Schlagwort: AC Milan

  • Parma Calcio 1913 – AC Milan 2:2 (2025-11-08)

    Parma Calcio 1913 und AC Milan trennen sich 2:2

    Im Rahmen des 11. Spieltags der Serie A trafen Parma Calcio 1913 und AC Milan am 8. November 2025 aufeinander. Die Begegnung endete mit einem spannenden Unentschieden von 2:2. Beide Mannschaften zeigten über die gesamte Spieldauer eine engagierte Leistung, wodurch das Ergebnis lange Zeit offenblieb.

    Spielverlauf und erste Halbzeit

    Die Partie begann mit einem schnellen Torwechsel. Parma eröffnete die Begegnung mit einem Führungstreffer, doch AC Milan antwortete früh und konnte noch in der ersten Halbzeit mit zwei Toren in Führung gehen. Insbesondere die Offensivaktionen von Milan sorgten für Gefahr und führten zu einer vielversprechenden Ausgangslage vor der Pause.

    Zweite Halbzeit mit Ausgleich und Spannung

    Nach dem Seitenwechsel erhöhte Parma den Druck und agierte zunehmend zielstrebiger. Das Team schaffte es, den Rückstand aufzuholen und erzielte den Ausgleichstreffer. Trotz einiger weiterer Chancen auf beiden Seiten blieb das Ergebnis bis zum Abpfiff unverändert. Die Mannschaften konnten keine der verbleibenden Gelegenheiten nutzen, um das Spiel endgültig zu entscheiden.

    Leistungsträger und taktische Aspekte

    Aufseiten von AC Milan wurde vor allem die Spielmacherrolle hervorgehoben, wobei das Zusammenspiel in der Offensive als Schlüssel für die erzielten Tore galt. Spieler wie Pulisic zeigten starke Vorlagen und konnten das Angriffsspiel beflügeln. Die Flexibilität im Angriff, unter anderem durch den Einsatz von Saelemaekers im Sturm, wurde als mutiger taktischer Schachzug eingestuft.

    Parma präsentierte sich kämpferisch, mit soliden Leistungen in der Defensive und einer zunehmenden Durchschlagskraft im Angriff nach der Pause. Die defensive Organisation ermöglichte es, den Rückstand zu überwinden und das Spiel auszugleichen, sodass ein gerechtes Unentschieden erzielt werden konnte.

    Auswirkungen auf die Tabelle und Ausblick

    Mit diesem Punktgewinn festigt AC Milan seine Position im oberen Tabellenbereich, während Parma ebenso wichtige Zähler zur Stabilisierung in der Liga sammelt. Für beide Mannschaften ist das Unentschieden eine Momentaufnahme, die zeigt, dass sie in diesem Saisonabschnitt konkurrenzfähig sind. Die kommenden Spieltage werden zeigen, wie sich beide Teams in der Tabelle weiterentwickeln.

    Fazit

    Die Partie zwischen Parma Calcio 1913 und AC Milan bot den Zuschauern eine abwechslungsreiche Begegnung mit intensivem Kampfgeist und Offensivaktionen auf beiden Seiten. Trotz einer Führung von Milan konnte Parma die Begegnung offen und mit einem verdienten Punktgewinn gestalten. Dieses Ergebnis unterstreicht die ausgeglichene Qualität beider Teams in der Serie A Saison 2025/26.

    Quellen

  • AC Milan – AS Roma 1:0 (2025-11-02)

    AC Milan besiegt AS Roma im Topspiel der Serie A

    Am 2. November 2025 empfing der AC Milan im Rahmen des 10. Spieltags der Serie A den AS Roma zu einem Spitzenspiel. Die Begegnung endete mit einem 1:0-Erfolg für die Gastgeber. Das entscheidende Tor erzielte Strahinja Pavlović, der serbische Innenverteidiger, in der 39. Spielminute.

    Verlauf und Schlüsselspieler

    Der AC Milan dominierte in der ersten Hälfte und konnte durch Pavlović in Führung gehen. Obwohl die Partie insgesamt eng blieb, gelang es den „Rossoneri“, das Ergebnis bis zum Ende zu verteidigen. Eine wichtige Rolle spielte Torhüter Mike Maignan, der mehrfach entscheidend eingriff und somit einen Punktverlust verhinderte.

    Die Roma zeigte sich von Beginn an aktiv und übte hohen Druck aus, konnte jedoch keine Torchancen erfolgreich verwerten. Die größte Möglichkeit hatte Paulo Dybala in der 82. Minute, als er einen Foulelfmeter nicht verwerten konnte. Zuvor war ein Handspiel von Youssouf Fofana an der Mauer vorausgegangen, was zum Strafstoß führte.

    Mittelfeldkontrolle durch Luka Modrić

    Den zentralen Mittelfeldbereich führte der 40-jährige Luka Modrić, der erst vor dieser Saison von Real Madrid zum AC Milan wechselte. Seine Erfahrung und Ballkontrolle trugen maßgeblich zur Stabilität der Mailänder Mannschaft bei und halfen, das Spieltempo zu bestimmen.

    Auswirkungen auf die Tabelle

    Durch den Sieg verbesserte sich der AC Milan auf den dritten Platz der Liga-Tabelle. Mit nun 21 Punkten nach zehn Spielen liegen die Mailänder punktgleich mit Inter Mailand und AS Roma, jeweils einen Zähler hinter Tabellenführer SSC Neapel mit 22 Punkten. Diese Situation sorgt für eine eng umkämpfte Spitzengruppe in der Serie A.

    Fazit

    Der knappe Sieg verleiht dem AC Milan Rückenwind im Titelrennen, während der AS Roma eine wichtige Gelegenheit verpasste, in der Tabelle zu punkten. Die Partie zeichnete sich durch taktische Disziplin und defensive Stabilität der Gastgeber aus, unterstützt durch einen herausragenden Torhüter. Die Serie A bleibt durch diese Ergebnisse spannend, da sich mehrere Teams an der Spitze nahezu gleichauf befinden.

    Quellen

  • Atalanta BC – AC Milan 1:1 (2025-10-28)

    Atalanta BC und AC Milan trennen sich 1:1 in der Serie A

    Im Rahmen des neunten Spieltags der Serie A 2025/2026 trafen Atalanta BC und AC Milan am 28. Oktober aufeinander. Das Spiel in Bergamo endete mit einem 1:1-Unentschieden, womit beide Mannschaften einen Punkt in der laufenden Saison sicherten. Das Ergebnis spiegelt eine Partie wider, in der sich die Teams auf Augenhöhe begegneten und keine der beiden Seiten den entscheidenden Vorteil erzielen konnte.

    Spielverlauf und Tore

    Das Match begann mit einer frühen Führung für die Gäste aus Mailand. Nach einem Eckstoß kam es zu einer unzureichenden Klärung durch Atalantas Ahanor, wodurch Ricci die Gelegenheit zum Abschluss bekam. Sein Schuss wurde von einem Verteidiger unglücklich abgefälscht, so dass Torhüter Carnesecchi chancenlos blieb (4. Minute).

    Atalanta ließ sich von diesem frühen Rückstand nicht entmutigen und dominierte in der Folgezeit das Spielgeschehen. Die Bergamasken kontrollierten das Mittelfeld und erarbeiteten sich mehrere gute Chancen. Besonders erwähnenswert war der Innenverteidiger Ahanor, der mit einem Schuss an die Latte (27. Minute) nahe am Ausgleich dran war.

    In der 35. Spielminute gelang Atalanta endgültig der Ausgleich. Pasalic legte den Ball für Lookman auf, der kraftvoll ins kurze Eck abschloss und damit sein erstes Tor in der Serie A seit Mai erzielte. Dieses Tor belohnte die engagierte Leistung des Gastgeberteams in der ersten Halbzeit.

    In der zweiten Hälfte gab es weitere Chancen auf beiden Seiten, doch keiner der Kontrahenten konnte nochmal das Tor treffen. Die Abwehrreihen standen weitgehend sicher, und das Spiel zeichnete sich durch intensiven Kampf im Mittelfeld aus.

    Tabellarische Bedeutung und Kontext

    Das 1:1-Unentschieden trägt zur engen Ausgangslage an der Tabellenspitze bei. Milan hatte zuvor nur ein enttäuschendes 2:2 gegen Pisa erzielt, während Neapel sich mit einem knappen 1:0-Auswärtssieg auf einem Kellerplatz behaupten konnte. Atalanta bleibt zusammen mit dem FC Bayern München in den Top-5-Ligen ein Team ohne Niederlage und konnte in dieser Saison bereits sechs Punkte durch Unentschieden gewinnen.

    Trainer Ivan Juric von Atalanta war insbesondere auf eine Leistungssteigerung im Vergleich zum vorherigen 1:1 gegen Cremonese aus, was seinem Team auch gelang. Milan blieb nach der Niederlage gegen Pisa weiterhin in der Pflicht, um nicht den Anschluss an die Tabellenspitze zu verlieren.

    Einordnung zu Transfers und Spielern

    In der laufenden Saison kam es bei Milan zu einem bedeutenden Transfer, der auch den Kader für Spiele wie dieses beeinflussen könnte. Charles De Ketelaere wechselte von AC Milan zu Atalanta, um dort mehr Spielpraxis zu erhalten. Dies könnte zur aktuellen Leistungsstärke Atalantas beitragen, die durch junge und engagierte Spieler verstärkt wird.

    De Ketelaere hatte in Mailand Schwierigkeiten, sein volles Potenzial auszuschöpfen, was auf den größeren Unterschied in Tempo und Intensität zwischen der Serie A und seiner vorherigen Liga zurückgeführt wird. Atalanta bietet ihm nun die Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln und mehr Einsätze zu bekommen, während Milan seinen Kader auf Spieler konzentriert, die im Moment unmittelbarer bei der Erreichung der Saisonziele helfen können.

    Fazit

    Das Unentschieden beider Mannschaften reflektiert den intensiven und ausgeglichenen Charakter des Spiels in Bergamo. Atalanta zeigte eine starke Reaktion auf die frühe Führung der Gäste und konnte durch kontinuierlichen Druck den Ausgleich erzwingen. Milan hingegen verpasste es, trotz Chancen das Spiel für sich zu entscheiden.

    Für beide Teams ist das Ergebnis ein Schritt in einer engen und umkämpften Serie-A-Saison, in der jeder Punkt wichtig ist. Atalantas weiterhin ungeschlagene Serie in der Liga unterstreicht ihre Rolle als schwerer Gegner, während Milan daran arbeiten muss, wieder zu konstanteren Erfolgen zurückzufinden.

    Quellen

  • AC Milan – AC Pisa 1909 2:2 (2025-10-24)

    Serie A: AC Milan und AC Pisa 1909 trennen sich 2:2

    Am achten Spieltag der Serie A kam es im San Siro zum Aufeinandertreffen zwischen dem Tabellenführer AC Milan und dem Aufsteiger AC Pisa 1909. Das Spiel endete 2:2, wobei Milan eine Führung verspielen musste und Pisa den ersten Punkt der Saison holte.

    Spielverlauf

    Milan begann stark und traf bereits in der 7. Minute durch Rafael Leao, der nach seinem Treffer gegen Fiorentina auch in diesem Spiel traf. Der portugiesische Angreifer konnte früh den eigenen Vorsprung markieren. Mit einer 1:0-Führung ging es in die Halbzeitpause.

    In der zweiten Halbzeit drehte Pisa das Spiel. In der 59. Minute glich Juan Cuadrado mit einem verwandelten Strafstoß aus. Das Team des Trainers Alberto Gilardino, der in San Siro eine Rückkehr als Coach erlebte, zeigte sich kämpferisch und konnte in der 86. Minute durch M’Bala Nzola in Führung gehen. Milans Abwehr leistete sich in dieser Aktion einen Fehler, den Pisa eiskalt nutzte.

    In der Nachspielzeit konnte Milan jedoch noch ausgleichen. Zachary Athekame erzielte in der 93. Minute einen Fernschuss, der Pisa den ersten Punkt in dieser Serie bescherte und Milan die Niederlage ersparte.

    Analyse der Mannschaften

    • AC Milan: Mit 17 Punkten steht Milan weiterhin an der Tabellenspitze, jedoch nach sieben Spielen ohne Niederlage sind die jüngsten Ergebnisse ein Warnsignal. Neben den verletzten Schlüsselspielern wie Adrien Rabiot und Christian Pulisic fehlen auch Ruben Loftus-Cheek und Pervis Estupinan, was den Kader schwächt.
    • AC Pisa 1909: Der Aufsteiger ist weiterhin auf der Suche nach dem ersten Sieg in der Serie A seit vielen Jahren. Die Defensive zeigte insbesondere im letzten Gegentreffer Schwächen, ließ aber insgesamt entschlossenen Einsatz erkennen. Cuadrados Erfahrung und Nzolas Effizienz sorgten für die überraschende Führung im Spitzenspiel.

    Ausblick und Auswirkungen auf die Tabelle

    Der Punktverlust im Heimspiel dürfte Milan mehrere Punkte kosten, denn Verfolger wie Inter, Napoli und Roma liegen nur zwei Zähler zurück. Milan muss nach der enttäuschenden Punkteausbeute weiterhin auf wichtige Spieler verzichten, was die Zielsetzung der Saisonsieger von 2022 erschweren könnte.

    Pisa kann aus dem Spiel Kraft schöpfen, um in den kommenden Begegnungen den ersten Sieg in der höchsten italienischen Spielklasse anzustreben. Das Resultat gibt dem Aufsteiger Hoffnung, sich in der Serie A zu behaupten.

    Fazit

    Das 2:2 zwischen AC Milan und AC Pisa 1909 war für beide Teams ein Spiel mit gemischten Gefühlen. Milan verpasste es, den Vorsprung in der Tabelle auszubauen, während Pisa erstmals in dieser Saison punkten konnte. Die Partie zeigte die derzeitigen Herausforderungen bei beiden Mannschaften und bot dennoch Spannung bis in die Nachspielzeit.

    Quellen

  • AC Milan – ACF Fiorentina 2:1 (2025-10-19)

    AC Milan übernimmt Tabellenführung mit knappen Sieg gegen Fiorentina

    Im Rahmen des siebten Spieltags der Serie A hat der AC Milan am 19. Oktober 2025 einen wichtigen 2:1-Auswärtssieg bei ACF Fiorentina erzielt. Die Partie, die um 20:45 Uhr begann, endete mit einem vollen Erfolg für die Lombarden, die durch den Sieg die Führung in der italienischen Liga übernehmen konnten. Das Spiel fand im regulären Saisonmodus statt, ohne Verlängerung oder Elfmeterschießen.

    Spielverlauf und entscheidende Momente

    Die erste Halbzeit blieb torlos, beide Mannschaften gaben sich defensiv größtenteils keine Blöße. Nach dem Seitenwechsel erhöhte Fiorentina den Druck und erzielte in der 55. Minute durch Robin Gosens die Führung. Die Defensive von Milan wirkte in dieser Phase anfällig und ließ den ehemaligen Milan-Trainer Stefano Pioli, der die Florentiner trainiert, kurzzeitig die Oberhand gewinnen.

    Die Wende für Milan brachte der portugiesische Stürmer Rafael Leão, der zuvor über eineinhalb Jahre in San Siro nicht getroffen hatte. Er markierte zunächst in der 63. Minute mit einem Distanzschuss den Ausgleich und entschied das Spiel schließlich mit einem verwandelten Strafstoß in der 86. Minute zu Gunsten seines Teams.

    Auswirkungen auf Tabelle und Saisonverlauf

    Mit nunmehr 16 Punkten aus fünf Siegen über sieben Spieltage gelang dem AC Milan ein Sprung an die Spitze der Serie-A-Tabelle, eine Position, die der Klub zuletzt im September 2022 innehatte. Die Lombarden liegen damit vor den direkten Konkurrenten wie dem SSC Neapel, Inter Mailand sowie der AS Roma.

    Fiorentina, die in den letzten Ligaspielen zuhause ungeschlagen war und zuletzt nur eines von sechs nationalen Heim-Duellen gegen Milan verlor, musste eine schmerzhafte Niederlage hinnehmen, die die Tabellenlage ihres Mittelfeldplatzes unangenehm verschärft.

    Kader und taktische Aspekte

    • Christian Pulisic, einer der Schlüsselspieler von Milan, fehlte verletzungsbedingt und wird voraussichtlich etwa einen Monat ausfallen.
    • Rafael Leão übernahm somit eine zentrale Rolle im Angriff und konnte seine Effektivität in entscheidenden Spielsituationen unter Beweis stellen.
    • Fiorentinas Offensivspieler Moise Kean, der in dieser Saison bisher 16 Tore erzielte, konnte Milan nicht entscheidend in Bedrängnis bringen.

    Ausblick

    Der Sieg stellt für Milan einen wichtigen Schritt im Kampf um die Meisterschaft dar. Die Mannschaft von Trainer Massimiliano Allegri zeigte sich nach einer durchwachsenen Saisonvorbereitung wieder in einer starken Form. Die nächsten Spiele werden zeigen, ob Milan den Spitzenplatz verteidigen kann und die Spannung im Titelrennen hoch bleibt.

    Quellen

  • Juventus FC – AC Milan 0:0 (2025-10-05)

    Serie A 2025/26: Juventus FC und AC Milan trennen sich torlos

    Im Spitzenspiel des 6. Spieltags der Serie A trennten sich Juventus FC und AC Milan am 5. Oktober 2025 in Turin mit einem 0:0-Unentschieden. Trotz zahlreicher Chancen auf beiden Seiten blieb es beim torlosen Remis, das den beiden Traditionsvereinen keinen Sieger bescherte.

    Spielverlauf und Chancen

    Die Begegnung begann vorsichtig, beide Mannschaften tasteten sich ab und konnten Offensivaktionen nur sporadisch vorweisen. Im ersten Durchgang blieb das Spiel geprägt von fehlender Präzision im letzten Drittel. Milan verzeichnete durch Spieler wie Rabiot und Gimenez erste Gelegenheiten, während Juventus mit einer guten Position von David, in der dieser jedoch ausrutschte, auffiel.

    Nach der Halbzeitpause intensivierte sich die Partie. Juventus’ Francisco Conceicao setzte mit einer guten Flanke Gatti in Szene, doch Milans Torwart Maignan parierte dessen Schuss aus nächster Nähe souverän. Für Milan ergab sich die größte Chance in der 53. Minute, als Pulisic einen Strafstoß nach einem Foul an Gimenez vergab und den Ball über das Tor setzte. Mögliche Führungschancen boten sich weiterhin Rafael Leao und Fofana durch Distanzschüsse und Abschlüsse, doch eine klare Überlegenheit konnte Milan nicht in ein Tor ummünzen.

    Juventus versuchte trotz des Drucks mit Einwechslungen wie dem Offensivspieler Openda Akzente zu setzen, blieb aber ebenfalls ohne nennenswerte Torchance. Die letzten Minuten waren von Kontaktversuchen auf beiden Seiten geprägt, doch weder Thuram für Juventus noch Leao für Milan konnten den Ball im Tor unterbringen.

    Tabellarische Auswirkungen und Erwartungen

    Das Unentschieden hält Juventus auf dem vierten Tabellenplatz, während Milan als Dritter einen Punkt Vorsprung auf die Alten Dame behält und zwei Punkte hinter dem Spitzenreiter aus Neapel sowie AS Rom liegt. Trotz der Chancenüberlegenheit Milans dürfte das Ergebnis für Juventus angesichts der zuletzt hohen Anzahl von Unentschieden in der Liga enttäuschend sein, denn fünf Remis hintereinander machen den Weg Richtung Meisterschaft schwieriger.

    Trainerduell und Teamaufstellungen

    Begleitet wurde das Spiel von der besonderen Situation, dass Milan-Trainer Massimiliano Allegri an seine ehemalige Wirkungsstätte zurückkehrte. Der 58-Jährige hatte zuvor acht Jahre erfolgreich Juventus als Trainer betreut und fünf Meistertitel gewonnen. Allegri veränderte sein Team im Vergleich zum letzten Sieg über Neapel nur auf einer Position, während Juventus nach einem weiteren Unentschieden in der Liga einige Umstellungen vornahm, darunter ein Torwartwechsel zu Di Gregorio.

    Fazit

    Das Spiel zwischen Juventus und AC Milan war geprägt von taktischer Vorsicht, ungenutzten Chancen und einer starken Defensivleistung beider Teams. Milan hatte die besseren Möglichkeiten und insbesondere mit dem verschossenen Elfmeter eine klare Möglichkeit auf einen Sieg. Juventus hingegen zeigte erneut Probleme im Offensivspiel und setzte vor allem auf defensive Stabilität. Das torlose Unentschieden spiegelt die Ausgeglichenheit wider, ist für beide Seiten aber aus unterschiedlichen Gründen nicht vollständig zufriedenstellend.

    Quellen