Schlagwort: 2025

  • Blackburn Rovers FC – Swansea City AFC 1:2 (2025-09-30)

    Blackburn Rovers unterliegen Swansea City trotz Führung

    Am 8. Spieltag der English League Championship empfing Blackburn Rovers FC Swansea City AFC in einem umkämpften Spiel, das die Gäste mit 2:1 für sich entscheiden konnten. Das Spiel fand am 30. September 2025 statt und endete mit einem knappen Auswärtssieg der Waliser.

    Spielverlauf

    Die Gastgeber starteten solide und konnten bereits in der ersten Halbzeit in Führung gehen. Todd Cantwell, der für Blackburn traf, nutzte eine der wenigen Chancen seiner Mannschaft und brachte die Rovers in Führung. Die Vorlage kam durch einen abgefälschten Ball von Ryan Alebiosu, der den Gegenspieler Ben Cabango überraschte. Dieses Tor blieb lange Zeit die einzige echte Torchance der ersten Hälfte für die Hausherren.

    Der Ausgleich für Swansea ließ jedoch nicht lange auf sich warten. Kurz vor der Halbzeitpause gelang den Gästen nach einem gut gespielten Passspiel der Ausgleich durch Goncalo Franco. Der portugiesische Mittelfeldspieler erzielte ein sehenswertes Volleytor, das die Partie wieder offen gestaltete. Somit ging es mit einem Stand von 1:1 in die Pause.

    Schlüssel zum Sieg: Gelungener Umbruch und späte Treffer

    In der zweiten Halbzeit kam Swansea City offensiv stärker auf. Trainer Alan Sheehan reagierte früh und brachte frische Kräfte ins Spiel, die entscheidend zum Erfolg beitrugen. Besonders die Zusammenarbeit der eingewechselten Spieler führte dazu, dass Swansea in Führung gehen konnte.

    Liam Cullen setzte das entscheidende zweite Tor für Swansea knapp zwölf Minuten vor dem Spielende. Nach Ballverlust von Augustus Kargbo setzte Adam Idah zu einem schnellen Angriff über die rechte Seite an und bereitete den Treffer für Cullen vor, der sein erstes Saisontor erzielte. Dieses späte Tor war entscheidend und brachte den Gästen den Sieg.

    Blackburn Rovers bleiben ohne Heimsieg

    Trotz einiger Bemühungen und einer Steigerung in der zweiten Halbzeit gelang es Blackburn nicht, den Ausgleich zu erzielen. Die Mannschaft stemmte sich gegen die Niederlage, konnte jedoch nicht mehr entscheidend durchdringen. Mehrere Torschüsse, darunter ein Kopfball von Yuki Ohashi, brachten keinen Erfolg. Zudem wurden Beschwerden über einen möglichen Strafstoß nach einem Foul an Cantwell nicht berücksichtigt.

    Mit dieser Niederlage setzen sich die Schwierigkeiten der Blackburn Rovers auf heimischem Boden fort, die bisher noch keinen Heimsieg in dieser Saison erreichen konnten. Die Mannschaft bleibt weiterhin auf der Suche nach Konstanz und Ergebnissen vor eigenem Publikum.

    Ausblick

    Swansea City zeigt mit diesem Auswärtssieg Stärke und kann Selbstvertrauen für die kommenden Partien schöpfen. Blackburn Rovers müssen dagegen ihre Defensive stabilisieren und im Angriff effektiver werden, um die eigene Bilanz zu verbessern.

    Quellen

  • Bristol City FC – Ipswich Town FC 1:1 (2025-09-30)

    Bristol City und Ipswich Town trennen sich 1:1 im EFL League Cup

    Am Dienstagabend trafen Bristol City FC und Ipswich Town FC im Achtelfinale des EFL League Cup (ELC) aufeinander. Die Begegnung fand unter Flutlicht in Bristol statt, wobei Bristol City nominell als Heimteam gilt. Nach einem intensiven Spiel endete die Partie mit einem 1:1-Unentschieden.

    Verlauf der Begegnung

    Bristol City begann engagiert und setze Ipswich von Beginn an unter Druck, obwohl sie ohne ihren Kapitän Jason Knight auskommen mussten. Bereits in der 18. Minute erzielte Bristol Citys Verteidiger Rob Atkinson sein erstes Saisontor. Sein Kopfball nach einer Ecke von Anis Mehmeti ließ Torhüter Alex Palmer im Ipswich-Gehäuse keine Chance und brachte die Hausherren in Führung.

    Im weiteren Verlauf der ersten Halbzeit suchte Bristol City den Ausbau der Führung und erspielte sich weitere Möglichkeiten. Eine Großchance hatte unter anderem Neto Borges, dessen Schuss aus spitzem Winkel nur knapp am Tor vorbeiging.

    Ausgleich und Chancen auf beiden Seiten

    Nach dem Seitenwechsel erhöhte Ipswich den Druck und konnte durch einen Strafstoß ausgeglichen. In der 52. Minute wurde Ross McCrorie von Ipswich-Stürmer Chuba Akpom im Strafraum zu Fall gebracht, was den Unparteiischen zur Elfmeterentscheidung veranlasste. Jack Clarke verwandelte den Strafstoß sicher und stellte den Spielstand auf 1:1.

    Die zweite Halbzeit gestaltet sich offen und temporeich, mit guten Gelegenheiten auf beiden Seiten. Bristol Citys Sinclair Armstrong kam gegen Ende des Spiels einem Treffer nahe, wurde jedoch von Palmer entscheidend gestört. Ipswich Town blieb ebenfalls durch Konter gefährlich, konnte die Führung aber nicht erzielen.

    Ausblick und Bedeutung des Ergebnisses

    Das Remis bedeutet, dass beide Teams im EFL League Cup nun in Runde zwei gemeinsam Punkte teilen. Bristol City bleibt trotz des Punktverlustes in der Nähe der Tabellenspitze ihrer Liga, während Ipswich Town mit einem Unentschieden auswärts zufrieden sein kann.

    Die Partie zeigte eine intensive Leistung beider Mannschaften bei gutem Tempo und großer Einsatzbereitschaft. Bristol City konnte seine offensive Stärke insbesondere in der ersten Halbzeit unter Beweis stellen, während Ipswich Town durch sichere Strafstoßverwertung im Spiel blieb.

    Statistik zum Spiel

    • Wettbewerb: EFL League Cup (ELC)
    • Spieltag: 8
    • Endergebnis: 1:1 (1:0)
    • Torschützen: Rob Atkinson (Bristol City), Jack Clarke (Ipswich Town, Strafstoß)
    • Spieldauer: 90 Minuten, keine Verlängerung oder Elfmeterschießen
    • Austragungsort: Ashton Gate (Heimspiel Bristol City)

    Quellen

  • Hull City AFC – Preston North End FC 2:2 (2025-09-30)

    Hull City und Preston North End trennen sich 2:2 im EFL Championship Spiel

    Am 30. September 2025 trafen Hull City AFC und Preston North End FC im Rahmen des 8. Spieltags der EFL Championship aufeinander. Die Partie endete mit einem 2:2-Unentschieden, nachdem Preston North End in der ersten Halbzeit eine 2:0-Führung herausspielte und Hull City im zweiten Durchgang zum Ausgleich kam.

    Spielverlauf und Tore

    Die Gäste aus Preston starteten stark ins Spiel und konnten bereits in der Anfangsphase die Führung erzielen. Michael Smith traf zum 0:1 nach einer Vorlage von Ben Whiteman, womit er sein erstes Saisontor erzielte und Whiteman seinen zweiten Assist im laufenden Wettbewerb verbuchte. Nur wenig später erhöhte Preston durch eine Aktion von Smiths Mannschaftskollegen auf 0:2, womit die Gäste die Halbzeitführung sicherten.

    Hull City zeigte sich nach der Pause verbessert und reagierte mit zwei Treffern von Oli McBurnie. Der Stürmer war an beiden Toren beteiligt und erzielte sowohl den 1:2-Anschlusstreffer als auch den Ausgleich zum 2:2. Beide Tore bereitete Ryan Giles vor, der seine Assists vier und fünf im Saisonverlauf verzeichnete. Damit konnten die Hausherren trotz des Rückstands in der ersten Halbzeit noch einen Punkt für die Tabelle sichern.

    Aufstellungen und Taktik

    • Hull City: Die Mannschaft aus Hull spielte mit einem 4-2-3-1-System. Ivor Pandur stand im Tor, die Viererkette bildeten Lewie Coyle, John Egan, Charlie Hughes und Ryan Giles. Im Mittelfeld agierten Amir Hadziahmetovic und John Lundstram defensiv, während Cody Drameh, Kasey Palmer und Kyle Joseph offensiv unterstützten. Oli McBurnie war als alleiniger Stürmer gesetzt.
    • Preston North End: Die Gäste traten mit einer Dreierkette (3-5-2) an. Torwart Daniel Iversen wurde von Jordan Storey, Liam Lindsay und Lewis Gibson verteidigt. Das Mittelfeld bestand aus Thierry Small, Alfie Devine, Ben Whiteman, Harrison Armstrong und Andrija Vukcevic. Im Angriff spielten Milutin Osmajic und Michael Smith.

    Statistische Daten und Form

    Das Spiel zeichnete sich durch eine intensive Chancenauswertung und einen ausgeglichenen Spielverlauf aus. Hull City kam zu 10 Torschüssen, Preston North End gab 13 Schüsse ab. Beide Teams konnten jeweils zwei große Torchancen herausspielen. Die erwarteten Tore (xG) lagen bei 1,75 für Hull und 1,44 für Preston, was die ausgeglichene Endpunktzahl widerspiegelt.

    Aufseiten von Hull City fehlten verletzungsbedingt mehrere Akteure, darunter Mohamed Belloumi und Brandon Williams, was die Möglichkeiten im Kader reduzierte. Auch Preston musste auf einige Spieler verzichten, unter anderem aufgrund von Verletzungen und Sperren, beispielsweise Andrew Hughes.

    Ausblick

    Mit dem Unentschieden bleiben beide Teams in der Meisterschaft hinter den Spitzenpositionen und müssen in den kommenden Spielen weiter Punkte sammeln, um sich eine bessere Ausgangsposition für die Saison zu sichern. Hull City profitierte vom starken Comeback in der zweiten Halbzeit, während Preston trotz der Führung zu Beginn noch wichtige Zähler im Kampf um den Aufstieg liegenließ.

    Quellen

  • Leicester City FC – Wrexham AFC 1:1 (2025-09-30)

    ELC: Leicester City FC gegen Wrexham AFC endet 1:1

    Im Rahmen des achten Spieltags der ELC-Regular Season trafen Leicester City FC und Wrexham AFC am 30. September 2025 aufeinander. Die Partie begann um 20:45 Uhr mit einem Heimspiel für Leicester, das auf neutralem Boden stattfand. Das Spiel endete unentschieden mit einem Ergebnis von 1:1. Dabei ging Leicester City mit einer Führung in die Halbzeitpause, konnte diese jedoch nicht ins Ziel retten.

    Spielverlauf und Tore

    Die Gastgeber erzielten ihr erstes Tor noch in der ersten Hälfte und gingen so mit einem Vorsprung in die Kabinen. Wrexham gelang es jedoch im zweiten Abschnitt, den Ausgleich zu markieren und das Match so zu einem Remis zu führen. In der regulären Spielzeit fielen keine weiteren Tore, und auch in der Verlängerung kam es zu keiner Entscheidung, sodass die Partie mit dem finalen 1:1 endete. Ein Elfmeterschießen war nicht notwendig.

    Analyse der Mannschaftsleistung

    Leicester City zeigte vor allem in der ersten Halbzeit eine starke Offensivleistung und konnte seine Chancen nutzen, um in Führung zu gehen. Allerdings fehlte in der zweiten Hälfte die defensive Stabilität, die es ermöglicht hätte, den Vorsprung zu halten. Wrexham präsentierte sich kämpferisch und konnte durch eine konsequente Leistungssteigerung im Verlauf des Spiels den Ausgleich erzielen. Beide Teams hatten in der Schlussphase Möglichkeiten, die Partie für sich zu entscheiden, mussten sich aber letztlich mit einem Punkt zufrieden geben.

    Wrexhams Entwicklung in der Saison

    Wrexham startete die aktuelle ELC-Saison mit Ambitionen, sich in der Championship zu etablieren. Besondere Aufmerksamkeit erregte dabei der Transfer von Kieffer Moore, der mit einer Reihe beeindruckender Leistungen, darunter ein perfekter Hattrick gegen Coventry City, auf sich aufmerksam machte. Der Waliser hat sich mit neun Treffern in 15 Einsätzen schnell als Schlüsselspieler im Team etabliert. Trotz dieses Offensivpotenzials zeigte das Team in den letzten Spielen Schwankungen in der Defensive, die sich auch in der Partie gegen Leicester bemerkbar machten.

    Ein weiterer bedeutender Zugang war Callum Doyle von Manchester City, dessen Verpflichtung durch eine eher traditionelle Verhandlungsstrategie ermöglicht wurde. Der junge Verteidiger zeigte sich bereits bei seinem Debüt gegen Preston North End als wichtiger Faktor in Wrexhams Abwehrreihe.

    Herausforderungen und Kritik an Transfers

    Wrexhams Transferpolitik erfuhr in dieser Saison unterschiedliche Bewertungen. Während die Verpflichtung von Callum Doyle als großer Erfolg gilt, wird der Transfer von Conor Coady, ehemaliger Premier League-Spieler, kritisch gesehen. Nach einem starken Saisonstart wurde Coady nach einer durchwachsenen Leistung gegen Queens Park Rangers nicht mehr eingesetzt. Einige Experten zählen diesen Wechsel zu den weniger gelungenen Deals des Sommers.

    Ausblick auf die kommenden Spiele

    Beide Mannschaften müssen ihre taktische Ausrichtung und personelle Besetzung weiter optimieren, um in der Tabelle weiter nach oben zu klettern. Leicester City wird darauf pochen, zuhause wieder erfolgreicher zu agieren und die Schwächen in der Defensive auszubessern. Wrexham hingegen kann auf die weiter guten Ansätze seiner Offensivspieler bauen, muss aber insbesondere in der Defensive Konstanz entwickeln, um in der Championship nachhaltig bestehen zu können.

    Quellen

  • Middlesbrough FC – Stoke City FC 0:0 (2025-09-30)

    Championship: Middlesbrough FC und Stoke City FC trennen sich torlos

    Am 8. Spieltag der EFL Championship 2025/26 trafen Middlesbrough FC und Stoke City FC am 30. September im Rahmen der regulären Saison aufeinander. Das Spiel endete torlos mit 0:0. Beide Mannschaften konnten trotz einiger Chancen keine zählbaren Treffer erzielen, was für einen ausgeglichenen Spielverlauf spricht.

    Spielverlauf und Taktik

    Das Spiel war durch eine starke Defensivleistung beider Teams geprägt. Middlesbrough als Tabellenführer zeigte in den bisherigen Saisonspielen eine stabile Form und präsentierte sich auch diesmal defensiv sicher. Stoke City, auf dem dritten Tabellenplatz, versuchte, mutig dagegenzuhalten und brachte ebenfalls eine strukturierte Abwehrleistung auf das Feld. Bis zur Halbzeitpause fiel kein Tor, und auch im weiteren Verlauf des Spiels gelang keiner Mannschaft die Führung.

    Beide Teams zeigten eine vorsichtige Spielanlage, wobei sich die Offensive kaum entscheidende Durchbrüche erarbeiten konnte. Die Partie bot keinen Penalty-Schießen oder Verlängerung, da sie in der regulären Ligazeit ausgetragen wurde.

    Personalsituation und Teamaufstellungen

    Stoke City musste in dieser Begegnung auf Lewis Baker verzichten, der aufgrund einer Wadenverletzung kurzfristig nicht einsatzfähig war. Der Trainer Mark Robins äußerte sich zuversichtlich, dass Baker zeitnah wieder ins Team zurückkehren kann. Weitere Spieler wie Ben Pearson, Jamie Donley und Robert Bozenik warteten weiterhin auf ihre Chance, sich im Ligabetrieb zu beweisen. Sam Gallagher steigerte zuletzt seine Trainingsleistungen, kam aber noch nicht zum Einsatz, während Steven Nzonzi nach seiner Rückkehr einen Kurzeinsatz bekam.

    Middlesbrough befindet sich unter der Leitung von Trainer Rob Edwards weiter in guter Verfassung. Das Team steht mit 17 Punkten aus sieben Partien an der Tabellenspitze und unterstrich diese Position auch gegen Stoke City durch die gezeigte Stabilität. Auch Ex-Stoke-Spieler Ben Gibson kommt bisher bei Middlesbrough wettbewerbsübergreifend noch nicht zum Einsatz.

    Besondere Entwicklungen bei Middlesbrough

    Die Personalabteilung von Middlesbrough hat mit der Verpflichtung von Tommy Smith eine neue Strukturmaßnahme gesetzt. Der ehemalige Stoke City Spieler beendet seine Karriere wegen einer schweren Fußverletzung und übernimmt nun eine Rolle als Loan Manager. In dieser Position ist er für die Betreuung und Entwicklung der ausgeliehenen Spieler zuständig, um deren Rückkehr zum Verein optimal vorzubereiten.

    Ausblick

    Beide Teams bleiben im Kampf um die vorderen Tabellenplätze der Championship weiter eng beieinander. Middlesbrough führt mit einem Vorsprung von vier Punkten vor Drittplatzierten Stoke City, was auf eine spannende Fortsetzung der Saison hindeutet. Stoke wird darauf setzen, verletzte Schlüsselspieler schnell wieder zu integrieren, um weiterhin um die Aufstiegsplätze mitspielen zu können.

    Quellen

  • Sheffield United FC – Southampton FC 1:2 (2025-09-30)

    Sheffield United FC gegen Southampton FC: Analyse des ELC-Spiels am 30. September 2025

    Spielverlauf und Ergebnis

    Im Rahmen der achten Spielrunde der ELC trafen Sheffield United FC und Southampton FC aufeinander. Das Spiel endete mit einem 1:2 aus Sicht der Gastgeber. Dabei konnte Sheffield United zwar mit einer Führung in die Halbzeitpause gehen, in der zweiten Halbzeit drehte Southampton jedoch das Ergebnis zugunsten des Auswärtsteams.

    Zur Halbzeit stand es 1:0 für Sheffield United. Nach Wiederbeginn war der Druck auf die Heimmannschaft zunehmend spürbar, Southampton nutzte dies und erzielte zwei Tore, ohne dass es in Verlängerung oder Elfmeterschießen ging. Die reguläre Spielzeit reichte aus, um die Entscheidung herbeizuführen.

    Leistung und Taktik beider Teams

    Southampton präsentierte sich mit einer ausgeglichenen und funktionierenden Defensivreihe, die bereits in den vorherigen Spielen überzeugte. Die offensive Spielweise ermöglichte ihnen, dynamisch auf die Führung der Gastgeber zu reagieren und Chancen effektiv zu nutzen. Taktisch hielt sich Southampton an eine solide Grundordnung, ohne große Risiken einzugehen.

    Sheffield United zeigte zum Auftakt eine engagierte Leistung und konnte so das erste Tor erzielen. Allerdings ließ die Mannschaft in der zweiten Hälfte nach, was Southampton ausnutzte. Das Team, das bis dahin auf dem Tabellenende stand, musste somit erneut eine Niederlage hinnehmen.

    Trainer und Perspektiven für Southampton

    Southamptons Kader gilt als vergleichsweise schwach besetzt, weshalb der Druck auf Trainer Danny Röhl hoch ist. Röhl, ehemaliger Assistenztrainer beim FC Bayern München und unter anderem mit Erfahrungen als Co-Trainer bei Southampton, steht vor der Herausforderung, trotz begrenzter Mittel eine konkurrenzfähige Mannschaft aufzubauen.

    Der Trainer hat bereits erste Impulse gesetzt, besonders im Hinblick auf die Balance im Kader und die Nutzung von vielversprechenden jungen Spielern. Die Entwicklung der Mannschaft in den nächsten Wochen wird entscheidend sein, um die positive Dynamik fortzusetzen und weitere Punkte zu sammeln. Die Partie bei Sheffield war dabei ein wichtiger Test, den die Saints für sich entschieden haben.

    Ausblick und Bedeutung des Spiels

    Für Sheffield United war die Niederlage ein Rückschlag in einer bislang enttäuschenden Saison, die von Sieglosigkeit geprägt ist. Mit Blick auf die Tabelle rutschen sie weiter ab und stehen weiterhin am unteren Ende der Liga.

    Southampton kann mit dem Auswärtssieg Selbstvertrauen schöpfen. Die Mannschaft besitzt den Anspruch, sich in der Liga zu etablieren und mittelfristig wieder eine bessere Plazierung zu erreichen. Die kommenden Spiele werden zeigen, ob dieser Erfolg nur ein einzelner Lichtblick oder der Beginn einer stabilen Entwicklung ist.

    Fazit

    Das Spiel zwischen Sheffield United FC und Southampton FC zeigte die Herausforderungen beider Teams gut auf. Während Sheffield United weiterhin nach der richtigen Form sucht, konnte Southampton trotz einiger Schwächen im Kader einen wichtigen Sieg einfahren. Trainer Danny Röhl wird in den kommenden Wochen die Aufgabe haben, die Mannschaft weiter zu stabilisieren und die Leistungen konstant zu verbessern.

    Quellen

  • VfB Stuttgart II – SV Wehen Wiesbaden 0:0 (2025-09-30)

    VfB Stuttgart II und SV Wehen Wiesbaden trennen sich torlos

    Am 9. Spieltag der 3. Liga stand die Begegnung zwischen dem VfB Stuttgart II und dem SV Wehen Wiesbaden im Fokus. Im Stuttgarter Heimspiel endete eine ausgeglichene Partie mit 0:0 – ein Resultat, das die aktuelle Platzierung beider Mannschaften im Tabellenmittelfeld widerspiegelt.

    Stuttgart II nach herber Niederlage unter Zugzwang

    Die Hausherren starteten nach der klaren 0:5-Niederlage bei Energie Cottbus mit einer veränderten Herangehensweise in die Begegnung. Trainer Nico Willig brachte dabei zwei erfahrene Spieler aus dem Profikader – Ameen Al-Dakhil und Nikolas Nartey – von Beginn an. Leonidas Stergiou stand zudem als Option auf der Bank zur Verfügung und wurde zu Beginn der zweiten Hälfte eingewechselt. Damit setzte Stuttgart auf Stabilität und Erfahrung, um die eigene Defensive zu stärken und dem Negativerlebnis der Vorwoche entgegenzuwirken.

    Erste Halbzeit: Chancen auf beiden Seiten

    Der erste Aufreger ließ nicht lange auf sich warten. Bereits in der Anfangsphase kamen die Gäste durch Niklas May zu einer ersten Möglichkeit, jedoch ohne Drljaca im VfB-Tor ernsthaft zu fordern. Gefährlicher wurde es, als Stuttgarts Nartey einen Abschluss knapp ins Ziel brachte, doch Jordy Gillekens rettete für Wiesbaden auf der Linie und verhinderte so einen Rückstand der Gäste. Auf der Gegenseite verpasste Lukas Schleimer nach einer Ecke die Gelegenheit für Wiesbaden, Drljaca blieb Sieger. Noch vor der Pause mangelte es beiden Teams an Durchsetzungskraft im letzten Drittel, sodass es torlos in die Kabine ging.

    Zweite Halbzeit: Wechsel, aber keine Tore

    Zu Beginn des zweiten Durchgangs tauschten die Gastgeber positionsgetreu und brachten Stergiou für Al-Dakhil. Im weiteren Verlauf zog Trainer Willig in der 63. Minute gleich dreifach nach und brachte frische Akteure ins Spiel. Auch die Gäste reagierten mit einem Doppelwechsel. Trotz dieser Anpassungen blieben die ganz großen Chancen Mangelware. Die Defensivreihen dominierten das Geschehen und ließen nur selten Abschlüsse zu.

    Die Entscheidung fiel in keinem Abschnitt. Vereinzelt tauchten beide Teams in Tornähe auf, doch fehlte es an Präzision und Entschlossenheit im Abschluss. Die Begegnung flachte in der Schlussphase merklich ab. Beide Mannschaften schienen darauf bedacht, zumindest einen Punkt zu sichern und keinen entscheidenden Fehler zu machen.

    Tabellarische Situation nach dem Unentschieden

    • Der VfB Stuttgart II verbleibt mit zwölf Punkten nach neun Spielen auf Rang elf.
    • SV Wehen Wiesbaden festigt mit nun 13 Zählern seinen Platz im Tabellenmittelfeld.
    • Beide Mannschaften haben bisher jeweils drei Siege in der laufenden Spielzeit einfahren können.
    • Für Wiesbaden dauert die Serie ohne Dreier bereits seit drei Partien an.

    Ausblick auf die kommenden Spiele

    Stuttgart II steht bereits am kommenden Wochenende vor der nächsten Herausforderung, wenn es zum Auswärtsspiel bei der Reserve von TSG 1899 Hoffenheim geht. Wehen Wiesbaden reist hingegen zum SV Waldhof Mannheim. Beide Teams werden versuchen, das punktelose Remis zu verarbeiten und bei den nächsten Aufgaben wieder offensiv zu überzeugen.

    Fazit

    Der Abend im Robert-Schlienz-Stadion brachte keine Tore, aber zwei kompakte Mannschaftsleistungen. Während Stuttgart II nach dem Rückschlag in Cottbus defensiv gefestigter wirkte, blieb Wehen Wiesbaden vor allem offensiv zu harmlos. Die Punkteteilung hilft keinem der beiden Klubs entscheidend weiter, sorgt aber vorerst für Ruhe im Mittelfeld der Tabelle.

    Quellen

  • Hansa Rostock – Energie Cottbus 1:3 (2025-09-30)

    Hansa Rostock verliert Ostduell gegen effektive Cottbuser

    Am 9. Spieltag der 3. Liga musste Hansa Rostock eine ernüchternde Heimniederlage einstecken. Gegen den FC Energie Cottbus unterlag die Mannschaft von Trainer Daniel Brinkmann im Ostseestadion mit 1:3. Für die Mecklenburger verschärfte sich die sportliche Lage weiter, während die Gäste ihre Ambitionen im oberen Tabellendrittel untermauerten.

    Spielverlauf: Hansa startet stark, Cottbus bleibt abgeklärt

    Hansa Rostock bestimmte zu Beginn die Partie. Bereits in den Anfangsminuten hatten die Hausherren zwei sehr gute Möglichkeiten. Ein Fehler im Spielaufbau der Gäste führte schon nach weniger als einer Minute zu einer Chance für Cedric Harenbrock, doch Cottbus-Keeper Marius Funk parierte dessen Abschluss sicher. Noch klarer war die Gelegenheit kurze Zeit später: Kenan Fatkic hatte aus kurzer Distanz freie Schussbahn, verfehlte das Tor aber deutlich.

    Nach dieser Drangphase der Rostocker drehte sich das Spielgeschehen mit zunehmender Dauer. Eine Unterbrechung durch Pyrotechnik sorgte für eine mehrminütige Pause. Das brachte offensichtlich den Rhythmus der Hausherren durcheinander und gab Cottbus die Möglichkeit, besser ins Spiel zu finden.

    Torfestival in beiden Hälften

    In der 26. Minute nutzten die Gäste eine ihrer wenigen Gelegenheiten in der ersten Halbzeit zum 0:1. Hansa zeigte sich allerdings wenig geschockt, spielte weiter nach vorn und schaffte kurz vor der Pause durch einen Treffer von Maximilian Krauß den Ausgleich. Mit dem 1:1 ging es in die Kabinen.

    Nach dem Seitenwechsel entwickelte sich ein ähnliches Bild. Rostock dominierte den Ballbesitz, doch Cottbus präsentierte sich vor dem Tor abgezockter. Die Gastgeber hatten gleich mehrere Hochkaräter, blieben jedoch immer wieder an FCE-Schlussmann Funk hängen, der mit mehreren starken Paraden einen Rückstand verhinderte.

    In der 71. Minute setzte sich schließlich Energie-Angreifer Erik Engelhardt im Strafraum durch und erzielte das 1:2 aus Sicht der Gastgeber. Rostock drängte danach auf den Ausgleich, rannte aber bis in die Nachspielzeit gegen die konzentrierte Defensive der Brandenburger an. In der Nachspielzeit sorgte der eingewechselte Can Moustfa mit dem dritten Treffer für die Vorentscheidung zugunsten der Gäste.

    Konsequenzen für den FC Hansa Rostock

    Nach dem dritten sieglosen Spiel in Serie rutscht Rostock mit zehn Punkten auf Tabellenplatz 15 ab. Die Bilanz aus den letzten acht Partien weist nur einen Sieg auf. Diese Entwicklung erhöht den Druck auf Trainer Daniel Brinkmann, zumal der Vorsprung auf die Abstiegsränge weiter schmilzt. Sportdirektor Amir Shapourzadeh vermied direkt nach dem Spiel eine klare Stellungnahme zu Brinkmanns Zukunft. Unruhe in und um den Verein ist damit weiter garantiert.

    Für Energie Cottbus beginnt sich die Aufbauarbeit der letzten Jahre auszuzahlen. Die Elf von Coach Claus-Dieter Wollitz agierte reifer und kompromisslos im Abschluss. Mit jetzt 17 Punkten nach neun Spieltagen bleiben die Lausitzer in Reichweite der Spitzenplätze.

    Fazit: Chancenverwertung entscheidet das Spiel

    Schlüssel zum Spiel war die Effizienz im Abschluss und ein starker Torwart auf Seiten der Gäste. Rostock investierte über weite Strecken mehr, doch Cottbus nutzte seine Gelegenheiten und setzte die entscheidenden Nadelstiche. Am Ende steht aus Sicht der Gastgeber eine bittere, aber auch selbstverschuldete Niederlage.

    Quellen

  • 1. FC Saarbrücken – MSV Duisburg 0:0 (2025-09-30)

    1. FC Saarbrücken und MSV Duisburg trennen sich torlos im Spitzenspiel der 3. Liga

    Am 9. Spieltag der 3. Liga standen sich mit dem 1. FC Saarbrücken und dem MSV Duisburg zwei Mannschaften gegenüber, die zuletzt in der oberen Tabellenhälfte für Aufmerksamkeit sorgten. Das Aufeinandertreffen der bislang besten Heim- und Auswärtsmannschaft der Saison bot den Anhängern eine umkämpfte und bis zuletzt offene Partie, die letztlich mit 0:0 endete.

    Zur Ausgangslage: Spitzenteams im direkten Duell

    Vor Anpfiff war die Konstellation klar: Duisburg führte als Aufsteiger nach acht Spieltagen die Tabelle an und hatte seine bislang gespielten Partien ohne Niederlage absolviert. Die Gastgeber aus Saarbrücken hatten im Vorfeld sechs Heimspiele in Serie gewonnen und galten als besonders heimstark. Rund 16.000 Zuschauer verfolgten das Duell im Ludwigspark.

    Spielverlauf: Defensiv geprägte erste Hälfte

    Die erste Halbzeit zeichnete sich durch hohe taktische Disziplin auf beiden Seiten aus. Beide Mannschaften gingen wenig ins Risiko. Die Gastgeber aus Saarbrücken kamen dem Führungstreffer am nächsten, als Florian Pick mit einem Freistoß das Lattenkreuz traf. Ansonsten blieben signifikante Torchancen Mangelware, sodass beide Defensivreihen wenig zuließen.

    Zweite Halbzeit: Mehr Offensivbemühungen, keine Tore

    Im zweiten Durchgang zeigten beide Teams mehr Offensivattitüde, doch klare Gelegenheiten blieben die Ausnahme. Die Gäste aus dem Ruhrgebiet präsentierten sich kämpferisch und standen in den entscheidenden Momenten defensiv stabil. Auch dank des nötigen Quäntchens Glück verhinderten sie Saarbrücker Treffer. Auf der Gegenseite konnten die Zebras eigene Akzente in der Offensive setzen, blieben aber insgesamt ungefährlich genug, um den Saarbrücker Schlussmann ernsthaft zu prüfen.

    Schlüsselstatistik und Bedeutung für die Tabelle

    • MSV Duisburg verteidigt mit dem Unentschieden die Spitzenposition und bleibt weiterhin ungeschlagen.
    • Der 1. FC Saarbrücken bleibt nach einer Serie von sechs Heimsiegen zwar zu Hause unbesiegt, verpasst aber den Anschluss an den Tabellenführer.
    • Beide Teams demonstrierten hohe taktische Reife und deuteten an, warum sie aktuell zu den Spitzenteams der 3. Liga gezählt werden.

    Stimmen und Ausblick

    Die Duisburger konnten mit dem torlosen Remis in Saarbrücken ihr Fünf-Punkte-Polster an der Tabellenspitze behaupten. Die Mannschaft von Dietmar Hirsch sammelte wertvolle Erfahrung in einem umkämpften Auswärtsspiel und festigte den Spitzenplatz. Für die Saarländer waren die fehlende Durchschlagskraft im Angriff und die solide Defensivarbeit der Zebras die entscheidenden Faktoren für das Unentschieden.

    Im weiteren Verlauf der Saison kann Saarbrücken auf die Heimstärke bauen und wird versuchen, im kommenden Auswärtsspiel bei 1860 München erneut zu punkten. Duisburg bleibt vorerst das Maß der Dinge und geht mit breiter Brust in die kommenden Partien.

    Quellen

  • Alemannia Aachen – Erzgebirge Aue 0:1 (2025-09-30)

    Erzgebirge Aue gewinnt knapp bei Alemannia Aachen

    Am 9. Spieltag der Dritten Liga musste Alemannia Aachen eine unerwartete Heimniederlage hinnehmen. Gegen Erzgebirge Aue setzte es am Dienstagabend vor fast 20.000 Zuschauern am Tivoli ein knappes 0:1 (0:1). Die Gäste verbuchten damit ihren ersten Auswärtssieg in der laufenden Saison. Für den Aufsteiger aus Aachen bedeutet die Niederlage einen Rückschlag nach zuletzt zwei deutlichen Erfolgen.

    Wechselhafte Ausgangslage vor Anpfiff

    Aachen ging mit viel Selbstvertrauen in das Duell, da man zuvor Waldhof Mannheim sowie Schweinfurt geschlagen und dabei acht Tore erzielt hatte. Mit dem Ziel, diesen Aufwärtstrend fortzusetzen, setzte Trainer Benedetto Muzzicato auf Kontinuität. Aufseiten der Auer entspannte sich die Stimmung nach dem ersten Ligaerfolg gegen 1860, doch auswärts waren noch keine Punkte eingefahren worden. Beide Teams mussten verletzungsbedingt auf einige Stammkräfte verzichten, Aachen unter anderem auf Hanraths und Wagner, bei Aue fehlte Malone aufgrund einer Sperre sowie Seifert, Bär und weitere verletzte Spieler.

    Spielverlauf: Chancen auf beiden Seiten, Aue effektiv

    Die Anfangsphase verlief ausgeglichen, wobei Aachen nach besseren Resultaten der letzten Spieltage etwas aktiver agierte. Die Gastgeber erarbeiteten sich kleinere Vorteile im Mittelfeld, brachten den entscheidenden Pass jedoch selten an den Mann. Nach 29 Minuten musste Danilo Wiebe verletzungsbedingt für Aachen vom Feld, für ihn kam Joel da Silva Kiala ins Spiel.

    Das spielentscheidende Tor fiel in der 34. Minute in einer Szene, die für Aue ungewöhnlich glücklich verlief: Außenverteidiger Pascal Fallmann bekam auf der rechten Seite viel Raum. Sein Versuch, den Ball in die Mitte zu flanken, missglückte und entwickelte sich zu einem Torschuss. Der Ball segelte über den zu weit vor dem Tor postierten Aachener Keeper Jan Olschowsky hinweg und schlug direkt im Netz ein. Die Gäste nutzten diese Situation konsequent und gingen mit der Führung in die Pause.

    Alemannia nach der Pause bemüht, ohne Durchschlagskraft

    Nach dem Seitenwechsel verstärkte Aachen die Bemühungen, den Rückstand auszugleichen. Trainer Muzzicato versuchte durch Auswechslungen in der Offensive – unter anderem kamen Strujić und Sulejmani in der 73. Minute – neue Impulse zu setzen. Die Gastgeber hatten mehr Ballbesitz, fanden aber weiterhin keine Lösung gegen das kompakten Defensivspiel von Erzgebirge Aue. Trotz zahlreicher offensiver Anläufe fehlte es an klaren Gelegenheiten, da die Präzision im letzten Drittel abhandenkam. Aue verteidigte organisiert und brachte den knappen Vorsprung ohne größere Probleme über die Zeit.

    Auswirkungen auf die Tabellensituation

    Mit der Niederlage stoppt Aachen den kurzen Aufschwung und verbleibt nach neun Spieltagen im unteren Mittelfeld der Tabelle. Die Serie von zwei Siegen in Folge fand ein Ende. Aue hingegen verlässt dank des Erfolgs die Abstiegsplätze und zieht punktemäßig mit der Alemannia gleich. Beide Teams stehen nach drei Siegen ähnlich da, doch Aue dürfte insbesondere dank des ersten Auswärtsdreiers optimistischer in die kommenden Aufgaben gehen.

    • Alemannia Aachen: Rang 13 nach dem 9. Spieltag
    • Erzgebirge Aue: Platz 16, erster Auswärtssieg der Saison
    • Besonderheit: Kurioses Sieg-Tor durch Fallmann, der eine verunglückte Flanke im Tor unterbrachte
    • Schiedsrichter: Kevin Behrens
    • Zuschauer: knapp 20.000 am Tivoli

    Stimmen und Ausblick

    Trainer und Spieler zeigten sich nach der Partie enttäuscht, vor allem aufgrund der Art des Gegentreffers und der ausbleibenden Reaktion in der Offensive. Olschowsky übernahm Verantwortung für das Gegentor. Beide Clubs richten den Blick nun auf die kommenden Partien: Aachen gastiert am Samstag bei Energie Cottbus, Aue empfängt einen Tag später Rot-Weiss Essen.

    Quellen