durch. Die Mannschaft von Marian Wilhelm feierte damit einen gelungenen Start und sicherte sich die ersten drei Punkte. Für Schweinfurt bedeutete die Niederlage das Warten auf den ersten Treffer und Punkt in der neuen Spielklasse.

    Personal und taktische Ausrichtung beider Teams

    Viktoria-Trainer Marian Wilhelm, zuletzt noch Co-Trainer, übernahm zur neuen Spielzeit die Chefrolle. Nach einem personellen Umbruch mit 18 Abgängen und 13 Zugängen setzte er auf frische Impulse und brachte mehrere Neuzugänge von Beginn an. Der 1. FC Schweinfurt 05, als Liganeuling angetreten, stellte sich der Herausforderung defensiv kompakt und mit dem Ziel, das Spiel aus einer geordneten Formation heraus offen zu halten.

    Verlauf der ersten Halbzeit: Geduldspiel ohne Tore

    Beide Teams begannen in der Anfangsphase abwartend. Die Gastgeber übernahmen relativ früh die Initiative und erspielten sich erste Offensivaktionen. Besonders Lex-Tyger Lobinger sorgte für Gefahr und setzte zwei frühe Versuche ab, doch zunächst blieb es torlos. Schweinfurt agierte diszipliniert, lauerte auf Umschaltsituationen, kam aber nur selten vor den gegnerischen Kasten. Torhüter Eduardo Dos Santos Haesler bei Viktoria war bis zum Pausenpfiff wenig gefordert. Somit ging es ohne Tore in die Katakomben.

    Zweite Halbzeit: Kölner Durchschlagskraft entscheidet die Partie

    Nach dem Seitenwechsel erhöhte Schweinfurt das Angriffstempo und schaffte es phasenweise, vorhandenen Raum besser zu nutzen. In dieser stärkeren Phase der Gäste sorgte allerdings Köln für den ersten Treffer: Ein gut herausgespielter Angriff, eingeleitet von Jonah Sticker, gelangte über David Otto zu Lex-Tyger Lobinger. Der Angreifer stellte in der 61. Minute auf 1:0 für die Viktoria und brach damit das defensive Bollwerk der Gäste, das bis dahin gehalten hatte.

    Im weiteren Verlauf suchte Schweinfurt den Ausgleich, erhöhte den Druck und sorgte nach Standards für Gefahr. Viktoria hielt jedoch dagegen und blieb offensiv präsent. In der 71. Minute nutzte Simon Handle eine Unachtsamkeit in der Schweinfurter Hintermannschaft. Nach einem präzisen Zuspiel von Otto vollendete er aus spitzem Winkel zum 2:0, womit die Entscheidung gefallen war.

    Schlussphase: Schweinfurt vergibt Strafstoß

    Trotz des Zwei-Tore-Rückstands gaben sich die Gäste nicht geschlagen. Kurz vor dem Abpfiff erhielten sie nach Foul von Sticker an Tranziska einen Elfmeter zugesprochen: Shuranov scheiterte jedoch an Viktoria-Torwart Eduardo Dos Santos Haesler, der den nicht optimal platzierten Schuss sicher aufnahm. Damit blieb Schweinfurt nicht nur ohne Punkt, sondern auch ohne eigenen Torerfolg zum Auftakt.

    Fazit: Souveräner Auftakt für Köln, Schweinfurt wartet auf Drittliga-Erfolg

    Viktoria Köln zeigte sich zum Saisonstart konzentriert und effizient. Defensiv ließ die Elf von Wilhelm wenig zu, während vorne Lobinger und Handle die spielentscheidenden Akzente setzten. Schweinfurt präsentierte sich über weite Strecken engagiert, konnte nach dem Rückstand aber keinen entscheidenden Impuls mehr setzen. Die Gastgeber nehmen damit Platz eins der noch jungen Tabelle ein, während die Gäste auf die ersten Punkte und das erste Tor in der neuen Saison warten.

    Statistik

    • Ergebnis: Viktoria Köln 2:0 1. FC Schweinfurt 05
    • Tore: 1:0 Lobinger (61.), 2:0 Handle (71.)
    • Halbzeitstand: 0:0
    • Besondere Vorkommnisse: Shuranov (Schweinfurt) scheitert per Elfmeter an Dos Santos Haesler (Köln)
    • Gelbe Karten: Lucas Zeller (Schweinfurt)

    Quellen