Schlagwort: Borussia Mönchengladbach

  • Borussia Mönchengladbach – 1. FC Köln 3:1 (2025-11-08)

    Borussia Mönchengladbach besiegt 1. FC Köln im 50. Rheinischen Derby

    Am 10. Spieltag der Bundesliga-Saison 2025/26 setzte sich Borussia Mönchengladbach vor heimischer Kulisse im Borussia-Park mit 3:1 gegen den 1. FC Köln durch. Das Spiel begann um 18:30 Uhr und endete nach 90 Minuten regulärer Spielzeit ohne Verlängerung oder Elfmeterschießen.

    Spielverlauf und Tore

    Die Partie war geprägt von hoher Intensität in den Anfangsminuten, allerdings blieben klare Torchancen zunächst selten. Die erste nennenswerte Möglichkeit hatte Köln in der 10. Minute, als Marius Bülter nach einem Zuspiel aus spitzem Winkel abschloss, jedoch vom Gladbacher Torhüter Moritz Nicolas abgewehrt wurde. Die Kölner waren in der Folgezeit im Ballbesitz überlegen, konnten daraus jedoch keinen zwingenden Vorteil ziehen.

    Auf der anderen Seite zeigte sich Mönchengladbach in den Konterphasen gefährlich, unter anderem vergab Franck Honorat in der 39. Minute eine aussichtsreiche Chance. Das 0:0 zur Halbzeit schien sicher, doch in der Nachspielzeit der ersten Hälfte wurden die Ereignisse schnell und entscheidend: Ein Foul von Kölns Kristoffer Lund an Honorat im Strafraum führte nach Einsatz des Videobeweises zu einem Elfmeterpfiff gegen die Gäste. Den Strafstoß konnte Haris Tabaković zwar nicht verwandeln, doch im Nachsetzen erzielte Philipp Sander aus kurzer Distanz den Führungstreffer für die Borussia (45.+2).

    Im zweiten Spielabschnitt kamen die Gäste engagiert aus der Kabine und erarbeiteten sich erneut Chancen, wobei Bülter eine in der 50. Minute hatte. Der Ausgleich gelang ihnen jedoch nicht. Stattdessen zeigte Gladbach eine starke Reaktion mit einem Doppelpack innerhalb von wenigen Minuten. Kevin Diks verwandelte einen Elfmeter in der 61. Minute zur 2:0-Führung, ehe Haris Tabaković den Vorsprung durch einen schnellen Angriff in der 64. Minute auf 3:0 ausbaute.

    Die Kölner mussten sich in der Schlussphase mit einem Ehrentreffer begnügen. In der Nachspielzeit erzielte Luca Waldschmidt per Strafstoß den 3:1-Endstand (90.+2), nachdem in der Partie ein weiteres Foul der Gastgeber geahndet wurde. Die Partie war zu diesem Zeitpunkt jedoch bereits entschieden.

    Teamleistungen und Aufstellungen

    Borussia Mönchengladbach startete mit Moritz Nicolas im Tor sowie einer Viererkette aus Kevin Diks, Lukas Ullrich, Joe Scally und Nico Elvedi. Das Mittelfeld wurde von Yannik Engelhardt, Florian Neuhaus, Philipp Sander und Rocco Reiss besetzt. Im Angriff sorgten Franck Honorat und Haris Tabaković für Offensivaktionen.

    Der 1. FC Köln versuchte mit offensivem Engagement den Rückstand zu vermeiden, konnte allerdings keine nachhaltigen Chancen kreieren, um den Spielverlauf zu ihren Gunsten zu drehen. Die frühe Torverhinderung durch Nicolas sowie eine kompromisslose Gladbacher Defensive verhinderten die Kölner Erfolgsversuche.

    Ausblick und Bedeutung des Spiels

    Für Borussia Mönchengladbach stellt der Heimsieg eine wichtige Leistung dar, insbesondere nachdem die Mannschaft zuvor nur einen Sieg aus den letzten fünf Spielen erzielen konnte. Der klare Erfolg im Rhein-Derby verbessert zugleich die Saisonbilanz und stärkt das Selbstvertrauen für die kommenden Begegnungen.

    Der 1. FC Köln hingegen verpasste es, an den positiven Trend des vorangegangenen Spiels mit Sieg gegen den Hamburger SV anzuknüpfen. Die Niederlage in Mönchengladbach stellt eine Rückschlage dar, die es in den kommenden Partien wettzumachen gilt, um die Bundesliga-Tabelle nicht weiter abrutschen zu lassen.

    Fazit

    Das 50. Rheinische Derby endete eindeutig zugunsten von Borussia Mönchengladbach, die durch eine starke in der zweiten Halbzeit die Partie für sich entscheiden konnten. Der Sieg mit 3:1 untermauert die Heimstärke der Borussia in dieser Saison und setzt den 1. FC Köln unter Druck, im nächsten Spiel eine Reaktion zu zeigen.

    Quellen

  • FC St. Pauli 1910 – Borussia Mönchengladbach 0:4 (2025-11-01)

    FC St. Pauli unterliegt Borussia Mönchengladbach mit 0:4

    Am neunten Spieltag der Bundesliga-Saison 2025/26 empfing der FC St. Pauli im Millerntor-Stadion Borussia Mönchengladbach. Das Duell endete mit einem klaren Sieg für die Gäste vom Niederrhein. Borussia Mönchengladbach setzte sich mit 4:0 durch und feierte damit den ersten Saisonsieg, während die Hamburger ihre Negativserie weiter ausbauten.

    Spielverlauf und Ergebnis

    Das Spiel begann ausgeglichen, doch die Gäste fanden bereits in der ersten Halbzeit die besseren Chancen und trafen zweimal, sodass sie mit einer 2:0-Führung in die Pause gingen. Nach dem Seitenwechsel zeigten die Fohlen eine dominante Leistung und bauten ihren Vorsprung auf insgesamt vier Tore aus. St. Pauli gelang es nicht, den Gegner ernsthaft unter Druck zu setzen oder eigene Torchancen zu kreieren. Die 0:4-Niederlage markierte die sechste Niederlage in Folge für die Kiezkicker, die zudem zum vierten Mal hintereinander ohne eigenen Treffer blieben.

    Analyse der Mannschaftsleistungen

    Die defensive Stabilität der Hamburger konnte den Angriffen der Gladbacher nicht standhalten. Im Mittelfeld fehlte es an Kompaktheit und Kontrolle, was die Gäste konsequent ausnutzten. St. Pauli verlor viele entscheidende Zweikämpfe und geriet dadurch immer wieder in gefährliche Situationen. Offensiv blieben die Gastgeber blass und harmlos, was sich im klaren Ergebnis widerspiegelt. Gladbach zeigte sich trotz der bisherigen Saisonprobleme effektiv und nutzte die sich bietenden Räume konsequent.

    Auswirkungen auf die Tabelle

    Durch die Niederlage rutschte St. Pauli auf den 15. Tabellenplatz ab und befindet sich weiterhin in akuter Abstiegsgefahr. Die Mannschaft konnte sich in den letzten Spielen kaum Punkte sichern und wartet seit mehreren Partien auf eine positive Wendung. Borussia Mönchengladbach steht dank des Sieges etwas besser da, wobei das Team unter Trainer Eugen Polanski bislang nur selten überzeugen konnte. Der erste Saisonsieg könnte jedoch einen Aufwärtstrend im weiteren Saisonverlauf einläuten.

    Blick nach vorne

    Für St. Pauli steht nun ein schwieriges Auswärtsspiel beim SC Freiburg an, das eine weitere Herausforderung darstellt. Die Mannschaft muss dringend ihre Defensiv-Schwächen abstellen und offensiv mehr Durchschlagskraft zeigen, um den Absturz in den Tabellenkeller zu verhindern. Borussia Mönchengladbach wird versuchen, die gewonnene Sicherheit auszubauen und weitere Punkte zu sammeln, um den Anschluss an die Tabellenmitte zu finden.

    Fazit

    Das Spiel am 9. Bundesliga-Spieltag zeigte klare Defizite bei St. Pauli, insbesondere im Offensivspiel und der Verteidigung gegen einen effizient spielenden Gegner aus Gladbach. Die deutliche Niederlage verdeutlicht die aktuelle Schwächephase der Hamburger, wohingegen die Gäste mit einem überzeugenden Auftritt wichtige Punkte holten.

    Quellen

  • Borussia Mönchengladbach – Karlsruher SC 3:1 (2025-10-28)

    DFB-Pokal: Borussia Mönchengladbach setzt sich gegen den Karlsruher SC durch

    Am 28. Oktober 2025 stand im Borussia-Park die Begegnung zwischen Borussia Mönchengladbach und dem Karlsruher SC in der 2. Runde des DFB-Pokals auf dem Programm. Die Partie endete mit einem 3:1-Erfolg für die Hausherren, die damit ins Achtelfinale einziehen. Vor 48.023 Zuschauern zeigte sich die Elf von Trainer Eugen Polanski recht effizient, besonders in den Anfangsphasen beider Halbzeiten.

    Blitzstart der Gladbacher

    Bereits in der dritten Minute fand Borussia Mönchengladbach die Lücke in der Karlsruher Defensive. Shuto Machino, der erstmals in dieser Pokalsaison in der Startelf stand, nutzte die erste Gelegenheit des Spiels und brachte seine Mannschaft früh in Führung. Der schnelle Treffer bestimmte das Bild der Anfangsphase: Die Gastgeber dominierten die Partie und ließen den Zweitligisten zunächst kaum zur Entfaltung kommen.

    Kontrollierte erste Hälfte

    Gladbach blieb im weiteren Verlauf der ersten Halbzeit spielbestimmend. Die Offensive um Debüt-Torschütze Machino wirkte engagiert, ohne jedoch viele klar herausgespielte Chancen zu generieren. Karlsruhe zeigte sich indes in der Offensive harmlos und konnte die Gladbacher Führung bis zur Pause nicht gefährden.

    Gladbach legt nach, Karlsruhe antwortet

    Kurz nach Wiederbeginn erhöhten die Gastgeber durch Nico Elvedi auf 2:0. Der Abwehrspieler traf in der 51. Minute per Kopf und stellte einen komfortablen Vorsprung her. Der KSC zeigte jedoch eine Reaktion: Fabian Schleusener, zuletzt Torschütze in der Liga, verkürzte nach knapp einer Stunde mit einem Rechtsschuss auf 2:1 und brachte die Gäste zurück ins Geschehen.

    Spannende Schlussphase

    Nach dem Anschlusstreffer bekamen die Zuschauer ein intensiveres Spiel zu sehen. Die Borussia musste sich gegen mutigere Badener behaupten und ließ sich zu diesem Zeitpunkt kurzzeitig in die Defensive drängen. Karlsruhe versuchte, mit erhöhtem Druck und Risiko, den Ausgleich zu erzwingen. Mönchengladbach wirkte in dieser Phase etwas anfällig, konnte die kritische Phase jedoch überstehen.

    Entscheidung kurz vor Schluss

    Als die Partie auf das Ende zusteuerte und die Karlsruher alles nach vorne warfen, sorgte Haris Tabakovic in der 89. Minute mit einem Treffer aus dem Strafraum für die Vorentscheidung. Damit entledigten sich die Hausherren aller Restzweifel und brachten das Ergebnis in den letzten Minuten souverän über die Zeit.

    Fazit und Ausblick

    Mit dem 3:1 meldete sich Borussia Mönchengladbach nach einer schwierigen Phase in der Liga zurück und löste verdient das Ticket fürs Achtelfinale. Der erste Pflichtspielsieg unter Interimstrainer Eugen Polanski verleiht den „Fohlen“ frisches Selbstvertrauen. Auf Seiten des Karlsruher SC blieb der späte Aufwärtstrend unbelohnt, obwohl die Gäste nach dem Anschlusstor Chancen auf mehr witterten. Für die Borussia geht der Blick nun gespannt auf die Auslosung der nächsten Runde.

    Quellen

  • Borussia Mönchengladbach – FC Bayern München 0:3 (2025-10-25)

    Bundesliga am 8. Spieltag: Borussia Mönchengladbach gegen FC Bayern München

    Am 25. Oktober 2025 traf Borussia Mönchengladbach im Rahmen des 8. Spieltags der Bundesliga auf den FC Bayern München. Die Partie begann um 15:45 Uhr und war Teil der regulären Saison. Die Bayern reisten als Spitzenreiter und Favorit an, während Mönchengladbach sich in einer sportlichen Krise befand und als Tabellenletzter mit lediglich drei Punkten dastehte.

    Spielverlauf und Ergebnis

    In einer von der Defensive geprägten ersten Halbzeit blieben beide Mannschaften ohne Torerfolg. Das Spielfeld zeigte ein umkämpftes Match, allerdings ohne nennenswerte Chancen oder Tore bis zur Pause. Im zweiten Durchgang änderte sich das Bild deutlich zugunsten der Gäste aus München.

    Der FC Bayern München konnte in der zweiten Halbzeit drei Treffer erzielen und gewann die Partie mit einem klaren 3:0-Auswärtssieg. Gladbach gelang es nicht, sich offensiv zu behaupten oder zumindest den Anschlusstreffer zu erzielen. Die Bayern setzten damit ihre Erfolgssserie fort und festigten ihre Spitzenposition in der Tabelle.

    Analyse der Teams

    Für Borussia Mönchengladbach stellt die Niederlage ein weiteres Tief in der laufenden Saison dar. Die „Fohlen“ konnten bislang keinen Sieg einfahren und stehen weiterhin auf dem letzten Tabellenplatz. Das Fehlen von Siegen und die anhaltenden Schwierigkeiten in der Offensive werfen Schatten auf die Arbeit des Interimstrainers Eugen Polanski. Beobachter sehen das Spiel als mögliches Entscheidungsduell für den Coach, während der neue Sportchef Rouven Schröder bei einer weiteren Pleite eine externe Lösung für den Trainerstuhl prüfen könnte.

    Der FC Bayern München zeigte erneut seine derzeitige Dominanz sowohl in der Bundesliga als auch in internationalen Wettbewerben. Nach einem erfolgreichen Auftritt in der Champions League gegen den FC Brügge, bei dem das Team 4:0 gewann, setzte Bayern auch in diesem Auswärtsspiel seine starke Form fort. Die Mannschaft von Vincent Kompany präsentierte sich sowohl taktisch diszipliniert als auch im Angriff effizient.

    Besonderheiten und Hintergrund

    • Mönchengladbachs Stürmer Shuto Machino stand nach einer gesundheitlichen Pause wieder zur Verfügung, konnte jedoch die Angriffsprobleme seines Teams nicht lösen.
    • Die Bayern agierten defensiv stabil und nutzten ihre Chancen konsequent.
    • In der zweiten Halbzeit führte Bayern sogar mit einem Spieler mehr auf dem Platz und nutzte diesen Vorteil.
    • Die Partie wurde sowohl im Fernsehen bei Sky sowie live im Livestream und über Liveticker begleitet, was das große Interesse am Duell zwischen dem deutschen Rekordmeister und den abstiegsbedrohten Gastgebern unterstreicht.

    Ausblick

    Während der FC Bayern München mit diesem Sieg seine Ambitionen auf die Meisterschaft unterstreicht, bleibt Borussia Mönchengladbach weiter in einer kritischen Situation. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob die Gladbacher den Turnaround schaffen oder ob weitere Änderungen innerhalb des Vereins anstehen. Für die Bayern geht es dagegen darum, die Erfolgsserie fortzusetzen und die Spitzenposition zu verteidigen.

    Quellen

  • 1. FC Union Berlin – Borussia Mönchengladbach 3:1 (2025-10-17)

    1. FC Union Berlin feiert verdienten Heimsieg gegen Borussia Mönchengladbach

    Am siebten Bundesligaspieltag setzte sich der 1. FC Union Berlin mit 3:1 gegen Borussia Mönchengladbach durch. Das Spiel fand am 17. Oktober 2025 um 20:30 Uhr statt und bot eine klare Begegnung zwischen zwei Mannschaften mit bislang verhaltenen Offensivleistungen in der Saison. Union Berlin konnte nach einem dominanten ersten Durchgang eine Führung herausspielen und diese letztlich bis zum Abpfiff verteidigen.

    Spielverlauf und Torschützen

    Die Gastgeber gingen mit einem 2:1-Vorsprung in die Halbzeitpause und erhöhten im zweiten Durchgang durch einen sehenswerten Volleytreffer von Rani Khedira auf 3:1. Dieser Treffer entpuppte sich als wichtiger Moment im Spiel, da Gladbach erhöhte Wechsel vornahm und den Druck auf Union steigerte. Union Berlin verteidigte anschließend die Führung souverän, auch wenn die Kontrolle in der Mitte des zweiten Abschnitts zwischenzeitlich verlorenging.

    Offensivproblematik beider Teams

    Beide Mannschaften hatten in der laufenden Saison offensiv Schwierigkeiten gezeigt. Union Berlin war vor dem Spiel nur eines von vier Teams mit weniger als zehn Treffern nach sechs Spielen. Borussia Mönchengladbach hatte mit fünf erzielten Toren noch geringere Ausbeute vorzuweisen. Die Partie spiegelte dementsprechend den bisherigen Trend wider, wobei Union mit mehr Qualität in den Abschlüssen überzeugte.

    Analyse zum Sieg und Zukunftsperspektiven

    Der verdiente Sieg der Berliner zeigt ihre Tugenden in der Defensive und bei Standardsituationen, die in der Vergangenheit häufig zum Erfolg führten. Es wurde allerdings auch deutlich, dass die Mannschaft noch nicht über die nötige Konstanz verfügt, um über 90 Minuten volle Kontrolle im Spiel zu behalten. Gladbach konnte im zweiten Durchgang durch personelle Wechsel immer wieder Gefahr erzeugen.

    Die personellen und taktischen Anpassungen von Gladbach stellten Union in einigen Phasen vor Schwierigkeiten, was die Bedeutung der Stabilität im Mittelfeld hervorhob. Die Leistung des Vizekapitäns erwies sich als Schlüssel, indem er nicht nur defensive Verantwortlichkeiten übernahm, sondern auch entscheidende Angriffe initiierte und abschloss.

    Union Berlins Identitätsfindung

    Der Erfolg gegen Mönchengladbach ist ein Schritt zurück zur eigenen Spielidentität, die durch Kampf, Leidenschaft und intensives Verteidigen geprägt ist. Nach Phasen der sportlichen Unsicherheit und Trainerwechseln hat Union Berlin diesen Weg wiedergefunden. Der dauerhafte Erfolg wird jedoch auch von der Fähigkeit abhängen, das hohe Tempo und die Konzentration über die gesamte Spielzeit aufrechtzuerhalten.

    Ausblick

    Mit diesem Sieg verbessert sich Union Berlin in der Tabelle und zeigt eine Formsteigerung. Die Mannschaft sollte vor allem ihre Leistungskonstanz weiterentwickeln, um in einem eng umkämpften Saisonverlauf möglichst viele Punkte einzufahren. Borussia Mönchengladbach wird indes seine offensive Durchschlagskraft erhöhen müssen, um in den kommenden Spielen erfolgreich zu sein.

    Quellen

  • Borussia Mönchengladbach – SC Freiburg 0:0 (2025-10-05)

    Bundesliga: Borussia Mönchengladbach und SC Freiburg trennen sich torlos

    Am sechsten Spieltag der Bundesliga Saison 2025/2026 trafen Borussia Mönchengladbach und der SC Freiburg aufeinander. Das Spiel endete ohne Tore unentschieden, wobei beide Mannschaften während der Begegnung keine Treffer erzielen konnten. Sowohl die erste als auch die zweite Halbzeit verliefen torlos, was auf eine ausgeglichene Defensive auf beiden Seiten hindeutet.

    Spielverlauf und Analyse

    Die Partie begann am Abend um 19:30 Uhr und wurde im Rahmen der regulären Saison ausgetragen. Trotz intensiver Bemühungen beider Teams blieb das Spiel statt torreich von strategischem Abtasten und Standhaftigkeit im Abwehrverhalten geprägt. Die Mannschaften zeigten sich auf beiden Seiten stabil, sodass keiner der beiden Kontrahenten einen Vorteil in Form eines Tores erzielen konnte.

    Im Vergleich zu den bisherigen Saisonleistungen von Borussia Mönchengladbach ist festzuhalten, dass die Mannschaft bislang 9 Punkte aus 10 Spielen erreichte und derzeit auf dem 12. Tabellenplatz steht. Die defensiv geprägte Partie gegen Freiburg entsprach dabei einem typischen Szenario für die Gladbacher, die in den letzten fünf Spielen zwei Siege, zwei Niederlagen und ein Unentschieden verzeichneten.

    Implicationen für die Tabelle und kommende Spiele

    Für Borussia Mönchengladbach bedeutete der Punktegewinn im Heimspiel gegen Freiburg einen kleinen Schritt aus der unteren Tabellenzone, auch wenn es für sie keines der Spiele war, die große Fortschritte nach oben in der Tabelle bewirken. Der SC Freiburg wiederum konnte ebenfalls keinen Boden gutmachen, da im engen Mittelfeld der Liga sieben Punkte Rückstand zu den Spitzenplätzen bestehen.

    In den nächsten Wochen steht für Mönchengladbach unter anderem ein Auswärtsspiel gegen den 1. FC Heidenheim an. Dort trifft das Team auf einen bereits in Abstiegsgefahr befindlichen Gegner. Zudem warten weitere Begegnungen gegen RB Leipzig, FSV Mainz 05, den VfL Wolfsburg sowie Borussia Dortmund, die eine Herausforderung für die Gladbacher darstellen. Für Freiburg bleiben ebenfalls wichtige Spiele, um sich besser in der Liga zu positionieren.

    Spielstil und taktische Erkenntnisse

    Beide Mannschaften setzten offensichtlich auf defensive Stabilität, was den Mangel an Toren erklärt. Das Spiel zeichnete sich durch ein hohes Maß an Disziplin und kontrolliertem Spielaufbau aus, wobei Chancen vor allem in der gegnerischen Hälfte selten zugelassen wurden. Die fehlende Durchschlagskraft in der Offensive war für beide Teams ein Kennzeichen des Abends.

    Die torlose Partie verweist darauf, dass sowohl Borussia Mönchengladbach als auch der SC Freiburg noch an der Effektivität ihrer Angriffsmöglichkeiten arbeiten müssen, um zukünftig erfolgreich Tore zu erzielen. Gleichzeitig zeigt sich, dass die defensiven Fähigkeiten der Mannschaften solide sind und eine gute Grundlage für die weitere Saison bieten.

    Fazit

    Das Aufeinandertreffen zwischen Borussia Mönchengladbach und dem SC Freiburg war von taktischer Strenge geprägt, jedoch ohne Tore und damit ohne große Highlights im Offensivspiel. Beide Teams teilten sich verdient die Punkte. Für Borussia Mönchengladbach galt es, mit diesem Ergebnis eine kleine Durststrecke zu überwinden und sich weiter in der Bundesliga zu stabilisieren. Freiburg zeigte sich ebenfalls defensiv robust, dennoch bleibt bei beiden Mannschaften die Entwicklung eines gefährlicheren Offensivspiels eine wichtige Aufgabe für den weiteren Saisonverlauf.

    Quellen

  • Borussia Mönchengladbach – Eintracht Frankfurt 4:6 (2025-09-27)

    Borussia Mönchengladbach – Eintracht Frankfurt 4:6 (0:5) – Bundesliga, 5. Spieltag

    Am 27. September 2025 empfing Borussia Mönchengladbach im Borussia-Park Eintracht Frankfurt zum Bundesliga-Spiel des 5. Spieltags. Das Duell endete mit einem spektakulären 6:4-Auswärtssieg für Frankfurt, das damit eine offensive Leistungssteigerung zum Saisonstart demonstrierte. Für die Gastgeber bedeutete die Niederlage eine weitere enttäuschende Niederlage in einer bisher schwachen Saisonphase.

    Frankfurt dominiert erste Halbzeit

    Die Gäste aus Frankfurt übernahmen von Beginn an die Kontrolle über die Partie. Bereits nach elf Minuten erzielte Robin Koch nach einer Ecke die Führung für die Eintracht. Keine vier Minuten später baute Ansgar Knauff den Vorsprung nach einem schnellen Angriff aus.

    Die Frankfurter Offensive zeigte sich äußerst effizient und offensiv variantenreich. In der 35. Minute erhöhte Jonathan Burkardt nach einem Zuspiel von Can Uzun weiter. Noch vor der Pause traf Farès Chaïbi zum 4:0. Kurz vor dem Halbzeitpfiff kurz nach der regulären Spielzeit markierte Can Uzun das fünfte Tor für die Gäste, die somit mit einer deutlichen 5:0-Führung in die Kabine gingen.

    Frankfurt baut Führung weiter aus, Gladbach kämpft sich zurück

    Unmittelbar nach Wiederanpfiff gelang Robin Koch mit seinem zweiten Treffer das 6:0 (47. Minute). Die Partie schien frühzeitig entschieden, zumal Gladbach weiterhin keine geordnete Gegenwehr zeigte.

    Erst in der zweiten Halbzeit setzte die Borussia deutlicher offensivere Akzente. Ab der 72. Minute wurde der Rückstand durch Tore von Jens Castrop, Haris Tabakovic, Yannik Engelhardt und Grant-Leon Ranos sukzessive verkürzt. Die Fohlen trafen damit insgesamt viermal in kurzer Zeit und konnten das Ergebnis auf 4:6 verkürzen, eine Wende gelang jedoch nicht mehr.

    Trainerfrage und Tabellenlage

    Eugen Polanski betreute Mönchengladbach in seinem zweiten Spiel als Cheftrainer. Trotz der klaren Niederlage zeigte sich ein Aufbäumen in der Schlussphase. Gladbach bleibt mit zwei Punkten aus fünf Spielen am Tabellenende. Die Trainerfrage bleibt angesichts der anhaltenden Schwächephase offen.

    Frankfurt sammelte mit dem Sieg wertvolles Selbstvertrauen vor anstehenden Aufgaben in der Champions League und der Bundesliga. Die Frankfurter Offensive präsentierte sich bereits jetzt sehr gefährlich.

    Tore im Überblick

    • 11. Minute: Robin Koch (Frankfurt)
    • 15. Minute: Ansgar Knauff (Frankfurt)
    • 35. Minute: Jonathan Burkardt (Frankfurt)
    • 39. Minute: Farès Chaïbi (Frankfurt)
    • 45+1. Minute: Can Uzun (Frankfurt)
    • 47. Minute: Robin Koch (Frankfurt)
    • 72. Minute: Jens Castrop (Mönchengladbach)
    • 78. Minute: Haris Tabakovic (Mönchengladbach)
    • 83. Minute: Yannik Engelhardt (Mönchengladbach)
    • 90+9. Minute: Grant-Leon Ranos (Mönchengladbach)

    Fakten zum Spiel

    • Spielort: Borussia-Park, Mönchengladbach
    • Zuschauer: 54.042
    • Schiedsrichter: Florian Exner
    • Spielzeit: 90 Minuten, regulär
    • Wettbewerb: Bundesliga, 5. Spieltag
    • Aktuelle Tabellenposition: Gladbach letzter Platz mit 2 Punkten

    Ausblick

    Für Borussia Mönchengladbach steht im nächsten Bundesligaspiel eine bedeutende Begegnung gegen den SC Freiburg an, in der die Mannschaft womöglich ihre Saisonwende einleiten will. Eintracht Frankfurt hingegen bereitet sich mit neuem Selbstvertrauen auf die Champions-League-Aufgabe bei Atlético Madrid sowie das Bundesliga-Topspiel gegen Bayern München vor.

    Quellen

  • Bayer 04 Leverkusen – Borussia Mönchengladbach 1:1 (2025-09-21)

    Bundesliga: Bayer 04 Leverkusen und Borussia Mönchengladbach trennen sich 1:1

    Im Rahmen des 4. Spieltags der Bundesliga trafen Bayer 04 Leverkusen und Borussia Mönchengladbach am 21. September 2025 in der BayArena aufeinander. Das Spiel endete mit einem 1:1-Unentschieden. Für Leverkusen war es die zweite Partie unter dem neuen Trainer Kasper Hjulmand, während Borussia Mönchengladbach erstmals mit Interimstrainer Eugen Polanski antrat.

    Spielverlauf und Torschützen

    Die erste Halbzeit blieb torlos, obwohl Leverkusen das Spielgeschehen dominierte und sich mehrere Chancen herausspielte. Insbesondere in der Anfangsphase drückte die Werkself auf das Tor von Gladbach und zwang den gegnerischen Torwart zu mehreren Paraden. Doch sowohl Bayer als auch die Fohlen fanden in der Offensive kein Durchkommen, weshalb es mit 0:0 in die Pause ging.

    In der zweiten Halbzeit erzielte Malik Tillman in der 70. Minute die Führung für Bayer 04 Leverkusen. Die Gäste aus Mönchengladbach ließen sich jedoch nicht entmutigen und agierten nach der Führung deutlich offensiver. In der Nachspielzeit gelang Haris Tabaković in der 90.+2 Minute der verdiente Ausgleichstreffer für Gladbach, welcher zugleich der erste Saisontreffer für die Borussia war.

    Trainerdebüt und Mannschaftsleistung

    Für Gladbach war es das Debüt von Eugen Polanski als Interimstrainer, der die Mannschaft nach der Entlassung von Gerardo Seoane übernahm. Das Team präsentierte sich defensiv stabiler als in den vorangegangenen Spielen und zeigte kämpferische Einstellung, die am Ende noch mit einem wichtigen Punkt belohnt wurde. Gladbach hat seit mittlerweile elf Bundesligaspielen nicht mehr gewonnen und wartet weiterhin auf den ersten Saisonsieg.

    Auf der anderen Seite war es für Kasper Hjulmand das zweite Spiel als Cheftrainer bei Leverkusen. Obwohl die Mannschaft das Spiel über weite Strecken kontrollierte und sich gute Chancen erarbeitete, gelang es nicht, den zweiten Sieg einzufahren. Hjulmand kritisierte nach der Partie insbesondere die hektische Spielweise in den letzten Minuten.

    Besondere Ereignisse und Spieler

    • Patrik Schick vergab bereits in der frühen Phase eine Großchance für Leverkusen nach einem Freistoß.
    • Gladbach musste auf einige verletzte Spieler wie Robin Hack verzichten.
    • Der eingewechselte Haris Tabaković erzielte sein erstes Bundesligator in dieser Saison und sicherte den Gästen den Punktgewinn.
    • Die Partie war durch zahlreiche Zweikämpfe und taktisches Abtasten geprägt, nicht zuletzt aufgrund der tabellarischen Situation beider Teams.

    Fazit

    Das Spiel verlief ausgeglichen, mit einer leichten Überlegenheit von Bayer Leverkusen, die sich jedoch am Ende nicht in einem Sieg niederschlagen konnte. Borussia Mönchengladbach zeigte unter neuer Führung ein anderes Gesicht und bewies Moral, indem das Team kurz vor Schluss noch zum Ausgleich kam. Beide Mannschaften bleiben somit vorerst im Tabellenmittelfeld und müssen in den kommenden Partien weiter an ihrer Konstanz arbeiten.

    Quellen

  • Borussia Mönchengladbach – SV Werder Bremen 0:4 (2025-09-14)

    Borussia Mönchengladbach gegen SV Werder Bremen: Deutlicher 0:4-Auswärtssieg für Bremen

    Am 14. September 2025 empfing Borussia Mönchengladbach im Rahmen des dritten Spieltags der Bundesliga den SV Werder Bremen. Das Spiel endete mit einem klaren 0:4 für die Gäste aus Bremen, die damit ihren ersten Saisonsieg feierten. Die Partie fand im Borussia-Park statt und verzeichnete eine Zuschauerzahl von 52.653.

    Spielverlauf und Tore

    Die Norddeutschen setzten sich von Beginn an durch und gingen bereits in der 15. Minute durch Samuel Mbangula in Führung. In der Folge dominierte Werder das Geschehen und erhöhte in der 26. Minute durch Jens Stage auf 2:0. Gladbach zeigte sich in der Defensive anfällig und blieb offensiv weitestgehend harmlos.

    Nach dem Seitenwechsel sorgte Romano Schmid per Elfmeter in der 74. Minute für das 3:0. Sieben Minuten später schloss der eingewechselte Justin Njinmah einen schnellen Angriff erfolgreich zum 4:0 ab. Somit gingen alle vier Tore auf das Konto von Werder Bremen, während Mönchengladbach erstmals nach 58 Jahren in den ersten drei Bundesligaspielen ohne eigenes Tor blieb.

    Taktische Aufstellung und Personalentscheidungen

    Werder-Trainer Horst Steffen setzte bei seinem ehemaligen Klub eine bewährte 4-2-3-1-Formation ein. Zur Startelf gehörten nach Verletzungspausen die Rückkehrer Marco Friedl und Jens Stage. Neu im Team war Neuzugang Cameron Puertas, der das Mittelfeld unterstützte. Grüll agierte als Stoßstürmer in der Spitze, flankiert von Mbangula, Schmid und Puertas als kreative Verbindungsspieler.

    Aufseiten der Borussia musste Trainer Gerardo Seoane weiter mit einer torlosen Offensive kämpfen. Seine Mannschaft zeigte vor allem in der Defensive Schwächen, die Werder konsequent ausnutzte. Trotz eines intensiven Anfangs gelang es den Gastgebern nicht, sich entscheidend in der gegnerischen Hälfte festzusetzen. Die Mannschaft rutschte dadurch auf den 16. Tabellenplatz ab, was die schlechte sportliche Situation deutlich macht.

    Analyse des Spiels

    Bremen überzeugte durch eine geschlossene Mannschaftsleistung, taktische Disziplin und Effektivität vor dem Tor. Mbangula setzte mit seinem frühen Treffer den Grundstein, indem er den Ball über die Torlatte genau platzierte. Die Defensive von Werder stand sicher und ließ kaum Chancen zu. Zudem gelang es den Bremern, durch schnelles Umschaltspiel Lücken in Gladbachs Abwehr zu reißen.

    Im Gegensatz dazu wirkte Borussia Mönchengladbach häufig passiv und weit von der gewohnten Spielstärke entfernt. Nach mehreren Spielen ohne Sieg verschärft sich die Krise für Trainer Seoane, der vor dieser Partie bereits eine Serie von zehn Spielen ohne Erfolg zu verzeichnen hatte.

    Ausblick

    Werder Bremen konnte dank des klaren Erfolgs neuen Schwung für die kommende Saisonphase gewinnen. Die Rückkehr von verletzten Schlüsselspielern und die Integration neuer Akteure scheint erste Früchte zu tragen. Borussia Mönchengladbach steht vor der Herausforderung, in den nächsten Spielen die Defensivprobleme abzustellen und die Offensive zu beleben, um den Absturz in der Tabelle zu stoppen.

    Quellen

  • VfB Stuttgart – Borussia Mönchengladbach 1:0 (2025-08-30)

    VfB Stuttgart besiegt Borussia Mönchengladbach im zweiten Bundesliga-Spieltag

    Am 2. Spieltag der Bundesliga-Saison 2025/26 feierte der VfB Stuttgart vor heimischer Kulisse einen knappen 1:0-Heimsieg gegen Borussia Mönchengladbach. Das Spiel fand am 30. August 2025 um 15:30 Uhr statt. Mit diesem Erfolg konnte Stuttgart nach der Auftaktniederlage gegen Union Berlin den ersten Saisonsieg einfahren und wichtige Punkte im Kampf um eine solide Platzierung sichern.

    Spielverlauf und entscheidendes Tor

    Die Partie begann ausgeglichen, wobei Stuttgart frühzeitig eine Möglichkeit durch Jamie Leweling hatte. Der VfB zeigte sich offensiv allerdings unberechenbar und konnte die Defensivarbeit der Gladbacher in der ersten Halbzeit gut kontrollieren. Die erste Hälfte endete torlos, da Chancen auf beiden Seiten zwar vorhanden, aber nicht zwingend genug waren.

    In der 79. Minute brachte dann Chema Andrés die Schwaben per Kopfballtor in Führung. Dieser Treffer war entscheidend für den weiteren Spielverlauf, da Gladbach zwar in der zweiten Halbzeit so manches Mal gefährlich wurde, jedoch am starken Torhüter Alexander Nübel scheiterte. Trotz mehrfacher Versuche gelang den Gästen der Ausgleich nicht mehr.

    Personelle Herausforderungen und Verletzungen

    • Bereits in der 14. Minute musste VfB-Angreifer Deniz Undav verletzt vom Platz. Dies stellte einen Rückschlag für die Stuttgarter Offensive dar, die ohnehin personelle Lücken zu verkraften hatte.
    • Der Abgang von Nick Woltemade zum Saisonbeginn und der Verkauf von Enzo Millot nach Saudi-Arabien mit einer Ablösesumme von 30 Millionen Euro belasteten die Kaderzusammenstellung und sorgten für Defizite beim VfB.
    • Gladbach konnte diese Schwierigkeiten des Gegners jedoch nicht konsequent ausnutzen, zeigte in der zweiten Halbzeit zwar mehr Druck, verpasste aber mehrere Gelegenheiten, um den Ausgleich zu erzielen.

    Statistik und weiterführende Informationen

    Der Sieg stellte für den VfB Stuttgart den ersten Heimsieg der laufenden Saison dar. Borussia Mönchengladbach hingegen wartet weiterhin auf den ersten Saisontreffer, zeigte sich nach dem torlosen Auftakt gegen den Hamburger SV auch gegen Stuttgart offensiv harmlos. Die Partie war geprägt von einem engen Spiel und wenigen zwingenden Aktionen vor den Toren.

    Stuttgart hat damit nach zwei Spieltagen vier Punkte auf dem Konto und kann vor der anstehenden Länderspielpause etwas verschnaufen. Gladbach bleibt mit null Punkten und ohne Treffer weiter im Tabellenkeller und wird die kommenden Spiele nutzen müssen, um der Negativserie zu entkommen.

    Besonderheiten und Atmosphäre

    • Die Begegnung fand vor rund 51.724 Zuschauern statt (kicker-Angabe).
    • Für die Heimfans gab es zudem einen besonderen Anlass zur Freude, da sie das 100-jährige Jubiläum des ikonischen roten Brustrings auf dem VfB-Trikot mit einer Choreografie feierten.
    • Die Partie verlief insgesamt hart umkämpft, mit zahlreichen Wechseln auf beiden Seiten, u.a. brachte Trainer Sebastian Hoeneß mit dem eingewechselten Chema Andrés einen entscheidenden Joker.

    Ausblick

    Der VfB Stuttgart wird versuchen, die positiven Ansätze aus dem Spiel mitzunehmen und personelle Ausfälle bestmöglich aufzufangen. Borussia Mönchengladbach muss dringend an der Effizienz im Angriff arbeiten, um die Negativserie nicht weiter fortzusetzen und bald die ersten Punkte zu holen.

    Quellen