Schlagwort: 2:1

  • SC Paderborn 07 – SpVgg Greuther Fürth 2:1 (2025-11-02)

    SC Paderborn 07 setzt Höhenflug fort: 2:1-Heimsieg gegen Greuther Fürth

    Am 11. Spieltag der 2. Bundesliga behauptete sich der SC Paderborn 07 mit 2:1 gegen die SpVgg Greuther Fürth. In der Home Deluxe Arena sicherte sich Paderborn am 2. November 2025 den siebten Sieg in Folge und übernahm damit die alleinige Tabellenführung.

    Spielverlauf in der Home Deluxe Arena

    Paderborn startete mit vier Veränderungen gegenüber dem Pokalspiel unter der Woche. In einem zunächst offenen Duell übernahmen die Gäste in der Anfangsphase das Kommando: Mit frühem Pressing kam Fürth zu guten Abschlüssen, erschien bissig und zielstrebig. Doch die Defensive der Hausherren stand in kritischen Momenten sicher, während sich Torhüter Dennis Seimen ohne Fehler präsentierte.

    Die Führung für Paderborn resultierte aus einem Standard: Laurin Curda verwertete in der 37. Minute einen Strafstoß. Bis zur Pause hielt Paderborn das 1:0 über die Zeit, auch wenn Fürth phasenweise besser kombinierte.

    Entscheidung durch Bilbija, Fürther Anschluss zu spät

    Nach dem Seitenwechsel steigerte sich der Gastgeber, dem der zweite Treffer sichtlich Sicherheit verlieh. Stürmer Filip Bilbija erhöhte in der 64. Minute, als er nach einer Flanke per Kopf zum 2:0 vollendete. Fürth wechselte in der Folge gleich dreifach und versuchte, mit frischen Kräften Druck aufzubauen. In der Schlussphase kamen bei den Hausherren Tigges und Wörner, um die Führung abzusichern.

    Greuther Fürth gelang durch Einwechselspieler Omar Sillah in der 89. Minute der Anschlusstreffer. Nach Pass in den Strafraum traf er aus kurzer Distanz. Die restlichen Minuten brachte Paderborn aber über die Zeit und blieb auch im achten Ligaspiel in Serie ohne Niederlage.

    Tabellenstand und Serien

    • Paderborn verbesserte seine Bilanz auf acht Saisonsiege, zwei Remis und nur eine Niederlage.
    • Der neue Spitzenreiter baute damit den eigenen Vereinsrekord in der 2. Bundesliga aus.
    • Im eigenen Stadion steht nun das vierte Heimspiel mit drei Punkten in Folge zu Buche.
    • Die Defensive war bislang mit zehn Gegentoren ausgesprochen stabil.

    Fürth hingegen bleibt in der Krise. Der Klub aus Franken kommt nun auf lediglich zehn Punkte und steckt tief im Tabellenkeller. Fürth steht unter Druck, da der Rückstand auf die sichere Zone immer größer wird.

    Hintergründe und Aufstellungen

    Paderborns Trainer Ralf Kettemann reagierte mit vier Wechseln auf das anstrengende Pokalspiel. Torwart Seimen sowie Castaneda, Klaas und Debütant Marino starteten, während Brackelmann mit Muskelproblemen erneut aussetzen musste. Bei Fürth durfte Torhüter Silas Prüfrock – eigentlich als Nummer fünf in die Saison gestartet – erstmals in der Liga ran, da Stammkeeper Boevink auf der Bank saß.

    Beachtenswert bleibt die bisherige Gesamtbilanz zwischen beiden Klubs: Fürth galt in der Vergangenheit als eine Art Angstgegner für den SCP. Mit diesem Erfolg, dem siebten Zweitliga-Sieg nacheinander, konnte Paderborn jedoch eine ihrer negativsten Serien ein wenig entkräften.

    Ausblick

    Der SC Paderborn 07 präsentiert sich in außergewöhnlicher Form und ist inzwischen ein zentraler Anwärter auf den direkten Aufstieg. Greuther Fürth hingegen muss dringend Stabilität gewinnen, um nicht frühzeitig den Kontakt zu den Nichtabstiegsplätzen zu verlieren.

    Quellen

  • 1. FC Nürnberg – Eintracht Braunschweig 2:1 (2025-11-01)

    1. FC Nürnberg setzt sich knapp gegen Eintracht Braunschweig durch

    Im Duell des 11. Spieltags der 2. Bundesliga trat der 1. FC Nürnberg zu Hause gegen Eintracht Braunschweig an. Das Aufeinandertreffen endete mit einem 2:1-Erfolg für die Gastgeber. Beide Teams suchten bereits zur Pause wieder die Tunnen aufgrund des Zwischenstands von 2:1. In Hälfte zwei blieb es trotz weiterer Möglichkeiten bei diesem Resultat.

    Spielverlauf und Schlüsselphasen

    Mit Beginn der Partie entwickelte sich eine intensive Begegnung, in der die Nürnberger ihre Heimstärke untermauerten. Im ersten Durchgang erzielten die Gastgeber zwei Tore, während Braunschweig einmal erfolgreich war. Die Tore fielen demnach bereits vor dem Seitenwechsel, was den Spielverlauf früh zugunsten des 1. FC Nürnberg beeinflusste.

    Nach dem Seitenwechsel drängte Eintracht Braunschweig auf den Ausgleich, doch klare Chancen blieben über weite Strecken Mangelware. Nürnberg verstand es, die knappe Führung über die Zeit zu bringen und kassierte nach der Pause keinen weiteren Gegentreffer.

    Tabellensituation und Form der Mannschaften

    Für Nürnberg bedeutete der Heimsieg ein weiteres Polster in der unteren Tabellenhälfte. Nach insgesamt zwölf absolvierten Begegnungen verzeichnet das Team nun 15 Punkte und steht auf dem 11. Platz (Stand: 18.11.2025). Die Form in den letzten fünf Ligaspielen war ordentlich: Drei Siege und zwei Unentschieden sind Belege für eine stabile Phase.

    Aufseiten von Eintracht Braunschweig spitzt sich die Lage weiter zu. Die Mannschaft bewegte sich bereits vor dem Spiel am Rand der Abstiegsränge und konnte auch diesmal auswärts nichts Zählbares mitnehmen. Die nächste Gelegenheit auf Besserung bietet sich in der folgenden Partie gegen Hertha BSC.

    Ausblick bei Nürnberg

    Nach dem knappen Heimerfolg wartet auf den 1. FC Nürnberg das nächste Heimspiel: Gegner ist Arminia Bielefeld, die aktuell den neunten Tabellenplatz belegen. Im weiteren Verlauf der Hinrunde kommen Aufgaben gegen den 1. FC Magdeburg, Greuther Fürth, den FC Schalke 04 und Hannover 96. Der 1. FC Nürnberg kann mit breiter Brust aus den Ergebnissen der vergangenen Wochen in diese Begegnungen gehen.

    Das Fazit

    Der 1. FC Nürnberg entschied eine umkämpfte Partie gegen Braunschweig knapp für sich und stabilisiert durch diesen Erfolg seine Position im Mittelfeld der Liga. Die Bundesliga bleibt damit auch nach dem 11. Spieltag eng umkämpft, insbesondere im unteren Tabellendrittel kämpft Braunschweig weiterhin um jeden Punkt.

    Quellen

  • Karlsruher SC – FC Schalke 04 2:1 (2025-11-01)

    Karlsruher SC siegt knapp gegen FC Schalke 04 am 11. Spieltag der 2. Bundesliga

    Am 1. November 2025 standen sich im Wildparkstadion der Karlsruher SC und der FC Schalke 04 gegenüber. Die Begegnung des 11. Spieltags in der 2. Bundesliga versprach im Vorfeld Spannung, was sich im Verlauf auch bewahrheiten sollte. Am Ende setzte sich der Gastgeber mit 2:1 durch und fügte den Gästen aus dem Ruhrgebiet damit eine Niederlage zu, die deren ungeschlagene Serie beendete.

    Ausgangslage beider Teams vor dem Anpfiff

    Der Karlsruher SC betrat den Rasen nach zuletzt durchwachsenen Ergebnissen – zwei Siege, ein Unentschieden und zwei Niederlagen standen zu Buche. Das Team ging jedoch mit dem Schwung eines deutlichen 4:1-Auswärtssiegs aus Fürth in dieses Heimspiel. Der FC Schalke 04 hingegen konnte vor dem Auftritt in Karlsruhe eine beeindruckende Serie vorweisen: Seit fünf Spielen blieben die Knappen unbesiegt, zuletzt gelang ein 1:0-Heimerfolg gegen Darmstadt 98.

    Aufstellungen zum Spielbeginn

    • Karlsruher SC (Trainer: Christian Eichner): Bernat – Beifus, Rapp, Burnic, Herold, Kobald, Pinto Pedrosa – Wanitzek, Förster – Simic, Schleusener.
    • FC Schalke 04 (Trainer: Miron Muslic): Karius – Kurucay, Katic, Becker, Ayhan – Schallenberg, El-Faouzi, Porath – Sylla, Karaman, Wallentowitz.

    Spielverlauf

    Die erste Hälfte war von viel Einsatz im Mittelfeld geprägt, zwingende Offensivaktionen blieben auf beiden Seiten rar. Während Schalke auf stabile Defensive setzte und auf Konter lauerte, versuchte Karlsruhe, das eigene Heimspiel ruhig aufzubauen. Die Zuschauer mussten bis zum Seitenwechsel auf Tore warten; mit 0:0 ging es in die Pause.

    Zu Beginn der zweiten Halbzeit erhöhte der KSC das Tempo und kam nun zu besseren Gelegenheiten. Dabei zeigte sich vor allem die Offensivreihe um Simic und Schleusener präsenter. Die Bemühungen wurden schließlich belohnt: Die Hausherren erzielten den Führungstreffer, gefolgt von einem zweiten Tor, das die Ausgangslage weiter verbesserte. In der Schlussphase verkürzte Schalke zwar noch auf 2:1, konnte jedoch trotz aller Bemühungen nicht mehr ausgleichen. Die letzten Minuten waren von intensiven Zweikämpfen und hektischen Aktionen geprägt, der KSC verteidigte mit Geschick und brachte den Vorsprung über die Zeit.

    Bedeutung des Ergebnisses

    Mit diesem Erfolg festigte der Karlsruher SC seine Position in der oberen Tabellenhälfte und feierte einen wichtigen Heimsieg gegen einen direkten Konkurrenten. Die Mannschaft zeigte dabei vor allem in den zweiten 45 Minuten Wirkung im Angriff und Standfestigkeit in den entscheidenden Phasen. Für Schalke 04 bedeutete die knappe Niederlage das Ende der jüngsten Serie ohne Niederlage. Trotz einer engagierten Vorstellung insbesondere zum Ende des Spiels konnte das Team den Rückstand nicht mehr aufholen.

    Aktuelle Tendenzen und Ausblick

    • Karlsruher SC: Zwei Siege, zwei Niederlagen und ein Remis aus den letzten fünf Spielen, aktuell auf Rang 6.
    • FC Schalke 04: Erstmals nach fünf ungeschlagenen Partien wieder eine Niederlage, dennoch im gesicherten Tabellenfeld.

    Das Resultat im Wildparkstadion hat Auswirkungen für beide Teams: Während Karlsruhe Zuversicht für kommende Aufgaben schöpfen kann, ist Schalke in den nächsten Begegnungen gefordert, eine passende Antwort auf den Rückschlag zu finden.

    Quellen

  • Getafe CF – Girona FC 2:1 (2025-10-31)

    Getafe CF besiegt Girona FC mit 2:1 im elften Spieltag der La Liga

    Am 31. Oktober 2025 traf Getafe CF im heimischen Stadion auf Girona FC zum elften Spieltag der spanischen Primera División. Die Partie endete mit einem 2:1-Erfolg für Getafe, wodurch die Gastgeber ihre Position im vorderen Tabellendrittel weiter festigten. Nach einem torlosen ersten Durchgang setzten sich beide Mannschaften mit kämpferischen Leistungen auseinander, bevor Getafe in der zweiten Hälfte die entscheidenden Treffer erzielte.

    Spielverlauf und Tore

    In Halbzeit eins wurden keine Tore erzielt, obwohl sich beide Teams Chancen erspielten. Die defensive Stabilität sowohl von Getafe als auch von Girona verhinderte zunächst eine Führung. Erst in der 72. Spielminute gelang Mario Martín den Führungstreffer für Getafe. Später erhöhte Borja Mayoral mit seinem Tor in der 86. Minute auf 2:0 für die Hausherren.

    Girona gab sich jedoch nicht geschlagen und konnte in der Nachspielzeit durch Cristhian Stuani auf 2:1 verkürzen (90.+4), was zu einer spannenden Schlussphase führte. Trotz einiger Angriffe gelang es Girona nicht mehr, den Ausgleich zu erzielen, sodass der Heimsieg für Getafe gesichert blieb.

    Aufstellungen und Taktik

    Getafe trat mit der Formation 4-4-2 an, gecoacht von José Bordalás. In der Defensive spielten unter anderem Abwehrspieler Djené und Diego Rico, während im Angriff Borja Mayoral von Beginn an agierte. Das Mittelfeld wurde von Mauro Arambarri und Luis Milla geprägt.

    Girona unter Trainer Míchel Sánchez setzte überwiegend auf ein 4-1-4-1 System. Bogenschütze Cristhian Stuani war als einziger Sturmspieler aktiv, unterstützt von offensiven Mittelfeldspielern wie Azzedine Ounahi und Daley Blind. Paulo Gazzaniga bewachte das Tor der Gäste.

    Tabellenentwicklung und Formkurve

    Mit dem Sieg verbessert Getafe seine Punkteausbeute weiter und festigt die mittlere Tabellenposition. Vor dem Spiel stand Getafe mit 14 Punkten aus 10 Spielen auf Rang zehn, während Girona mit nur sieben Punkten und der schlechtesten Defensive der Liga auf dem letzten Platz rangierte.

    Getafes jüngster Erfolg reiht sich in eine positive Phase ein, nachdem der Klub zuvor unter anderem mit einem hohen Sieg im Pokal und einem knappen Erfolg in der Liga auf sich aufmerksam machte. Girona hingegen konnte trotz des späten Tores keine Wende ihres negativen Trends einleiten.

    Ausblick

    Getafe will an die positive Leistung anknüpfen und den dritten Liga-Sieg in Folge einfahren. Die Mannschaft um Trainer Bordalás zeigt sich in den letzten Spielen stabiler und effektiver in der Offensive. Girona muss seine Defensive verbessern, wenn der Klub die Abstiegsränge verlassen möchte. Kritisch bleibt die Situation angesichts der hohen Anzahl kassierter Gegentore.

    Quellen

  • Preußen Münster – Holstein Kiel 2:1 (2025-10-31)

    Preußen Münster gelingt Wendepunkt gegen Holstein Kiel

    Am elften Spieltag der 2. Bundesliga setzte sich Preußen Münster knapp mit 2:1 gegen Holstein Kiel durch. Die Partie am 31. Oktober 2025 erwies sich für die Westfalen als Befreiungsschlag nach schwierigen Wochen und für die Gäste aus Kiel als Dämpfer nach einem Achtungserfolg im DFB-Pokal wenige Tage zuvor.

    Rückstand zur Pause: Kapralik bringt Kiel in Führung

    Die erste Hälfte verlief aus Sicht der Hausherren wenig erfolgreich. Holstein Kiel, das in den letzten Ligapartien meist unentschieden gespielt hatte, präsentierte sich zunächst effektiver. Die Mannschaft von Trainer Marcel Rapp nutzte eine ihrer Möglichkeiten, als Adrian Kapralik zur Führung einschob. Kiels Ballbesitzspiel dominierte zunächst, Münster konnte dem Druck nur phasenweise standhalten.

    Preußen Münster dreht nach der Pause auf

    Nach dem Seitenwechsel zeigte Münster eine deutliche Steigerung in den Zweikämpfen und im Spiel mit dem Ball. Die Westfalen stellten ihr System etwas um, agierten aggressiver und nutzten die fehlende Konsequenz in der Kieler Defensive. Binnen kurzer Zeit gelang es Münster, zunächst auszugleichen und in der Folge sogar in Führung zu gehen. Dabei kam den Westfalen zugute, dass die Gäste Anfälligkeiten bei Standards zeigten, was bereits in den letzten Wochen ein Thema gewesen war.

    Personalnot bei Münster – dennoch zur Überraschung

    Der Heimsieg gewinnt an Bedeutung, da Münsters Kader weiterhin von Verletzungsausfällen geprägt ist. Vor allem die Ausfälle von Stammspielern wie Marvin Schulz oder Simon Scherder reduzierten die Optionen für Trainer Alexander Ende. Dennoch zeigte Münster Moral und nutzte die sich bietende Chance, um wichtige Punkte im Abstiegskampf zu sammeln.

    Kiel verpasst Sprung nach oben – Effizienz lässt zu wünschen übrig

    Für Holstein Kiel setzte sich eine wenig zufriedenstellende Serie fort. Trotz viel Ballbesitz mangelt es an der Durchschlagskraft im Angriff und an der Effizienz im letzten Drittel. Die gegnerischen Tore nach unsauber verteidigten Standardsituationen bleiben ein wiederkehrendes Problem für die Norddeutschen. Torhüter Jonas Krumrey sprach nach dem Spiel von einem bitteren Ausgang, da die Führung nicht verteidigt werden konnte und am Ende erneut keine drei Punkte auf das Konto wanderten.

    Historie und personelle Verbindungen

    Vor der Begegnung stand auch die enge Beziehung zwischen beiden Clubs im Mittelpunkt, da zahlreiche Akteure auf beiden Seiten schon das jeweils andere Trikot trugen. Zum Wiedersehen im Preußenstadion kam es jedoch aufgrund der Verletzungssituation bei Münster nur für wenige Ex-Kieler auf dem Platz. Das Duell stellte darüber hinaus das erste Ligatreffen der beiden Teams seit über acht Jahren dar.

    Fazit

    Preußen Münster setzte sich trotz personeller Schwierigkeiten gegen Holstein Kiel durch und verschaffte sich etwas Luft im Tabellenkeller. Holstein muss nach einer ärgerlichen Niederlage die eigenen Defizite aufarbeiten, insbesondere was die Verteidigung ruhender Bälle und die Chancenverwertung betrifft. Die aufstrebende Form der Gastgeber nach der Halbzeit gibt Optimismus für die kommenden Aufgaben.

    Quellen

  • 1. FC Union Berlin – Arminia Bielefeld 2:1 (2025-10-29)

    1. FC Union Berlin zieht nach zähem Pokalfight gegen Arminia Bielefeld ins Achtelfinale ein

    Am Mittwochabend trafen im DFB-Pokal der 1. FC Union Berlin und Arminia Bielefeld in der zweiten Runde aufeinander. Nach 120 hart umkämpften Minuten behaupteten sich die Berliner letztlich mit 2:1 nach Verlängerung und stehen nun im Achtelfinale. Knapp 22.000 Zuschauer sahen im ausverkauften Stadion an der Alten Försterei ein spannendes Duell auf Augenhöhe, das bis in die Schlussphase offen blieb.

    Union beginnt überzeugend, Bielefeld kontert

    Die Köpenicker übernahmen vor heimischem Publikum nach dem Anpfiff zügig das Kommando und wurden früh belohnt. Bereits in der 11. Minute brachte Innenverteidiger Leopold Querfeld Union infolge eines Freistoßes per Kopfball in Führung. Kapitän Christopher Trimmel, der den ruhenden Ball servierte, sorgte damit für einen optimalen Beginn aus Sicht der Gastgeber.

    Bielefeld wirkte jedoch keineswegs geschockt und agierte mutig. Der Zweitligist setzte nach und spielte gezielt nach vorne, oftmals über die schnellen Außenspieler. Die Ostwestfalen nutzten ihre erste echte Möglichkeit: In der 27. Minute gelang Thaddäus-Monju Momuluh nach einem Ballgewinn in Strafraumnähe per Kopf der Ausgleich für die Gäste. Die Partie war damit wieder offen. Kurz darauf blieb Bielefeld nach einem weiteren Angriff gefährlich, verpasste aber eine mögliche Führung.

    Intensives Duell ohne Vorentscheidung in der regulären Spielzeit

    Beide Teams begegneten sich auch im weiteren Verlauf auf Augenhöhe. Union erzielte zwar leichte Feldvorteile, tat sich in der Offensive aber gegen die kompakte Defensive der Bielefelder schwer. Auf der anderen Seite tauchten die Gäste vereinzelt in Tornähe auf, blieben jedoch ebenfalls im Abschluss zu harmlos. Zur Halbzeit stand es leistungsgerecht 1:1.

    Nach dem Seitenwechsel erhöhte Union die Schlagzahl und drückte auf das zweite Tor. Doch Arminia verteidigte geschickt und ließ kaum Möglichkeiten zu. Auch die Intensität stieg merklich, viele Zweikämpfe und längere Ballbesitzphasen auf beiden Seiten prägten das Bild. In der Schlussphase besaßen beide Teams Gelegenheiten, das Spiel in der regulären Zeit zu beenden – die direkten Abschlüsse gerieten jedoch meist zu ungefährlich oder wurden von den Torhütern vereitelt.

    Entscheidung fällt in der Verlängerung und in Unterzahl

    Das Kräftemessen fand keine Entscheidung nach 90 Minuten, sodass es in die Verlängerung ging. Dort musste Arminia Bielefeld ab der zweiten Hälfte der Extraspielzeit in Unterzahl weitermachen. Marvin Mehlem hatte sich verletzt und da schon alle Wechsel vollzogen waren, standen die Ostwestfalen mit zehn Mann auf dem Platz.

    Union nutzte diesen Vorteil aus: In der 106. Minute verwertete Danilho Doekhi nach einer Ecke das Durcheinander im Strafraum und erzielte aus kurzer Distanz das entscheidende 2:1. Im Anschluss stemmte sich Bielefeld mit großer Moral gegen das Aus, konnte aber trotz einiger Bemühungen keinen Ausgleich mehr erzielen.

    Statistik und Einordnung

    • Union Berlin steht nach zwei Jahren Pause wieder im DFB-Pokal-Achtelfinale.
    • Die Köpenicker blieben damit im zwölften Heimspiel gegen Bielefeld ungeschlagen.
    • Bielefeld verabschiedet sich fünf Monate nach dem Endspiel 2025 bereits in Runde zwei aus dem Wettbewerb.
    • Für das Team aus Ostwestfalen hatte vor allem die Verletzung von Mehlem sowie die daraus resultierende Unterzahl in der entscheidenden Phase eine große Bedeutung.

    Fazit

    Union Berlin zeigte sich letztlich etwas abgeklärter und nutzte die sich bietenden Situationen konsequent. Arminia Bielefeld fehlte am Ende das nötige Glück und die personelle Komplette, um einen weiteren Pokal-Coup zu landen. Für die Berliner bietet sich im Achtelfinale die Chance, die erfolgreiche Pokalsaison weiterzuführen, während Bielefeld nach großem Einsatz aus dem Pokal ausscheidet.

    Quellen

  • AS Roma – Parma Calcio 1913 2:1 (2025-10-29)

    AS Roma schlägt Parma Calcio 1913 mit 2:1 in der Serie A

    Im Rahmen des 9. Spieltags der Serie A trafen AS Roma und Parma Calcio 1913 am 29. Oktober 2025 in einem wichtigen Ligaspiel aufeinander. Das Spiel fand um 18:30 Uhr statt und endete mit einem 2:1-Sieg der Gastgeber aus Rom. Durch diesen Sieg konnte Roma den Anschluss an die Tabellenspitze halten und erreichte punktgleich mit Napoli die Tabellenführung.

    Spielverlauf und Torschützen

    Die erste Halbzeit verlief ohne Tore, wobei beide Mannschaften defensiv organisiert blieben und keine klaren Chancen zuließen. Torino-Calcio-Trainer Gasperini setzte auf eine etwas veränderte Startelf mit Hermoso in der Abwehr und Ferguson im Angriff, der allerdings früh verletzungsbedingt ausgewechselt werden musste.

    In der zweiten Halbzeit gelang Roma der Führungstreffer durch Hermoso per Kopfball, welcher die Defensive von Parma überwinden konnte. Der Vorsprung wurde durch einen weiteren Treffer von Dovbyk ausgebaut. Parma zeigte sich jedoch kämpferisch und verkürzte in der Schlussphase durch Circati auf 2:1, wodurch das Spiel bis zum Schlusspfiff spannend blieb.

    Entscheidende Situationen und Schiedsrichterentscheidungen

    Eine bemerkenswerte Szene ereignete sich in der 39. Spielminute, als ein Tor für Roma durch Soulé wegen einer Abseitsposition von Celik, der den Torhüter visual behindert haben soll, vom VAR aberkannt wurde. In einer weiteren Szene im Strafraum von Parma gab es Proteste der Gastgeber nach einem Zweikampf zwischen Britschgi und Mancini, doch der Schiedsrichter ließ die Partie ohne Elfmeterentscheidung weiterlaufen.

    Taktische Aufstellungen und Formationen

    Roma begann mit einer Dreier-Abwehrkette bestehend aus Hermoso, Mancini und Ndicka. Celik agierte auf der rechten Außenbahn. Im Angriff spielte Dybala als zentrale Spitze, unterstützt durch Ferguson und Soulé. Parma setzte auf ein klassisches 4-4-2-System mit Cutrone und Pellegrino im Angriff und Cuesta als Trainer, der zuletzt auch gegen Torino mit seinem Team gute Ansätze zeigte.

    Konsequenzen für die Tabelle

    Mit dem Sieg konnte AS Roma nach zwei Niederlagen in Folge wieder wichtige Punkte einfahren und schloss mit 21 Punkten zu Napoli an, die ebenfalls auf dieser Tabellenposition rangieren. Parma bleibt mit diesem knapp verlorenen Spiel weiterhin im unteren Tabellendrittel, zeigte jedoch eine respektable Leistung gegen den Titelanwärter aus Rom.

    Fazit

    Das Spiel bot nicht viele große Highlights, zeichnete sich jedoch durch eine taktische Disziplin beider Mannschaften aus. Roma zeigte im entscheidenden Moment mehr Zielstrebigkeit und nutzte die Chancen konsequenter, was den Unterschied machte. Parma konnte dank einer starken Defensivleistung und eines späten Ehrentreffers das Spiel bis zum Schluss offenhalten.

    Quellen

  • Olympique Lyonnais – RC Strasbourg Alsace 2:1 (2025-10-26)

    Olympique Lyonnais besiegt RC Strasbourg in enger Ligue 1 Partie

    Am 26. Oktober 2025 trafen Olympique Lyonnais und RC Strasbourg Alsace im Rahmen des 9. Spieltags der Ligue 1 aufeinander. Die Begegnung fand in Lyon statt und endete mit einem 2:1-Heimsieg für Lyon. Dieses Ergebnis verschafft dem Gastgeber einen Sprung auf den vierten Tabellenplatz, während Strasbourg auf Platz sieben zurückfällt.

    Spielverlauf und wichtige Szenen

    Die Partie begann ausgeglichen, wobei Strasbourg in der ersten halben Stunde sogar den besseren Eindruck hinterließ und früh in Führung ging. Lyon gelang jedoch noch vor der Halbzeitpause der Ausgleichstreffer, sodass es mit 1:1 in die Kabinen ging. Im zweiten Durchgang entwickelte sich ein intensives Spiel, in dem Lyon trotz Überzahl einige Schwierigkeiten hatte, sich gegen die kämpferisch stark auftretenden Gäste durchzusetzen.

    Erst kurz vor Spielende erzielte der eingewechselte Afonso Moreira das entscheidende 2:1 für Lyon, ein Treffer, der als besonders sehenswert eingestuft werden kann. Das Tor fällt in der Nachspielzeit der regulären Spielzeit. Zuvor hatte Lyon einen im ersten Durchgang vergebenen Elfmeter zu verkraften, der den Spielern um Corentin Tolisso nun keinen Nachteil mehr brachte.

    Kader und Taktik

    Lyon startete mit einer offensiven Ausrichtung, war jedoch zunächst nicht in der Lage, die Defensive von Strasbourg entscheidend zu durchbrechen. Strasbourg nutzte seine Kontergelegenheiten und hielt das Spiel bis spät in die zweite Halbzeit offen. Gegen Ende konnte Lyon durch personelle Wechsel neue Impulse setzen: Afonso Moreira, der spät ins Spiel kam, entschied mit seinem Treffer die Begegnung zugunsten der Gastgeber.

    Die Gäste beendeten das Spiel in Unterzahl, nachdem es kurz vor Schluss eine weitere gelbe Karte gab. Die taktische Disziplin der Elsässer schien in den Schlussminuten nachzulassen, sodass Lyon die Kontrolle übernehmen konnte.

    Tabellarische Auswirkungen und Ausblick

    Mit diesem Sieg verbesserte sich Olympique Lyon in der Tabelle auf Rang vier mit insgesamt 18 Punkten. Strasbourg bleibt mit 16 Punkten auf Platz sieben. Beide Teams hatten zuvor unter der Woche noch auf europäischer Bühne gespielt: Lyon gewann ein Europapokalspiel gegen den FC Basel und hält dort die Tabellenführung in der Gruppenphase, während Strasbourg in der Conference League ein Unentschieden erreichte.

    Bereits am kommenden Mittwoch steht für beide Mannschaften die Fortsetzung der Ligaspiele auf dem Programm: Straßburg empfängt dann Auxerre, Lyon muss zum Aufsteiger Paris FC reisen. Der Sieg im direkten Aufeinandertreffen ist für Lyon ein wichtiges Signal im Kampf um die Platzierung in den oberen Tabellenregionen.

    Historie und Statistik

    In der Bilanz der Begegnungen in Lyon hat Olympique Lyon bislang eine deutliche Überlegenheit, mit deutlich mehr Siegen als Strasbourg auf heimischem Boden. Die aktuellen Quoten der Spielanalysten bestätigen diese historische Dominanz und favorisierten Lyon als Sieger der Partie.

    Fazit

    Olympique Lyon hat sich in einem umkämpften Spiel durchgesetzt und sich mit einem späten Tor von Moreira drei wertvolle Punkte gesichert. Trotz der zwischenzeitlichen Schwierigkeiten bewies das Team von Paulo Fonseca Geduld und Effektivität in den entscheidenden Momenten. Strasbourg zeigte Moral und Widerstandskraft, konnte jedoch letztlich die Unterzahl und die späten Gegentore nicht kompensieren.

    Quellen

  • VfB Stuttgart – 1. FSV Mainz 05 2:1 (2025-10-26)

    VfB Stuttgart setzt Erfolgsserie mit 2:1 gegen Mainz 05 fort

    Am achten Spieltag der Bundesliga-Saison 2025/26 gewann der VfB Stuttgart sein Heimspiel gegen den 1. FSV Mainz 05 mit 2:1. Die Partie fand am 26. Oktober in der MHP-Arena in Stuttgart statt und begann um 17:30 Uhr. Mit diesem Sieg sicherte sich der VfB den fünften Bundesligasieg in Folge und behauptet damit seine starke Position in der Spitzengruppe der Tabelle.

    Spielverlauf und Tore

    Die Gäste aus Mainz gingen zunächst in Führung: Nadiem Amiri verwandelte in der 41. Minute einen Handelfmeter zum 0:1. Dieser Treffer bedeutete das erste Heim-Gegentor für Stuttgart in dieser Saison. Doch noch vor der Halbzeitpause konnte der VfB durch Chris Führich in der Nachspielzeit des ersten Durchgangs (45.+4) ausgleichen.

    Im zweiten Durchgang gelang dem VfB dann der Siegtreffer in der 79. Minute durch Deni Undav, der damit sein erstes Tor in dieser Saison erzielte. Vorbereitet wurde das entscheidende Tor von Torhüter Alexander Nübel mit einem präzisen, langen Ball.

    Personelle Entscheidungen und Taktik

    Trainer Sebastian Hoeneß setzte ungewöhnlich stark auf Rotation und tauschte alle zehn Feldspieler im Vergleich zum letzten Bundesliga-Spiel aus. Trotz dieses personellen Umbaus zeigte der VfB eine stabile Leistung und konnte die Heimstärke erneut unter Beweis stellen.

    Die Mannschaft startete mit einer Reihe von Spielern, die zuletzt weniger Einsatzzeiten gesehen hatten, darunter Dan-Axel Zagadou und Pascal Stenzel. Die Rotation diente dazu, die Belastungen durch die englische Woche zu steuern und neue Energie ins Spiel zu bringen, wobei Hoeneß bewusst auf die Breite seines Kaders vertraute.

    Reaktionen und weitere Einordnung

    Der fünfte Sieg in Folge ist ein deutlicher Beleg für die positive Entwicklung Stuttgarts in der laufenden Saison. Neben dem FC Bayern ist der VfB damit das zweite Team mit einer solchen Erfolgsserie in der Bundesliga.

    Die Partie hatte für Stuttgart zudem sportlich auch internationale Bedeutung: Einige Tage zuvor musste die Mannschaft eine Niederlage in der Europa League gegen Fenerbahce Istanbul hinnehmen. Die Leistung gegen Mainz zeigte jedoch, dass sie sich von diesem Rückschlag nicht hatte beeinträchtigen lassen.

    Aufstellungen

    • VfB Stuttgart: Alexander Nübel – Dan-Axel Zagadou (75. Chabot), Ameen Al-Dakhil – Pascal Stenzel (62. Assignon), Nicolás Andrés, Angelo Stiller (62. Mateo Nartey), Andreas Vagnoman – Amad Leweling (72. Tomás), Chris Führich (72. El Khannouss) – Deni Undav
    • Mainz 05: Zentner – da Costa, Bell (87. Weiper), Kohr (67. Hanche-Olsen) – Mwene, Sano, Amiri, Widmer (81. Veratschnig) – Nebel, Lee (87. Nordin) – Hollerbach (67. Sieb)

    Fazit

    Der VfB Stuttgart bewies gegen Mainz 05 erneut seine starke Heimbilanz und seine Fähigkeit, Rückstände aufzuholen. Die mutige Rotation des Trainers Sebastian Hoeneß zahlte sich aus, da die Mannschaft bis zum Ende konzentriert blieb und sich die drei Punkte sicherte. Mit diesem Erfolg festigt der VfB seine Position in der oberen Tabellenhälfte und blickt optimistisch auf die kommenden Aufgaben.

    Quellen

  • Real Madrid CF – FC Barcelona 2:1 (2025-10-26)

    Real Madrid setzt sich im El Clásico gegen FC Barcelona mit 2:1 durch

    Am 10. Spieltag der spanischen La Liga trafen Real Madrid CF und der FC Barcelona im traditionsreichen El Clásico aufeinander. Die Partie fand am 26. Oktober 2025 um 16:15 Uhr im Estadio Santiago Bernabeu in Madrid statt. Vor 78.107 Zuschauern sicherte sich Real Madrid mit 2:1 den Sieg und baut damit seine Tabellenführung weiter aus.

    Spielverlauf und Tore

    Real Madrid ging früh in Führung, als Kylian Mbappé in der 22. Minute das erste Tor des Spiels erzielte. Nur wenige Minuten später glich der FC Barcelona durch Fermin López in der 38. Minute aus. Trotz des zwischenzeitlichen Ausgleichs konnten die Gastgeber durch Jude Bellingham kurz vor der Halbzeitpause mit einem Treffer in der 43. Minute erneut in Führung gehen. Diese Führung verteidigten die Königlichen bis zum Ende erfolgreich.

    Die Partie gestaltete sich intensiv und dynamisch, mit mehreren spektakulären Szenen auf beiden Seiten. Real Madrid verpasste zudem eine weitere Gelegenheit, als Mbappé einen Handelfmeter in der 52. Minute nicht verwerten konnte. Für den FC Barcelona endete das Spiel zudem mit einer weiteren Belastung, da Mittelfeldspieler Pedri in der Nachspielzeit (90.+10) die Gelb-Rote Karte erhielt und somit kurz vor Spielende vom Feld musste.

    Personalsituation und Trainer

    Real Madrid konnte nahezu in Bestbesetzung antreten, lediglich die Ausfälle von David Alaba und Antonio Rüdiger standen zu Buche. Der FC Barcelona hatte eine deutlich angespanntere Personalsituation. Stammspieler wie Joan García, Robert Lewandowski, Gavi und Dani Olmo fehlten sicher. Zudem war der Einsatz von Jules Koundé und Raphinha fraglich, und es blieb offen, ob Torhüter Marc-André ter Stegen für den Kader in Frage kam.

    Auf Seiten Barcelonas musste der gesperrte Trainer Hansi Flick das Spiel von der Tribüne verfolgen. Sein Assistent Marcus Sorg betreute das Team an der Seitenlinie. Die bisherige El-Clásico-Bilanz unter Flick war positiv, hatte er doch alle früheren Clasicos gewonnen, aber diesmal ging der Sieg an Real Madrid, das unter Trainer Xabi Alonso spielt.

    Tabellenentwicklung und Bedeutung

    Mit dem Sieg baut Real Madrid seine Führung an der Tabellenspitze auf 24 Punkte aus, während Barcelona mit 22 Punkten folgt. Dies ist der neunte Sieg für Real Madrid im zehnten Ligaspiel der laufenden Saison. Für Barcelona bedeutet die Niederlage einen Rückschlag im Titelrennen, der mit fünf Punkten Rückstand auf den Spitzenreiter zu Buche schlägt.

    Fazit

    Real Madrid festigte durch das 2:1 gegen den FC Barcelona seine Spitzenposition in La Liga. Das Spiel war von hoher Intensität geprägt, mit schnellen Toren und strittigen Szenen. Während Barcelona trotz kleiner Chance auf den Ausgleich kurz vor der Halbzeit nicht zurückschlagen konnte, nutzte Real Madrid seine Chancen in der Offensive effektiver. Die Gelb-Rote Karte gegen Pedri setzte Barcelona in der Nachspielzeit zusätzlich unter Druck. Die Tabellensituation und die aktuelle Form lassen Real Madrid als Favorit im Kampf um die Meisterschaft erscheinen.

    Quellen