Schlagwort: Athletic Club

  • Athletic Club – Real Oviedo 1:0 (2025-11-09)

    Athletic Club gewinnt knapp gegen Real Oviedo

    Am 9. November 2025 trafen in der regulären Saison der spanischen LaLiga Athletic Club und Real Oviedo im zwölften Spieltag aufeinander. Die Partie begann um 14:00 Uhr lokalzeit und endete mit einem 1:0-Sieg für den Athletic Club.

    Spielverlauf und Tore

    Die Gastgeber aus Bilbao gingen bereits in der ersten Halbzeit durch einen Treffer von Nico Williams in Führung. Dieses Ergebnis sollte bis zum Schlusspfiff Bestand haben, sodass Oviedo keine Gelegenheit mehr fand, den Ausgleich zu erzielen. Im Verlauf der Partie mussten beide Mannschaften einige Auswechslungen vornehmen, ohne jedoch das Ergebnis zu ändern.

    Teamaufstellungen und taktische Maßnahmen

    • Athletic Club: Unai Simón hütete das Tor, unterstützt von einer Abwehrreihe mit Andoni Gorosabel, Daniel Vivian, Aymeric Laporte und Yuri Berchiche. Im Mittelfeld agierten Iñigo Ruiz de Galarreta, Mikel Jauregizar, Álex Berenguer und Selton Sanchez, während Nico Williams und Gorka Guruzeta die Offensive bestritten.
    • Real Oviedo: Im Tor stand Aarón Escandell, die Abwehr bildeten Nacho Vidal, David Costas, David Carmo und Javi López. Das Mittelfeld verstärkten Alberto Reina, Leander Dendoncker, Santiago Colombatto und Ilyas Chaira, unterstützt von den Stürmern Salomón Rondón und Federico Viñas.

    Im Laufe der zweiten Halbzeit nahmen die Trainer mehrere Wechsel vor, um die jeweiligen Mannschaften zu frischen. Bei Athletic Club kamen U. Gomez, A. Rego, R. Navarro, N. Serrano und M. Vesga ins Spiel. Oviedo reagierte mit Einsätzen von H. Hassan, L. Ilic, P. Agudin, A. Fores und K. Sibo.

    Disziplin und weitere Spielereignisse

    Die Schiedsrichter verteilten nur wenige Gelbe Karten, darunter eine an Real Oviedo für Aarón Escandell und eine weitere an Iñigo Ruiz de Galarreta von Athletic Club. Das Spiel blieb überwiegend fair, mit wenigen Unterbrechungen.

    Fazit

    Der Athletic Club konnte sich mit einem frühen Tor und einer stabilen Defensive gegen Real Oviedo durchsetzen. Trotz der Bemühungen der Gäste blieb der Ausgleich aus. Die Partie bot taktische Anpassungen auf beiden Seiten, wobei der Heimsieg für den Athletic Club am Ende verdient war.

    Quellen

  • Newcastle United FC – Athletic Club 2:0 (2025-11-05)

    Champions League: Newcastle United besiegt Athletic Club mit 2:0

    Im vierten Spiel der Gruppenphase der UEFA Champions League 2025/26 hat Newcastle United FC zu Hause gegen Athletic Club mit 2:0 gewonnen. Das Duell fand am 5. November 2025 statt und endete klar zugunsten der Gastgeber. Newcastle setzte sich vor heimischer Kulisse durch, wobei die frühe Führung und eine kontrollierte Abwehrarbeit den Ausschlag gaben.

    Spielverlauf und Tore

    Die erste Halbzeit wurde von einem frühen Treffer gekennzeichnet. Nach knapp zehn Minuten erzielte Newcastle den Führungstreffer. Trippier sorgte mit einer präzisen Flanke von der rechten Seite für die Vorlage, auf die Burn im Strafraum per Kopf reagierte. Sein Tor aus etwa zwölf Metern landete im rechten Eck des Athletic-Tores und brachte Newcastle mit 1:0 in Führung. In der Folgezeit konnten die Basken zwar Druck aufbauen, wurden jedoch mehrfach durch Aluminiumtreffer oder Paraden von Torwart Pope am Ausgleich gehindert.

    Im zweiten Durchgang kontrollierten die Magpies das Spielgeschehen weitgehend. Trotz weiterer Chancen auf beiden Seiten blieb die Defensive von Newcastle stabil, sodass keine Gegentore zugelassen wurden. Der zweite Treffer fiel schließlich durch eine weitere Standardsituation, womit man die sichere Führung ausbaute. Am Ende stand ein verdienter 2:0-Erfolg für die Engländer, die nach der Niederlage zum Auftakt nun drei Siege in Folge in dieser Champions-League-Saison verbuchen können.

    Mannschaftsaufstellungen und taktische Änderungen

    Trainer Eddie Howe veränderte seine Startelf im Vergleich zum letzten Ligaspiel gegen West Ham United auf zwei Positionen. Trippier und Barnes ersetzten Krafth und Murphy. Barnes bildete zusammen mit Woltemade den Angriff. Bei Athletic Club nahm Interimstrainer Ernesto Valverde gleich sechs Umstellungen in der Anfangsformation vor. Insbesondere in der Verteidigung kamen Adama, Paredes und Areso neu dazu, was der Abwehr Stabilität verleihen sollte. Weitere Wechsel betrafen auch das Mittelfeld und den Angriff, um verletzungsbedingten Ausfällen Rechnung zu tragen.

    Statistische Eckdaten

    • Endstand: Newcastle United FC 2, Athletic Club 0
    • Halbzeitstand: 1:0 für Newcastle
    • Spielort: Heimspiel für Newcastle (St. James‘ Park)
    • Spieltag: 4. Spieltag der Gruppenphase
    • Tore: Burn (11. Minute), zweites Tor nach Standardsituation
    • Champions-League-Bilanz Newcastle: 3 Siege, 1 Niederlage

    Fazit

    Newcastle United zeigte in der Partie gegen Athletic Club eine geschlossene Mannschaftsleistung mit einer effektiven Chancenverwertung und einer engagierten Defensive. Die frühe Führung gab den Spielern Sicherheit, sodass sie das Spiel weitgehend kontrollierten und die Führung ausbauten. Athletic Club hatte durch einige Chancen und Aluminiumtreffer Pech, scheiterte aber mehrfach an der gut organisierten Hintermannschaft und dem torhüterischen Können. Für Newcastle ist der dritte Sieg im vierten Spiel ein wichtiger Schritt in Richtung eines möglichen Achtelfinaleinzugs.

    Quellen

  • Real Sociedad de Fútbol – Athletic Club 3:2 (2025-11-01)

    Real Sociedad gewinnt knapp gegen Athletic Club in LaLiga

    Am 1. November 2025 trafen Real Sociedad de Fútbol und Athletic Club im Rahmen des 11. Spieltags der regulären Saison der spanischen LaLiga aufeinander. Das Duell endete mit einem knappen 3:2-Sieg für die Gastgeber aus San Sebastián.

    Spielverlauf und Tore

    Die Partie begann mit einem ausgeglichenen Spiel, in dem beide Mannschaften jeweils in der ersten Halbzeit ein Tor erzielen konnten. Für Athletic Club war es Gorka Guruzeta, der nach einem Zuspiel von Andoni Gorosabel das 1:1 erzielte. Auf Seiten von Real Sociedad traf Brais Méndez kurz vor der Halbzeitpause zum 1:0.

    Nach dem Seitenwechsel setzte Real Sociedad die Akzente und drehte die Begegnung durch Treffer von Gonçalo Guedes (47. Minute) und Jon Gorrotxategi (92. Minute), letzteren nach einer Vorlage von Mikel Oyarzabal, erfolgreich zugunsten der Gastgeber. Athletic Club konnte durch Robert Navarro Munoz in der 79. Minute noch einmal verkürzen, blieb jedoch ohne Ausgleich.

    Taktische Aufstellungen und Statistiken

    • Real Sociedad spielte mit einer 4-3-3-Formation, während Athletic Club eine 4-2-3-1-Formation aufbot.
    • Das Spiel fand vor knapp 38.000 Zuschauern statt.
    • Ballbesitz war nahezu gleich verteilt: Real Sociedad hielt 50,7 Prozent, Athletic Club 49,3 Prozent.
    • Real Sociedad brachte 9 Torschüsse aufs Tor, davon 5 direkt auf das Gehäuse, Athletic Club verzeichnete insgesamt 11 Schüsse, davon 4 auf das Tor.
    • Die Passquote lag bei 73,6 Prozent für Real Sociedad und 77,3 Prozent für Athletic Club.
    • Real Sociedad konnte drei Großchancen kreieren, Athletic Club nur eine.
    • Beide Teams zeigten gleiche Werte in den Zweikampfduellen (jeweils 55 Prozent Erfolgsquote).

    Karten und Fairplay

    Während des Spiels wurden insgesamt fünf Gelbe Karten verteilt, davon zwei an Real Sociedad und drei an Athletic Club. Rote Karten blieben aus, womit das Spiel relativ fair geführt wurde. Auffällig war das unterschiedliche Foulverhalten: Die Gastgeber begingen 20 Fouls, erlitten aber nur 8, während Athletic Club nur acht Fouls beging, jedoch 20 Fouls einstecken musste.

    Bedeutung des Ergebnisses

    Mit dem Sieg setzt Real Sociedad seinen guten Lauf fort und festigt seine Position in der LaLiga-Tabelle. Die Mannschaft zeigte sich vor heimischem Publikum agil und effektiv in der Chancenverwertung. Athletic Club hingegen muss weiterhin an der Defensivarbeit feilen, um gegen starke Gegner erfolgreicher bestehen zu können.

    Ausblick

    Real Sociedad wird versuchen, diesen Schwung in die nächsten Ligaspiele mitzunehmen, um sich weiter in der oberen Tabellenhälfte zu etablieren. Athletic Club hat die Gelegenheit, aus den defensiven Schwächen Lehren zu ziehen und in den kommenden Spielen an Konstanz zu gewinnen.

    Quellen

  • Athletic Club – Getafe CF 0:1 (2025-10-25)

    Athletic Club verliert gegen Getafe CF mit 0:1 im zehnten Spieltag der Primera División

    Am 25. Oktober 2025 trafen Athletic Club und Getafe CF in der spanischen Primera División aufeinander. Die Partie fand um 18:30 Uhr statt und endete mit einem 0:1-Sieg für die Gäste aus Getafe. Das Spiel wurde im Stadion San Mamés vor 47.749 Zuschauern ausgetragen. Schiedsrichter der Begegnung war Isidro Díaz de Mera.

    Spielverlauf und Torschütze

    In der ersten Halbzeit fielen keine Tore, sodass die Mannschaften mit einem 0:0 in die Pause gingen. Auch nach dem Seitenwechsel gelang es Athletic Club nicht, den Führungstreffer zu erzielen. Getafe CF hingegen konnte in der 75. Spielminute durch Borja Mayoral einen entscheidenden Treffer landen. Mayoral erzielte das Tor mit einem Rechtsschuss und sicherte damit den Auswärtssieg seines Teams.

    Mannschaftsaufstellungen und taktische Aspekte

    Athletic Club trat in einem defensiven 4-4-2-System an, das auf eine kompakte Abwehr abzielt. In der Defensive standen unter anderem Unai Simón im Tor sowie Aymeric Laporte, Daniel Vivian und Iñigo Lekue in der Viererkette. Das Mittelfeld wurde mit Spielern wie Mikel Jauregizar und Oihan Sancet verstärkt. Insgesamt gelang es der Heimmannschaft jedoch nicht, genügend Druck auf die gegnerische Abwehr auszuüben.

    Getafe CF agierte unter Trainer José Bordalás in einer Formation, die sich auf Defensive und Konterspiel konzentrierte. Die Mannschaft verteidigte kompakt und setzte den Führungstreffer mit einem gezielten Angriff durch Mayoral um. Das Team aus Getafe zeigte eine disziplinierte Leistung und verteidigte die knappe Führung bis zum Schlusspfiff.

    Statistische Einordnung und Bedeutung des Ergebnisses

    Der Sieg von Getafe CF gegen Athletic Club markierte einen wichtigen Auswärtserfolg im laufenden Ligabetrieb. Mit diesem Resultat verbessert Getafe seine Position in der Tabelle und entzieht sich dem Abstiegskampf. Für Athletic Club hingegen bedeutete die Niederlage einen Rückschlag im Kampf um bessere Platzierungen innerhalb der Primera División.

    Besonders hervorzuheben ist, dass Athletic Club trotz Heimvorteils und zahlreicher Chancen kein Tor erzielen konnte. Die Defensive von Getafe zeigte sich stabil und ließ kaum Möglichkeiten für den Gegner zu. Getafe hingegen nutzte seine Chancen effizient und verließ verdientermaßen als Sieger das Spielfeld.

    Ausblick

    Im weiteren Saisonverlauf wird für Athletic Club wichtig sein, die offensive Durchschlagskraft zu erhöhen und die Chancenverwertung zu verbessern, um wieder Punkte zu sammeln. Für Getafe CF gilt es, die aktuelle Form beizubehalten und weiterhin diszipliniert aufzutreten, um den positiven Trend fortzusetzen.

    Quellen

  • Athletic Club – Qarabağ Ağdam FK 3:1 (2025-10-22)

    Champions League: Athletic Club besiegt Qarabağ Ağdam FK mit 3:1

    Im Rahmen des dritten Spieltags der Gruppenphase der UEFA Champions League trafen am 22. Oktober 2025 der spanische Athletic Club und der aserbaidschanische Vertreter Qarabağ Ağdam FK aufeinander. Das Spiel begann um 18:45 Uhr und endete nach 90 Minuten mit einem 3:1-Heimsieg für Athletic Club.

    Spielverlauf und Tore

    Das Duell startete ausgeglichen, bereits in der ersten Spielminute brachte Leandro Andrade von Qarabağ den Gast in Führung. Athletic Club konnte jedoch rasch reagieren und glich in der 40. Minute durch Mikel Jauregizar aus. Somit ging es mit einem 1:1 in die Halbzeitpause.

    In der zweiten Hälfte gelang den Hausherren die Wende: Álex Berenguer erzielte in der 70. Minute den Führungstreffer, bevor Matheus Silva in der 79. Minute auf 3:1 erhöhte. Kurz vor Spielende sicherte Mikel Jauregizar mit seinem zweiten Tor den Endstand.

    Leistung beider Teams und taktische Aspekte

    Athletic Club präsentierte sich im heimischen Stadion effizienter in der Chancenverwertung und kam durch präzise Offensivaktionen zu drei Toren. Qarabağ schadete insbesondere die frühe Serienleistung und Heimstärke des spanischen Klubs, der seine Schwächephasen vor eigenem Publikum gut überwand.

    Der aserbaidschanische Trainer Gurban Gurbanov gilt als ein wichtiger Faktor für die Entwicklung seines Klubs in der Champions League. Trotz der Niederlage zeigt die Teilnahme Qarabağs an der Gruppenphase die zunehmenden Ambitionen und das wachsende internationale Renommee des Teams und des aserbaidschanischen Fußballs insgesamt.

    Konsequenzen für die Gruppenphase

    Mit dem Sieg steigert Athletic Club seine Chancen auf das Weiterkommen in der Gruppenphase erheblich. Qarabağ bleibt trotz der ersten Niederlage im Wettbewerb, nachdem zuvor fünf Pflichtspielsiege in Folge erzielt wurden, weiterhin ein ernstzunehmender Gegner. Die Partie verdeutlicht jedoch auch die Herausforderungen, die der Klub auf internationalem Niveau bewältigen muss.

    Statistische Daten zum Spiel

    • Endstand: Athletic Club 3, Qarabağ Ağdam FK 1
    • Halbzeitstand: 1:1
    • Tore Athletic: Mikel Jauregizar (40./88. Minute), Álex Berenguer (70. Minute), Matheus Silva (79. Minute)
    • Tor Qarabağ: Leandro Andrade (1. Minute)
    • Wettbewerb: UEFA Champions League, Gruppenphase, 3. Spieltag

    Zusammenfassung

    Im dritten Gruppenspiel der Champions League konnte Athletic Club zuhause nach einem frühen Rückstand die Partie dominieren und mit 3:1 gewinnen. Qarabağ zeigte Kampfgeist und führte zunächst, musste sich letztlich jedoch dem kämpferisch und spielerisch überzeugenden Athletic Team geschlagen geben. Diese Begegnung reflektiert die aktuelle Stärkeverteilung in der Gruppe und die Herausforderungen für Qarabağ, sich auf kontinentaler Ebene zu behaupten.

    Quellen

  • Elche CF – Athletic Club 0:0 (2025-10-19)

    Unentschieden zwischen Elche CF und Athletic Club zum 9. Spieltag der La Liga 2025/26

    Am 19. Oktober 2025 trafen im Rahmen des 9. Spieltags der spanischen Primera División Elche CF und Athletic Club aufeinander. Das Spiel endete torlos 0:0. Beide Mannschaften blieben somit nach Spielende punktgleich bei 13 Zählern, wobei Elche den achten und Athletic den neunten Tabellenplatz einnimmt.

    Spielverlauf und Taktik

    Die Partie, die im Estadio Manuel Martínez Valero stattfand, zeichnete sich durch eine ausgeglichene Defensive auf beiden Seiten aus. Trotz einiger Torannäherungen gelang es keiner der Mannschaften, den Ball im gegnerischen Tor unterzubringen. Die erste Halbzeit verlief ohne nennenswerte Chancen, was sich im Halbzeitstand von 0:0 widerspiegelt. Auch in der zweiten Halbzeit konnten sich die Offensivreihen nur selten durchsetzen.

    Das Spiel war durch mehrere taktische Wechsel geprägt. Athletic brachte zur Halbzeit mit Iñaki Williams und N. Williams frische Kräfte, um neue Impulse zu setzen. Später ersetzte U. Gomez O. Sancet. Weitere Wechsel bei Athletic erfolgten mit A. Pedrosa, A. Rego, R. Mendoza, A. Paredes, Josan und J. Donald. Diese Rotation spiegelte den Versuch wider, die Defensive zu stabilisieren und gleichzeitig offensive Akzente zu setzen.

    Disziplinarische Aspekte

    Während der Begegnung kam es zu sechs Verwarnungen: V. Chust (29. Minute), E. Sarabia (39. Minute), G. Valera (44. Minute), I. Ruiz de Galarreta (61. Minute), M. Jauregizar (83. Minute) und D. Vivian kurz nach Spielende (94. Minute) erhielten Gelbe Karten. Diese Anzahl an Verwarnungen verdeutlicht die Intensität und die kämpferische Ausrichtung des Matches.

    Hintergrund und Formkurven der Teams

    Das Aufeinandertreffen war von besonderem Interesse, da Elche-Trainer Eder Sarabia gegen seinen ehemaligen Club Athletic Bilbao antrat. Sarabia ist eng mit dem Verein verbunden, da er dort aufgewachsen ist und sein Vater eine Clublegende ist.

    Vor diesem Spiel lagen beide Mannschaften, Elche und Athletic, punktgleich im Mittelfeld der Tabelle, was die Ausgeglichenheit der Begegnung vorhersagte. Elche hatte zuletzt vier Spiele ohne Sieg, darunter eine 1:3-Niederlage gegen Alavés, während Athletic mit einer Serie von drei Pflichtspielniederlagen hinter sich kam, diese aber mit einem 2:1-Erfolg gegen Mallorca durchbrochen hatte.

    Außerdem musste Athletic auf wichtige Spieler wie Iñaki Williams verzichten, während bei Sancet und Berenguer Verletzungsunsicherheiten bestanden. Elche versuchte unterdessen durch kluge Wechsel und disziplinierte Defensivarbeit, weitere Punkte zu sichern.

    Ausblick und Bedeutung für die Saison

    Das 0:0 spiegelt die momentane Gleichwertigkeit beider Teams wider. Für Elche bedeutet der Punktgewinn eine kleine Stabilisierung nach zuletzt enttäuschenden Ergebnissen. Für Athletic ist es wichtig, die Defensive zu festigen und die Verletzungssituation zu verbessern, um sich weiter im oberen Mittelfeld zu etablieren.

    Die Punkteteilung verstärkt die Spannung in der Liga, da sich die beiden Mannschaften weiterhin im direkten Vergleich messen und um eine Platzierung im vorderen Tabellenbereich kämpfen. Weitere Partien werden darüber entscheiden, welches Team sich von dieser Position absetzen kann.

    Statistische Eckdaten

    • Spieltag: 9 der Primera División 2025/26
    • Datum und Anstoßzeit: 19. Oktober 2025, 14:00 Uhr (MESZ)
    • Endstand: Elche CF 0 – 0 Athletic Club
    • Halbzeitstand: 0:0
    • Gelbe Karten: 6 insgesamt (3 für Elche, 3 für Athletic)
    • Einwechslungen: mehrere pro Team, unter anderem Iñaki Williams für Athletic trotz Verletzungsproblemen

    Quellen

  • Athletic Club – RCD Mallorca 2:1 (2025-10-04)

    Athletic Club sichert sich knappen Heimsieg gegen RCD Mallorca

    Am 8. Spieltag der Primera División trafen Athletic Club und RCD Mallorca aufeinander. Die Partie, die am 4. Oktober 2025 um 18:30 Uhr begann, endete mit einem 2:1-Erfolg für die Gastgeber aus Bilbao. Die Begegnung fand im Rahmen der regulären Saison statt.

    Verlauf des Spiels

    Die erste Halbzeit dominierte Athletic Club und ging mit einer Führung in die Pause. Das erste Tor fiel noch vor dem Seitenwechsel und sorgte für eine zunächst beruhigende Führung der Gastgeber.

    Im zweiten Spielabschnitt konnten die Gäste aus Mallorca den Ausgleich erzielen. Samú gelangen in der 77. Minute mit einem präzisen Schuss ins linke Tor die richtigen Akzente, um den Spielstand auszugleichen.

    Nur wenige Minuten später, in der 82. Minute, gelang Alejandro Rego mit einem gezielten Rechtsschuss der erneute Führungstreffer für die Basken. Diese Führung verteidigten die Hausherren bis zum Schluss erfolgreich.

    Besondere Vorkommnisse und Entscheidungen

    • Die Partie war durch mehrere gelbe Karten geprägt, unter anderem für Spieler beider Mannschaften wie Leo Román, Daniel Vivian, Raíllo und Areso.
    • Eine entscheidende Rolle spielte zudem die gelb-rote Karte für Antonio Sánchez von RCD Mallorca in der Nachspielzeit, die den Druck auf die Gäste erhöhte.
    • Während des Spiels wurden zahlreiche Auswechslungen vorgenommen, um die taktische Ausrichtung zu verändern und frische Kräfte zu bringen.

    Auswirkungen auf die Tabelle und Ausblick

    Mit dem Sieg festigt Athletic Club seine Position in der Tabelle der Primera División und kann mit Zuversicht auf die kommenden Wochen blicken. RCD Mallorca hingegen verpasst durch die Niederlage wichtige Punkte und muss sich in den nächsten Begegnungen steigern, um nicht den Anschluss an die oberen Tabellenregionen zu verlieren.

    Die Begegnung zeigte vor allem die Kampfstärke und Durchsetzungsfähigkeit der Baske, die ohne Überstunden auskamen, um die drei Punkte im heimischen Stadion zu behalten.

    Spielstatistik im Überblick

    • Wettbewerb: Primera División (La Liga)
    • Spieltag: 8
    • Endergebnis: Athletic Club 2, RCD Mallorca 1
    • Halbzeitstand: 1:0
    • Tore Athletic Club: Alejandro Rego (82. Minute)
    • Tor RCD Mallorca: Samú (77. Minute)
    • Gelb-Rote Karte: Antonio Sánchez (Mallorca, Nachspielzeit)

    Quellen

  • Borussia Dortmund – Athletic Club 4:1 (2025-10-01)

    Borussia Dortmund schlägt Athletic Club mit 4:1 im zweiten Champions-League-Spiel

    Am 1. Oktober 2025 empfing Borussia Dortmund im Rahmen des zweiten Spieltags der Gruppenphase der UEFA Champions League Athletic Club aus Bilbao. Die Partie endete klar mit 4:1 für die Mannschaft von Trainer Niko Kovač. Dortmund setzte sich insbesondere in der zweiten Halbzeit mit drei weiteren Treffern gegen die spanischen Gäste durch, nachdem man bereits zur Pause mit 1:0 führte.

    Details zum Spielverlauf

    Den ersten Treffer des Spiels erzielte Daniel Svensson in der 28. Minute. Nach einem Angriff über die rechte Seite, bei dem Karim Adeyemi den Ball zum zweiten Pfosten passte, schob Svensson aus kurzer Distanz ein – sein erstes Tor in der Champions League. Die Führung gab Dortmund Sicherheit im Spiel und wurde mit einer straff organisierten Abwehrarbeit kombiniert.

    Nur fünf Minuten nach Wiederanpfiff erhöhte Carney Chukwuemeka, ein Neuzugang des BVB, nach einem gelungenen Zusammenspiel mit Marcel Sabitzer und Serhou Guirassy auf 2:0. Sein flacher Schuss fand den Weg ins kurze Eck, auch wenn die Ballfahrt leicht abgefälscht wurde.

    Bilbao gelang in der 61. Minute der Anschlusstreffer unter kuriosen Umständen. Borussia-Verteidiger Niklas Süle spielte zunächst unglücklich zwei Pässe, die letztlich dem gegnerischen Spieler Gorka Guruzeta ermöglichten, das Tor zu treffen. Dieses Gegentor war zugleich das erste, das Dortmund seit längerer Zeit in einem Pflichtspielhinnehmen musste.

    Die endgültige Entscheidung fiel kurz vor Schluss. Zunächst erhöhte Serhou Guirassy in der 82. Minute erneut für Dortmund. Julian Brandt setzte den Schlusspunkt mit einem Treffer in der Nachspielzeit (90.+1), der den Endstand von 4:1 markierte.

    Analyse und Bedeutung des Ergebnisses

    Der deutliche Heimsieg unterstreicht Dortmunds starke Bilanz gegen spanische Teams in der Champions League. Insgesamt gewann der Verein acht seiner letzten 14 Heimspiele gegen Gegner aus La Liga. Im Schnitt erzielte der BVB in den letzten zehn Partien gegen spanische Mannschaften bemerkenswerte 4,3 Tore pro Spiel. Die Defensive zeigt sich trotz des singularen Gegentreffers weiterhin stabil.

    Für Athletic Club, das zuletzt nicht an europäischen Wettbewerben teilgenommen hatte, ist die Niederlage ein herber Rückschlag in der laufenden Gruppenphase. Das Team musste bereits in der ersten Halbzeit einem Rückstand hinterherlaufen und konnte die Überlegenheit der Dortmunder nicht entscheidend parieren.

    Ausblick auf den weiteren Turnierverlauf

    Für Borussia Dortmund ist dieser Sieg ein wichtiger Schritt in Richtung Qualifikation für die K.-o.-Phase. Die Mannschaft demonstrierte offensive Durchschlagskraft und konnte damit an die Leistungen der vergangenen Spielzeiten anknüpfen, in denen sie sich regelmäßig in der Gruppenphase behauptete. Die Champions-League-Saison 2025/26 markiert die zehnte Teilnahme des BVB in Folge an der Gruppenphase.

    Der nächste Gegner in der Gruppenphase steht noch aus, doch die gute Form und das Selbstvertrauen aus diesem klaren Sieg werden Dortmunds Chancen auf das Weiterkommen erhöhen. Für Athletic Club gilt es, im weiteren Verlauf der Gruppe konstanter zu punkten, um nicht frühzeitig auszuscheiden.

    Spielstatistik

    • Ergebnis: Borussia Dortmund 4 – 1 Athletic Club
    • Halbzeitstand: 1 – 0
    • Tore Dortmund: Daniel Svensson (28.), Carney Chukwuemeka (50.), Serhou Guirassy (82.), Julian Brandt (90.+1)
    • Tor Athletic Club: Gorka Guruzeta (61.)
    • Wettbewerb: UEFA Champions League, Gruppenphase, 2. Spieltag
    • Datum und Uhrzeit: 1. Oktober 2025, 21:00 Uhr (MESZ)

    Quellen

  • Athletic Club – Arsenal FC 0:2 (2025-09-16)

    Champions League Auftakt: Arsenal gewinnt bei Athletic Club mit 2:0

    Am 16. September 2025 fand das erste Gruppenspiel der Champions League zwischen Athletic Club und Arsenal FC statt. Das Spiel begann um 18:45 Uhr Ortszeit und wurde im Rahmen der Gruppenphase ausgetragen. Arsenal reiste nach Spanien, um gegen das heimische Athletic Club anzutreten.

    Spielverlauf und Torschützen

    Im ersten Durchgang konnten beide Teams keine Tore erzielen. Die erste Halbzeit endete torlos, was auf eine ausgeglichene Begegnung hindeutete. Trotz einiger Chancen auf beiden Seiten blieb das Spiel in den ersten 45 Minuten ohne Treffer.

    In der zweiten Halbzeit zeigte Arsenal eine effektivere Offensive. Das Team erzielte zwei Treffer, die letztendlich den Unterschied machten. Die genauen Torschützen sind den vorliegenden Informationen nicht zu entnehmen.

    Defensive Stabilität und taktische Aspekte

    Athletic Club konnte trotz Bemühungen keinen Treffer erzielen und musste die Führung der Gäste akzeptieren. Arsenals defensive Organisation ermöglichte es, die Null zu halten und nach vorne erfolgreich zu agieren. Dieses Zusammenspiel von Defensive und Offensive zeigte sich besonders im zweiten Abschnitt des Spiels.

    Auswirkungen auf die Gruppenphase

    Mit dem Auswärtssieg startet Arsenal erfolgreich in die Champions-League-Gruppenphase. Die drei Punkte verschaffen einen guten Auftakt und legen den Grundstein für den weiteren Turnierverlauf. Für Athletic Club bedeutet die Niederlage einen schwierigen Start, der nun durch gute Leistungen in den verbleibenden Spielen kompensiert werden muss.

    Fazit

    Das Spiel zeigte eine kontrollierte Leistung beider Mannschaften im ersten Durchgang, ehe Arsenal in der zweiten Hälfte dominanter auftrat und das Spiel für sich entschied. Die klare 2:0-Auswärtsniederlage für Athletic Club stellt die Heimelf vor Herausforderungen im weiteren Verlauf der Gruppenphase.

    Quellen

    • Keine externen Quellen verfügbar – Bericht basiert auf offiziellen Matchdaten.