Schlagwort: Borussia Dortmund

  • Hamburger SV – Borussia Dortmund 1:1 (2025-11-08)

    Bundesliga-Spitzenspiel am 10. Spieltag: Hamburger SV gegen Borussia Dortmund endet unentschieden

    Am 8. November 2025 trafen im Volksparkstadion der Hamburger SV und Borussia Dortmund aufeinander. Das Duell in der Bundesliga verlief ausgeglichen und endete mit einem 1:1-Unentschieden, womit beide Mannschaften jeweils einen Punkt erzielen konnten. Die Begegnung fand vor heimischer Kulisse für den HSV statt und stand unter dem Zeichen großer Motivation auf beiden Seiten.

    Vor dem Anpfiff: Form und Ausgangslage

    Der Hamburger SV war mit einer durchwachsenen Bilanz in die Partie gegangen. In den vorangegangenen fünf Ligaspielen holten sie lediglich einen Sieg und ein Unentschieden, mussten dagegen drei Niederlagen hinnehmen. Die jüngste Niederlage setzte es auswärts gegen den 1. FC Köln, wo man mit 1:4 verlor. Das Team von Trainer Merlin Polzin wollte im eigenen Stadion hingegen einen Schritt nach vorne machen.

    Borussia Dortmund hatte zuletzt eine stabilere Leistungsreihe vorzuweisen. In den letzten fünf Partien konnte der BVB drei Siege, ein Unentschieden und nur eine Niederlage verbuchen. Am vorherigen Spieltag setzte sich Dortmund mit 1:0 gegen den FC Augsburg durch und reiste daher mit viel Selbstvertrauen nach Hamburg.

    Aufstellungen und taktische Ausrichtung

    HSV-Trainer Merlin Polzin vertraute auf eine bewährte Startelf mit Daniel Heuer Fernandes im Tor. Die Abwehrformation bestand aus Giorgi Gocholeishvili, Jordan Torunarigha, Miro Muheim und Luka Vuskovic. Im Mittelfeld spielten Albert Sambi Lokonga, Nicolai Remberg sowie Nicolas Capaldo, die das Spiel der Gastgeber lenken sollten.

    Borussia Dortmund setzte ebenfalls auf eine eingespielte Elf, die auf Stabilität und Offensivdruck ausgelegt war. Beide Mannschaften wollten das Spiel dominieren und möglichst früh die Kontrolle übernehmen, was in der ersten Halbzeit jedoch nicht gelang.

    Spielverlauf und entscheidende Momente

    Das erste Durchgang war von Zurückhaltung geprägt: Beide Teams neutralisierten sich weitgehend, klare Torchancen blieben zunächst aus. Die Offensive des HSV und von Dortmund kam erst langsam in Schwung, weshalb es zur Halbzeitpause noch 0:0 stand.

    Im zweiten Abschnitt besserte sich die Spielqualität, und beide Mannschaften konnten Torgelegenheiten herausarbeiten. Der HSV ging durch einen Treffer in Führung. Dortmund reagierte jedoch rasch und erzielte den Ausgleichstreffer, der bis zum Schlusspfiff Bestand hatte. Trotz Bemühungen beider Seiten blieb der Endstand 1:1, sodass keine Mannschaft den Platz als Sieger verließ.

    Auswirkungen auf die Tabelle

    Der Punktgewinn für Dortmund bestätigte ihre solide Form im bisherigen Saisonverlauf. Für den Hamburger SV bedeutete das Unentschieden einen wichtigen Zähler, um den Anschluss an das Mittelfeld der Bundesliga nicht zu verlieren, wenngleich die Durchwachsenheit der letzten Spiele weiterhin sichtbar bleibt.

    Beide Teams müssen in den kommenden Partien an ihrer Konstanz arbeiten, um ihre jeweiligen Saisonziele zu erreichen.

    Zusammenfassung

    • Endstand: Hamburger SV 1, Borussia Dortmund 1
    • Spieltag: 10. der Bundesliga-Saison 2025/26
    • Ort: Volksparkstadion, Heimspiel HSV
    • Halbzeitstand: 0:0
    • Wichtige Akteure: Daniel Heuer Fernandes (HSV), Albert Sambi Lokonga (HSV), Jordan Torunarigha (HSV)
    • HSV mit durchwachsener Form vor dem Spiel, Dortmund mit besserer Bilanz
    • Beide Mannschaften mit Chancen, aber keiner dominierte nachhaltig
    • Unentschieden als Ergebnis spiegelt die ausgeglichene Partie wider

    Quellen

  • Manchester City FC – Borussia Dortmund 4:1 (2025-11-05)

    Champions-League-Spiel: Manchester City gegen Borussia Dortmund

    Am 5. November 2025 fand im Rahmen des vierten Spieltags der Gruppenphase der UEFA Champions League das Duell zwischen Manchester City FC und Borussia Dortmund statt. Das Spiel endete mit einem klaren 4:1-Sieg für die Gastgeber aus Manchester. Die Partie wurde lokal um 21:00 Uhr angepfiffen und ist nun abgeschlossen.

    Spielverlauf und Tore

    Manchester City dominierte die Begegnung von Beginn an und führte zur Halbzeit mit 2:0. Die Mannschaft legte früh den Grundstein für den späteren Erfolg, indem sie mit druckvollem Offensivspiel agierte. Phil Foden erzielte das erste und zweite Tor für die Engländer in der 22. und 57. Minute. Dazwischen traf Erling Haaland in der 29. Spielminute – ein besonderes Ereignis, da der Stürmer zuvor über zweieinhalb Jahre für Dortmund aktiv war.

    Borussia Dortmund konnte erst in der 72. Minute durch Waldemar Anton den Anschlusstreffer markieren. In der Schlussphase sorgte Rayan Cherki mit einem Tor in der Nachspielzeit der regulären Spielzeit (90.+1) für den 4:1-Endstand.

    Analyse der Mannschaftsleistungen

    Manchester City zeigte eine überzeugende Leistung, insbesondere in der Offensive war die Mannschaft kaum zu stoppen. Die Defensive um Kapitän Nico Schlotterbeck bei Borussia Dortmund konnte die Angriffe von City, speziell durch Haaland, nicht effektiv unterbinden. Dies führte zur vierten Niederlage der Dortmunder in der Ligaphase und zum Abrutschen aus den besten Acht der Gruppenphase.

    Borussia Dortmund begann die Partie teilweise mit einer ordentlichen Passgenauigkeit, konnte jedoch den Druck und die Geschwindigkeit von Manchester in der zweiten Halbzeit nicht standhalten. Das Ergebnis spiegelt die Überlegenheit der Engländer im heimischen Stadion wider.

    Konsequenzen für die Gruppenphase

    Mit dem Sieg festigt Manchester City seine Position in der Gruppe und nimmt einen wichtigen Schritt Richtung K.o.-Runde. Borussia Dortmund hingegen muss nach dieser Niederlage die verbleibenden Gruppenspiele mit einem Erfolgserlebnis versehen, um noch die Chance auf das Weiterkommen zu wahren. Das nächste Spiel für den BVB steht gegen den spanischen Klub FC Villarreal an, bei dem der Klub dringend einen Sieg benötigt.

    Bisherige Bilanz und Ausblick

    • Manchester City hat zuletzt zwölf Heimspiele gegen deutsche Mannschaften gewonnen.
    • Erling Haaland konnte gegen seinen ehemaligen Verein überzeugen und einen Treffer erzielen.
    • Dortmunds Torgefahr blieb mit nur einem Treffer begrenzt.
    • Die Dortmunder Defensive zeigte Schwächen, die City effektiv ausnutzte.
    • In den verbleibenden Gruppenspielen steht für beide Teams viel auf dem Spiel.

    Das klare Ergebnis dieses Spiels unterstreicht die bisher dominierende Leistung Manchester Citys in dieser Champions-League-Saison, während Borussia Dortmund in der schwierigen Gruppe erst wieder Stabilität und Erfolg finden muss.

    Quellen

  • FC Augsburg – Borussia Dortmund 0:1 (2025-10-31)

    Bundesliga, 9. Spieltag: FC Augsburg gegen Borussia Dortmund 0:1

    Zum Auftakt des 9. Bundesliga-Spieltags trafen der FC Augsburg und Borussia Dortmund am 31. Oktober 2025 in der WWK Arena aufeinander. Das Spiel endete mit einem knappen 1:0-Auswärtssieg für den BVB. Das einzige Tor des Abends erzielte Serhou Guirassy in der 37. Minute, was Dortmund vorübergehend auf Tabellenplatz zwei katapultierte. Augsburg hingegen bleibt weiter in einer schwierigen Phase und kassierte bereits die siebte Niederlage der Saison.

    Spielverlauf und Torschütze

    Die Begegnung war von einem intensiven Kampf geprägt. Beide Teams zeigten in den ersten 45 Minuten wenig offensive Durchschlagskraft, dominiert wurde die Partie von Zweikämpfen und zahlreichen Ballverlusten im Mittelfeld. Chancen waren rar gesät. Aufseiten von Augsburg versuchten Mert Kömür und Fabian Rieder vorsichtige Offensivaktionen, die jedoch keine Gefahr für die Dortmunder Defensive bedeuteten.

    In der 37. Minute fiel das Tor nach einem unglücklichen Ballverlust bei den Gastgebern. Ein langer Ball von Augsburgs Waldemar Anton landete durch einen unabsichtlichen Kontakt zwischen zwei Augsburger Spielern vor den Füßen von Serhou Guirassy, der den Ball im Strafraum eiskalt verwertete und damit seine Torflaute beendete. Für Guirassy war dies sein erstes Ligator in der aktuellen Saison.

    Teamaufstellungen und taktische Änderungen

    Beide Teams nahmen nach ihren jüngsten Pokalspielen einige personelle Umstellungen vor. Borussia Dortmund veränderte seine Startelf in sechs Positionen, während Augsburg sogar sieben Spieler neu aufstellte. Trainer Sandro Wagner geriet dadurch weiter unter Druck. Die Augsburger Defensive hatte bis dato mit 20 Gegentoren die schwächste Bilanz in der Liga.

    Augsburger Krise hält an

    Der FC Augsburg steckt weiterhin tief in der Krise. Nach einer heftigen 0:6-Heimniederlage gegen RB Leipzig und dem vorzeitigen Pokal-Aus gegen Bochum reihen sich die Niederlagen auch in der Liga zunehmend aneinander. Die Mannschaft zeigte sich bemüht, war in der Defensive stabiler als zuletzt, vermochte jedoch offensiv kaum Akzente zu setzen. Trotz der Dominanz von Zweikämpfen und harter Arbeit gelang es den Gastgebern nicht, den Ausgleich zu erzwingen.

    Während der Partie äußerten einige Augsburg-Fans ihren Unmut über die aktuelle Situation mit Bannern, die kritisch gegenüber Trainer Wagner und dem Kurs des Vereins waren. Wagner reagierte nach dem Spiel auf die Fan-Kritik und betonte, dass er während der Partie keine Gelegenheit hatte, die Plakate wahrzunehmen, da seine Konzentration ganz auf dem Spiel lag.

    Dortmunds Kampf um eine gute Tabellenposition

    Für Borussia Dortmund bedeutete der Sieg den vierten Pflichtspielsieg in Folge. Mit diesem Erfolg rückte die Mannschaft vorübergehend auf den zweiten Tabellenplatz vor. Der BVB zeigte sich kämpferisch und nutzte die wenigen sich bietenden Chancen konsequent. Mit defensiv diszipliniertem Spiel und dem entscheidenden Treffer war das Team letztlich erfolgreich.

    Pascal Groß, Spieler von Borussia Dortmund, nannte das Spiel einen „absoluten Fight“ und hob hervor, wie wichtig es sei, gegen das lebendige Augsburg dagegenzuhalten. Der Sieg wurde als Ergebnis harter Arbeit und der entscheidenden Aktionen eines Moments bewertet.

    Fazit

    Der 9. Spieltag der Bundesliga begann mit einer engen, umkämpften Partie, bei der Borussia Dortmund knapp die Oberhand behielt. Serhou Guirassys erstes Saisontor entschied die Partie zugunsten der Schwarz-Gelben, die ihre Erfolgsserie damit ausbauten und sich vorübergehend im oberen Tabellendrittel festsetzten. Der FC Augsburg bleibt dagegen in einer Leistungskrise stecken und steht unter zunehmendem Druck, nachhaltige Verbesserungen zu erzielen.

    Quellen

  • Eintracht Frankfurt – Borussia Dortmund 3:5 (2025-10-28)

    DFB-Pokal: Borussia Dortmund bezwingt Eintracht Frankfurt in torreichem Zweitrunden-Duell

    In der zweiten Runde des DFB-Pokals setzte sich Borussia Dortmund mit 5:3 gegen Eintracht Frankfurt durch. Die Begegnung wurde am 28. Oktober 2025 ausgetragen. Nach einer abwechslungsreichen ersten Halbzeit konnten die Gastgeber zunächst eine Führung verbuchen, doch der Favorit aus Dortmund drehte die Partie im zweiten Durchgang und entschied das Spiel letztlich für sich.

    Spielverlauf: Frühe Führung für Frankfurt, Dortmunder Offensivkraft nach der Pause

    Zu Beginn der Partie gelang es Eintracht Frankfurt, früh Druck aufzubauen und durch einen Treffer in der ersten Halbzeit mit 1:0 in Front zu gehen. Trotz Frankfurter Offensivbemühungen hielt die Abwehr des BVB größtenteils stand und verhinderte vorerst einen zweiten Gegenschlag. Dortmund zeigte sich im Spielaufbau phasenweise abwartend, konnte aber nach der Pause die Spielkontrolle übernehmen.

    Mit Wiederanpfiff demonstrierte Borussia Dortmund seine Offensivqualitäten. Innerhalb kurzer Zeit erzielten die Gäste mehrere Tore und bauten eine Führung aus. Frankfurts Hintermannschaft geriet zunehmend unter Druck, was zu weiteren Gegentreffern führte. Dennoch gelang es der Eintracht, selbst nochmals offensive Akzente zu setzen und die Partie vorübergehend spannend zu halten.

    Torreiche Schlussphase und Entscheidung zugunsten von Dortmund

    Die Schlussminuten der Begegnung waren von zahlreichen Strafraumszenen und engem Spielverlauf geprägt. Beide Teams agierten mutig und suchten regelmäßig den Torabschluss. Die Frankfurter konnten ihre Chancen nutzen und brachten das eigene Torekonto auf drei Treffer, während Dortmund mit insgesamt fünf Toren den Einzug in die nächste Runde besiegelte.

    • Eintracht Frankfurt führte zur Halbzeit mit 1:0.
    • Borussia Dortmund drehte das Spiel in der zweiten Hälfte.
    • Der Endstand lautete 5:3 zugunsten von Dortmund.

    Analyse: Offensivstärke setzt sich durch

    Beide Mannschaften zeigten im Offensivspiel Durchschlagskraft, allerdings behielt Dortmund in den entscheidenden Phasen die Oberhand. Frankfurts Führung zur Pause blieb nach Wiederbeginn nicht lange bestehen. Der BVB erhöhte das Tempo und profitierte vom gesteigerten Druck auf das gegnerische Tor. Defensivschwächen auf beiden Seiten ermöglichten ein torreiches Duell, das letztlich durch die größere Effizienz der Gäste entschieden wurde.

    Im Verlauf des Spiels bestätigte sich die Breite im Dortmunder Kader. Frankfurt zeigte Moral, war aber nach dem Rückstand nicht mehr in der Lage, das Spiel komplett zu drehen. Die individuelle Klasse und Erfahrung der Dortmunder Spieler machten in der zweiten Halbzeit den Unterschied aus.

    Fazit: Dortmund im Achtelfinale – Frankfurt scheidet aus

    Nach einer temporeichen und spannenden Begegnung steht Borussia Dortmund im Achtelfinale des DFB-Pokals. Eintracht Frankfurt scheidet trotz kämpferischer Leistung und drei erzielter Tore aus dem Wettbewerb aus. Die Zuschauer sahen eine Partie mit acht Toren, in der sich die Gäste aus Dortmund spielerisch und kämpferisch behaupteten und ihrer Favoritenrolle letztlich gerecht wurden.

    Quellen

  • Borussia Dortmund – 1. FC Köln 1:0 (2025-10-25)

    Borussia Dortmund gewinnt knapp gegen 1. FC Köln

    Im achten Spieltag der Bundesliga-Saison 2025/26 empfing Borussia Dortmund am 25. Oktober den 1. FC Köln im Signal-Iduna-Park. Die Partie endete mit einem knappen 1:0-Erfolg für die Gastgeber. Das Spiel war geprägt von einer intensiven taktischen Auseinandersetzung, in der beide Mannschaften nach der Halbzeitpause ihre Chancen suchten, jedoch nur die Dortmunder den Ball im Tor unterbringen konnten.

    Spielverlauf und Torschütze

    Zur Halbzeit stand es noch torlos. In der zweiten Hälfte gelang Borussia Dortmund der entscheidende Treffer, der gleichzeitig den Endstand markierte. Das Heimteam zeigte insgesamt eine gute Defensivleistung und ließ wenig gefährliche Chancen der Kölner zu. Der 1. FC Köln konnte trotz intensiver Bemühungen keine Tore erzielen, sodass die Punkte in Dortmund blieben.

    Tabellenentwicklung und Bedeutung des Spiels

    Diese Sieg festigt die Position von Borussia Dortmund in den oberen Tabellenrängen. Vor dem Spiel lagen die Schwarz-Gelben auf dem vierten Platz, nachdem sie in der Vorwoche erstmals in der Saison gegen den FC Bayern München mit 1:2 verloren hatten. Mit dem Erfolg gegen Köln sammeln sie weiterhin wichtige Punkte, um Anschluss an die Spitze zu halten.

    Der 1. FC Köln, der als Aufsteiger überraschend stark in die Saison gestartet war, verpasste es, mit einem Punktgewinn nach Punkten mit Dortmund gleichzuziehen. Bis zu diesem Spieltag hatte Köln elf Zähler gesammelt und gehörte damit zu den positiven Überraschungen der Liga.

    Spieler im Fokus

    Beim 1. FC Köln zählt der 19-jährige Said El Mala zu den auffälligsten Spielern. Der junge Offensivspieler hatte in den vergangenen Spielen bereits mehrere Tore erzielt und war auch für mehrere Top-Klubs interessant geworden. Im Duell mit Dortmund zeigte er eine engagierte Leistung, konnte jedoch den knappen Rückstand nicht verhindern.

    Auf Seiten von Borussia Dortmund überzeugte besonders Felix Nmecha, der unter der Woche in der Champions League mit zwei Distanztreffern maßgeblich am 4:2-Sieg gegen den FC Kopenhagen beteiligt war und damit sein Selbstvertrauen mit in die Bundesliga-Partie nehmen konnte.

    Ausblick

    Nach dem Sieg gegen Köln kann Borussia Dortmund mit Zuversicht auf die kommenden Partien blicken, sowohl in der Bundesliga als auch in der Champions League, wo das Team zuletzt nach einem schwächeren Bundesliga-Auftritt seine Stärke demonstrierte. Für den 1. FC Köln gilt es, aus der Niederlage zu lernen und im nächsten Spiel wieder Punkte zu sammeln, um sich im oberen Tabellenmittelfeld zu behaupten.

    Quellen

  • FC København – Borussia Dortmund 2:4 (2025-10-21)

    Champions League: Borussia Dortmund gewinnt 4:2 bei FC Kopenhagen

    Im dritten Spiel der Gruppenphase der UEFA Champions League 2025/2026 konnte Borussia Dortmund auswärts beim FC København mit 4:2 (1:1) gewinnen. Das Spiel fand am 21. Oktober 2025 um 21:00 Uhr statt und bot den Zuschauern auf beiden Seiten sehenswerten Fußball.

    Spielverlauf und Tore

    Der FC Kopenhagen und Borussia Dortmund zeigten von Beginn an ein hohes Tempo. Bereits in der 20. Minute brachte Jude Bellingham den BVB durch einen Treffer in Führung, nachdem Felix Nmecha beteiligt war. Kopenhagen gelang in der 33. Minute durch Lucas Lerager der Ausgleich, sodass es mit einem 1:1 in die Halbzeitpause ging.

    Im zweiten Durchgang dominierte Dortmund mehr und erzielte drei weitere Treffer zum 4:1. Ramy Bensebaïni verwandelte in der 60. Minute einen Elfmeter zum 2:1, kurze Zeit später wurde Felix Nmecha zum Doppelpacker (77. Minute). Fabio Silva erhöhte in der 89. Minute auf 4:1 für die Gäste. Den Endstand zum 4:2 markierte Yan Zague für Kopenhagen in der Nachspielzeit (89. Minute).

    Leistungsanalyse der Mannschaften

    Im Gegensatz zum deutlichen Ergebnis gestaltete sich die Leistung des BVB als schwankend. Einige Spieler enttäuschten mit unzureichender Leistung, während Felix Nmecha ein sehr wechselhaftes Spiel zeigte. Er erzielte zwei Tore, durchlebte jedoch auch Phasen mit Problemen auf dem Spielfeld. Trotz dieser Unsicherheiten gelang es Dortmund, die Führung zu behaupten und das Spiel zu kontrollieren.

    Der FC Kopenhagen präsentierte sich kämpferisch und gelang es mehrfach, Druck zu erzeugen. Der Zwischenstand von 1:1 zur Halbzeit spiegelte die ausgewogene Begegnung wider. Letztlich reichte die Leistung jedoch nicht aus, um gegen die stärker agierende Dortmunder Offensive zu bestehen.

    Ausblick und Bedeutung des Spiels

    Mit diesem Sieg festigt Borussia Dortmund seine Position in der Gruppenphase der Champions League und sammelt wichtige Punkte für den Einzug in die K.o.-Runde. Der FC Kopenhagen muss sich weiterhin verbessern, um im Wettbewerb mithalten zu können.

    Das Spiel zeigte sowohl die Qualität als auch die Schwächen des BVB und gibt Anhaltspunkte für notwendige Anpassungen in den kommenden Begegnungen der Gruppe.

    Quellen

  • FC Bayern München – Borussia Dortmund 2:1 (2025-10-18)

    FC Bayern München setzt sich im Bundesliga-Klassiker gegen Borussia Dortmund durch

    Am 7. Spieltag der Bundesliga-Saison 2025/2026 trafen der FC Bayern München und Borussia Dortmund in einem der traditionsreichsten deutschen Fußball-Duelle aufeinander. Das Spiel fand am 18. Oktober 2025 um 18:30 Uhr statt und endete mit einem 2:1-Sieg für den Gastgeber aus München. Dieses Ergebnis verstärkt die Spitzenposition des Rekordmeisters in der laufenden Saison.

    Spielverlauf und Tore

    Die erste Halbzeit dominierte Bayern München über weite Strecken. Bereits in der 22. Minute brachte Harry Kane die Münchner in Führung, ein Ergebnis, das zur Pause Bestand hatte. Trotz der knappen Führung wirkten die Bayern zu diesem Zeitpunkt kontrolliert und die Dortmunder Offensive blieb größtenteils harmlos.

    In der zweiten Hälfte steigerte Borussia Dortmund seine Leistung und wurde offensiv gefährlicher. In der 79. Minute gelang Michael Olise für die Bayern das zweite Tor, wodurch die Führung auf 2:0 ausgebaut wurde. Die Dortmunder konnten im Anschluss durch einen späten Treffer von Julian Brandt in der 84. Minute noch einmal ins Spiel zurückfinden, doch der Anschluss reichte nicht mehr für eine Wende.

    Spielerleistungen und taktische Aspekte

    • Harry Kane präsentierte sich als wertvoller Leistungsträger für Bayern und zeichnete sich durch sein Führungstor aus.
    • Die Defensive der Münchner um Dayot Upamecano zeigte stabile Leistungen, insbesondere in der ersten Halbzeit, als Offensivaktionen von Dortmund kaum wirkungsvoll abgeschlossen wurden.
    • Aufseiten der Dortmunder war der Versuch, nach der Pause die Partie zu drehen, sichtbar intensiver, jedoch fehlte es der Mannschaft trotz Unterstützung von Spielern wie Julian Brandt an der nötigen Durchschlagskraft.
    • Manuel Neuer im Tor der Bayern hatte wenige ernsthafte Prüfungen zu bestehen und agierte meist mit sicherem Stellungsspiel.

    Wichtige Aspekte und Reaktionen

    Das Spiel spiegelte die aktuelle Tabellensituation wider, in der Bayern München mit einer makellosen Bilanz aus den ersten sechs Spielen an der Spitze steht, während Borussia Dortmund als zweitplatzierter Verfolger mit vier Punkten Rückstand agiert. Der Sieg für die Bayern ermöglichte es dem Rekordmeister, sich im Titelrennen weiter abzusetzen.

    Aus Dortmunder Sicht wurde besonders das erste Tor der Bayern kontrovers diskutiert, mit Kritik am zuständigen Schiedsrichter bezüglich einer möglichen Fehlentscheidung. Die Dortmunder Spieler und Verantwortlichen sahen in diesem Moment ein Foulspiel, das möglicherweise nicht ausreichend geahndet wurde. Trotz dieser Umstände muss die Mannschaft die Leistung in der zweiten Halbzeit als Schritt in die richtige Richtung sehen, um die Lücke zur Spitze zu verkürzen.

    Trainer und Spieler beider Teams zeigten sich nach der Begegnung reflektiert. Während Bayern die gezeigte Effizienz und den Sieg als wichtigen Erfolg werteten, hob man auch die Notwendigkeit hervor, im Verlauf eines Spiels konstanter auf hohem Niveau zu agieren. Dortmund hingegen konzentriert sich darauf, aus Fehlern zu lernen und im Verlauf der Saison weiter Punkte zu sammeln.

    Ausblick auf die weitere Saison

    Nach diesem Klassiker bleibt der FC Bayern München Favorit auf den Titel in der Bundesliga 2025/2026. Die Mannschaft setzte nicht nur ihre Siegesserie fort, sondern zeigt auch in der Champions League eine dominierende Form. Borussia Dortmund hat trotz Rückstand weiterhin die Chance, die Bayern zu fordern, muss allerdings an der Konstanz und Chancenverwertung arbeiten, um im Saisonverlauf konkurrenzfähig zu bleiben.

    Das Duell unterstreicht die Bedeutung dieser Begegnung im deutschen Fußballkalender und verdeutlicht die aktuelle sportliche Überlegenheit der Bayern bei gleichzeitigem Kampfgeist und Potenzial der Dortmunder.

    Quellen

  • Borussia Dortmund – RB Leipzig 1:1 (2025-10-04)

    Bundesliga: Borussia Dortmund und RB Leipzig trennen sich 1:1

    Am sechsten Spieltag der Bundesliga kam es am 4. Oktober 2025 zu einem Spitzenspiel zwischen Borussia Dortmund und RB Leipzig. Beide Mannschaften sind enge Verfolger des FC Bayern München und wollten mit einem Sieg in der Tabelle Boden gutmachen. Das Spiel endete letztlich mit einem 1:1-Unentschieden.

    Spielverlauf

    Die Gäste aus Leipzig erwischten den besseren Start und gingen bereits in der 7. Minute durch Christoph Baumgartner in Führung. Dortmund nahm diesen frühen Rückstand an und erhöhte den Druck. In der 23. Minute gelang Yan Couto der Ausgleichstreffer für den BVB, der gleichzeitig auch der Endstand war. Das Spiel wogte anschließend hin und her, ohne dass eine Mannschaft den entscheidenden Treffer erzielen konnte.

    Leistung der Mannschaften

    RB Leipzig präsentierte sich formstark und konnte seine Serie aus vier Siegen in Folge vor dem Spiel weiter ausbauen. Die Defensive agierte solide, konnte jedoch den Ausgleich nicht verhindern. Nach einer deutlichen Auftaktniederlage gegen den FC Bayern (0:6) zeigten die Leipziger eine Leistungssteigerung, die im Signal Iduna Park bestätigt werden sollte.

    Borussia Dortmund blieb mit dem Unentschieden ungeschlagen und befindet sich auf dem zweiten Tabellenplatz. Der BVB zeigte einige gute Chancen, scheiterte aber insgesamt daran, den sogenannten „Lucky Punch“ zu setzen. Das Team hat somit bereits 14 Ligaspiele in Folge ohne Niederlage und geht als nächster Herausforderer des FC Bayern in das Spitzenspiel am 18. Oktober.

    Einzelkritiken und Schlüsselspieler

    Yan Couto spielte eine wichtige Rolle für Dortmund, insbesondere durch seinen Ausgleichstreffer. Zudem wurde er als überzeugend beurteilt. Ein weiterer Spieler, der positiv hervortrat, wurde als „unauffälliger Arbeiter“ mit Bestnote hervorgehoben. Allerdings gab es auch einen formstarken Offensivspieler, der hinter seinen Erwartungen zurückblieb.

    Auf Seiten von RB Leipzig zeigte insbesondere Christoph Baumgartner mit seinem frühen Tor seine Durchschlagskraft. Die Mannschaft wirkte nach dem Auftaktdämpfer stabilisiert, konnte den BVB jedoch nicht bezwingen.

    Ausblick

    Mit diesem Ergebnis bleiben sowohl Borussia Dortmund als auch RB Leipzig in der Spitzengruppe der Bundesliga. Für Dortmund ist das Unentschieden zwar ein kleiner Rückschlag im Kampf um die Tabellenführung, dennoch sind sie weiterhin die ärgsten Bayern-Jäger. Leipzig hingegen baut seine Serie der ungeschlagenen Spiele weiter aus und kann selbstbewusst in die kommenden Begegnungen gehen.

    Fazit

    Das Duell zwischen Borussia Dortmund und RB Leipzig bot eine intensiv geführte Partie, die keine der beiden Mannschaften für sich entscheiden konnte. Der BVB erzielte spät den Ausgleich und verhinderte somit die erste Niederlage seit Monaten, während Leipzig trotz Führung nicht als Verlierer vom Platz ging. Das Ergebnis spiegelt die aktuelle starke Form beider Teams wider und verspricht Spannung im weiteren Saisonverlauf.

    Quellen

  • Borussia Dortmund – Athletic Club 4:1 (2025-10-01)

    Borussia Dortmund schlägt Athletic Club mit 4:1 im zweiten Champions-League-Spiel

    Am 1. Oktober 2025 empfing Borussia Dortmund im Rahmen des zweiten Spieltags der Gruppenphase der UEFA Champions League Athletic Club aus Bilbao. Die Partie endete klar mit 4:1 für die Mannschaft von Trainer Niko Kovač. Dortmund setzte sich insbesondere in der zweiten Halbzeit mit drei weiteren Treffern gegen die spanischen Gäste durch, nachdem man bereits zur Pause mit 1:0 führte.

    Details zum Spielverlauf

    Den ersten Treffer des Spiels erzielte Daniel Svensson in der 28. Minute. Nach einem Angriff über die rechte Seite, bei dem Karim Adeyemi den Ball zum zweiten Pfosten passte, schob Svensson aus kurzer Distanz ein – sein erstes Tor in der Champions League. Die Führung gab Dortmund Sicherheit im Spiel und wurde mit einer straff organisierten Abwehrarbeit kombiniert.

    Nur fünf Minuten nach Wiederanpfiff erhöhte Carney Chukwuemeka, ein Neuzugang des BVB, nach einem gelungenen Zusammenspiel mit Marcel Sabitzer und Serhou Guirassy auf 2:0. Sein flacher Schuss fand den Weg ins kurze Eck, auch wenn die Ballfahrt leicht abgefälscht wurde.

    Bilbao gelang in der 61. Minute der Anschlusstreffer unter kuriosen Umständen. Borussia-Verteidiger Niklas Süle spielte zunächst unglücklich zwei Pässe, die letztlich dem gegnerischen Spieler Gorka Guruzeta ermöglichten, das Tor zu treffen. Dieses Gegentor war zugleich das erste, das Dortmund seit längerer Zeit in einem Pflichtspielhinnehmen musste.

    Die endgültige Entscheidung fiel kurz vor Schluss. Zunächst erhöhte Serhou Guirassy in der 82. Minute erneut für Dortmund. Julian Brandt setzte den Schlusspunkt mit einem Treffer in der Nachspielzeit (90.+1), der den Endstand von 4:1 markierte.

    Analyse und Bedeutung des Ergebnisses

    Der deutliche Heimsieg unterstreicht Dortmunds starke Bilanz gegen spanische Teams in der Champions League. Insgesamt gewann der Verein acht seiner letzten 14 Heimspiele gegen Gegner aus La Liga. Im Schnitt erzielte der BVB in den letzten zehn Partien gegen spanische Mannschaften bemerkenswerte 4,3 Tore pro Spiel. Die Defensive zeigt sich trotz des singularen Gegentreffers weiterhin stabil.

    Für Athletic Club, das zuletzt nicht an europäischen Wettbewerben teilgenommen hatte, ist die Niederlage ein herber Rückschlag in der laufenden Gruppenphase. Das Team musste bereits in der ersten Halbzeit einem Rückstand hinterherlaufen und konnte die Überlegenheit der Dortmunder nicht entscheidend parieren.

    Ausblick auf den weiteren Turnierverlauf

    Für Borussia Dortmund ist dieser Sieg ein wichtiger Schritt in Richtung Qualifikation für die K.-o.-Phase. Die Mannschaft demonstrierte offensive Durchschlagskraft und konnte damit an die Leistungen der vergangenen Spielzeiten anknüpfen, in denen sie sich regelmäßig in der Gruppenphase behauptete. Die Champions-League-Saison 2025/26 markiert die zehnte Teilnahme des BVB in Folge an der Gruppenphase.

    Der nächste Gegner in der Gruppenphase steht noch aus, doch die gute Form und das Selbstvertrauen aus diesem klaren Sieg werden Dortmunds Chancen auf das Weiterkommen erhöhen. Für Athletic Club gilt es, im weiteren Verlauf der Gruppe konstanter zu punkten, um nicht frühzeitig auszuscheiden.

    Spielstatistik

    • Ergebnis: Borussia Dortmund 4 – 1 Athletic Club
    • Halbzeitstand: 1 – 0
    • Tore Dortmund: Daniel Svensson (28.), Carney Chukwuemeka (50.), Serhou Guirassy (82.), Julian Brandt (90.+1)
    • Tor Athletic Club: Gorka Guruzeta (61.)
    • Wettbewerb: UEFA Champions League, Gruppenphase, 2. Spieltag
    • Datum und Uhrzeit: 1. Oktober 2025, 21:00 Uhr (MESZ)

    Quellen

  • 1. FSV Mainz 05 – Borussia Dortmund 0:2 (2025-09-27)

    Bundesliga: Borussia Dortmund gewinnt deutlich bei 1. FSV Mainz 05

    Am 5. Spieltag der Bundesliga-Saison 2025/26 hat Borussia Dortmund auswärts mit 2:0 beim 1. FSV Mainz 05 gewonnen. Das Spiel fand am 27. September 2025 in der Mewa Arena statt und wurde vor 33.305 Zuschauern ausgetragen. Die Schwarzgelben setzten mit ihrem Erfolg ihre Serie von mittlerweile 13 Bundesliga-Spielen ohne Niederlage fort und verkürzten den Abstand auf Tabellenführer Bayern München auf zwei Punkte.

    Spielverlauf und Tore

    Das Spiel begann vorsichtig, beide Mannschaften tasteten sich ab, wobei Dortmund etwas mehr Ballbesitz hatte. Die erste aussichtsreiche Abschlussmöglichkeit bot sich Mainz durch einen Distanzschuss von Kaishu Sano, der das Tor jedoch deutlich verfehlte. Mainz erhöhte im weiteren Verlauf die Offensivaktionen, verpasste aber mehrfach, das erste Tor zu erzielen, unter anderem durch eine große Chance von Paul Nebel, dessen Schuss nur den Pfosten traf.

    In der 27. Minute brachte Daniel Svensson die Gäste aus Dortmund mit einem gut platzierten Treffer in Führung. Kurz vor der Pause erhöhte Karim Adeyemi nach einer Vorlage auf 2:0 (40.). Beide Tore fielen in einer Phase, in der Dortmund seine Chancen entschlossener nutzte als der Gastgeber.

    Rote Karte gegen Mainz-Keeper Zentner

    In der 67. Minute ereignete sich eine spielentscheidende Szene, als der Mainzer Torwart Robin Zentner nach einer Notbremse gegen Karim Adeyemi die Rote Karte sah. Dies brachte Mainz in Unterzahl und erschwerte die Aufholjagd erheblich. Der Ersatzkeeper musste fortan den Kasten sauber halten, was ihm jedoch nicht gelang, da Dortmund defensiv sehr gut agierte. Keeper Gregor Kobel bewahrte seinen Kasten zum vierten Mal in Folge ohne Gegentor.

    Personalien und Formstände

    Vor Anpfiff musste Dortmund einen Rückschlag verkraften, da ihr Stürmerstar Serhou Guirassy mit Oberschenkelproblemen beim Aufwärmen ausfiel. Julian Brandt rückte in die Startelf. Karim Adeyemi war bei Dortmund an allen entscheidenden Aktionen beteiligt – er leitete den ersten Treffer ein, erzielte das zweite Tor selbst und war zudem an der Situation mit der Roten Karte beteiligt.

    Mainz wartet weiterhin auf den ersten Heimsieg und das erste Heimtor in dieser Saison. Nach drei Niederlagen in Folge und nur vier Punkten auf dem Konto steht das Team aktuell im Tabellenkeller. Gleichzeitig hat sich Dortmund als ernstzunehmender Bayern-Verfolger positioniert und spielt weiterhin eine starke Saison.

    Statistische Eckdaten

    • Ballbesitz: Mainz 49%, Dortmund 51%
    • Chancenverhältnis: 3:3
    • Eckenverhältnis: Mainz 7, Dortmund 5
    • Zuschauer: 33.305
    • Schiedsrichter: Tobias Reichel

    Fazit

    Borussia Dortmund präsentierte sich in Mainz effizient vor dem Tor und stabil in der Defensive. Die frühe Führung und die zweite Chance vor der Halbzeitpause entschieden die Partie faktisch. Die Rote Karte gegen den Mainzer Keeper verstärkte die Dominanz des Auswärtsteams noch zusätzlich. Während Dortmund seine erfolgreiche Serie ausbaut und weiter Druck auf Tabellenführer Bayern macht, muss Mainz seine Heimschwäche dringend abstellen, um im weiteren Saisonverlauf Punkte zu sammeln.

    Quellen