Schlagwort: AS Roma

  • AS Roma – Udinese Calcio 2:0 (2025-11-09)

    AS Roma schlägt Udinese Calcio mit 2:0

    Im Rahmen des 11. Spieltags der Serie A setzte sich AS Roma am 9. November 2025 zu Hause gegen Udinese Calcio mit 2:0 durch. Das Spiel fand um 18:00 Uhr statt und endete nach regulärer Spielzeit ohne Verlängerung oder Elfmeterschießen. Mit diesem Sieg festigt die Roma ihre Position im oberen Bereich der Tabelle.

    Spielverlauf und Torschützen

    Die Partie begann mit hohem Tempo vonseiten der Römer, die trotz des Fehlens von Paulo Dybala durch Krankheit sofort Druck in der Offensive machten. Erste Chancen entstanden bereits in der Anfangsphase, doch das erste Tor fiel erst kurz vor der Halbzeitpause. Durch einen Strafstoß, der nach einem Handspiel eines Udinese-Spielers verhängt wurde, ging die Roma in Führung. Lorenzo Pellegrini übernahm die Verantwortung und verwandelte sicher zum 1:0 Halbzeitstand.

    Im zweiten Durchgang dominierte die Heimelf weiterhin das Spielgeschehen und ließ den Gegner kaum zur Entfaltung kommen. In der 61. Minute erhöhte Celik nach einem Doppelpass mit Mancini auf 2:0, wodurch die Partie faktisch entschieden war. Udinese konnte bis auf einen Lattentreffer der späten Minute 89 kaum für Entlastung sorgen. Die Defensive der Römer stand sicher und ließ keine Gegentreffer zu.

    Taktische Einordnung und Tabellenkontext

    Die AS Roma präsentierte sich vor allem in der Offensive durchsetzungsfähig, konnte aber auch defensiv überzeugen. Durch diesen Sieg bleibt das Team von Trainer Gasperini im Titelrennen und nimmt vorläufig die Tabellenspitze ein. Allerdings hielt die Führung nur kurz, da Konkurrent Inter Mailand zeitgleich gegen Lazio punktete.

    Udinese erlebte mit dieser 0:2-Niederlage den ersten Rückschlag seit Beginn der Saison. Nach einem starken Start und zwischenzeitlicher Tabellenführung mussten die Gäste die erste Pleite hinnehmen und fielen auf den dritten Rang zurück.

    Ausblick

    Für Rom stellt der Erfolg eine positive Bestätigung dar, insbesondere da sie auch gegen tiefstehende Gegner eigene Chancen kreieren und das Spiel kontrollieren konnten. Die Frage bleibt, wie das Team die Stabilität nach der Winterpause halten wird, nachdem die Hinrunde traditionell gut verlaufen ist.

    Udinese muss sich nach dieser Niederlage neu orientieren, um die bisherigen Leistungen zu bestätigen und im Konkurrenzkampf um die oberen Plätze wieder voll anzugreifen.

    Quellen

  • AC Milan – AS Roma 1:0 (2025-11-02)

    AC Milan besiegt AS Roma im Topspiel der Serie A

    Am 2. November 2025 empfing der AC Milan im Rahmen des 10. Spieltags der Serie A den AS Roma zu einem Spitzenspiel. Die Begegnung endete mit einem 1:0-Erfolg für die Gastgeber. Das entscheidende Tor erzielte Strahinja Pavlović, der serbische Innenverteidiger, in der 39. Spielminute.

    Verlauf und Schlüsselspieler

    Der AC Milan dominierte in der ersten Hälfte und konnte durch Pavlović in Führung gehen. Obwohl die Partie insgesamt eng blieb, gelang es den „Rossoneri“, das Ergebnis bis zum Ende zu verteidigen. Eine wichtige Rolle spielte Torhüter Mike Maignan, der mehrfach entscheidend eingriff und somit einen Punktverlust verhinderte.

    Die Roma zeigte sich von Beginn an aktiv und übte hohen Druck aus, konnte jedoch keine Torchancen erfolgreich verwerten. Die größte Möglichkeit hatte Paulo Dybala in der 82. Minute, als er einen Foulelfmeter nicht verwerten konnte. Zuvor war ein Handspiel von Youssouf Fofana an der Mauer vorausgegangen, was zum Strafstoß führte.

    Mittelfeldkontrolle durch Luka Modrić

    Den zentralen Mittelfeldbereich führte der 40-jährige Luka Modrić, der erst vor dieser Saison von Real Madrid zum AC Milan wechselte. Seine Erfahrung und Ballkontrolle trugen maßgeblich zur Stabilität der Mailänder Mannschaft bei und halfen, das Spieltempo zu bestimmen.

    Auswirkungen auf die Tabelle

    Durch den Sieg verbesserte sich der AC Milan auf den dritten Platz der Liga-Tabelle. Mit nun 21 Punkten nach zehn Spielen liegen die Mailänder punktgleich mit Inter Mailand und AS Roma, jeweils einen Zähler hinter Tabellenführer SSC Neapel mit 22 Punkten. Diese Situation sorgt für eine eng umkämpfte Spitzengruppe in der Serie A.

    Fazit

    Der knappe Sieg verleiht dem AC Milan Rückenwind im Titelrennen, während der AS Roma eine wichtige Gelegenheit verpasste, in der Tabelle zu punkten. Die Partie zeichnete sich durch taktische Disziplin und defensive Stabilität der Gastgeber aus, unterstützt durch einen herausragenden Torhüter. Die Serie A bleibt durch diese Ergebnisse spannend, da sich mehrere Teams an der Spitze nahezu gleichauf befinden.

    Quellen

  • AS Roma – Parma Calcio 1913 2:1 (2025-10-29)

    AS Roma schlägt Parma Calcio 1913 mit 2:1 in der Serie A

    Im Rahmen des 9. Spieltags der Serie A trafen AS Roma und Parma Calcio 1913 am 29. Oktober 2025 in einem wichtigen Ligaspiel aufeinander. Das Spiel fand um 18:30 Uhr statt und endete mit einem 2:1-Sieg der Gastgeber aus Rom. Durch diesen Sieg konnte Roma den Anschluss an die Tabellenspitze halten und erreichte punktgleich mit Napoli die Tabellenführung.

    Spielverlauf und Torschützen

    Die erste Halbzeit verlief ohne Tore, wobei beide Mannschaften defensiv organisiert blieben und keine klaren Chancen zuließen. Torino-Calcio-Trainer Gasperini setzte auf eine etwas veränderte Startelf mit Hermoso in der Abwehr und Ferguson im Angriff, der allerdings früh verletzungsbedingt ausgewechselt werden musste.

    In der zweiten Halbzeit gelang Roma der Führungstreffer durch Hermoso per Kopfball, welcher die Defensive von Parma überwinden konnte. Der Vorsprung wurde durch einen weiteren Treffer von Dovbyk ausgebaut. Parma zeigte sich jedoch kämpferisch und verkürzte in der Schlussphase durch Circati auf 2:1, wodurch das Spiel bis zum Schlusspfiff spannend blieb.

    Entscheidende Situationen und Schiedsrichterentscheidungen

    Eine bemerkenswerte Szene ereignete sich in der 39. Spielminute, als ein Tor für Roma durch Soulé wegen einer Abseitsposition von Celik, der den Torhüter visual behindert haben soll, vom VAR aberkannt wurde. In einer weiteren Szene im Strafraum von Parma gab es Proteste der Gastgeber nach einem Zweikampf zwischen Britschgi und Mancini, doch der Schiedsrichter ließ die Partie ohne Elfmeterentscheidung weiterlaufen.

    Taktische Aufstellungen und Formationen

    Roma begann mit einer Dreier-Abwehrkette bestehend aus Hermoso, Mancini und Ndicka. Celik agierte auf der rechten Außenbahn. Im Angriff spielte Dybala als zentrale Spitze, unterstützt durch Ferguson und Soulé. Parma setzte auf ein klassisches 4-4-2-System mit Cutrone und Pellegrino im Angriff und Cuesta als Trainer, der zuletzt auch gegen Torino mit seinem Team gute Ansätze zeigte.

    Konsequenzen für die Tabelle

    Mit dem Sieg konnte AS Roma nach zwei Niederlagen in Folge wieder wichtige Punkte einfahren und schloss mit 21 Punkten zu Napoli an, die ebenfalls auf dieser Tabellenposition rangieren. Parma bleibt mit diesem knapp verlorenen Spiel weiterhin im unteren Tabellendrittel, zeigte jedoch eine respektable Leistung gegen den Titelanwärter aus Rom.

    Fazit

    Das Spiel bot nicht viele große Highlights, zeichnete sich jedoch durch eine taktische Disziplin beider Mannschaften aus. Roma zeigte im entscheidenden Moment mehr Zielstrebigkeit und nutzte die Chancen konsequenter, was den Unterschied machte. Parma konnte dank einer starken Defensivleistung und eines späten Ehrentreffers das Spiel bis zum Schluss offenhalten.

    Quellen

  • US Sassuolo Calcio – AS Roma 0:1 (2025-10-26)

    Serie A: US Sassuolo Calcio gegen AS Roma am 26. Oktober 2025

    Spielverlauf und Ergebnis

    In der achten Runde der Serie A trafen US Sassuolo Calcio und AS Roma aufeinander. Die Partie fand am 26. Oktober 2025 um 15:00 Uhr Ortszeit statt und endete mit einem 1:0-Auswärtssieg für AS Roma. Das einzige Tor des Spiels fiel bereits in der 16. Minute durch Paulo Dybala, der nach einem abgewehrten Schuss von Cristante im Nachschuss erfolgreich war. Dieser Treffer reichte den Gästen aus Rom, um drei wichtige Punkte zu sichern.

    Dominanz und Taktik der AS Roma

    AS Roma zeigte sich in dieser Partie defensiv äußerst stabil, was sich darin widerspiegelt, dass der Klub mit bislang nur drei Gegentoren in der laufenden Saison die beste Abwehr der Liga stellt. Trainer Gian Piero Gasperini entschied sich bewusst für eine offensive Aufstellung mit Dybala und Bailey in der Sturmspitze, wodurch die Mannschaft die Offensive gezielt verstärkte. Dybala rechtfertigte somit sein Vertrauen durch den spielentscheidenden Treffer.

    Im weiteren Verlauf der Partie entwickelte sich ein Spiel, in dem Sassuolo zwar anfangs aggressiv und druckvoll startete, jedoch mit zunehmender Spieldauer die Kontrolle an die Roma abgab. Die Gastgeber konnten trotz Einzelaktionen, etwa durch Berardi, keine Chancen in Tore ummünzen. Pellegrini von der Roma hatte im Endspurt mehrmals die Möglichkeit, das Ergebnis zu erhöhen, scheiterte jedoch unter anderem am Aluminium.

    Leistungen beider Mannschaften

    US Sassuolo begann den Match mit einer offensiven Ausrichtung. Spieler wie Fadera und Berardi versuchten mit Distanzschüssen und präzisen Hereingaben die gegnerische Abwehr zu überwinden. Torhüter Svilar gelang es dabei mehrfach, den Ball abzuwehren und größere Möglichkeiten zu verhindern. Trotz dieser Bemühungen konnte der Gastgeber keinen Ausgleich erzielen, was auf eine gute Organisation der Roma-Abwehr zurückzuführen war.

    AS Roma zeigte sich vor allem im Mittelfeld kreativ und nutzte die Ballbesitzphasen effektiv. Dybala war der herausragende Akteur, der neben seinem Treffer weitere gefährliche Szenen initiierte. Die Mannschaft zeigte eine Reaktion auf die vorherigen zwei Niederlagen gegen Inter Mailand und Viktoria Plzen, was sich in einer soliden Vorstellung widerspiegelte.

    Auswirkungen auf die Tabelle und Ausblick

    Mit dem Sieg bei Sassuolo erreicht AS Roma nach acht Spieltagen 18 Punkte und schließt somit zur Tabellenspitze auf, wo sie sich den Platz mit Titelverteidiger Napoli teilen. Für Sassuolo, aktuell mit 10 Punkten im Mittelfeld der Tabelle, bleibt die Situation entspannt, aber die Herausforderung, sich in der Tabelle weiter nach oben zu orientieren, besteht weiterhin.

    Trainer Gasperini äußerte sich vor dem Spiel zur Situation der Mannschaft und telefonisch unterstützte er die belieferten Spieler trotz mancher Kritik, der Fokus liege auf der Weiterentwicklung der Offensive. Zudem betonte er die Notwendigkeit, passende Spielerprofile möglichst ohne Fehlkäufe für die Zukunft zu finden, wobei zunächst die aktuelle Mannschaft optimiert werden solle.

    Fazit

    Der 1:0-Erfolg von AS Roma in Sassuolo war durch eine frühe Führung, eine starke Defensive und eine insgesamt kontrollierte Spielweise geprägt. Sassuolo zeigte Phasen mit viel Engagement, konnte aber die Chancen nicht in Tore verwandeln. Für Roma war der Sieg ein wichtiger Schritt, die Tabellenführung zu behaupten und Selbstvertrauen zu tanken, während Sassuolo daran arbeiten muss, die Chancenverwertung zu verbessern, um künftig im oberen Tabellenfeld mitzuspielen.

    Quellen

  • AS Roma – FC Internazionale Milano 0:1 (2025-10-18)

    Serie A: FC Internazionale Milano gewinnt knapp bei AS Roma

    Im Rahmen des siebten Spieltags der Serie A hat der FC Internazionale Milano einen wichtigen Auswärtssieg bei AS Roma eingefahren. Das Topspiel zwischen den beiden Mannschaften endete am 18. Oktober 2025 mit 1:0 für die Gäste aus Mailand. Das einzige Tor des Abends fiel in der ersten Halbzeit, was Inter den verdienten Sieg bescherte und die Tabellenkonstellation in der Serie A weiter spannend hält.

    Spielverlauf und Schlüsselereignisse

    Das Spiel begann unter intensiven Bedingungen, wobei AS Roma von Beginn an viel Druck aufbauen konnte. Die Gastgeber dominierten phasenweise das Mittelfeld und versuchten, die Defensive der Nerazzurri zu durchbrechen. Trotz dieses Engagements gelang es Roma nicht, den Ball am gut organisierten Torwart der Mailänder vorbeizubringen. Die Abwehr von Inter zeigte sich stabil und ließ nur wenige gefährliche Chancen zu.

    Auf der anderen Seite waren es die Gäste, die die entscheidende Aktion setzen konnten. Das einzige Tor des Spiels fiel früh in der Partie und reichte letztlich zum Sieg. In den letzten Minuten versuchte Roma nochmals vermehrt, vor allem durch Distanzschüsse und Standardsituationen den Ausgleich zu erzielen, doch die Mailänder Abwehr sowie der Torwart verhinderten weitere Treffer.

    Defensive Stärke und Abschlussprobleme bei Roma

    Roms größte Chance im Spiel resultierte aus einem Strafstoß, den der Gastgeber jedoch nicht verwerten konnte. Youssouf Fofana hatte einen Freistoß von Lorenzo Pellegrini an der Mauer mit der Hand abgewehrt, was zum Elfmeterpfiff führte. Paulo Dybala trat an, verfehlte jedoch erstmals nach vier Jahren den Strafstoß, was ein schwerer Rückschlag für die Römer war.

    In der Folge blieben die Angriffsversuche Roms meist harmlos. Die Abwehr der Nerazzurri zeigte sich über weite Strecken aufmerksam und ließ kaum zwingende Chancen zu. Torwart Sommer parierte mehrere Versuche aus der Distanz, insbesondere einen gefährlichen Schuss in der Nachspielzeit, was letztlich auch den Sieg sicherte.

    Tabellarische Auswirkungen und Ausblick

    Der Sieg für den FC Internazionale Milano bringt die Mailänder weiterhin in die Nähe der Tabellenspitze der Serie A. Als amtierender Meister bleiben sie damit in Schlagdistanz zu den Spitzenplätzen. Für AS Roma bedeutet die Niederlage jedoch, dass sie weiterhin im Tabellenmittelfeld verbleiben und auf bessere Ergebnisse angewiesen sind, um ihre Saisonziele zu erreichen.

    Statistische Daten und Ausblick auf die Saison

    • Das Siegtor fiel in der ersten Halbzeit des Spiels.
    • Inter bleibt nach sieben Spieltagen punktgleich mit anderen Spitzenvereinen, jedoch knapp hinter dem Tabellenführer.
    • Paulo Dybalas Fehlschuss vom Elfmeterpunkt war eine entscheidende Wendung im Spiel.
    • Torhüterleistungen bei beiden Teams waren ein wichtiger Faktor für den Spielausgang.

    Die Partie zeigte erneut, wie eng und umkämpft die Serie A zu Beginn der Saison ist, mit mehreren Mannschaften auf engstem Punktekurs. Die kommenden Spieltage versprechen weitere Spannung im Kampf um die vorderen Plätze.

    Quellen

  • ACF Fiorentina – AS Roma 1:2 (2025-10-05)

    Serie A: ACF Fiorentina verliert zuhause gegen AS Roma mit 1:2

    Im Rahmen des 6. Spieltags der Serie A empfing ACF Fiorentina am 5. Oktober 2025 AS Roma. Die Partie endete mit einem 1:2-Auswärtssieg für die Mannschaft aus Rom. Nach einer torreichen ersten Halbzeit konnte Roma die Führung verteidigen und somit drei wichtige Punkte einfahren. Das Spiel fand im regulären Saisonmodus statt, ohne Verlängerung oder Elfmeterschießen.

    Aufstellung und Spielsysteme

    Beide Teams traten in einem 3-4-2-1-System an. AS Roma stellte dabei überwiegend die Formation mit Svilar im Tor sowie einer Dreierabwehrreihe bestehend aus Celik, Mancini und Ndicka auf. Im Mittelfeld agierten Wesley, Cristante, Koné und Tsimikas. Die Offensivreihe setzte sich aus Soulé, Pellegrini sowie als Spitze Dovbyk zusammen. Fiorentina versuchte mit dieser Grundordnung, die Spielkontrolle zu erlangen und gleichzeitig defensive Stabilität zu gewährleisten.

    Spielverlauf und Tore

    Die Führung erzielte Moise Kean für Fiorentina in der 43. Spielminute nach einem schnellen Konter. Unterstützt wurde der Treffer durch einen präzisen Pass von Hans Nicolussi Caviglia. Die Antwort von AS Roma ließ nicht lange auf sich warten: Matías Soulé traf knapp nach der Führung zum Ausgleich (21. Minute), wobei Artem Dovbyk die Vorlage gab. Den Sieg für die Gäste sicherte Bryan Cristante mit einem Kopfballtor in der 29. Minute, das durch eine Ecke von Soulé vorbereitet wurde.

    Analyse der Leistung

    Matías Soulé wurde von Beobachtern als Spieler des Spiels eingestuft, da er direkt an beiden Toren von AS Roma beteiligt war. Die Mannschaft aus Rom zeigte in beiden Phasen des Spiels eine ausgeglichene Leistung mit effizienten Offensivaktionen. Fiorentina hingegen blieb trotz der frühen Führung nach Standardsituationen in der Defensive anfällig und konnte den Druck nicht langfristig aufrechterhalten.

    Offensiv konnte die Heimmannschaft vor allem bei Kontern Akzente setzen, während Roma mit strukturierten Angriffen überzeugte. Statistisch gesehen gelang es dem Gast, die besseren Chancen zu kreieren und diese konsequent zu nutzen, was sich letztlich im Ergebnis widerspiegelte. Die Torbeteiligungen zeigten die Bedeutung von Standardsituationen und schnellen Umschaltmomenten in dieser Begegnung.

    Ausblick

    Für AS Roma bedeutete der Sieg einen wichtigen Schritt, um die Spitzenposition in der Tabelle zu verteidigen. Fiorentina hingegen wartet weiterhin auf den ersten Sieg in dieser Saison und muss ihre Abstimmung zwischen Offensive und Defensive verbessern, um die angestrebten Punkte einzufahren. Beide Mannschaften werden die Partie analytisch auswerten, um in den kommenden Spielen gezielte Anpassungen vorzunehmen.

    Quellen