Schlagwort: 3:4

  • 1. FSV Mainz 05 – Bayer 04 Leverkusen 3:4 (2025-10-18)

    Bundesliga: Bayer 04 Leverkusen siegt in Mainz mit 4:3

    Am 18. Oktober 2025 trafen der 1. FSV Mainz 05 und Bayer 04 Leverkusen in der 7. Runde der Bundesliga-Saison 2025/2026 aufeinander. Das Auswärtsteam setzte sich nach einem torreichen Spiel mit 4:3 gegen die Rheinhessen durch. Die Partie war von Beginn an sehr offensiv geprägt, wobei Leverkusen bereits zur Halbzeit mit 3:1 führte.

    Spielverlauf und Tore

    Die Gastgeber aus Mainz konnten trotz des frühen Rückstands nach der ersten Halbzeit nicht entscheidend zurückkommen. Leverkusen zeichnete sich durch eine starke Offensive und effektive Chancenverwertung aus. Während Bayer im ersten Durchgang drei Treffer erzielte, gelang Mainz nur ein Tor bis zum Seitenwechsel.

    Im zweiten Abschnitt bäumte sich Mainz nochmals auf und brachte das Spiel durch zwei weitere Treffer spannend zurück. Letztlich blieb Leverkusen jedoch die ruhigere Mannschaft, erzielte den entscheidenden vierten Treffer und sicherte sich damit die drei Punkte.

    Tabellenlage und Saisonverlauf

    Mit dem Erfolg verbesserte sich Bayer 04 Leverkusen weiterhin in der oberen Tabellenhälfte. Nach 10 Saisonspielen stehen die Leverkusener bei 20 Punkten und sind Fünfter der Liga. Die Mannschaft zeigte eine solide Form mit nur einer Niederlage in den letzten fünf Spielen.

    Im Gegensatz dazu hält Mainz 05 bei lediglich 5 Punkten nach zehn Partien und befindet sich auf dem 17. Platz. Die Rheinhessen haben Schwierigkeiten, ihre Leistungen stabil zu halten und konnten in den letzten fünf Begegnungen nur einen Zähler einfahren.

    Ausblick auf die nächsten Spiele

    Bayer 04 Leverkusen tritt als nächstes auswärts gegen den VfL Wolfsburg an, der sich derzeit im unteren Tabellendrittel befindet. Die Partie ist für den 22. November 2025 angesetzt und bietet Leverkusen die Gelegenheit, den positiven Trend fortzusetzen.

    Für Mainz 05 steht ein Heimspiel gegen die TSG Hoffenheim bevor, die aktuell auf einem Europapokalplatz liegen. Dieses Spiel am 21. November wird zeigen, ob Mainz wieder Stabilität und bessere Ergebnisse erzielen kann.

    Fazit

    Das Spiel zwischen Mainz und Leverkusen bot zahlreiche Tore und viel Spannung. Trotz des Rückstands ließ sich Leverkusen nicht aus der Ruhe bringen und erzielte am Ende den entscheidenden Treffer zum Auswärtssieg. Für Mainz bleibt die Herausforderung bestehen, bessere Ergebnisse einzufahren und den Abstand zu den Nichtabstiegsplätzen zu verringern.

    Quellen

  • Eintracht Frankfurt – 1. FC Union Berlin 3:4 (2025-09-21)

    Bundesliga: Eintracht Frankfurt unterliegt 1. FC Union Berlin mit 3:4

    Am 4. Spieltag der Bundesliga-Saison 2025/26 empfing Eintracht Frankfurt den 1. FC Union Berlin. Die Partie, die um 15:30 Uhr begann, endete mit einem spektakulären 3:4 aus Sicht der Gastgeber. Die Frankfurter mussten damit ihre zweite Niederlage in Folge hinnehmen, was den Abstand zu den Spitzenmannschaften vergrößert.

    Frühe Führung für Union Berlin und dominanter Dreierpacker Burke

    Die Gäste aus Berlin starteten mit einem schnellen Tor durch Ilyas Ansah in der 9. Minute, der einen Distanzschuss perfekt platzierte. In der Folge zeigte sich Union Berlin zielstrebig und erhöhte durch Oliver Burke, der ein herausragendes Spiel absolvierte, auf 2:0 in der 32. Minute. Nach der Pause baute Burke seine Führung mit zwei weiteren Treffern in der 53. und 56. Minute aus, sodass die Berliner komfortabel mit 4:1 führten.

    Frankfurts späte Aufholjagd bleibt unbelohnt

    Eintracht Frankfurt zeigte sich trotz des Rückstands nicht geschlagen und setzte in der zweiten Halbzeit verstärkt auf Offensive. Nathaniel Brown markierte den Anschlusstreffer in der Nachspielzeit der ersten Halbzeit (45.+4), was neuen Schwung brachte. Can Uzun verkürzte in der 80. Minute weiter auf 2:4, und zehn Minuten später sorgte Jonathan Burkardt per Foulelfmeter für den dritten Frankfurter Treffer. Trotz der Bemühungen reichte es nicht mehr zum Ausgleich.

    Spielverlauf und taktische Aspekte

    • Frankfurt hatte deutlich mehr Ballbesitz, konnte jedoch phasenweise die Defensive des Gegners nicht überwinden.
    • Union Berlin nutzte seine Chancen effizient und zeigte sich in der Defensive stabil, besonders in den entscheidenden Momenten.
    • Trainer Steffen Baumgart, der bei Union Berlin an der Seitenlinie stand, musste kurz vor Schluss mit einer roten Karte vom Feld, behielt aber seine Unbesiegbarkeit gegen Frankfurt über sieben Spiele bei.
    • Die Frankfurter Defensive zeigte sich defensiv anfällig, insbesondere beim ersten Tor durch Ansah, das aus einem Fehler im Spielaufbau resultierte.

    Auswirkungen auf die Tabellenlage

    Durch die Niederlage verschlechterte sich die Ausgangsposition von Eintracht Frankfurt in der Bundesliga. Der Rückstand auf den Tabellenführer Bayern München beträgt nun sechs Punkte. Union Berlin konnte durch den zweiten Saisonsieg wichtige Zähler sammeln und sich etwas vom Tabellenende absetzen.

    Historie und Zuschauerreaktion

    Dieses Spiel war die erste Heimniederlage der Frankfurter seit rund 196 Tagen, erneut gegen Union Berlin, einem für sie weiterhin unangenehmen Gegner. Insgesamt blieb Frankfurt gegen die Berliner seit vier Spielen ohne Sieg. Die Partie wurde vor fast ausverkaufter Kulisse mit 59.500 Zuschauern ausgetragen.

    Fazit

    Das Bundesliga-Spiel zwischen Eintracht Frankfurt und dem 1. FC Union Berlin bot ein Torfestival mit sieben Treffern. Union Berlin dominierte insbesondere in der ersten Halbzeit und baute die Führung durch Oliver Burke deutlich aus. Die Frankfurter zeigten zwar eine engagierte Aufholjagd, konnten den Rückstand aber nicht mehr egalisieren. Die Partie spiegelt die defensive Anfälligkeit der SGE und die effektive Chancenverwertung der Gäste wider.

    Quellen

  • SV Wehen Wiesbaden – Rot‑Weiss Essen 3:4 (2025-08-22)

    Spektakuläres 4:3 – Rot-Weiss Essen siegt in Wiesbaden

    Am Freitagabend kam es in der 3. Liga zu einem spektakulären Duell zwischen dem SV Wehen Wiesbaden und Rot-Weiss Essen. Die Partie in der BRITA-Arena endete nach turbulenten 90 Minuten mit 4:3 zugunsten der Gäste aus dem Ruhrgebiet. Das Spiel war geprägt von zahlreichen Wendungen, einer dominanten ersten Hälfte der Hausherren und einer fulminanten Aufholjagd der Essener nach der Pause. Für Essen bedeutete der Erfolg den ersten Saisonsieg, während Wiesbaden die erste Niederlage hinnehmen musste.

    Erste Halbzeit: Wiesbaden spielbestimmend und mit der Führung

    Beide Mannschaften wechselten im Vergleich zu ihren jeweils letzten Ligaspielen leicht durch. Bei Wiesbaden ersetzte Milad Nejad den verletzten Orestis Kiomourtzoglou im Mittelfeld und feierte sein Drittliga-Debüt. Die Anfangsphase verlief abwartend, beide Teams neutralisierten sich im Mittelfeld. Essen hatte durch Obuz die erste Möglichkeit, konnte aber kein Kapital daraus schlagen.

    Rund um die 20. Minute erhöhte Wiesbaden das Tempo und wurde bei Standards gefährlich. Ein Tor von Johansson wurde wegen einer Abseitsposition nicht anerkannt. Kurz darauf brachte eine Ecke die Führung: Jordy Gillekens verlängerte den Ball per Kopf ins lange Eck (24.). Bis zur Pause kontrollierte der SVWW das Spielgeschehen, verpasste es jedoch, den zweiten Treffer nachzulegen.

    Zweite Halbzeit: Essens Offensivkraft entscheidet das Spiel

    Nach dem Seitenwechsel reagierte RWE-Trainer Koschinat mit personellen Veränderungen: Mizuta kam für Gjasula. Essen zeigte sich nun deutlich aktiver im Spielaufbau. In der 55. Minute brachte Rios Alonso die Gäste per Kopfball zum Ausgleich und markierte damit die Wende.

    Essens Angriffslinie blieb druckvoll. Mizuta drehte mit einem Flachschuss die Führung zugunsten der Gäste (63.). Wenig später verwandelte Arslan einen Elfmeter sicher zu Essens drittem Treffer (71.), nachdem ein Foulspiel vorausgegangen war. Doch abermals kam Wiesbaden zurück ins Spiel – auch Kaya traf per Strafstoß (74.) und verkürzte für die Gastgeber. Die Schlussphase blieb hochspannend.

    Wiesbadens Joker Agrafiotis glich in der 88. Minute aus, nachdem er einen Querpass aus kurzer Distanz verwertete. Es schien, als würde die Begegnung mit einer Punkteteilung enden. In der Nachspielzeit schlug jedoch Essens eingewechselter Müsel zu: Nach einer Flanke aus dem Halbfeld beförderte er den Ball per Kopf zum 4:3-Endstand ins Netz (90.+4).

    Spielverlauf, Statistiken und Aufstellungen

    • Tore: 1:0 Gillekens (24.), 1:1 Rios Alonso (55.), 1:2 Mizuta (63.), 1:3 Arslan (71./FE), 2:3 Kaya (74./FE), 3:3 Agrafiotis (88.), 3:4 Müsel (90.+4)
    • Wechsel SVWW: Kostka für Hofmann (61.), Fechner für Nejad (69.), Agrafiotis für Flotho (69.), Schultz für Safi (75.), Greilinger für May (77.), Bogicevic für Schleimer und Stehle für Wohlers (beide 85.)
    • Wechsel RWE: Mizuta für Gjasula (46.), Aninkorah-Meisel für Obuz und Müsel für Arslan (beide 90.+1)
    • Besondere Vorkommnisse: Beide Teams nutzten Elfmeterchancen, späte Tore durch Einwechselspieler

    Fazit

    Der SV Wehen Wiesbaden zeigte eine ordentliche erste Halbzeit, verpasste es aber, die Führung auszubauen. Rot-Weiss Essen steigerte sich deutlich nach dem Seitenwechsel und profitierte von einer effektiven Chancenverwertung. Die Gäste drehten das Spiel mit drei Toren binnen 18 Minuten und konnten selbst nach dem späten Ausgleich noch die drei Punkte sichern. Beide Mannschaften boten den Zuschauern ein torreiches, abwechslungsreiches Spiel mit mehreren Führungswechseln. Wiesbaden hadert mit verpassten Gelegenheiten, Essen hingegen nimmt den Schwung aus dem ersten Sieg mit in die nächsten Spiele.

    Quellen