Schlagwort: Bologna FC 1909

  • Bologna FC 1909 – SSC Napoli 2:0 (2025-11-09)

    Bologna besiegt SSC Napoli mit 2:0 in der Serie A

    Im Rahmen des 11. Spieltags der Serie A trafen am 9. November 2025 Bologna FC 1909 und SSC Napoli im Stadio Renato Dall’Ara aufeinander. Die Hausherren konnten sich vor heimischer Kulisse mit 2:0 durchsetzen und damit ihren fünften Tabellenplatz festigen, während Napoli auf den zweiten Rang abrutschte.

    Spielverlauf und wichtige Szenen

    Das Spiel begann ausgeglichen, mit einem torlosen ersten Abschnitt. Eine Verletzung des Bologna-Keepers führte bereits in der achten Minute zum Einsatz von Massimo Pessina, der sein Debüt im Seniorenteam gab. Pessina zeigte sich jedoch prompt sicher mit einer Parade gegen einen Schuss von Eljif Elmas, der einen schnellen Konter der Gäste einleitete.

    Nach der Pause änderte sich das Bild zugunsten der Gastgeber deutlich. Nur fünf Minuten nach Anpfiff der zweiten Hälfte konnte Nicolo Cambiaso auf der linken Außenbahn durchbrechen und die Flanke auf Thijs Dallinga schlagen, der den Ball im Fallen mit einem raffinierten Flick zum 1:0 verwandelte. Durch diese Führung gewann Bologna mehr Selbstvertrauen und erarbeitete sich weitere Chancen.

    Riccardo Orsolini verpasste knapp das 2:0, als sein Volley von Torhüter Vanja Milinkovic-Savic abgewehrt wurde. Kurz darauf folgte jedoch die Entscheidung: Jhon Lucumi nutzte eine präzise Flanke von Emil Holm und erzielte per Kopf das zweite Tor für Bologna. Napoli blieb in der Offensive weitestgehend ungefährlich und konnte auch in der Schlussphase keine Antwort mehr finden.

    Analyse der Mannschaftsleistungen

    • Bologna FC 1909: Die Gastgeber spielten konzentriert und nutzten ihre Chancen effektiv. Besonders die Defensive um Jhon Lucumi zeigte sich stabil und ließ kaum Torabschlüsse zu. Nachwuchstorwart Massimo Pessina meisterte seine Aufgabe souverän.
    • SSC Napoli: Die Offensive war sichtlich uninspiriert und blieb zum dritten Mal in Folge ohne eigenen Treffer in allen Wettbewerben. Fehlende Durchschlagskraft und mangelnde Kreativität prägten das Auftritt der Gäste.

    Folgen für Trainer Antonio Conte

    Die Niederlage löste bei Trainer Antonio Conte deutliche Unzufriedenheit aus. Nach Angaben von Berichten kam es zu einer hitzigen Auseinandersetzung mit Führungsspielern der Mannschaft im Anschluss an die Partie. Conte zeigte sich frustriert angesichts der anhaltenden Fehlleistungen und der insgesamt fünf Niederlagen in der laufenden Saison, darunter drei in der Serie A.

    Der Trainer selbst übernahm im Nachgang Verantwortung für die Entwicklung des Teams, fordert jedoch Unterstützung vom Klub, um die negative Tendenz zu stoppen. Kontrovers wurde insbesondere ein Satz gewertet, in dem Conte andeutete, er wolle keine Spieler mehr begleiten, die sportlich „als tot“ gelten. Geplant ist in den kommenden Tagen ein Treffen mit Präsident Aurelio De Laurentiis, bei dem die weitere Ausrichtung besprochen werden soll.

    Kontext in der Serie A

    Bologna konnte durch den Sieg den Abstand auf die Spitzenplätze verringern und befindet sich aktuell im oberen Tabellendrittel. Napoli hingegen verpasste die Möglichkeit, den Anschluss an die Tabellenführung zu halten. Die Tabellenspitze ist derzeit eng beieinander, wobei der Abstand zu Roma und Inter Mailand nur zwei Punkte beträgt.

    Diese Entwicklung zeigt die Ausgeglichenheit der Liga zu Beginn der Saison, in der bisher mehrere Favoriten Schwierigkeiten haben, konstante Leistungen zu zeigen.

    Zusammenfassung

    Das Spiel zwischen Bologna FC 1909 und SSC Napoli erwies sich als Wendepunkt für beide Teams in der Serie A 2025/26. Bologna nutzte seine Chancen konsequent und konnte sich mit 2:0 durchsetzen. Im Gegensatz dazu bleibt Napoli in der Offensive ideenlos und musste eine weitere Niederlage hinnehmen, die den Druck auf Trainer Antonio Conte erhöht. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob Napoli die aussenstehenden Probleme unter Kontrolle bringen kann, um wieder um den Scudetto mitspielen zu können.

    Quellen

  • Parma Calcio 1913 – Bologna FC 1909 1:3 (2025-11-02)

    Serie A: Bologna gewinnt Auswärtsspiel bei Parma mit 3:1

    Spielverlauf und Tore

    In der zehnten Runde der Serie A setzte sich Bologna FC 1909 bei Parma Calcio 1913 mit 3:1 durch. Das Spiel begann furios, als Parma bereits nach 12 Sekunden durch Adrian Bernabé in Führung ging. Dieses Tor zählt zu den schnellsten in der Geschichte der Serie A. Trotz des frühen Rückstands ließ sich Bologna nicht aus der Ruhe bringen und glich durch Santiago Castro in der 17. Minute aus.

    Im weiteren Verlauf des Spiels agierte Bologna zunehmend kontrollierter, zumal Parma ab der 32. Minute in Unterzahl spielte. Riccardo Ordonez erhielt wegen wiederholten Foulspiels die Rote Karte, was den Gastgeber stark schwächte. In der zweiten Halbzeit sorgte Castro mit seinem zweiten Treffer in der 68. Minute für die 2:1-Führung seines Teams. Juan Miranda stellte in der Nachspielzeit mit dem 3:1-Endstand den sechsten Saisonsieg für Bologna sicher.

    Spielerische Überlegungen und Auswirkungen

    Bologna profitierte neben der numerischen Überlegenheit von einem souveränen Auftritt seiner Schlüsselspieler. Castro bewies mit zwei Toren erneut seine Bedeutung für die Offensive. Miranda trug mit einem wichtigen Treffer kurz vor dem Abpfiff ebenfalls maßgeblich zum Erfolg bei.

    Parma hingegen musste mehrere Rückschläge hinnehmen, nicht nur durch die schnelle Torverletzung, sondern auch durch den Platzverweis. Gleichzeitig belasteten Verletzungen des Teams die Leistung, sodass sie nach 10 Spieltagen auf 7 Punkte kamen und in der Tabelle nur knapp über dem Abstiegsrelegationsplatz stehen.

    Klassentabelle und Ausblick

    Durch den Sieg konnte Bologna auf 18 Punkte klettern und sich vorerst den fünften Tabellenplatz sichern. Damit zog das Team mit Juventus Turin gleich und setzte sich im oberen Tabellenmittelfeld fest. Parma bleibt mit 7 Zählern auf einem gefährdeten Rang, nur zwei Punkte vor dem Relegationsplatz.

    Die Partie zeigte die Bedeutung von Disziplin und personeller Stabilität in der Liga. Während Bologna mit einem kompletten Kader und stabiler Leistung punktet, muss Parma an der Widerstandsfähigkeit und Kondition arbeiten, um im weiteren Saisonverlauf zu bestehen.

    Fazit

    Das Derby zwischen Parma und Bologna hatte trotz des frühen Rückstands einen klaren Sieger. Bologna drehte das Spiel aufgrund der besseren numerischen Situation und einer geschlossenen Teamleistung. Parma zahlte einen hohen Preis für die Unterzahl und die Verletzungen und bleibt im Tabellenkeller der Serie A.

    Quellen

  • Bologna FC 1909 – Torino FC 0:0 (2025-10-29)

    Bologna FC 1909 gegen Torino FC: 0:0 im Serie-A-Duell

    Am 29. Oktober 2025 standen sich Bologna FC 1909 und Torino FC zum neunten Spieltag der Serie A gegenüber. Die Partie endete torlos mit 0:0 und bot den Fans in der regulären Saison ein intensives, jedoch defensiv geprägtes Spiel ohne klare Torchancen. Das Aufeinandertreffen im Stadio Renato Dall’Ara spiegelte sich in einem Punktverlust für beide Mannschaften wider.

    Spielverlauf und -statistik

    Das Spiel, das um 20:45 Uhr begann, blieb über die gesamte Spielzeit weitgehend ausgeglichen. Beide Teams zeigten eine sichere Defensive, was sich in der Statistik durch Null Tore dokumentierte. Keine Mannschaft konnte sich in der ersten Halbzeit Vorteile erarbeiten, sodass es mit 0:0 in die Pause ging. Auch in der zweiten Halbzeit blieben gefährliche Angriffe Mangelware, und die Begegnung endete ohne Tore und ohne die Notwendigkeit einer Verlängerung oder Entscheidung im Elfmeterschießen.

    Cesare Casadei wurde für seine herausragende Performance auf dem Spielfeld als Spieler des Spiels ausgezeichnet. Seine Aktionen und Laufwege waren prägend für das Spiel seines Teams, obwohl es nicht gelang, den Ball im gegnerischen Netz unterzubringen.

    Analyse der Offensiv- und Defensivleistungen

    Die Begegnung wies insgesamt eine geringe Anzahl an Schüssen auf. Das Fehlen von Treffer und nennenswerten Chancen lässt auf eine solide Organisation in den Abwehrreihen beider Mannschaften schließen. Das xG-Rennen (Expected Goals), ein Maß für erwartete Tore basierend auf Chancenqualität, bestätigte die geringe Offensivintensität des Spiels.

    Mithilfe einer Heatmap konnten Bewegungsmuster und Raumnutzung einzelner Spieler, insbesondere von Bologna FC 1909, genauer betrachtet werden. Die häufigeren Zonen der Aktivität lagen im neutralen Mittelfeld, was auf ein Ringen um Ballkontrolle hindeutet, ohne dass daraus effektreiche Angriffe resultierten.

    Taktische Betrachtung

    Beide Trainer setzten auf eine vorsichtige Spielweise, die auf Stabilität im Mittelfeld und defensive Absicherung ausgelegt war. Die offensive Durchschlagskraft litt unter diesem Fokus, weshalb keine klaren Chancen zustande kamen. Das Spiel wurde in einer kontrollierten, aber ereignisarmen Weise ausgetragen.

    Offensive Impulse fehlten im Wesentlichen, was auch dem engen Diskurs um Spielkontrolle und taktische Disziplin beider Teams geschuldet ist. Torino FC, der auch in der laufenden Saison nicht häufig den ersten Treffer in der Partie erzielte, blieb hinter seinen Erwartungen zurück und konnte die gewohnte Auswärtsstärke nicht in Tore ummünzen.

    Ausblick auf die Saison

    Beide Mannschaften bleiben nach diesem Unentschieden weiterhin auf einem durchschnittlichen Niveau in der Tabelle, wobei der fehlende Erfolg gegen direkten Konkurrenten Punkte im Kampf um die vorderen Plätze kostet. Für Bologna FC 1909 und Torino FC gilt es, die offensive Durchschlagskraft zu steigern, um kommenden Begegnungen erfolgreicher zu gestalten.

    Die Partie vermittelt zudem Erkenntnisse über die momentane Form, die sich durch solide Defensive, aber mangelnde Effektivität vor dem Tor charakterisiert. Die erarbeiteten Erkenntnisse aus diesem Spiel dürften die Trainer zur Anpassung ihrer taktischen Konzepte anregen.

    Quellen

  • ACF Fiorentina – Bologna FC 1909 2:2 (2025-10-26)

    Serie A: ACF Fiorentina erkämpft sich späten Punkt gegen Bologna FC

    Am 26. Oktober 2025 trafen in der 8. Runde der Serie A ACF Fiorentina und Bologna FC 1909 aufeinander. Das Spiel, das im heimischen Stadio Artemio Franchi stattfand, endete mit einem 2:2-Unentschieden. Nach einem Rückstand von 0:2 kam Fiorentina in der Schlussphase durch zwei Strafstöße zurück und sicherte sich so einen wichtigen Punkt.

    Spielverlauf und wichtige Ereignisse

    Bologna startete stark in die Partie und ging noch vor der Halbzeitpause in Führung. Ein Standard führte zum ersten Treffer, nachdem eine Ecke von Fiorentina unzureichend geklärt wurde. Im ersten Durchgang blieb Fiorentina ohne eigenen Treffer und lag zur Halbzeit mit 0:1 zurück.

    In der zweiten Halbzeit erhöhte Bologna auf 2:0, was den Gästen aus der Emilia-Romagna eine komfortable Führung bescherte. Die Fiorentina zeigte sich im Heimspiel jedoch kämpferisch und setzte alles daran, das Spiel noch zu drehen.

    Das Spiel wurde zusätzlich durch eine Rote Karte für Fiorentina erschwert. Verteidiger Emil Holm musste frühzeitig den Platz verlassen, was die Aufgabe für die Gastgeber noch anspruchsvoller machte.

    Fiorentinas späte Aufholjagd

    Nach dem Platzverweis und einem Rückstand von zwei Toren schien für die Gastgeber alles aussichtslos, doch mit zwei verwandelten Elfmetern kam Fiorentina zurück ins Spiel. Albert Gudmundsson war der erste, der vom Punkt für die Hausherren traf. Das entscheidende 2:2 erzielte Moise Kean in der vierten Minute der Nachspielzeit, ebenfalls per Strafstoß.

    Der späte Ausgleichstreffer verhinderte somit eine Niederlage und sorgte bei Fiorentina zumindest für einen Teilerfolg.

    Personelle Hintergründe und Ausfälle

    Fiorentina spielte ohne den Cheftrainer Vincenzo Italiano, der sich noch von einer Lungenentzündung erholte. Trotz des Ausfalls des Trainers zeigte die Mannschaft hohen Einsatzwillen. Zudem fehlten mit Tariq Lamptey und Christian Kouamé verletzungsbedingt weitere Spieler.

    Bologna musste ebenfalls auf einige Akteure verzichten, darunter Jens Odgaard, der sich kurz zuvor im Europapokal verletzt hatte, sowie Ciro Immobile, der weiterhin ausfiel.

    Ausblick und Einschätzungen

    Moise Kean, der den späten Ausgleich erzielte, betonte nach dem Spiel die Notwendigkeit, die eigene Einstellung zu verbessern und die Saison aktiv zu gestalten. Er zeigte sich ruhig beim entscheidenden Elfmeter und hob hervor, dass die Mannschaft zusammenstehen müsse, um bessere Ergebnisse einzufahren.

    Fiorentina bleibt weiterhin ohne Sieg in der Liga, konnte aber durch die späte Aufholjagd gegen Bologna zumindest einen Rückschlag vermeiden. Die Kampfbereitschaft und Moral der Mannschaft könnten in den kommenden Spielen eine wichtige Rolle spielen.

    Aufstellungen (Auswahl)

    • ACF Fiorentina: Pietro Terracciano (Tor), Cristiano Biraghi, Nikola Milenković, Lucas Martínez Quarta, Fabiano Parisi, Giacomo Bonaventura, Arthur Melo, Alfred Duncan, Nicolás González, M’Bala Nzola, Christian Kouamé (verletzt)
    • Bologna FC 1909: Łukasz Skorupski (Tor), Stefan Posch, Victor Kristiansen, Sam Beukema, Riccardo Calafiori, Remo Freuler, Lewis Ferguson, Michel Aebischer, Riccardo Orsolini, Joshua Zirkzee, Alexis Saelemaekers

    Quellen

  • Cagliari Calcio – Bologna FC 1909 0:2 (2025-10-19)

    Serie A: Bologna sichert wichtigen Auswärtssieg gegen Cagliari

    Im Rahmen des 7. Spieltags der Serie A trafen Cagliari Calcio und Bologna FC 1909 aufeinander. Die Partie endete mit einem 2:0-Auswärtssieg für Bologna, die damit ihre ersten Auswärtspunkte der Saison einfahren konnten. Die Tore fielen in der ersten Halbzeit sowie gegen Ende des Spiels, wodurch Bologna die Oberhand behielt und den Heimclub ohne eigenen Treffer ließ.

    Spielverlauf und Schlüsselszenen

    Bologna ging in der 31. Spielminute in Führung. Der Führungstreffer entstand nach einem Eckball, bei dem Jens Odgaard den Ball am zweiten Pfosten weiterleitete und Emil Holm aus kurzer Distanz zum Abschluss kam. Schon zuvor zeigte Matteo Prati für Cagliari mit einem Distanzschuss seine Offensivabsichten, scheiterte jedoch am Aluminium. Außerdem wurde ein Treffer von Mattia Felici wegen eines Fouls im Vorfeld aberkannt.

    Im Verlauf der Partie zeigte Bologna zunehmend Kontrolle, während Cagliari vor allem in der Defensive oft in Bedrängnis geriet. Einige Chancen, insbesondere von Michael Folorunsho, konnten nicht effektiv genutzt werden, unter anderem dank gegnerischer Verteidigungsaktionen und einem gehaltenen Eins-gegen-eins durch den Bologna-Keeper Nicola Ravaglia.

    In der Schlussphase erzielte Bologna den zweiten Treffer. Ersatzspieler Riccardo Orsolini zeigte sich hierbei besonders effektiv, als er einen starken Schuss von außerhalb des Strafraums in den oberen Torwinkel platzierte und somit die Entscheidung herbeiführte. Damit festigte Bologna den Sieg und behauptete sich gegen einen unglücklichen Gegner, der zudem auf einige wichtige Spieler verzichten musste.

    Personelle Ausfälle und taktische Besonderheiten

    Cagliari musste auf mehrere Stammspieler verzichten, darunter Andrea Belotti und Boris Radunovic. Trotz dieser Ausfälle setzte die Mannschaft von Sardinien vor allem auf Kontergelegenheiten und Distanzversuche, was jedoch nicht zum gewünschten Erfolg führte. Bologna fehlte nur Ciro Immobile, der Rest der Mannschaft konnte kompetent agieren und den 4:0-Heimsieg gegen Pisa aus der Vorwoche bestätigen.

    Statistische Einordnung und Tabellenstand

    Mit dem zweiten Saisonsieg konnte Bologna in der Tabelle Boden gutmachen und sich eine bessere Ausgangslage verschaffen. Das Team zeigte dabei eine effiziente Nutzung seiner Chancen und eine stabile Abwehrleistung. Cagliari wartet weiterhin auf seinen ersten Sieg im laufenden Wettbewerb und muss die Heimschwäche dringend abstellen, um nicht weiter im unteren Tabellendrittel zu verharren.

    Fazit

    Bologna präsentierte sich in Cagliari als abgezockte Auswärtsmannschaft, die trotz einiger Verletzungssorgen als geschlossenes Team auftrat und dank präziser Torgelegenheiten zwei wichtige Punkte mitnahm. Cagliari fehlte es insbesondere offensiv an Durchschlagskraft und dem notwendigen Glück, um wenigstens einen Treffer zu erzielen. Das Ergebnis widerspiegelt die bessere Umsetzung der Chancen durch Bologna und die Defensivschwächen des Tabellenneulings.

    Quellen

  • Bologna FC 1909 – AC Pisa 1909 4:0 (2025-10-05)

    Serie A: Bologna FC 1909 besiegt AC Pisa 1909 mit 4:0

    Am 5. Oktober 2025 empfing Bologna FC 1909 zum sechsten Spieltag der Serie A den AC Pisa 1909. Das Spiel endete mit einem klaren 4:0-Erfolg für Bologna, das bereits zur Halbzeit eine deutliche Führung von 3:0 herausspielte. Die Partie wurde ohne Verlängerung oder Elfmeterschießen entschieden.

    Spielverlauf und Tore

    Bologna dominierte die Begegnung von Beginn an und setzte Pisa früh unter Druck. Das Führungstor erzielte Nicolò Cambiaghi bereits in der ersten Spielminute nach Vorlage von Thijs Dallinga. Im weiteren Verlauf baute die Heimmannschaft ihre Führung deutlich aus. Riccardo Orsolini erzielte das dritte Tor vor der Pause, unterstützt durch eine präzise Flanke von Cambiaghi. Den vierten Treffer markierte Jens Odgaard nach einer abgefälschten Schussaktion, wobei erneut Thijs Dallinga als Vorbereiter fungierte.

    Aufstellungen und taktische Ausrichtung

    Bologna agierte im 4-2-3-1-System, während Pisa mit einer eher defensiven 3-5-2 Formation auftrat. Die Startelf von Bologna setzte sich aus Spielern wie Łukasz Skorupski im Tor, der Viererkette mit N. Zortea und Jhon Lucumí sowie dem offensiven Trio um Orsolini, Dallinga und Cambiaghi zusammen. Auf der Auswechselbank standen unter anderem Federico Bernardeschi und Tommaso Pobega.

    Pisa begann mit Adrian Šemper im Tor und einer defensiven Abwehrreihe mit Spielern wie Antonio Caracciolo und Simone Canestrelli. Im Mittelfeld und Angriff versuchte Pisa Akzente zu setzen, konnte die Offensive von Bologna jedoch kaum in Bedrängnis bringen.

    Spielanalyse und Statistiken

    Bologna zeigte eine hohe Effektivität vor dem Tor und dominierte besonders in der ersten Halbzeit. Drei der vier Tore entstanden vor der Pause, was die Überlegenheit der Gastgeber unterstreicht. Pisa hatte keine nennenswerten Torabschlüsse und musste sich defensiv oftmals auf die Organisation beschränken, ohne gegen den Ball zwingende Chancen zu generieren.

    Das Resultat bringt für Bologna wichtige Punkte in der Tabelle, vor allem da der Sieg zu Hause erzielt wurde. Für Pisa hingegen bedeutet die Niederlage eine klare Rückmeldung, dass man in der Defensive und im Umschaltspiel noch Verbesserungsbedarf hat.

    Ausblick

    Nachdem Bologna mit dem deutlichen Erfolg Selbstvertrauen tanken konnte, gilt es für das Team in den nächsten Partien die Stabilität zu bewahren. Pisa wird versuchen, die Schwächen aus diesem Spiel zu analysieren und defensiv eine bessere Stabilität zu finden, um in den kommenden Begegnungen punkten zu können.

    Quellen