Schlagwort: Burnley FC

  • West Ham United FC – Burnley FC 3:2 (2025-11-08)

    West Ham United sichert knapp den Heimsieg gegen Burnley FC

    Am 11. Spieltag der Premier League 2025/26 traf West Ham United FC zu Hause auf Burnley FC. Das Spiel endete mit einem knappen 3:2-Erfolg für die Gastgeber und war von Beginn an von hoher Intensität geprägt. Beide Mannschaften zeigten großen Kampfgeist, da sie sich mitten im Abstiegskampf befinden.

    Spielverlauf und Tore

    Das Spiel startete ausgeglichen, bereits zur Halbzeit stand es 1:1. Burnley konnte früh durch einen Kopfballtreffer von C. Wilson in der 44. Minute in Führung gehen, nachdem er eine abgefälschte Flanke von Summerville verwertete. West Ham antwortete mit einem Kopfballtor von Z. Flemming in der 35. Minute, der für den zwischenzeitlichen Ausgleich sorgte.

    Im zweiten Durchgang setzte West Ham mit dem Joker Tomáš Souček entscheidende Akzente. Nach seiner Einwechslung in der 62. Minute erzielte Souček in der 77. Minute die Führung für die Hammers, als er einen abgewehrten Ball direkt mit der Brust über die Linie drückte. Kurz darauf erhöhte K. Walker-Peters in der 87. Minute auf 3:1 für West Ham, indem er eine Flanke verwandelt.

    Burnley gab nicht auf und kam durch einen abgefälschten Schuss von Hannibal in der 97. Minute zum Anschlusstreffer, bei dem Areola im Tor den Ball nicht festhalten konnte und J. Cullen den Nachschuss verwertete. Trotz der späten Drangphase gelang den Gästen kein weiterer Treffer, sodass West Ham letztlich den wichtigen Heimsieg behielt.

    Taktische Aspekte und wichtige Wechsel

    West Ham begann mit einer defensiv stabilen Formation und nutzte schnelle Umschaltmomente über die Flügel, was insbesondere durch Summerville und den später eingewechselten Souček gelang. Souček führte mit seiner kräftigen Präsenz im Strafraum zur Wende im Spiel.

    Burnley wirkte vor allem im Angriff auf Kreativität angewiesen, konnte aber durch die teils ungenaue Chancenverwertung und fehlende Standardstärke die Defensive der Gastgeber nicht dauerhaft überwinden. Mehrere Wechsel in den zweiten 30 Minuten sollten zusätzlich für frischen Wind sorgen, brachten aber nicht die erhoffte Wende.

    Bedeutung für die Tabelle

    Mit diesem Sieg verbesserten sich die Hammers auf mindestens Rang 18 und erreichten erstmals in dieser Saison zwei Siege in Folge. Zudem konnten sie punktetechnisch mit Burnley gleichziehen, welches auf Platz 17 verweilt. Das Duell im unteren Tabellendrittel verdeutlichte den Kampf um den Klassenerhalt, den beide Clubs in dieser Spielzeit führen.

    Die Partie kann als Wendepunkt für die Heimmannschaft interpretiert werden, die nach zuvor lediglich einem Sieg aus zehn Spielen starke Fortschritte zeigte und vor allem in den entscheidenden Momenten effizienter agierte. Burnley hingegen muss die bislang auftretenden defensiven Schwächen angehen, um im Abstiegskampf weiterhin konkurrenzfähig bleiben zu können.

    Fazit

    Der 3:2-Heimsieg von West Ham gegen Burnley war ein Spiel voller Dramatik und Engpasssituationen. Die Gastgeber bewiesen Moral und Einfallsreichtum durch die Einwechslung von Souček. Burnley zeigte zwar spielerisch Ansätze und konnte sich mit einem späten Treffer belohnen, doch die Defensive offenbarte weiterhin Lücken. Die Partie hält den Abstiegskampf spannend und unterstreicht die Wichtigkeit von gezielten taktischen Anpassungen und Mentalität im weiteren Saisonverlauf.

    Quellen

  • Burnley FC – Arsenal FC 0:2 (2025-11-01)

    Burnley FC gegen Arsenal FC: Zweitoriger Auswärtssieg im zehnten Premier-League-Spieltag

    Am 1. November 2025 empfing Burnley FC im Rahmen des zehnten Spieltages der Premier League den Londoner Klub Arsenal FC. Die Partie endete mit einem klaren 0:2-Erfolg für die Gäste aus Arsenal, die bereits zur Halbzeitpause eine komfortable Führung herausspielten und diese im weiteren Verlauf souverän verwalteten.

    Spielverlauf und Taktik

    Das Spiel begann mit einer deutlichen Dominanz von Arsenal, die es schafften, Burnley früh unter Druck zu setzen. In der offensiven Ausrichtung präsentierten sich die Gäste effektiv und zielstrebig, was ihnen die beiden Tore im ersten Durchgang ermöglichte. Burnley blieb sichtlich bemüht, konnte jedoch im Angriff kaum zwingende Akzente setzen und scheiterte mehrfach an der gut organisierten Defensive von Arsenal.

    In der zweiten Halbzeit verlegte sich Arsenal darauf, die Führung zu sichern und kontrollierte das Geschehen meist im Mittelfeld. Burnley versuchte, den Spielverlauf durch verstärkte Offensivaktionen zu drehen, lief aber oft in Abseitsfallen oder wurde durch die strukturierte Abwehrarbeit der Gäste gestoppt. In der Summe kam die zweite Hälfte ohne weitere Tore aus, wobei beide Teams auf eine Vermeidung unnötiger Risiken Wert legten.

    Auswirkungen auf die Tabelle und Saisonverlauf

    Der Auswärtssieg ist ein wichtiger Schritt für Arsenal im Kampf um die vorderen Plätze der Premier League. Mit nunmehr zwei Treffern und einem zu Null-Sieg festigten sie ihre Position, während Burnley trotz engagierter Leistung im Angriff ohne eigenen Torerfolg blieb und somit im Tabellenmittelfeld verharrt.

    Arsenal überzeugte vor allem durch eine solide Defensivleistung und effiziente Chancenverwertung. Die Mannschaft kann mit diesem Erfolg Zuversicht für die kommenden Spiele schöpfen. Burnley hingegen muss im Offensivspiel Lösungen finden, um künftig erfolgreicher agieren zu können.

    Spielerische Analyse

    • Arsenal zeigte bereits in der ersten Halbzeit eine hohe Spielkontrolle und nutzte ihre Torchancen effektiv.
    • Burnleys Angriff blieb über große Phasen harmlos und scheiterte an der kompakten Abwehrarbeit der Gäste.
    • Die zweite Halbzeit diente insbesondere Arsenal der Ergebnissicherung, was zu einem eher defensiv geprägten Spiel führte.

    Insgesamt demonstrierte Arsenal eine professionell geführte Partie, während Burnley sich zwar kämpferisch präsentierte, jedoch offensiv kaum Durchschlagskraft entwickelte. Dieses Spiel verdeutlicht den Anspruch der Londoner, auch in dieser Saison eine dominante Rolle in der englischen Liga zu übernehmen.

    Ausblick

    Für Arsenal gilt es, den positiven Trend fortzusetzen und in den kommenden Wochen ebenfalls erfolgreich Punkte zu sammeln, um sich im oberen Tabellenbereich zu etablieren. Burnley steht vor der Herausforderung, insbesondere im Offensivbereich Effektivität und Kreativität zu steigern, um nicht den Anschluss an die Konkurrenz zu verlieren.

    Quellen

  • Wolverhampton Wanderers FC – Burnley FC 2:3 (2025-10-26)

    Premier League: Wolverhampton Wanderers 2-3 Burnley FC

    Spielübersicht

    Am 26. Oktober 2025 kam es in der Premier League zum Aufeinandertreffen zwischen Wolverhampton Wanderers und Burnley FC, im Rahmen des 9. Spieltags. Die Partie endete mit einem knappen 3:2-Sieg für Burnley, das sich damit wichtige drei Punkte im Abstiegskampf sicherte. Das Spiel wurde von Anfang an von intensivem Kampf um jeden Ball geprägt und bot den Zuschauern eine dynamische Partie mit fünf Treffern.

    Spielverlauf und Tore

    Burnley begann stark und setzte sich bereits in der ersten Halbzeit mit zwei Toren durch. Zian Flemming erzielte beide Treffer, die von Quilindschy Hartman vorbereitet wurden. Flemmings zweites Tor führte zu Kontroversen, da es Situationen mit einem möglichen Foulspiel gab, die allerdings nach Überprüfung durch den Video-Assistenten nicht geahndet wurden. Wolverhampton ließ sich davon nicht entmutigen und konnte durch einen Strafstoß von Jorgen Strand Larsen und einen weiteren Treffer von Marshall Munetsi kurz vor der Halbzeitpause ausgleichen.

    In der zweiten Halbzeit erhöhte Wolverhampton den Druck und hatte mehrere gute Chancen, darunter einen Lattenschuss von Jhon Arias. Trotz dieser Bemühungen war es Burnley, das in der Nachspielzeit den Siegtreffer erzielte. Lyle Foster verwertete eine letzte Gelegenheit und sicherte den Gästen damit den Auswärtserfolg.

    Leistung der Teams

    Wolverhampton Wanderers kämpfen weiter mit offensiven Problemen: Vor dem Spiel hatten sie erst fünf Treffer erzielt und gehörten damit zu den torärmsten Teams der Liga. Defensiv kassierten sie bereits 16 Gegentore, was zeigt, dass die Abwehr noch große Schwächen aufweist. Burnley präsentierte sich dagegen effektiver im Angriff und konnte trotz einer ähnlich negativen Bilanz in der Defensive mehr Treffer erzielen.

    Im Spiel selbst schoss Wolverhampton mehr als doppelt so oft aufs Tor wie im vorangegangenen Spiel gegen Sunderland, konnte aber letztlich nicht genug verwerten. Burnley zeigte eine starke Konterabsicherung und nutzte seine Chancen konsequent.

    Historischer Kontext und Bedeutung

    Die Begegnung hatte auch historische Relevanz: Beide Klubs trafen bereits 141 Mal aufeinander, dabei führt Wolverhampton mit 68 Siegen gegenüber 42 Erfolgen von Burnley. Dieses Match war das erste Wiedersehen der beiden Teams seit Burnleys Rückkehr in die Premier League nach einem Jahr Championship. Für Wolverhampton war es ein herber Rückschlag, da sie weiterhin auf den ersten Saisonsieg warten.

    Burnley konnte hingegen mit dem späten Sieg wichtige Punkte im Tabellenkeller sammeln und damit die Aufstiegschancen im Kampf um den Klassenerhalt stärken.

    Fazit

    Burnleys Last-Minute-Tor stellte den Ausgang einer spannenden Partie sicher, in der Wolverhampton zwar kämpferisch überzeugte und zurückkam, aber letztlich nicht das nötige Glück und die Effizienz besaß, die Punkte zu sichern. Das Spiel unterstreicht die prekären Lagen beider Teams mit Blick auf den Abstiegskampf in der Premier League.

    Quellen

  • Burnley FC – Leeds United FC 2:0 (2025-10-18)

    Burnley gelingt wichtiger Sieg gegen Leeds United

    Am 18. Oktober 2025 trafen Burnley FC und Leeds United FC in der 8. Runde der Premier League aufeinander. Das Spiel endete mit einem 2:0-Erfolg für Burnley, der den Gastgebern einen wichtigen Befreiungsschlag im Abstiegskampf brachte.

    Spielverlauf

    Die Partie begann ausgeglichen, doch Burnley setzte früh Akzente. Bereits in der ersten Halbzeit gingen die Clarets in Führung. Lesley Ugochukwu erzielte per Kopfball das 1:0 nach einer langen Hereingabe von Kyle Walker. Leeds hatte vor der Pause auch eine gute Möglichkeit, als Brenden Aaronson abgezogen und der Ball an den Pfosten ging, jedoch blieben die Gastgeber defensiv stabil und ließen keine Gegentreffer zu.

    Im zweiten Durchgang erhöhte Burnley durch einen sehenswerten Distanzschuss des eingewechselten Loum Tchaouna, der den Ball aus rund 30 Metern präzise im oberen Eck versenkte. Dieses Tor sorgte für die Entscheidung und gab Burnley Sicherheit, die Führung bis zum Ende zu verteidigen.

    Analyse der Mannschaftsleistung

    • Burnley: Die Mannschaft präsentierte sich defensiv sehr organisiert und ließ nur wenige Chancen der Gäste zu. Offensiv nutzte Burnley seine Möglichkeiten effizient, besonders durch Ugochukwu und Tchaouna. Der Sieg beendete eine Serie von sechs sieglosen Partien und verschaffte Burnley etwas Luft im Tabellenkeller.
    • Leeds United: Die Gäste waren zwar bemüht, konnten aber kaum gefährliche Chancen kreieren. Die beste Gelegenheit vor der Halbzeit endete am Pfosten. Insgesamt gelang es Leeds nicht, den soliden Abwehrverbund von Burnley nachhaltig zu überwinden. Die Niederlage bringt Leeds auf den 15. Tabellenplatz, ohne selbst Tore zu erzielen.

    Historische Einordnung

    Das Duell zwischen Burnley und Leeds ist historisch von Leeds dominiert. In 67 Begegnungen konnte Leeds 34 Siege feiern, während Burnley 20-mal gewann und 13 Unentschieden herausspielte. Dennoch ist der direkte Vergleich eng, insbesondere in jüngerer Vergangenheit konnte Burnley mit mehreren Erfolgen kontern. Der aktuelle Sieg bedeutet für Burnley eine wichtige Wiederbelebung in der Partie zwischen den beiden Rivalen.

    Tabellenstand und Ausblick

    Durch den Erfolg verlässt Burnley die Abstiegszone und verbessert sich im Klassement der Premier League. Leeds United bleibt hingegen mit einer Bilanz ohne Torerfolg in diesem Spiel auf einem mittleren Tabellenrang. Beide Teams werden in den kommenden Wochen bestrebt sein, ihre Position zu verbessern, wobei Burnley insbesondere Stabilität zeigen muss, um sich vom Abstiegskampf zu lösen.

    Quellen

  • Aston Villa FC – Burnley FC 2:1 (2025-10-05)

    Aston Villa FC besiegt Burnley FC mit 2:1 im Premier-League-Spiel am 7. Spieltag

    Am 5. Oktober 2025 trafen Aston Villa FC und Burnley FC im Rahmen des 7. Spieltags der englischen Premier League aufeinander. Die Partie fand um 15:00 Uhr Ortszeit statt und endete mit einem 2:1-Heimsieg für Aston Villa. Mit diesem Ergebnis setzte sich Aston Villa weiterhin in der oberen Tabellenhälfte fest, während Burnley einen Rückschlag hinnehmen musste.

    Spielverlauf und Tore

    Aston Villa nahm früh das Heft in die Hand und ging bereits in der 17. Minute durch Donyell Malen in Führung. Der Angreifer verwertete eine Vorlage von Boubacar Kamara per Rechtsschuss ins Tor. Dies war Malens erstes Saisontor, unterstützt wurde er dabei von Kamara, der seinen zweiten Assist der Spielzeit beisteuerte.

    In der Folge dominierte Aston Villa das Spiel, konnte aber erst in der 63. Minute erneut jubeln. Erneut war es Donyell Malen, der mit einem wohlplatzierten Schuss aus der Distanz traf, dieses Mal nach einer Vorlage von Morgan Rogers. Mit 2:0 ging Aston Villa somit komfortabel in Führung und kontrollierte anschließend die Begegnung.

    Burnley zeigte sich dennoch nicht chancenlos und konnte in der 78. Minute durch Lesley Ugochukwu per Kopfball verkürzen. Das Tor resultierte aus einer Eckball-Situation, wobei Quilindschy Hartman den Eckstoß servierte und somit seinen zweiten Assist in dieser Saison erzielte.

    Taktische Aufstellung und Spielweise

    Aston Villa agierte mit einem 4-2-3-1-System, wodurch sie sowohl defensiv robust standen als auch offenses Druck erzeugen konnten. Burnley hingegen trat mit einem defensiveren 5-4-1-System an, das allerdings nicht ausreichte, um den Gegner am Toreschießen zu hindern.

    Die Gastgeber setzten vor allem auf schnelles Umschaltspiel und nutzten die Breite des Spielfelds geschickt. Burnley bemühte sich ebenfalls um Nadelstiche, war aber meist auf Konter beschränkt und fand im letzten Drittel wenige Lösungen.

    Wechsel und Spielentscheidende Szenen

    • In der 67. Minute brachte Burnley mit Guessand und Buendía frische Impulse, wobei Buendía weiterhin aktiv blieb.
    • Aston Villa wechselte mit Rogers und Malen weiterhin offensiv und konnte dadurch seine Führungsposition ausbauen.
    • In der Nachspielzeit wurde das Spiel trotz letzter Bemühungen auf beiden Seiten nicht mehr entscheidend verändert.

    Auswirkungen auf den Saisonverlauf

    Der Sieg ist für Aston Villa ein wichtiger Schritt im Wettbewerb um die oberen Tabellenplätze. Die Mannschaft zeigte sich effizient vor dem Tor und solid in der Defensive, um den knappen Vorsprung zu verteidigen. Burnley hingegen muss trotz guter kämpferischer Leistung die Niederlage hinnehmen und wird nun versuchen müssen, im kommenden Spiel wieder Punkte zu sammeln.

    Fazit

    Aston Villa konnte mit einer geschlossenen Teamleistung und zwei Treffern von Donyell Malen den Sieg im Heimspiel erzielen. Burnley verkürzte durch einen Kopftreffer von Lesley Ugochukwu, konnte die Partie jedoch nicht mehr drehen. Das 2:1 spiegelt den Spielverlauf wider, bei dem Aston Villa trotz teils hoher Burnley-Ballbesitzphasen letztlich die effizientere Mannschaft war.

    Quellen

  • Burnley FC – Stoke City FC 0:0 (2025-01-01)

    Burnley FC gegen Stoke City FC: Unentschieden am 25. Spieltag der Championship 2024/2025

    Am 1. Januar 2025 empfing Burnley FC zum 25. Spieltag der englischen Championship Stoke City FC. Die Partie, ausgetragen im heimischen Turf Moor Stadion, endete torlos mit 0:0. Trotz zahlreicher Bemühungen auf beiden Seiten gelang es keiner Mannschaft, ein Tor zu erzielen. Das Spiel dauerte regulär 90 Minuten, inklusive einer Nachspielzeit von sechs Minuten.

    Spielgeschehen und Taktik

    Burnley, Tabellenzweiter der Liga, dominierte zwar phasenweise den Ballbesitz mit 68 Prozent, konnte daraus jedoch keine entscheidenden Chancen kreieren. Stoke City, das auf dem 18. Tabellenplatz rangiert, setzte auf eine defensive und konterorientierte Spielweise. Die Gäste agierten mit einer disziplinierten Abwehrarbeit und versuchten, eigene Offensivakzente zu setzen, blieben dabei aber meist harmlos.

    Statistisch hatten die Stürmer von Burnley zwei Schüsse aufs Tor, das Tor von Stoke wurde jedoch nur von wenigen Abschlüssen geprüft. Stoke City registrierte ebenfalls nur drei Schüsse auf das gegnerische Tor. Mit insgesamt nur zwei Abseitsentscheidungen und einer vergleichsweise geringen Anzahl an Fouls (8 bei Burnley, 16 bei Stoke) entwickelte sich ein überwiegend fair geführtes Spiel, das sich jedoch vor allem im Mittelfeld abspielte.

    Personal und Entscheidungen

    Die Trainer beider Teams setzten auf ihre Stammmannschaften und reagierten im Verlauf der Begegnung mit wenigen Wechseln. Auffällig waren die gelben Karten in der Schlussphase – so erhielten Jaidon Anthony von Burnley und Sam Gallagher von Stoke City jeweils eine Verwarnung, was auf eine intensive Schlussphase hindeutet. Der Schiedsrichter Gavin Ward hatte das Geschehen sicher im Griff, größere Unterbrechungen oder kontroverse Entscheidungen blieben aus.

    Ausblick und Bedeutung für die Tabelle

    Das Ergebnis hat verschiedene Auswirkungen auf die Liga. Burnley bleibt mit dem Punktverlust auf Tabellenplatz zwei, verpasste jedoch die Chance, den Vorsprung auf die Konkurrenz zu vergrößern. Stoke City konnte sich zumindest einen wichtigen Auswärtspunkt sichern und hält so den Abstand auf die Abstiegsplätze konstant.

    Insgesamt war die Partie geprägt von einem intensiven, aber torlosen Spiel, in dem taktische Disziplin und Defensive im Vordergrund standen. Beide Teams werden in den kommenden Partien wieder verstärkt auf Offensivdruck setzen müssen, um ihre jeweiligen Saisonziele zu erreichen.

    Zusammenfassung der wichtigsten Daten

    • Wettbewerb: English Championship 2024/2025
    • Spieltag: 25
    • Datum: 1. Januar 2025, 16:00 Uhr
    • Spielort: Turf Moor, Burnley
    • Ergebnis: Burnley FC 0:0 Stoke City FC
    • Ballbesitz: Burnley 68 % – Stoke City 32 %
    • Schüsse aufs Tor: Burnley 2 – Stoke City 3
    • Fouls: Burnley 8 – Stoke City 16
    • Gelbe Karten: Burnley 1 – Stoke City 1
    • Zuschauer: 20.119

    Quellen