Schlagwort: 1. FSV Mainz 05

  • Eintracht Frankfurt – 1. FSV Mainz 05 1:0 (2025-11-09)

    Eintracht Frankfurt gewinnt knapp gegen 1. FSV Mainz 05

    Am 10. Spieltag der Bundesliga-Saison 2025/26 trafen Eintracht Frankfurt und der 1. FSV Mainz 05 am 9. November 2025 um 19:30 Uhr im Deutsche Bank Park aufeinander. Die Begegnung endete mit einem 1:0-Sieg für Frankfurt, der durch ein spätes Tor von Ritsu Doan in der 81. Minute entschieden wurde. Trotz einer intensiven Spielphase blieb die erste Halbzeit ohne Tore.

    Spielverlauf und entscheidender Treffer

    Beide Mannschaften starteten engagiert in die Partie, dennoch blieben die gefährlichen Torchancen in der Anfangsphase überschaubar. Mainz zeigte sich offensiv mutig und setzte einzelne Nadelstiche, ohne jedoch zählbar zu werden. Die Frankfurter versuchten, mit aggressivem Pressing und Tempofußball Druck zu machen, konnten aber bis zur Pause keine Durchschlagskraft entfalten.

    Das Spiel änderte sich erst spät nach Wiederanpfiff, als der japanische Stürmer Ritsu Doan mit einer starken Einzelleistung das Tor für die Hausherren erzielte. Dieser Treffer brachte nicht nur den Sieg, sondern auch wichtige Punkte im Kampf um die internationalen Plätze. Frankfurt blieb durch diesen Erfolg nur zwei Punkte hinter einem Europa-League-Rang, womit die Mannschaft im oberen Tabellenmittelfeld präsent bleibt.

    Teamaufstellungen und taktische Umstellungen

    Trainer Dino Toppmöller veränderte seine Startelf im Vergleich zum Champions-League-Spiel gegen SSC Neapel auf vier Positionen, unter anderem erhielt Mahmoud Dahoud erstmals in dieser Saison einen Platz im Mittelfeld. Die defensive Linie formierten Michael Zetterer im Tor, Arthur Theate, Robin Koch, Rasmus Kristensen, Nathaniel Brown und Nnamdi Collins.

    Mainz trat mit einer Mannschaft an, die trotz engagierter Leistung mittlerweile seit fünf Spielen ohne Sieg blieb und mit der siebten Niederlage zunehmend im Abstiegskampf steckt. Das Team von Bo Henriksen zeigte im Rhein-Main-Derby eine kämpferische Vorstellung, konnte jedoch dem Druck in der Schlussphase nicht standhalten.

    Auswirkungen auf die Tabelle

    Der Sieg bestätigt die gute Form von Eintracht Frankfurt, die aus den letzten fünf Bundesligaspielen zwei Siege, zwei Unentschieden und eine Niederlage verzeichneten. Durch den Erfolg festigen die Hessen ihren Platz im oberen Tabellenbereich und stehen vorerst auf Rang sieben.

    Mainz hingegen verharrt weiterhin im Tabellenkeller und muss dringend Punkte sammeln, um den Abstiegskampf gegenwärtig nicht zu verlieren. Die Niederlage verschärft die Situation, zumal der Abstand zu den Nichtabstiegsplätzen weiter anwächst.

    Fazit

    In einem intensiven, aber oft zähen Spiel konnten die Frankfurter dank der späten Einzelaktion von Doan drei Punkte im heimischen Stadion behalten. Die Partie spiegelte die derzeitigen Ansprüche beider Teams wider: Frankfurt strebt nach Europa, Mainz kämpft gegen den Abstieg. Das Ergebnis bringt wichtige Impulse für die Hessen, während Mainz vor einer schwierigeren Phase steht.

    Quellen

  • 1. FSV Mainz 05 – SV Werder Bremen 1:1 (2025-11-01)

    1. FSV Mainz 05 vs. SV Werder Bremen – Bundesliga-Spieltag 9

    Am 1. November 2025 trafen der 1. FSV Mainz 05 und der SV Werder Bremen zum 9. Spieltag der Bundesliga aufeinander. Die Begegnung endete mit einem 1:1-Unentschieden, wobei beide Mannschaften jeweils einen Treffer erzielen konnten. Die Partie fand im Rahmen der regulären Saison statt und begann um 15:30 Uhr lokal.

    Spielverlauf und Tore

    Die erste Halbzeit zeigte einen engagierten Auftakt der Gastgeber aus Mainz. Bereits in den Anfangsminuten zeigten sich erste Offensivaktionen, darunter ein Kopfball von Jae-sung Lee nach einer Flanke von Philipp Mwene, der jedoch von Bremens Torhüter abgewehrt wurde. Auf Seiten der Bremer kam es nach gut einer Viertelstunde zu einer guten Möglichkeit, als Marco Grüll nach einem Pass von Romano Schmid abschloss, den Ball jedoch nicht an Robin Zentner vorbei brachte.

    In der 24. Minute verfehlte ein Schlenzer von Philipp Mwene knapp das Ziel, als der Ball an die Latte prallte. Kurz vor dem Halbzeitpfiff erzielte Mainz die Führung: Nach einer Flanke von Paul Nebel konnte Werder-Keeper Mio Backhaus einen Abschluss von Silvan Widmer noch parieren, doch Benedict Hollerbach nutzte den Abpraller mit einer Hacke zum 1:0 für Mainz (36. Minute).

    In der zweiten Hälfte dominierten lange die Defensive beider Teams, wobei Werder Bremen Schwierigkeiten hatte, offensive Akzente zu setzen. Erst in der Schlussphase gelang den Gästen der Ausgleich. Jens Stage traf in der 86. Minute mit einer sehenswerten Direktabnahme ins lange Eck zum 1:1-Endstand.

    Verlauf und Tabellenrelevanz

    Vor der Partie durchlief Mainz einen schwierigen Abschnitt mit vier Niederlagen in Folge. Der erste Heimsieg der Saison schien nach der Führung greifbar, wurde jedoch in letzter Minute verwehrt. Der SV Werder Bremen hingegen reiste mit gutem Selbstvertrauen an, nachdem die Mannschaft aus den vorangegangenen drei Ligaspielen sieben Punkte holen konnte.

    Mit dem späten Ausgleich setzen die Bremer ihre Serie fort und bleiben seit vier Bundesligaspielen unbesiegt. Aktuell steht Werder nach neun Spieltagen mit zwölf Punkten auf dem achten Tabellenplatz, kann jedoch noch auf Platz neun zurückfallen. Mainz bleibt hingegen weiterhin auf der Suche nach dem ersten Heimsieg in dieser Saison.

    Personal und Aufstellungen

    Cheftrainer Horst Steffen von Werder Bremen vertraute auf die gleiche Elf, die zuletzt einen 1:0-Sieg gegen den 1. FC Union Berlin erringen konnte. Isaac Schmidt kehrte erstmals seit Anfang Oktober wieder in den Kader zurück. Die Aufstellung der Bremer sah unter anderem Spieler wie Mio Backhaus im Tor, Jens Stage sowie Marco Grüll in der Offensive.

    Mainz setzte unter Kapitän Silvan Widmer auf eine offensive Grundausrichtung, wobei Spieler wie Benedict Hollerbach entscheidende Impulse zu setzen vermochten.

    Spielanalyse

    Das Spiel zeichnete sich durch eine deutliche Verbesserung der Mainzer im Vergleich zu den vorigen Partien aus, die zunächst den Ton angaben und sich Chancen erspielten. Die Defensive von Bremen stand jedoch stabil, sodass es lange beim knappen Rückstand blieb. Die Gäste zeigten vor allem in den letzten Minuten mehr Durchschlagskraft und nutzten eine Standardsituation für den Ausgleich. Insgesamt war die Partie von taktischen Disziplinen geprägt, wobei die Offensive nur sporadisch Akzente setzen konnte.

    Fazit

    Das 1:1 zwischen Mainz und Bremen spiegelt die Leistungsentwicklung beider Teams wider. Mainz bleibt weiterhin ohne Heimsieg und kämpft mit Konstanzproblemen. Werder Bremen bestätigt durch den späten Ausgleich seine derzeitige gute Form und verteidigt erfolgreich seinen Platz im oberen Tabellendrittel. Die Begegnung bot vor allem in der ersten Halbzeit sehenswerte Offensivversuche und eine spannende Schlussphase.

    Quellen

  • 1. FSV Mainz 05 – VfB Stuttgart 0:2 (2025-10-29)

    DFB-Pokal: Mainz 05 unterliegt Stuttgart nach weitreichender Rotation

    Der VfB Stuttgart hat den 1. FSV Mainz 05 in der zweiten Runde des DFB-Pokals 2025/26 auswärts mit 2:0 bezwungen und steht damit im Achtelfinale. Das Aufeinandertreffen in der MEWA Arena wurde stark von personellen Wechseln auf beiden Seiten geprägt, insbesondere bei den Schwaben.

    Hoeneß sorgt für fast komplette Startelf-Rotation beim VfB

    VfB-Trainer Sebastian Hoeneß setzte in Mainz eine extreme Rotationsstrategie um. Nach dem Ligaspiel gegen die Rheinhessen am Wochenende ersetzte er zehn Spieler in seiner Startformation, darunter auch Stammtorwart Nübel. Lediglich Deniz Undav blieb Teil der Anfangsformation, bedingt durch eine kurzfristige Verletzung seines Kollegen Tiago Tomás beim Aufwärmen. Im Tor bekam dieses Mal Bredlow den Vorzug. Diese Maßnahmen sollten vor allem nach der Belastung der letzten Wochen die Kräfte gleichmäßig verteilen.

    Erste Halbzeit: Stuttgart effizient, Mainz ohne Durchschlagskraft

    Die Partie begann kontrolliert ohne frühe Höhepunkte. Stuttgart zeigte sich insbesondere im Mittelfeld sortiert, ließ Ball und Gegner laufen, ohne unnötig ins Risiko zu gehen. Dennoch kamen die Gäste mit zunehmender Spieldauer besser in die Partie und belohnten sich kurz vor der Pause. In der 44. Minute nutzte ein VfB-Angreifer eine Unachtsamkeit in der Mainzer Defensive und brachte die Stuttgarter mit 1:0 in Führung. Mainz hatte bis dahin zwar leichte Feldvorteile, blieb aber zu unentschlossen im Abschluss.

    Zweite Hälfte: Stuttgarts Defensive steht, Mainz wird offensiver

    Nach der Pause erhöhte Mainz den Druck und kam zu mehreren Standardsituationen. Mehrere Wechsel brachten frischen Wind in das Offensivspiel, doch die Stuttgarter Verteidigung blieb stabil und ließ nur wenige klare Möglichkeiten zu. In der Schlussphase erhöhte Stuttgart aus einer Umschaltsituation auf 2:0. Damit war die Entscheidung gefallen, denn die Rheinhessen wirkten im Abschluss zu uneffektiv.

    Analyse: Konsequente Defensive sichert Stuttgart das Weiterkommen

    • Stuttgart profitierte von einer kompakten Abwehrleistung und zielstrebigen Nadelstichen in der Offensive.
    • Die vielen personellen Änderungen störten den Spielfluss erwartungsgemäß zu Beginn, wurden aber durch mannschaftliche Disziplin kompensiert.
    • Mainz bemühte sich insbesondere in der zweiten Hälfte, verpasste es aber, die wenigen sich bietenden Chancen zu nutzen.
    • Schlüsselspieler wie Undav bestätigten mit dem zweiten Treffer ihren Wert für den VfB.

    Statistische Rahmendaten und Ausblick

    • Endstand: 1. FSV Mainz 05 – VfB Stuttgart 0:2 (0:1 zur Halbzeit)
    • Der VfB zieht ins Achtelfinale ein und setzt damit seine Pokalserie fort.
    • Mainz hingegen muss sich auf die Liga konzentrieren, die mit bisher wechselhaften Ergebnissen begonnen hat.

    Quellen

  • VfB Stuttgart – 1. FSV Mainz 05 2:1 (2025-10-26)

    VfB Stuttgart setzt Erfolgsserie mit 2:1 gegen Mainz 05 fort

    Am achten Spieltag der Bundesliga-Saison 2025/26 gewann der VfB Stuttgart sein Heimspiel gegen den 1. FSV Mainz 05 mit 2:1. Die Partie fand am 26. Oktober in der MHP-Arena in Stuttgart statt und begann um 17:30 Uhr. Mit diesem Sieg sicherte sich der VfB den fünften Bundesligasieg in Folge und behauptet damit seine starke Position in der Spitzengruppe der Tabelle.

    Spielverlauf und Tore

    Die Gäste aus Mainz gingen zunächst in Führung: Nadiem Amiri verwandelte in der 41. Minute einen Handelfmeter zum 0:1. Dieser Treffer bedeutete das erste Heim-Gegentor für Stuttgart in dieser Saison. Doch noch vor der Halbzeitpause konnte der VfB durch Chris Führich in der Nachspielzeit des ersten Durchgangs (45.+4) ausgleichen.

    Im zweiten Durchgang gelang dem VfB dann der Siegtreffer in der 79. Minute durch Deni Undav, der damit sein erstes Tor in dieser Saison erzielte. Vorbereitet wurde das entscheidende Tor von Torhüter Alexander Nübel mit einem präzisen, langen Ball.

    Personelle Entscheidungen und Taktik

    Trainer Sebastian Hoeneß setzte ungewöhnlich stark auf Rotation und tauschte alle zehn Feldspieler im Vergleich zum letzten Bundesliga-Spiel aus. Trotz dieses personellen Umbaus zeigte der VfB eine stabile Leistung und konnte die Heimstärke erneut unter Beweis stellen.

    Die Mannschaft startete mit einer Reihe von Spielern, die zuletzt weniger Einsatzzeiten gesehen hatten, darunter Dan-Axel Zagadou und Pascal Stenzel. Die Rotation diente dazu, die Belastungen durch die englische Woche zu steuern und neue Energie ins Spiel zu bringen, wobei Hoeneß bewusst auf die Breite seines Kaders vertraute.

    Reaktionen und weitere Einordnung

    Der fünfte Sieg in Folge ist ein deutlicher Beleg für die positive Entwicklung Stuttgarts in der laufenden Saison. Neben dem FC Bayern ist der VfB damit das zweite Team mit einer solchen Erfolgsserie in der Bundesliga.

    Die Partie hatte für Stuttgart zudem sportlich auch internationale Bedeutung: Einige Tage zuvor musste die Mannschaft eine Niederlage in der Europa League gegen Fenerbahce Istanbul hinnehmen. Die Leistung gegen Mainz zeigte jedoch, dass sie sich von diesem Rückschlag nicht hatte beeinträchtigen lassen.

    Aufstellungen

    • VfB Stuttgart: Alexander Nübel – Dan-Axel Zagadou (75. Chabot), Ameen Al-Dakhil – Pascal Stenzel (62. Assignon), Nicolás Andrés, Angelo Stiller (62. Mateo Nartey), Andreas Vagnoman – Amad Leweling (72. Tomás), Chris Führich (72. El Khannouss) – Deni Undav
    • Mainz 05: Zentner – da Costa, Bell (87. Weiper), Kohr (67. Hanche-Olsen) – Mwene, Sano, Amiri, Widmer (81. Veratschnig) – Nebel, Lee (87. Nordin) – Hollerbach (67. Sieb)

    Fazit

    Der VfB Stuttgart bewies gegen Mainz 05 erneut seine starke Heimbilanz und seine Fähigkeit, Rückstände aufzuholen. Die mutige Rotation des Trainers Sebastian Hoeneß zahlte sich aus, da die Mannschaft bis zum Ende konzentriert blieb und sich die drei Punkte sicherte. Mit diesem Erfolg festigt der VfB seine Position in der oberen Tabellenhälfte und blickt optimistisch auf die kommenden Aufgaben.

    Quellen

  • 1. FSV Mainz 05 – Bayer 04 Leverkusen 3:4 (2025-10-18)

    Bundesliga: Bayer 04 Leverkusen siegt in Mainz mit 4:3

    Am 18. Oktober 2025 trafen der 1. FSV Mainz 05 und Bayer 04 Leverkusen in der 7. Runde der Bundesliga-Saison 2025/2026 aufeinander. Das Auswärtsteam setzte sich nach einem torreichen Spiel mit 4:3 gegen die Rheinhessen durch. Die Partie war von Beginn an sehr offensiv geprägt, wobei Leverkusen bereits zur Halbzeit mit 3:1 führte.

    Spielverlauf und Tore

    Die Gastgeber aus Mainz konnten trotz des frühen Rückstands nach der ersten Halbzeit nicht entscheidend zurückkommen. Leverkusen zeichnete sich durch eine starke Offensive und effektive Chancenverwertung aus. Während Bayer im ersten Durchgang drei Treffer erzielte, gelang Mainz nur ein Tor bis zum Seitenwechsel.

    Im zweiten Abschnitt bäumte sich Mainz nochmals auf und brachte das Spiel durch zwei weitere Treffer spannend zurück. Letztlich blieb Leverkusen jedoch die ruhigere Mannschaft, erzielte den entscheidenden vierten Treffer und sicherte sich damit die drei Punkte.

    Tabellenlage und Saisonverlauf

    Mit dem Erfolg verbesserte sich Bayer 04 Leverkusen weiterhin in der oberen Tabellenhälfte. Nach 10 Saisonspielen stehen die Leverkusener bei 20 Punkten und sind Fünfter der Liga. Die Mannschaft zeigte eine solide Form mit nur einer Niederlage in den letzten fünf Spielen.

    Im Gegensatz dazu hält Mainz 05 bei lediglich 5 Punkten nach zehn Partien und befindet sich auf dem 17. Platz. Die Rheinhessen haben Schwierigkeiten, ihre Leistungen stabil zu halten und konnten in den letzten fünf Begegnungen nur einen Zähler einfahren.

    Ausblick auf die nächsten Spiele

    Bayer 04 Leverkusen tritt als nächstes auswärts gegen den VfL Wolfsburg an, der sich derzeit im unteren Tabellendrittel befindet. Die Partie ist für den 22. November 2025 angesetzt und bietet Leverkusen die Gelegenheit, den positiven Trend fortzusetzen.

    Für Mainz 05 steht ein Heimspiel gegen die TSG Hoffenheim bevor, die aktuell auf einem Europapokalplatz liegen. Dieses Spiel am 21. November wird zeigen, ob Mainz wieder Stabilität und bessere Ergebnisse erzielen kann.

    Fazit

    Das Spiel zwischen Mainz und Leverkusen bot zahlreiche Tore und viel Spannung. Trotz des Rückstands ließ sich Leverkusen nicht aus der Ruhe bringen und erzielte am Ende den entscheidenden Treffer zum Auswärtssieg. Für Mainz bleibt die Herausforderung bestehen, bessere Ergebnisse einzufahren und den Abstand zu den Nichtabstiegsplätzen zu verringern.

    Quellen

  • Hamburger SV – 1. FSV Mainz 05 4:0 (2025-10-05)

    Hamburger SV besiegt 1. FSV Mainz 05 mit klarem 4:0

    Am 6. Spieltag der Bundesliga gelang dem Hamburger SV ein deutlicher Heimsieg gegen den 1. FSV Mainz 05. Die Hamburger setzten sich mit 4:0 durch und zeigten dabei eine engagierte und effektive Leistung, die bereits früh im Spiel die Weichen stellte.

    Frühzeitige Führung und kontrollierte Spielweise

    Der HSV begann das Spiel mit hohem Tempo und drückte den Gegner bereits in den ersten Minuten zurück. Albert Sambi Lokonga brachte die Hausherren nach einem Abpraller in der 6. Minute mit 1:0 in Führung. Wenige Minuten später erhöhte Rayan Philippe durch einen präzisen Abschluss auf 2:0 (10.). Trotz deutlich höherem Ballbesitz bei Mainz blieben die Gäste in der Offensive harmlos und konnten keine gefährlichen Chancen kreieren.

    Dominanz über die gesamte Spieldauer

    Im zweiten Durchgang ließ Hamburg nicht nach. Jean-Luc Dompé baute die Führung in der 52. Minute aus, wodurch der Druck auf Mainz weiter anwuchs. Zehn Minuten später markierte Rayan Philippe mit seinem zweiten Treffer des Tages den 4:0-Endstand (61.). Der HSV zeigte sich in allen Mannschaftsteilen stabil und ließ keine Gegentore zu.

    Wechsel und taktische Anpassungen

    In der Schlussphase nahm der Hamburger SV personelle Veränderungen vor, um frische Impulse zu setzen. William Mikelbrencis und Alexander Røssing-Lelesiit ersetzten Giorgi Gocholeishvili und Philippe (82.). Die Umstellungen hatten jedoch keinen Einfluss mehr auf den Spielverlauf, da Hamburg den deutlichen Vorsprung sicher verwaltete.

    Tabellarische Auswirkungen und Saisonverlauf

    Mit dem Sieg vermeldet der Hamburger SV den zweiten Erfolg in der laufenden Saison und verbessert sich in der Tabelle auf einen Mittelfeldplatz. Der Klub ist mittlerweile seit drei Bundesliga-Partien ungeschlagen. Die Mainzer bleiben trotz guter Auswärtsleistungen weiterhin unter Druck. Der 1. FSV Mainz 05 hat nur vier Punkte auf dem Konto und belegt den 16. Rang. Offensiv hatten die Rheinhessen nach sechs Spieltagen erst fünf Tore erzielt.

    Personelle Situation und Belastungen

    Hamburg musste auf den gesperrten Fábio Vieira und Warmed Omari, der verletzt fehlte, verzichten. Mainz kam ohne Torwart Robin Zentner aus, der nach einem Platzverweis nicht mitwirken konnte. Die Mainzer waren zudem nur etwa 70 Stunden vor der Bundesliga-Partie im Einsatz und hatten in der Conference League einen Auswärtssieg auf Zypern eingefahren.

    Fazit

    Der Hamburger SV sicherte sich mit einer schnellen und abgeklärten Leistung einen überzeugenden Heimsieg gegen Mainz. Die frühe Führung und eine fokussierte Defensivleistung ließen den Gästen kaum Spielraum zur Entfaltung. Mainz muss im weiteren Saisonverlauf Lösungen finden, um die Offensive zu stabilisieren und auswärts konstanter aufzutreten.

    Quellen

  • 1. FSV Mainz 05 – Borussia Dortmund 0:2 (2025-09-27)

    Bundesliga: Borussia Dortmund gewinnt deutlich bei 1. FSV Mainz 05

    Am 5. Spieltag der Bundesliga-Saison 2025/26 hat Borussia Dortmund auswärts mit 2:0 beim 1. FSV Mainz 05 gewonnen. Das Spiel fand am 27. September 2025 in der Mewa Arena statt und wurde vor 33.305 Zuschauern ausgetragen. Die Schwarzgelben setzten mit ihrem Erfolg ihre Serie von mittlerweile 13 Bundesliga-Spielen ohne Niederlage fort und verkürzten den Abstand auf Tabellenführer Bayern München auf zwei Punkte.

    Spielverlauf und Tore

    Das Spiel begann vorsichtig, beide Mannschaften tasteten sich ab, wobei Dortmund etwas mehr Ballbesitz hatte. Die erste aussichtsreiche Abschlussmöglichkeit bot sich Mainz durch einen Distanzschuss von Kaishu Sano, der das Tor jedoch deutlich verfehlte. Mainz erhöhte im weiteren Verlauf die Offensivaktionen, verpasste aber mehrfach, das erste Tor zu erzielen, unter anderem durch eine große Chance von Paul Nebel, dessen Schuss nur den Pfosten traf.

    In der 27. Minute brachte Daniel Svensson die Gäste aus Dortmund mit einem gut platzierten Treffer in Führung. Kurz vor der Pause erhöhte Karim Adeyemi nach einer Vorlage auf 2:0 (40.). Beide Tore fielen in einer Phase, in der Dortmund seine Chancen entschlossener nutzte als der Gastgeber.

    Rote Karte gegen Mainz-Keeper Zentner

    In der 67. Minute ereignete sich eine spielentscheidende Szene, als der Mainzer Torwart Robin Zentner nach einer Notbremse gegen Karim Adeyemi die Rote Karte sah. Dies brachte Mainz in Unterzahl und erschwerte die Aufholjagd erheblich. Der Ersatzkeeper musste fortan den Kasten sauber halten, was ihm jedoch nicht gelang, da Dortmund defensiv sehr gut agierte. Keeper Gregor Kobel bewahrte seinen Kasten zum vierten Mal in Folge ohne Gegentor.

    Personalien und Formstände

    Vor Anpfiff musste Dortmund einen Rückschlag verkraften, da ihr Stürmerstar Serhou Guirassy mit Oberschenkelproblemen beim Aufwärmen ausfiel. Julian Brandt rückte in die Startelf. Karim Adeyemi war bei Dortmund an allen entscheidenden Aktionen beteiligt – er leitete den ersten Treffer ein, erzielte das zweite Tor selbst und war zudem an der Situation mit der Roten Karte beteiligt.

    Mainz wartet weiterhin auf den ersten Heimsieg und das erste Heimtor in dieser Saison. Nach drei Niederlagen in Folge und nur vier Punkten auf dem Konto steht das Team aktuell im Tabellenkeller. Gleichzeitig hat sich Dortmund als ernstzunehmender Bayern-Verfolger positioniert und spielt weiterhin eine starke Saison.

    Statistische Eckdaten

    • Ballbesitz: Mainz 49%, Dortmund 51%
    • Chancenverhältnis: 3:3
    • Eckenverhältnis: Mainz 7, Dortmund 5
    • Zuschauer: 33.305
    • Schiedsrichter: Tobias Reichel

    Fazit

    Borussia Dortmund präsentierte sich in Mainz effizient vor dem Tor und stabil in der Defensive. Die frühe Führung und die zweite Chance vor der Halbzeitpause entschieden die Partie faktisch. Die Rote Karte gegen den Mainzer Keeper verstärkte die Dominanz des Auswärtsteams noch zusätzlich. Während Dortmund seine erfolgreiche Serie ausbaut und weiter Druck auf Tabellenführer Bayern macht, muss Mainz seine Heimschwäche dringend abstellen, um im weiteren Saisonverlauf Punkte zu sammeln.

    Quellen

  • FC Augsburg – 1. FSV Mainz 05 1:4 (2025-09-20)

    FC Augsburg unterliegt Mainz 05 mit 1:4 in der Bundesliga

    Am vierten Spieltag der Bundesliga musste der FC Augsburg eine klare Niederlage gegen den 1. FSV Mainz 05 hinnehmen. Die Partie im heimischen Stadion endete mit 1:4 (0:2), womit der FCA nach drei Spieltagen bereits die dritte Niederlage in dieser Saison einstecken musste. Die Gäste aus Mainz präsentierten sich effektiv und nutzten die Fehler der Augsburger konsequent aus.

    Spielverlauf und Tore

    Die Mainzer begannen die Begegnung dynamischer und erzielten früh durch Kaishu Sano die Führung. Nach einem Fehler in der Augsburger Defensive setzte der Japaner zum Sololauf an und versenkte den Ball aus rund 20 Metern im Tor. Kurze Zeit später erhöhte Dominik Kohr nach einem weiteren Fehlpass auf 2:0 für die Gäste. Trotz einiger vielversprechender Aktionen, darunter ein spektakulärer Fallrückzieher von Alexis Claude-Maurice, gelang es dem FCA nicht, noch vor der Pause den Anschluss zu erzielen.

    Nach dem Seitenwechsel setzte Mainz seinen Vorsprung mit zwei weiteren Treffern aus. Paul Nebel erzielte in der 60. Minute das 3:0, gefolgt von Armindo Sieb, der in der 69. Minute auf 4:0 stellte. Interessant war, dass Mainz diese starke Leistung trotz eines Platzverweises für Kohr in der 53. Minute zeigte. Kohr musste nach wiederholtem Foulspiel mit Gelb-Rot vom Platz, was Mainz jedoch nicht daran hinderte, das Spiel zu dominieren.

    Eine Ehrenrettung gelang dem FC Augsburg durch Samuel Essende in der 83. Minute, der den Endstand von 1:4 herstellte.

    Fehlerhafte Defensive und Chancenverwertung

    Die Niederlage Augsburgs war auch geprägt von defensiven Schwierigkeiten und individuellen Fehlern, die Mainz mehrfach bestrafte. Die Gäste nutzten insbesondere Fehlpässe und Unachtsamkeiten im Spielaufbau eiskalt aus. Augsburg hingegen scheiterte häufig in der Chancenverwertung sowie in der Ideenfindung im Angriffsspiel, sodass die zahlreichen Möglichkeiten nicht in Tore umgemünzt werden konnten.

    Trainer und Reaktionen

    Trainer Sandro Wagner reagierte nach dem Spiel mit deutlichen Veränderungen, unter anderem brachte er in der zweiten Halbzeit vier neue Spieler ins Spiel, um die Mannschaft zu stabilisieren. Dennoch blieb der Druck auf den Trainer hoch, da die Ergebnisse bisher nicht den Erwartungen entsprachen und der Abwärtstrend damit fortgesetzt wurde.

    Auf der Gegenseite werteten die Mainzer den Sieg als wichtigen Schritt, um Selbstvertrauen zu tanken und in der laufenden Bundesligasaison Fuß zu fassen. Die klare Leistung und das couragierte Auftreten, auch in Unterzahl, geben den Mainzern Rückenwind für die weiteren Spiele.

    Ausblick

    Für den FC Augsburg steht bereits das nächste Spiel gegen Heidenheim auf dem Programm, wo eine Reaktion erwartet wird, um den Fehlstart in die Bundesliga zu korrigieren. Mainz 05 hingegen kann mit dem ersten Saisonsieg den Blick nach vorne richten und das Momentum für weitere Punkte nutzen.

    Zusammenfassung

    • Endstand: FC Augsburg 1 – 4 1. FSV Mainz 05
    • Torfolge: Sano (14., Mainz), Kohr (26., Mainz), Nebel (60., Mainz), Sieb (69., Mainz), Essende (83., Augsburg)
    • Platzverweis Kohr (53. Minute, Mainz)
    • Dritte Niederlage im vierten Spiel für Augsburg
    • Erster Saisonsieg für Mainz

    Quellen

  • 1. FSV Mainz 05 – RB Leipzig 0:1 (2025-09-13)

    1. FSV Mainz 05 unterliegt RB Leipzig mit 0:1

    Am 3. Spieltag der Bundesliga-Saison 2025/2026 trafen der 1. FSV Mainz 05 und RB Leipzig in der Mewa Arena aufeinander. Vor rund 33.000 Zuschauern gewann RB Leipzig die Partie mit 1:0 und sicherte sich damit den zweiten Saisonsieg. Für Mainz bleibt der Saisonstart hingegen schwierig: Nach drei Spielen hat das Team nur einen Punkt auf dem Konto und rangiert auf einem Abstiegsplatz.

    Spielverlauf und Torschütze

    Die Gäste aus Leipzig dominierten die erste Halbzeit und belohnten sich für ihre starke Anfangsphase durch ein Tor von Neuzugang Johan Bakayoko in der 40. Spielminute. Dies war zugleich der einzige Treffer des Spiels. Mainz hatte keine Gelegenheit, den Rückstand in der ersten Halbzeit auszugleichen, sodass es mit 0:1 in die Pause ging. Auch in der zweiten Halbzeit gelang Mainz kein Tor, womit Leipzig den knappen Vorsprung ins Ziel brachte.

    Aufstellungen und Wechsel

    Das Heimteam um Trainer Bo Henriksen begann mit Robin Zentner im Tor, unterstützt von Abwehrspielern wie Phillipp Mwene, Kaishu Sano und Stefan Bell. Im Mittelfeld und Angriff standen unter anderem Nadiem Amiri und Arnaud Nordin auf dem Platz. Im Verlauf des Spiels wurden mehrere Wechsel vorgenommen, darunter Andreas Hanche-Olsen, Armindo Sieb und Silvan Widmer.

    RB Leipzig trat unter Trainer Ole Werner an und setzte auf Péter Gulácsi im Tor sowie eine Verteidigung mit Willi Orbán und Castello Lukeba. Offensiv spielten Johan Bakayoko, der den Siegtreffer erzielte, und weitere Schlüsselspieler wie Nicolas Seiwald und David Raum. Im Verlauf des Spiels wechselte Leipzig unter anderem Ezechiel Banzuzi und Yan Diomande ein.

    Leipzigs Saisonverlauf und Tendenzen

    Mit dem Sieg beim FSV Mainz verbessert Leipzig seine Bilanz in der laufenden Bundesliga-Saison. Nach einem deutlichen 0:6-Auftakt gegen Bayern München gelangen nun zwei aufeinanderfolgende Erfolge. Damit hat Leipzig zwei der drei ersten Spiele gewonnen und steht im Mittelfeld der Tabelle mit Anschluss an die obere Tabellenhälfte. Der Sieg zeigt eine positive Entwicklung nach dem holprigen Saisonstart.

    Herausforderungen für Mainz

    Für Mainz gestaltet sich der Saisonstart weiterhin schwierig. Das Team konnte in den ersten drei Spielen lediglich einen Punkt erzielen und belegt momentan einen Abstiegsplatz. Die Defensive zeigt sich anfällig, insbesondere im Spiel gegen Leipzig, das nur ein Gegentor zuließ aber erfolgreich verteidigte. Die Mannschaft von Bo Henriksen muss in den kommenden Spielen dringend punkten, um nicht den Anschluss an sicherere Tabellenplätze zu verlieren.

    Spielort und Rahmenbedingungen

    Das Spiel fand in der Mewa Arena statt, dem Heimstadion des 1. FSV Mainz 05, vor etwa 33.000 Zuschauern. Schiedsrichter der Begegnung war Sven Jablonski. Die Bedingungen waren für ein Bundesligaspiel zum Herbstbeginn angemessen, was einen flüssigen Spielfluss ermöglichte.

    Quellen

  • VfL Wolfsburg – 1. FSV Mainz 05 1:1 (2025-08-31)

    Bundesliga: VfL Wolfsburg und 1. FSV Mainz 05 trennen sich 1:1

    Im zweiten Spieltag der Bundesliga 2025/2026 gelang dem VfL Wolfsburg in der Volkswagen Arena kein Heimsieg gegen den 1. FSV Mainz 05. Vor 21.893 Zuschauern endete die Partie mit einem 1:1-Unentschieden. Wolfsburg konnte durch Aaron Zehnter früh in Führung gehen, doch Mainz erzielte kurz vor dem Ende durch einen Elfmeter von Nadiem Amiri den Ausgleich.

    Frühe Führung für Wolfsburg durch Aaron Zehnter

    Wolfsburg begann die Begegnung mit viel Tempo und setzte Mainz früh unter Druck. Bereits in der 9. Spielminute gelang Aaron Zehnter der Führungstreffer für die Gastgeber. Zehnter erzielte sein erstes Bundesliga-Tor mit einem abgefälschten Schuss, der den Mainzer Schlussmann Robin Zentner überraschte. Diese frühe Führung brachte den Wolfsburgern zunächst Sicherheit.

    Mainz drängt auf den Ausgleich

    Obwohl Mainz in der ersten Halbzeit sichtlich bemühter war, gelang ihnen kein Tor vor der Pause. Die Mainzer Spieler kamen zu mehreren Abschlüssen, trafen aber zweimal nur Aluminium. Wolfsburg zeigte eine kompakte Defensivleistung und konnte den Vorsprung bis zum Halbzeitpfiff verteidigen.

    Ausgleich in der Nachspielzeit

    In der Schlussphase der Partie erhöhte Mainz den Druck und wurde für seine Geduld belohnt. In der 89. Minute wurde den Gästen nach einem Handspiel ein Strafstoß zugesprochen, den Nadiem Amiri sicher verwandelte. Dieser späte Elfmeter brachte Mainz den verdienten Punktgewinn, mit dem die Rheinhessen ihren Fehlstart in der Liga vermeiden konnten.

    Spielverlauf und Entscheidungen

    • Wolfsburgs Startelf glich der aus dem Auftaktspiel in Heidenheim, bei Mainz fehlte der rotgesperrte Paul Nebel, Arnaud Nordin spielte dafür von Beginn an.
    • Die Partie war geprägt von intensivem Mittelfeld-Spiel und wenigen klaren Chancen, Wolfsburg verteidigte die Führung lange Zeit souverän.
    • In der Nachspielzeit erhielt Wolfsburg durch eine Gelb-Rote Karte gegen Mattias Svanberg einen personellen Rückschlag, der Mainz weiteren Auftrieb gab.
    • Mainz zeigte sich insgesamt spielbestimmend, während Wolfsburg auf Konter setzte und auf ihre frühe Führung vertraute.

    Fazit

    Der VfL Wolfsburg verpasst bereits das dritte Heimspiel in Folge zu gewinnen und wartet seit Januar auf einen Heimsieg in der Bundesliga. Mainz sicherte sich mit dem späten Treffer den ersten Punkt der Saison und kann auf den Schwung aus dem erfolgreichen Start in der Conference League hoffen. Beide Teams zeigten eine kampfbetonte Partie mit Chancen auf beiden Seiten, wobei Mainz am Ende das glücklichere Ende hatte.

    Quellen