Schlagwort: Alemannia Aachen

  • VfB Stuttgart II – Alemannia Aachen 1:3 (2025-11-09)

    VfB Stuttgart II – Alemannia Aachen 1:3 (1:2)

    Am 14. Spieltag der 3. Liga setzte sich Alemannia Aachen beim VfB Stuttgart II mit 3:1 durch. Die Partie im Robert-Schlienz-Stadion wurde am 9. November 2025 ausgespielt. Beide Mannschaften starteten mit vergleichbaren Saisonbilanzen, jedoch boten sie im direkten Duell einen umkämpften und torreichen Auftakt.

    Frühe Tore prägen die erste Halbzeit

    Das Spiel begann intensiv und mit hohem Tempo. Nach 21 Minuten erhielt Alemannia Aachen einen Strafstoß, den Lars Gindorf nutzte und die Gäste in Führung brachte. Nur drei Minuten später erhöhte Mika Schroers nach einer gelungenen Offensivaktion auf 2:0 für Aachen. Die Antwort der Gastgeber ließ allerdings nicht lange auf sich warten: Stuttgart II verkürzte in der 28. Minute durch Nicolás Sessa auf 1:2. Die Begegnung war zu diesem Zeitpunkt offen, Aachen konnte die hauchdünne Führung jedoch in die Pause retten.

    Defensive Stabilität und konsequente Chancenverwertung

    Nach dem Seitenwechsel stabilisierten beide Teams ihre Abwehrreihen. Stuttgart II drängte auf den Ausgleich und wechselte in der Schlussviertelstunde doppelt, um mehr Offensivkraft zu entwickeln. Dennoch blieben weitere hochwertige Möglichkeiten zunächst Mangelware. In der Nachspielzeit nutzte Lars Gindorf einen Konter und sorgte mit seinem zweiten Treffer des Tages für die Entscheidung zugunsten der Alemannia.

    Kurzfristige Umstellungen und Spielerveränderungen

    • Beim VfB Stuttgart II kamen in der 75. Minute Abed Nankishi und Samuele Di Benedetto in die Partie, um auf das Ergebnis Einfluss zu nehmen.
    • Bei Alemannia Aachen wurde Saša Strujić zu Beginn der zweiten Hälfte für Felix Meyer eingewechselt, was für mehr Stabilität im Mittelfeld sorgte.

    Tabellenlage und Saisonverlauf

    Stuttgart II steht nach 14 Partien mit 21 Punkten im Tabellenmittelfeld. Die Formkurve der Schwaben war in den letzten Wochen solide, die Niederlage gegen Aachen beendet jedoch eine Miniserie. Die Alemannia machte mit dem Auswärtssieg einen Sprung auf Rang 11 und bringt es nun auf 19 Punkte. Die Bilanz der letzten fünf Partien bei den Aachenern fällt positiv aus und bringt neun Zähler ein. Offensiv zeigte sich das Team aus Nordrhein-Westfalen erneut effizient, während in der Defensive weiterhin Verbesserungspotenzial besteht.

    Statistische Einordnung und Ausblick

    • Beide Mannschaften verbuchen aktuell sechs Siege in der laufenden Spielzeit.
    • Die Aachener Offensive ist mit bislang 24 erzielten Treffern auffällig, jedoch hat das Team bereits 23 Gegentore kassiert.
    • Für Stuttgart II steht als nächstes ein Auswärtsspiel beim FC Erzgebirge Aue auf dem Programm.
    • Aachen empfängt im kommenden Heimspiel den SSV Jahn Regensburg.

    Fazit

    Alemannia Aachen setzte sich mit einer effizienten Chancenverwertung und einem starken Lars Gindorf, der doppelt traf, bei Stuttgart II durch. Für die junge Stuttgarter Mannschaft reichte eine engagierte Leistung nicht, um die defensive Nachlässigkeit in der Anfangsphase zu kompensieren. In der Tabelle verschafft sich Aachen damit eine bessere Ausgangslage für die weiteren Spieltage der Saison.

    Quellen

  • Alemannia Aachen – 1. FC Saarbrücken 2:0 (2025-11-02)

    Alemannia Aachen besiegt 1. FC Saarbrücken mit 2:0

    Zum Abschluss des 13. Spieltags in der 3. Liga sicherte sich Alemannia Aachen am Sonntagabend einen wichtigen Heimsieg gegen den 1. FC Saarbrücken. Vor rund 22.000 Zuschauern auf dem Tivoli setzte sich das Team von Interimstrainer Ilyas Trenz klar mit 2:0 durch und verschaffte sich Luft im Tabellenkeller. Auf der anderen Seite nimmt der Negativlauf der Saarländer eine weitere Wendung zum Schlechten.

    Blitzstart sorgt für frühe Führung

    Aachen überraschte den Gast direkt in der Anfangsphase. Bereits nach rund einer Minute brachte Lars Gindorf die Hausherren auf Kurs. Dem Treffer ging ein Einwurf auf der rechten Seite voraus, nach dem Emmanuel Elekwa im Strafraum das Leder behauptete und querlegte. Gindorf musste das Zuspiel aus kurzer Distanz nur noch verwerten. Die Saarbrücker Hintermannschaft zeigte sich bei dieser Szene ungeordnet und reagierte zu spät.

    In der Folge bemühte sich der FCS um mehr Kontrolle, kam aber vorerst nicht richtig in die Partie. Erst nach dem Rückschlag fanden die Gäste zu ihren Abläufen zurück. Chancen ergaben sich dennoch, etwa für Elongo-Yombo und nach einem Freistoß, bei dem Kamaras Kopfball im Tor landete – der Treffer wurde jedoch wegen Abseits aberkannt. Eine umstrittene Szene folgte in der 20. Minute: Elekwa brachte Kamara im Strafraum zu Fall, der Schiedsrichter entschied jedoch nicht auf Elfmeter.

    Gindorf schnürt den Doppelpack

    Die Aachener nutzten die Unsicherheiten des Gegners weiter aus. Immer wieder suchten sie Gindorf, der kurz vor der Pause erneut zuschlug: Nach einem Fehler in der Abwehr Saarbrückens gelangte der Ball erneut zu ihm, sodass er aus Nahdistanz zum 2:0 abschließen konnte. Damit war die Partie nach den ersten 45 Minuten bereits entscheidend geprägt.

    Saarbrücken bemühte sich in der verbleibenden ersten Halbzeit, fand jedoch keinen Weg durch die gut formierte Defensive der Alemannia. Auch zwei Versuche von Pick entschärfte Aachens Schlussmann Olschowsky sehenswert.

    Defensive Standfestigkeit nach dem Seitenwechsel

    Im zweiten Durchgang kontrollierte Aachen über weite Strecken das Geschehen. Saarbrücken drängte auf den Anschlusstreffer, blieb aber vor dem Tor zu ungefährlich. Die Gastgeber verteidigten konzentriert, ließen wenig zu und agierten aufmerksam in der Rückwärtsbewegung.

    Trainer Alois Schwartz versuchte es mit mehreren Wechseln, stellte um und brachte frische Offensivkräfte. Die spielerische Wende blieb aber aus. In der Schlussphase schwächte sich Saarbrücken zusätzlich, als Kamara wegen wiederholten Foulspiels die Gelb-Rote Karte sah. Damit war die Partie entschieden und Aachen brachte den Vorsprung souverän über die Zeit.

    Tabellensituation und Ausblick

    Durch den fünften Saisonsieg klettert Alemannia Aachen mit nun 16 Punkten auf Rang 15 der Tabelle. Der Verein holt das Maximum aus den beiden Spielen unter Übergangscoach Trenz und dürfte nun die Planung für eine dauerhafte Lösung im Trainerteam vorantreiben.

    Für Saarbrücken ist die Lage hingegen besorgniserregend. Nach der dritten Niederlage in Serie und weiterhin nur 19 Punkten rutscht das Team auf Platz zehn ab. Der letzte Sieg liegt mehrere Wochen zurück. Die Diskussionen um Trainer Schwartz nehmen damit weiter Fahrt auf. Positiv ist aus Sicht der Alemannia vor allem die konsequente Chancenverwertung und die geschlossene Defensivleistung am eigenen Strafraum.

    Schlüsselspieler und besondere Momente

    • Lars Gindorf traf doppelt und entschied die Partie bereits vor der Pause.
    • Aachens Keeper Jan Olschowsky überzeugte mit starken Reflexen, insbesondere gegen Elongo-Yombo und Pick.
    • Abdoulaye Kamara sah in der 80. Minute Gelb-Rot und schwächte Saarbrücken in der Schlussphase entscheidend.
    • Die ohnehin schwierige Lage des FCS verschärft sich durch die erneute Niederlage.

    Fazit

    Alemannia Aachen gelingt in einer wichtigen Saisonphase ein mutiger und effizienter Auftritt, der zugleich die Probleme des 1. FC Saarbrücken schonungslos offenlegt. Die frühe Führung und die Konsequenz im Abschluss entscheiden das Spiel zugunsten der Gastgeber, deren Aufwärtstrend unter Interimscoach Trenz vorerst anhält. Saarbrücken hingegen steht vor einem wegweisenden Neustart, will man den Anschluss an das obere Tabellendrittel nicht verlieren.

    Quellen

  • SV Wehen Wiesbaden – Alemannia Aachen 1:2 (2025-10-24)

    Niederlage für SV Wehen Wiesbaden: Aachen setzt Aufwärtstrend fort

    Am zwölften Spieltag der 3. Liga hat der SV Wehen Wiesbaden seine zweite Pleite in Folge kassiert. Alemannia Aachen sicherte sich mit einem 2:1-Auswärtserfolg wichtige Punkte und verschaffte sich Luft im Abstiegskampf. Der Trainerwechsel bei den Gästen zeigte dabei sofort Wirkung.

    Frühe Führung für die Gäste

    Die Begegnung in Wiesbaden begann aus Sicht der Hausherren unglücklich. Nach knapp zwanzig Minuten brachte ein Strafstoß die Gäste aus Aachen auf Kurs. Vorausgegangen war ein Foulspiel von Justin Janitzek an Valmir Sulejmani im Strafraum. Schiedsrichter Assad Nouhoum entschied ohne Zögern auf Elfmeter, den Lars Gindorf mit sicherem Abschluss zur Führung für die Alemannia nutzte.

    Nur wenige Minuten später funktionierte das Offensivspiel der Gäste erneut. Nach einem sehenswerten Zuspiel im Strafraum vollendete Mika Schroers mit einem platzierten Schuss zum 2:0. Die Defensive des SV Wehen Wiesbaden wirkte in dieser Phase unsortiert und ließ weitere Möglichkeiten für Aachen zu.

    Wiesbaden in Rückstand und weiter im Pech

    Der Rückstand schien die Gastgeber zu verunsichern. Dennoch bot sich dem Team vom Trainer Nils Döring die Gelegenheit, wieder ins Spiel zu finden. Nach einem Foul an Lukas Schleimer zeigte der Schiedsrichter auf der Gegenseite auf den Punkt. Wiesbadens Stürmer Nikolas Agrafiotis übernahm die Verantwortung, scheiterte jedoch an Aachens Keeper Jan Olschowsky. Bereits in den Wochen zuvor hatten die Hessen Probleme mit verwandelten Strafstößen, was sich an diesem Abend fortsetzte.

    Alemannia kontrolliert – Wiesbadener Schlussoffensive reicht nicht

    Mit der 2:0-Führung für Aachen ging es in die Kabinen. Beide Mannschaften reagierten zur Pause mit personellen Veränderungen. Die Hausherren brachten unter anderem Moritz Flotho, der sich später noch in die Torschützenliste eintrug. Nach rund 65 Minuten gelang dem eingewechselten Wiesbadener per Kopf der Anschlusstreffer, nachdem eine Flanke von der Seite verwertet wurde. Das 1:2 brachte neue Hoffnung ins Spiel der Gastgeber.

    Der SV Wehen Wiesbaden erhöhte nun den Druck. In der Schlussphase drängte das Team entschlossen auf den Ausgleich, doch die Defensive der Alemannia hielt stand. Die Gäste verteidigten mit viel Einsatz, Torhüter Olschowsky zeigte mehrfach sichere Aktionen. Trotz einiger Abschlüsse fanden die Wiesbadener kein Mittel mehr, um die gegnerische Abwehr erneut zu überwinden.

    Wichtiger Erfolg im Trainer-Debüt für Aachen

    Mit dem 2:1-Erfolg feierte das Team aus Nordrhein-Westfalen den ersten Pflichtspielsieg unter Interimscoach Ilyas Trenz. Die Mannschaft hatte zuvor sieben von elf Spielen verloren und steckte tief im Tabellenkeller. Der Trainerwechsel verlieh dem neuen Team spürbar Energie und erhöhte die Disziplin im Defensivverhalten. Durch den Auswärtssieg schob sich Alemannia Aachen vorerst auf Rang 16 und verließ damit die Abstiegsplätze.

    Für den SV Wehen Wiesbaden bedeutet die zweite Niederlage hintereinander einen Rückschlag. Die Mannschaft bleibt mit 16 Punkten weiter im Mittelfeld der Tabelle und hinkt den eigenen Erwartungen hinterher. Gegen die abstiegsbedrohten Aachener konnte das Team insbesondere in der ersten Hälfte nicht überzeugen.

    Fazit

    Der SV Wehen Wiesbaden bleibt auch nach dem zwölften Spieltag in einer Ergebniskrise. Ein verschossener Strafstoß und die Nachlässigkeit in der Defensive in der ersten Halbzeit kosteten wertvolle Zähler. Alemannia Aachen präsentierte sich unter Interimstrainer Trenz aggressiv und konsequent, was mit drei Punkten belohnt wurde.

    Quellen

  • Alemannia Aachen – FC Ingolstadt 04 0:1 (2025-10-18)

    3. Liga: Alemannia Aachen kassiert späten Rückschlag gegen FC Ingolstadt

    Im elften Spieltag der 3. Liga unterlag Alemannia Aachen dem FC Ingolstadt mit 0:1. Es war eine Partie auf Augenhöhe, die erst in der Nachspielzeit entschieden wurde. Während Ingolstadt durch den späten Erfolg seine Lage in der Tabelle verbessert, bleibt Aachen auf einem Abstiegsplatz.

    Spielverlauf und taktische Umstellungen

    Trainer Benedetto Muzzicato reagierte auf die vorherige Niederlage gegen Cottbus mit Veränderungen in der Startaufstellung. Niklas Castelle und Pierre Nadjombe rückten neu ins Team, während Florian Heister und Emmanuel Elekwa zunächst draußen blieben. Neuzugang Mehdi Loune, vor Kurzem erst verpflichtet, begann auf der Bank.

    Ingolstadt setzte auf die gewohnte Grundordnung, wollte an den jüngsten Sieg gegen Ulm anknüpfen und legte den Fokus darauf, kompakt zu stehen und auf Fehler des Gegners zu lauern.

    Erste Halbzeit: Chancen bleiben ungenutzt

    Die Begegnung startete lebhaft. Schon in den Anfangsminuten prüfte Sasa Strujic Ingolstadts Torhüter Kai Eisele, der jedoch aufmerksam reagierte. Kurz darauf zwang Max Besuschkow auf der Gegenseite Aachens Schlussmann Jan Olschowsky zu einer Parade. Beide Mannschaften erspielten sich im ersten Durchgang einige Möglichkeiten, doch es fehlte an der Durchschlagskraft vor dem Tor.

    • Viel Zug zum Tor auf beiden Seiten
    • Defensive Absicherung stand im Mittelpunkt
    • Kein Team mit klaren Feldvorteilen

    Zur Pause stand es folgerichtig torlos 0:0, beide Teams hielten gut dagegen, ohne entscheidende Akzente zu setzen.

    Zweite Halbzeit und entscheidende Phase

    Auch nach dem Seitenwechsel liefen beide Mannschaften engagiert an, doch zunächst blieb das Geschehen zwischen den Strafräumen. Mit fortschreitender Spieldauer stieg die Nervosität, die Fehlerquote nahm leicht zu. Insbesondere Aachen drängte auf drei wichtige Zähler im Abstiegskampf, doch zwingende Abschlüsse waren weiter Mangelware.

    Als das Unentschieden schon greifbar schien, kippte die Partie in der Nachspielzeit. Dennis Kaygin von Ingolstadt nutzte eine der wenigen sich bietenden Chancen und erzielte mit einem sehenswerten Abschluss das einzige Tor des Nachmittags. Für Aachen bedeutete dies einen weiteren Rückschlag.

    Tabellensituation und Ausblick

    Mit der Niederlage bleibt Aachen auf dem 17. Platz und muss weiterhin um den Klassenerhalt bangen. Ingolstadt verbesserte sich mit diesem Sieg und rückte weiter ins sichere Mittelfeld der Tabelle vor. Nach 14 Saisonspielen haben die Aachener 19 Punkte auf dem Konto, während die Oberbayern bislang 17 Zähler verbuchen konnten. Beide Mannschaften stehen in den kommenden Wochen vor wichtigen Begegnungen, die entscheidend für den weiteren Saisonverlauf werden könnten.

    • Aachen bleibt im unteren Tabellendrittel
    • Ingolstadt schafft Anschluss an das Mittelfeld
    • Nächste Gegner für Aachen: Jahn Regensburg
    • Nächster Gegner für Ingolstadt: VfL Osnabrück

    Fazit

    Das Spiel zwischen Alemannia Aachen und dem FC Ingolstadt bestätigte die aktuelle Situation beider Vereine. Aachen zeigte zwar Einsatz und Stabilität, doch individuelle Fehler oder Momente fehlender Konzentration kosten weiterhin wertvolle Punkte. Ingolstadt präsentierte sich geduldig und wurde am Ende für das beharrliche Festhalten am Spielplan belohnt.

    Quellen

  • Energie Cottbus – Alemannia Aachen 3:2 (2025-10-04)

    Energie Cottbus dreht Heimspiel gegen Alemannia Aachen trotz zweier Rückstände

    Energie Cottbus und Alemannia Aachen lieferten sich am 10. Spieltag der 3. Liga ein torreiches Duell im LEAG Energie Stadion. Die Lausitzer entschieden die Partie nach zweimaligem Rückstand mit 3:2 für sich und verteidigten damit ihre Platzierung im oberen Tabellendrittel. Die Gäste aus Aachen mussten nach frühem Elfmeter und erneuter Führung dennoch ohne Punkt die Heimreise antreten.

    Früher Führungstreffer per Strafstoß für Aachen

    Vor 11.469 Zuschauern präsentierten sich die Aachener zunächst konzentrierter. In der 13. Minute wurde Emmanuel Elekwa im Strafraum von King Manu zu Fall gebracht, was Schiedsrichter Yannick Sager veranlasste, auf Strafstoß zu entscheiden. Lars Gindorf ließ Energie-Torwart Marius Funk beim anschließenden Elfmeter keine Chance und erzielte damit sein bereits siebtes Saisontor.

    Cottbus gelingt prompte Antwort

    Die Gastgeber verstärkten nach dem Rückstand ihre Offensivbemühungen und fanden schnell die passende Antwort. Tolcay Cigerci probierte es in der 22. Minute zunächst mit einem Freistoß, der von der Mauer abgewehrt wurde, setzte aber im Nachschuss erfolgreich nach und schoss den Ball aus rund 16 Metern präzise ins linke Eck. Für Cigerci, der tags zuvor Vater geworden war, war dies der sechste Treffer in der laufenden Spielzeit.

    Alemannia kontert Cottbuser Ausgleich

    Aachen zeigte sich durch das Gegentor wenig beeindruckt. Schon drei Minuten nach dem Ausgleich setzte sich Felix Meyer auf der linken Außenbahn durch und brachte eine Flanke in den Sechzehner. Cottbus-Verteidiger Nyamekye Awortwie-Grant verpasste die Hereingabe, Mika Schroers reagierte gedankenschnell und schob den Ball aus kurzer Distanz zum 2:1 für die Alemannia ein.

    Chancenarme Schlussphase der ersten Halbzeit

    Nach dem Führungswechsel agierten beide Teams zunächst abwartender. Das Niveau blieb solide, doch Torgelegenheiten wurden bis zur Pause seltener. Die Gäste verwalteten ihr Vorsprung, während Cottbus mit mehr Ballbesitz um Anschluss bemüht war, ohne die Aachener Defensive nochmals ernsthaft zu gefährden.

    Energie dreht das Spiel nach der Pause

    Im zweiten Abschnitt trat Cottbus deutlich entschlossener auf. Die Mannschaft von Trainer Claus-Dieter Wollitz erhöhte spürbar den Druck. In der 54. Minute belohnte sich das Team: Nach einem konsequent geführten Angriff erreichte ein Querpass Erik Engelhardt am zweiten Pfosten, der aus spitzem Winkel zum Ausgleich traf.

    Aachen war in der Folge in der Defensive stärker gefordert. In der 71. Minute folgte die endgültige Wende zugunsten der Lausitzer, als Kapitän Michel Ulrich aus dem Rückraum einen abgewehrten Ball aufnahm und per Flachschuss zum 3:2 einnetzte. Damit gelang Cottbus die erstmalige Führung des Nachmittags.

    Schlussoffensive bleibt erfolglos

    Die letzten 20 Minuten entwickelte sich ein intensiver, aber zunehmend zerfahrener Schlagabtausch. Aachen warf noch einmal alles nach vorn, um die Niederlage abzuwenden, kam jedoch nicht mehr entscheidend zum Abschluss. Cottbus verteidigte aufopferungsvoll und sicherte sich alle drei Punkte.

    Fazit und Ausblick

    Energie Cottbus bewies Moral und blieb in der Spitzengruppe der 3. Liga. Nach vorherigem Erfolg gegen Hansa Rostock festigten sie mit dem fünften Sieg aus sechs Spielen ihre Position. Alemannia Aachen fiel nach der zweiten Niederlage binnen einer Woche ins Tabellenmittelfeld zurück und muss kommenden Spieltag nach Lösungen gegen die derzeitige Defensivanfälligkeit suchen.

    Quellen

  • Alemannia Aachen – Erzgebirge Aue 0:1 (2025-09-30)

    Erzgebirge Aue gewinnt knapp bei Alemannia Aachen

    Am 9. Spieltag der Dritten Liga musste Alemannia Aachen eine unerwartete Heimniederlage hinnehmen. Gegen Erzgebirge Aue setzte es am Dienstagabend vor fast 20.000 Zuschauern am Tivoli ein knappes 0:1 (0:1). Die Gäste verbuchten damit ihren ersten Auswärtssieg in der laufenden Saison. Für den Aufsteiger aus Aachen bedeutet die Niederlage einen Rückschlag nach zuletzt zwei deutlichen Erfolgen.

    Wechselhafte Ausgangslage vor Anpfiff

    Aachen ging mit viel Selbstvertrauen in das Duell, da man zuvor Waldhof Mannheim sowie Schweinfurt geschlagen und dabei acht Tore erzielt hatte. Mit dem Ziel, diesen Aufwärtstrend fortzusetzen, setzte Trainer Benedetto Muzzicato auf Kontinuität. Aufseiten der Auer entspannte sich die Stimmung nach dem ersten Ligaerfolg gegen 1860, doch auswärts waren noch keine Punkte eingefahren worden. Beide Teams mussten verletzungsbedingt auf einige Stammkräfte verzichten, Aachen unter anderem auf Hanraths und Wagner, bei Aue fehlte Malone aufgrund einer Sperre sowie Seifert, Bär und weitere verletzte Spieler.

    Spielverlauf: Chancen auf beiden Seiten, Aue effektiv

    Die Anfangsphase verlief ausgeglichen, wobei Aachen nach besseren Resultaten der letzten Spieltage etwas aktiver agierte. Die Gastgeber erarbeiteten sich kleinere Vorteile im Mittelfeld, brachten den entscheidenden Pass jedoch selten an den Mann. Nach 29 Minuten musste Danilo Wiebe verletzungsbedingt für Aachen vom Feld, für ihn kam Joel da Silva Kiala ins Spiel.

    Das spielentscheidende Tor fiel in der 34. Minute in einer Szene, die für Aue ungewöhnlich glücklich verlief: Außenverteidiger Pascal Fallmann bekam auf der rechten Seite viel Raum. Sein Versuch, den Ball in die Mitte zu flanken, missglückte und entwickelte sich zu einem Torschuss. Der Ball segelte über den zu weit vor dem Tor postierten Aachener Keeper Jan Olschowsky hinweg und schlug direkt im Netz ein. Die Gäste nutzten diese Situation konsequent und gingen mit der Führung in die Pause.

    Alemannia nach der Pause bemüht, ohne Durchschlagskraft

    Nach dem Seitenwechsel verstärkte Aachen die Bemühungen, den Rückstand auszugleichen. Trainer Muzzicato versuchte durch Auswechslungen in der Offensive – unter anderem kamen Strujić und Sulejmani in der 73. Minute – neue Impulse zu setzen. Die Gastgeber hatten mehr Ballbesitz, fanden aber weiterhin keine Lösung gegen das kompakten Defensivspiel von Erzgebirge Aue. Trotz zahlreicher offensiver Anläufe fehlte es an klaren Gelegenheiten, da die Präzision im letzten Drittel abhandenkam. Aue verteidigte organisiert und brachte den knappen Vorsprung ohne größere Probleme über die Zeit.

    Auswirkungen auf die Tabellensituation

    Mit der Niederlage stoppt Aachen den kurzen Aufschwung und verbleibt nach neun Spieltagen im unteren Mittelfeld der Tabelle. Die Serie von zwei Siegen in Folge fand ein Ende. Aue hingegen verlässt dank des Erfolgs die Abstiegsplätze und zieht punktemäßig mit der Alemannia gleich. Beide Teams stehen nach drei Siegen ähnlich da, doch Aue dürfte insbesondere dank des ersten Auswärtsdreiers optimistischer in die kommenden Aufgaben gehen.

    • Alemannia Aachen: Rang 13 nach dem 9. Spieltag
    • Erzgebirge Aue: Platz 16, erster Auswärtssieg der Saison
    • Besonderheit: Kurioses Sieg-Tor durch Fallmann, der eine verunglückte Flanke im Tor unterbrachte
    • Schiedsrichter: Kevin Behrens
    • Zuschauer: knapp 20.000 am Tivoli

    Stimmen und Ausblick

    Trainer und Spieler zeigten sich nach der Partie enttäuscht, vor allem aufgrund der Art des Gegentreffers und der ausbleibenden Reaktion in der Offensive. Olschowsky übernahm Verantwortung für das Gegentor. Beide Clubs richten den Blick nun auf die kommenden Partien: Aachen gastiert am Samstag bei Energie Cottbus, Aue empfängt einen Tag später Rot-Weiss Essen.

    Quellen

  • 1. FC Schweinfurt 05 – Alemannia Aachen 1:5 (2025-09-27)

    1. FC Schweinfurt 05 unterliegt Alemannia Aachen deutlich – Klarer 1:5-Endstand am 8. Spieltag der 3. Liga

    Am 8. Spieltag der 3. Liga musste der 1. FC Schweinfurt 05 eine empfindliche Niederlage einstecken. Gegen Alemannia Aachen setzte es vor heimischer Kulisse ein deutliches 1:5. Schweinfurt bleibt damit Tabellenletzter, während die Gäste aus Nordrhein-Westfalen ihre Ausgangsposition im unteren Mittelfeld der Tabelle verbessern konnten.

    Spielverlauf: Hoffnung in Abschnitt eins, totale Kontrolle der Alemannia danach

    Der 1. FC Schweinfurt 05 erwischte einen vielversprechenden Start in die Partie. In der 21. Minute brachte Jakob Tranziska die Gastgeber mit einem Schuss mit dem linken Fuß in Führung. Es war das erste Saisontor der Schweinfurter im eigenen Stadion. Lange hielt die Freude darüber nicht an: Bereits in der 32. Minute glich Aachen aus. Nach einem Freistoß gelang es Lukas Scepanik, den Ball im Schweinfurter Tor unterzubringen. Die ausbalancierte erste Hälfte mündete unverändert mit dem 1:1 in die Pause.

    Zur zweiten Halbzeit wechselte Schweinfurt doppelt: Wintzheimer und Angleberger kamen ins Spiel, Latteier und Geis verließen den Platz. Die taktischen Umstellungen blieben jedoch wirkungslos, denn nun übernahmen die Gäste die Kontrolle.

    Mika Schroers entscheidet das Spiel mit drei Toren – Gindorf setzt Schlusspunkt

    Vor allem Mika Schroers war von der Schweinfurter Defensive nicht zu stoppen. Innerhalb von weniger als zwanzig Minuten erzielte er drei Treffer – einen klassischen Hattrick: Seine Tore in der 48., 64. und 66. Minute sorgten für einen klaren Vorsprung der Gäste und entschieden die Begegnung frühzeitig zu Gunsten der Alemannia.

    Schweinfurt reagierte mit weiteren Wechseln, unter anderem kamen Endres und Dellinger für Obiogumu und Zeller ins Spiel. Die Maßnahmen änderten nichts mehr am Spielverlauf. In der Schlussphase traf Lars Gindorf per Strafstoß zum 5:1, was den Endstand markierte. Das hohe Ergebnis spiegelte die Kräfteverhältnisse in Halbzeit zwei wider.

    Analysen und Auswirkungen

    • Schweinfurt bleibt nach der Niederlage Tabellenletzter und konnte erneut nicht überzeugen.
    • Alemannia Aachen erzielte auswärts fünf Tore und setzt mit dem deutlichen Erfolg ein Ausrufezeichen im Abstiegskampf.
    • Die Defensivprobleme der Schweinfurter sind weiterhin gravierend; insbesondere in der zweiten Halbzeit fehlte jede Stabilität.
    • Für Aachen war es der zweite Sieg in Folge, wodurch die Mannschaft weiter Abstand zu den Abstiegsrängen gewinnt.
    • Schweinfurt bleibt auch nach acht Spieltagen mit mageren drei Zählern tief im Tabellenkeller.

    Personalien

    • Bei Schweinfurt fehlten mehrere Stammkräfte verletzungsbedingt, unter anderem Nils Piwernetz und Leonard Langhans.
    • Auch bei Aachen gab es Ausfälle, etwa Lukas Scepanik, der jedoch trotz Leistenproblemen auflief und sich als Torschütze hervortat.
    • Die taktischen Umstellungen und Wechsel beider Teams im Verlauf des Spiels hatten auf das Ergebnis keinen positiven Einfluss mehr für die Gastgeber.

    Fazit

    Der 1. FC Schweinfurt 05 zeigte zunächst eine engagierte Leistung, musste sich aber einer individuell stärkeren und taktisch abgeklärten Mannschaft von Alemannia Aachen klar geschlagen geben. Besonders Mika Schroers ragte mit drei Toren heraus und sorgte nahezu im Alleingang für die Vorentscheidung. Die Situation für Schweinfurt verschärft sich nach dieser Niederlage, während Aachen neuen Mut im Kampf gegen den Abstieg schöpft.

    Quellen

  • Alemannia Aachen – SV Waldhof Mannheim 3:2 (2025-09-20)

    3:2-Heimsieg für Alemannia Aachen gegen Waldhof Mannheim – Entscheidende Tore in der Schlussphase

    Am 7. Spieltag der 3. Liga fuhr Alemannia Aachen nach zwei Niederlagen in Serie einen späten 3:2-Erfolg gegen den SV Waldhof Mannheim ein. Die Partie im Aachener Tivoli sah bis zur Schlussphase mehrere Führungswechsel und wurde vor 20.000 Zuschauern von späten Treffern geprägt.

    Verhaltener Beginn, erste Chancen für Waldhof

    Beide Mannschaften hatten in den letzten Wochen wenig Grund zum Jubeln und bewegten sich zu Beginn der Begegnung auf Augenhöhe. Die Hausherren wirkten zunächst vorsichtig; auch die Gäste aus Mannheim bemühten sich um Spielkontrolle, ohne dabei konsequent in die Angriffsaktionen zu gehen. Die bedeutendste Möglichkeit zu Beginn hatte Masca für Mannheim, dessen Kopfball Torwart Jan Olschowsky auf den Prüfstand stellte, aber keine Folgen für das Ergebnis hatte.

    Führung für Aachen durch Castelle

    Nach einer umkämpften ersten halben Stunde führte Niklas Castelle die Gastgeber in der 39. Minute in Front. Der Treffer fiel nach einem Angriff über die linke Seite – eine der wenigen Gelegenheiten in Abschnitt eins, in der sich die Defensive der Kurpfälzer ungeordnet präsentierte. Bis zur Pause blieb die Partie weiter von kleinen Fouls und Unterbrechungen geprägt.

    Mannheimer Doppelschlag nach Wiederanpfiff

    Direkt nach dem Seitenwechsel wirkte Mannheim wacher. Innerhalb weniger Minuten drehten die Gäste die Partie: Zuerst nutzte Kennedy Okpala eine Gelegenheit zum Ausgleich (52.), wenig später brachte Masca den Ball nach einer Flanke per Kopf im Tor unter (56.). Mit diesen beiden Treffern binnen vier Minuten schien die Begegnung zugunsten der Auswärtsmannschaft zu kippen. In dieser Phase ließ Masca eine weitere Möglichkeit ungenutzt – strittig blieb, ob der Ball tatsächlich hinter der Linie war, die Entscheidung des Schiedsrichters ließ aber keine Zweifel am Zwischenstand.

    Aachen dreht zum Ende auf – Gindorf trifft in der Nachspielzeit

    Aachen gab sich nach dem Rückstand nicht auf und kämpfte sich zurück. Rund sieben Minuten vor dem Ende profitierte Emmanuel Elekwa von einem Ballverlust Mannheims an der Strafraumgrenze und stellte per Abstauber auf 2:2 (83.). In den Schlussminuten drängte die Alemannia auf den Sieg, Mannheim wirkte in der Defensive zunehmend unsicher. In der Nachspielzeit nutzte Lars Gindorf eine Unsicherheit im Mannheimer Abwehrverbund und schob nach einem Angriff über Außen zum 3:2-Endstand ein (90.+2).

    Analyse: Defensive Schwächen und verpasste Chancen

    • Beide Teams bewegten sich zu großen Teilen auf Augenhöhe, wirken aber insbesondere defensiv nicht stabil.
    • Waldhof nutzte nach dem Rückstand zwei Chancen zum Führungswechsel, verpasste jedoch es, die Partie endgültig zu entscheiden oder die Führung souverän zu verwalten.
    • Aachen profitierte von groben Fehlern im Mannheimer Aufbauspiel und präsentierte sich in den entscheidenden Szenen abschlussstärker.
    • Individuelle Unachtsamkeiten und Schwächen im Spielaufbau von Mannheim wurden in beiden Halbzeiten entscheidend bestraft.

    Tabellensituation und Ausblick

    Mit dem ersten Heimsieg der Saison verschafft sich Alemannia Aachen etwas Luft im unteren Tabellenfeld. Waldhof Mannheim bleibt nach der dritten Niederlage in Folge in der unteren Tabellenhälfte stecken. Beide Mannschaften werden in den kommenden Spielen defensiv stabiler auftreten müssen, um den Anschluss ins sichere Tabellenmittelfeld nicht aus den Augen zu verlieren.

    Quellen

  • SC Verl – Alemannia Aachen 2:1 (2025-09-16)

    SC Verl entscheidet enge Partie gegen Alemannia Aachen spät für sich

    Am 6. Spieltag der 3. Liga besiegte der SC Verl am Abend des 16. September 2025 Alemannia Aachen mit 2:1. Bis kurz vor dem Schlusspfiff blieb das Spiel in der SPORTCLUB Arena in Verl offen, ehe ein später Treffer den Gastgebern den zweiten Sieg in Serie einbrachte.

    Intensive Anfangsphase – schwierige Platzverhältnisse

    Beide Mannschaften starteten mit großem Engagement in die Begegnung. Verl versuchte von Beginn an, das Geschehen zu kontrollieren und setzte die Gäste früh unter Druck. Die Defensive der Gäste aus Aachen wurde immer wieder gefordert. Allerdings erschwerte der nasse, rutschige Rasen ein kombinationssicheres Spiel, sodass sich auf beiden Seiten kaum klare Torchancen im ersten Abschnitt ergaben.

    • SC Verl mit hoher Laufbereitschaft
    • Witterungsbedingte Probleme auf dem Spielfeld
    • Alemannia Aachen verteidigte aufmerksam

    Dennoch hatte der SC Verl Mitte der ersten Hälfte eine große Gelegenheit zur Führung. Dominik Steczyk setzte sich nach einem Zuspiel von Joshua Eze durch und schob an Aachens Torwart Olschowsky vorbei, doch der zurückeilende Marcel Strujic verhinderte den Rückstand mit einer Rettungstat kurz vor der Torlinie. Bis zur Pause blieb es beim torlosen Gleichstand.

    Elfmeter bringt Verl in Führung

    Beide Trainer sahen keinen Anlass, die Grundordnung zu verändern, nachdem der erste Durchgang bereits von Kampf geprägt war. Direkt nach der Halbzeit wechselte der SC Verl jedoch: Alessio Besio kam für Jonas Arweiler. In der 60. Minute bekam Verl die Möglichkeit, vom Elfmeterpunkt aus in Führung zu gehen. Berkan Taz verwandelte sicher und brachte die Hausherren mit 1:0 nach vorn.

    Aachen findet die Antwort – Verl kontert spät

    Der Gegentreffer führte auf Seiten der Alemannia zu mehr Offensivdrang. Trainer Benedetto Muzzicato reagierte mit einem Doppelwechsel, um neue Impulse zu setzen. Die Maßnahme zeigte Wirkung: Nur zehn Minuten nach dem Rückstand gelang Lars Gindorf der Ausgleich. Die Aachener nutzten eine Unsicherheit in der Verler Defensive und stellten das Ergebnis in der 70. Minute wieder auf Gleichstand.

    Mit zunehmender Spieldauer nahm die Intensität weiter zu. Beide Teams wollten einen Dreier, da Verl nach dem Auswärtssieg in Hoffenheim II erneut nachlegen wollte und die Aachener dringend Punkte im Abstiegskampf benötigten. Die Gastgeber wechselten in der 78. Minute Julian Stark ein. Dieser avancierte nur elf Minuten später zum spielentscheidenden Akteur: Nach einem Angriff stand Stark goldrichtig und schob in der 89. Minute zum 2:1 für den SC Verl ein. Aachen konnte in den verbleibenden Minuten nicht mehr reagieren.

    Ausgangslage nach dem 6. Spieltag

    Mit dem späten Erfolg erhöht der SC Verl sein Punktekonto auf neun Zähler und gelangt ins obere Mittelfeld der Tabelle. Trotz erneut wackliger Defensivarbeit erzielte das Team bereits 13 Treffer in sechs Spielen. Für die Gäste aus Aachen ist es nach sechs Spieltagen die vierte Niederlage. Die Mannschaft stagniert weiterhin im Tabellenkeller und bleibt bei vier Punkten stehen. Speziell die hohe Gegentorquote bleibt für Trainer Muzzicato ein Problem.

    Startaufstellungen und Besonderheiten

    • SC Verl begann mit Schulze im Tor, Ens, Kijewski, Mhamdi und Fynn Otto in der Abwehr, Eze und Waidner im Mittelfeld sowie Taz, Gayret, Arweiler und Steczyk in der Offensive.
    • Alemannia Aachen musste auf den gesperrten da Silva Kiala verzichten, Wegmann rückte in die Innenverteidigung.
    • Entscheidend war die Einwechslung von Julian Stark, der das Siegtor markierte.

    Blick nach vorn

    Der SC Verl festigt mit dem zweiten Sieg in Folge seine Position in der Liga, während Alemannia Aachen nach wie vor Lösungen suchen muss, um die defensive Instabilität zu beheben und dem Negativtrend entgegenzuwirken. Für beide Mannschaften bleibt es entscheidend, die nächsten Begegnungen erfolgreich zu gestalten – Verl kann mit Rückenwind aufspielen, Aachen steht früh unter Druck.

    Quellen

  • Alemannia Aachen – SSV Ulm 1846 1:3 (2025-09-13)

    SSV Ulm setzt sich beim dezimierten Alemannia Aachen durch

    Am 5. Spieltag der 3. Liga gastierte der SSV Ulm 1846 bei Alemannia Aachen. Vor 21.701 Zuschauern im Tivoli bezwangen die Gäste die Hausherren mit 3:1. Für Aachen markierte diese Niederlage einen weiteren Rückschlag im frühen Saisonverlauf.

    Frühes Übergewicht für Ulm durch Platzverweis

    Das Duell begann mit hoher Geschwindigkeit auf beiden Seiten. Zu Beginn erspielte sich Alemannia ein Chancenplus. Niklas Castelle kam in der 19. Minute dem Tor am nächsten, scheiterte jedoch am Pfosten. Wenig später änderte sich die Statik der Begegnung grundlegend. Nach einem Konter der Ulmer stoppte Aachens Joel da Silva Kiala den enteilten Dominik Martinovic regelwidrig als letzter Mann – der Schiedsrichter entschied auf Notbremse und zeigte Kiala die Rote Karte. Ab der 22. Minute war die Heimelf in Unterzahl und musste ihre Offensivbemühungen deutlich zurückfahren.

    Ulm nutzt die Überzahl effektiv vor der Pause

    Aachen verlor nach dem Platzverweis an Durchschlagskraft. Die Gäste aus Ulm kontrollierten das Spielgeschehen, kamen aber zunächst selbst nicht zu klaren Abschlüssen. Erst kurz vor der Halbzeit nutzten sie ihre Chancen. Zunächst scheiterte Martinovic noch an Aachens Keeper Olschowsky, doch in der 42. Minute blieb er nach einem erneuten Konter vor dem Tor eiskalt und brachte Ulm auf Kurs. In der Nachspielzeit der ersten Hälfte erhöhte Becker auf 0:2. Vorausgegangen war ein Angriff über mehrere Stationen, bei dem Becker schließlich Olschowsky umspielte und einschob.

    Vorentscheidung nach Wiederbeginn

    Trainer Robert Lechleiter von Ulm hatte seine Startelf im Vergleich zum vorherigen Ligaspiel kräftig durchgemischt und unter anderem die Neuzugänge Leon Dajaku und Dominik Martinovic gebracht. Kurz nach Wiederanpfiff trug sich Dajaku selbst in die Torschützenliste ein: Nach einem Abpraller im Strafraum setzte er per Volleyschuss den dritten Treffer für die Gäste (49.). Damit war die Partie früh in der zweiten Halbzeit so gut wie entschieden.

    Alemannia zeigt Moral, aber Ulm bleibt souverän

    Trotz des klaren Rückstands und numerischer Unterlegenheit gab sich Aachen nicht auf. Trainer Heiner Backhaus reagierte mit mehreren Wechseln und versuchte, die Offensive zu beleben. In der 72. Minute wurden die Bemühungen belohnt: Gianluca Gaudino traf direkt von der Eckfahne zum 1:3. Die Hausherren warfen in der Schlussphase noch einmal alles nach vorne, ein weiteres Tor gelang jedoch nicht. Ulm verteidigte konzentriert und ließ keine zwingenden Gelegenheiten der Alemannia mehr zu.

    Analyse und Ausblick

    Das Spiel wurde durch den frühen Platzverweis geprägt, der Ulm in eine vorteilhafte Lage versetzte. Die Gäste agierten abgezockt und nutzten ihre Überzahl gegen fortan defensiver eingestellte Aachener. Herausragend war das Debüt der Ulmer Neuzugänge, die offensiv für entscheidende Impulse sorgten. Für Aachen bleibt nach der dritten Saisonniederlage die Erkenntnis, dass auch engagierte Leistungen keinen Punktgewinn garantieren, wenn entscheidende Situationen gegen das eigene Team laufen. Die Ulmer hingegen festigen durch den Sieg ihre Position im Tabellenmittelfeld und können die Partie als gelungenen Neustart nach der Länderspielpause verbuchen.

    Quellen