Schlagwort: Cagliari Calcio

  • Como 1907 – Cagliari Calcio 0:0 (2025-11-08)

    Serie A Begegnung: Como 1907 gegen Cagliari Calcio endet torlos

    Am 8. November 2025 trafen Como 1907 und Cagliari Calcio in der 11. Spielrunde der Serie A aufeinander. Das Spiel fand um 15:00 Uhr Ortszeit statt und endete mit einem 0:0-Unentschieden. Keine der beiden Mannschaften konnte während der regulären Spielzeit ein Tor erzielen, auch in der Halbzeitpause und der Verlängerung blieb das Ergebnis unverändert. Die Partie bot den Zuschauern einen ausgeglichenen Kampf, allerdings ohne nennenswerte Torgefahr auf beiden Seiten.

    Ausgangslage vor dem Spiel

    Como 1907 befand sich mit 17 Punkten auf dem siebten Tabellenplatz. In der vorangegangenen Partie hatten sie gegen Napoli mit einem torlosen Unentschieden gepunktet. Unter der Leitung von Trainer Cesc Fàbregas zeigte das Team eine stabile Leistung, die auf einen langfristigen Entwicklungsplan ausgerichtet ist. Der spanische Coach hatte zuvor die Mannschaft aus der Serie B in die Serie A geführt und setzt weiterhin auf einen nachhaltigen Aufbau des Kaders.

    Cagliari Calcio befand sich vor der Begegnung mit 9 Punkten auf dem 14. Platz. Die Mannschaft war in der Vorwoche mit 2:0 gegen Lazio verloren. Der Klub kämpft aktuell mit einer Serie von Spielen ohne Sieg und einer defensiven Schwäche, die sich in mehreren Gegentoren in den letzten Begegnungen zeigte. Trainer Fabio Pisacane steht vor der Herausforderung, seine Mannschaft defensiv zu stabilisieren und gleichzeitig Chancen in der Offensive zu kreieren.

    Spielverlauf und Aufstellungen

    Das Spiel war geprägt von einer starken Defensive beider Teams, was sich in der Abwesenheit von Toren ausdrückte. Como konnte sich trotz Heimvorteils keine klaren Chancen erspielen, während Cagliari in der Offensive ebenfalls wenig Durchschlagskraft entwickelte. Beide Mannschaften agierten vorsichtig, was auf die Bedeutung des Spiels für die Tabellenplatzierung zurückzuführen sein könnte.

    • Como 1907 Aufstellung gegen Napoli (letztes Spiel vor Cagliari): Jean Butez, Ivan Smolcic, Jacobo Ramón, Marc-Oliver Kempf, Álex Valle, Máximo Perrone, Maxence Caqueret, Jayden Addai, Nico Paz, Assane Diao, Álvaro Morata.
    • Cagliari Aufstellung gegen Lazio (letztes Spiel vor Como): Elia Caprile, Gabriele Zappa, Yerry Mina, Sebastiano Luperto, Marco Palestra, Matteo Prati, Michel Adopo, Michael Folorunsho, Gianluca Gaetano, Gennaro Borrelli, Sebastiano Esposito.

    Die Aufstellungen spiegelten Erfahrung und taktische Ausgewogenheit wider. Beide Trainer vertrauten auf erfahrene Spieler mit der Fähigkeit, das Spiel zu kontrollieren.

    Trainer und strategische Ausrichtung

    Cesc Fàbregas verfolgt mit Como eine langfristige Vision, die auch in den jüngsten Vertragsverhandlungen deutlich wird. Der 38-jährige Ex-Profi hatte bereits zum Ende seiner aktiven Karriere bei Como gespielt und ist seit dem vergangenen Jahr als Trainer tätig. Der Klub zeigt die Bereitschaft, ihn mit den nötigen Mitteln auszustatten, um Como in der Serie A zu etablieren. Präsident Mirwan Suwarso unterstützt diesen Kurs nachhaltig.

    Auf Seiten von Cagliari steht Claudio Fabio Pisacane vor der Herausforderung, die Mannschaft in einer schwierigen Phase zu stabilisieren. Die jüngsten Ergebnisse mit mehreren Niederlagen und Gegentoren verdeutlichen die Notwendigkeit einer defensiven Neuordnung und einer effizienteren Chancenverwertung im Angriff.

    Ausblick

    Das Unentschieden bringt Como 17 Punkte, womit sie sich weiterhin im oberen Tabellenbereich befinden. Cagliari bleibt mit 10 Punkten am Tabellenende der unteren Hälfte. Für beide Teams ist es nun wichtig, in den kommenden Partien jeweils die nötigen Schritte zu unternehmen, um ihrem Saisonziel näherzukommen: Für Como die Etablierung als stabiler Erstligist, für Cagliari der Klassenerhalt.

    Quellen

  • SS Lazio – Cagliari Calcio 2:0 (2025-11-03)

    SS Lazio sichert zweiten Heimsieg der Saison gegen Cagliari Calcio

    Am 3. November 2025 fand in der Serie A das Spiel zwischen SS Lazio und Cagliari Calcio statt. Die Begegnung der 10. Spielrunde endete mit einem 2:0-Sieg für Lazio. Beide Tore fielen in der zweiten Halbzeit, nachdem es zur Pause noch torlos stand. Cagliari blieb im fünften Ligaspiel hintereinander ohne eigenen Treffer.

    Spielverlauf und Taktik

    In der ersten Halbzeit dominierten beide Teams defensiv und fanden kaum Lösungen, sich wesentliche Chancen zu erspielen. Die Abwehrreihen standen stabil, und das Mittelfeld sorgte für ein enges, kampfbetontes Spiel ohne nennenswerte Highlights vor den Toren. Entsprechend blieb es beim 0:0-Halbzeitstand.

    Nach dem Seitenwechsel erhöhte Lazio die Schlagzahl. Die Gastgeber nutzten ihre Chancen konsequent und sorgten für klare Verhältnisse. Das Team aus Rom zeigte besonders im Offensivspiel mehr Zielstrebigkeit und Effektivität, was sich in den zwei erzielten Toren widerspiegelte. Cagliari konnte offensiv kaum Akzente setzen, die Abwehr der Hausherren ließ kaum Raum für gefährliche Aktionen des Gegners.

    Tabellarische Bedeutung für beide Mannschaften

    Der Sieg war für Lazio wichtig, um sich in der oberen Tabellenhälfte der Serie A zu etablieren und Abstand zu den Abstiegsrängen zu gewinnen. Vor allem im Kampf um Europa-Teilnahmen ist jeder gefestigte Dreier entscheidend.

    Cagliari hingegen bleibt in einem kritischen Bereich der Tabelle und steht weiterhin ohne Punktgewinn in den letzten fünf Begegnungen da. Dies verschärft die Situation im Kampf um den Klassenerhalt, zumal die Mannschaft mit derzeit 33 Punkten nur knapp über der Abstiegszone liegt. Die kommenden Spiele gewinnen dadurch noch mehr Bedeutung, um die Teilnahme an der Serie A in der nächsten Saison zu sichern.

    Ausblick auf die kommenden Spiele

    Nach dieser Niederlage steht für Cagliari eine wichtige Phase an, in der sie auf Punktejagd gehen müssen. Gegen direkte Konkurrenten im Tabellenkeller und stärkere Mannschaften wartet eine herausfordernde Restserie. Lazio kann hingegen mit gestärktem Selbstvertrauen in die nächsten Partien gehen und die positive Entwicklung weiter festigen.

    Beide Teams richten weiterhin den Fokus auf ihre jeweiligen Ziele: Während Lazio sich im Kampf um internationale Plätze behaupten möchte, geht es für Cagliari vor allem um den Verbleib in der höchsten italienischen Spielklasse.

    Fazit

    Das Spiel zwischen Lazio und Cagliari bot zunächst ein vorsichtiges Aufeinandertreffen, das von defensiven Strukturen geprägt war. Die klare Leistungssteigerung in der zweiten Halbzeit brachte Lazio schließlich den verdienten Heimsieg ein, während Cagliari mit der 0:2-Niederlage einen Rückschlag im Abstiegskampf hinnehmen musste. Die Partie spiegelt die unterschiedlichen Entwicklungen der Teams in dieser Saison wider.

    Quellen

  • Cagliari Calcio – US Sassuolo Calcio 1:2 (2025-10-30)

    Cagliari Calcio unterliegt US Sassuolo Calcio mit 1:2 in der Serie A

    Im Rahmen des 9. Spieltags der Serie A trafen am 30. Oktober 2025 Cagliari Calcio und US Sassuolo Calcio aufeinander. Die Begegnung fand um 18:30 Uhr statt und endete mit einem 2:1-Auswärtssieg für Sassuolo. Die Partie zeigte eine enge Auseinandersetzung, in der Sassuolo besonders mit offensiver Durchschlagskraft überzeugen konnte.

    Spielverlauf und Tore

    Die erste Halbzeit verlief torlos, obwohl beide Mannschaften Chancen kreierten. Erst in der zweiten Halbzeit konnten die Gäste aus Sassuolo die Führung übernehmen. Anthony Laurienté eröffnete den Torreigen nach 54 Minuten, gefolgt von Andrea Pinamonti, der in der 65. Minute auf 2:0 erhöhte. Cagliari konnte erst in der 73. Minute durch Stefano Esposito, der erstmals seit Januar wieder traf, verkürzen. Trotz intensiver Bemühungen gelang den Sardiniern kein Ausgleich mehr.

    Leistungen und taktische Aspekte

    • US Sassuolo Calcio: Die Mannschaft präsentierte sich spielerisch reifer und zeigte mehr Initiative. Das Fehlen von Führungsspieler Domenico Berardi wurde durch eine gute Teamleistung kompensiert. Trainer Grosso setzte auf eine offensive Aufstellung mit Laurienté und Pinamonti, die sich als effektiv erwies.
    • Cagliari Calcio: Die Gastgeber bestätigten ihre jüngsten Schwierigkeiten, insbesondere im heimischen Stadion. Trotz einiger Anpassungen wie dem Einsatz von Esposito und Adopo fehlte es an Durchschlagskraft und Stabilität, um gegen eine riegelnde Abwehr von Sassuolo erfolgreich zu sein.

    Tabellarische Auswirkungen

    Mit dem Auswärtssieg steigert Sassuolo seine Position in der Tabelle auf einen unerwartet guten neunten Platz. Cagliari hingegen verzeichnet die dritte Niederlage in Folge vor eigenem Publikum und muss weiterhin um den Klassenerhalt kämpfen.

    Besonderheiten und Schlüsselmomente

    • Das erste Tor von Esposito seit längerer Zeit stellte für Cagliari nur eine Resultatkosmetik dar und konnte den Abwärtstrend nicht stoppen.
    • Sassuolo überzeugte ohne seinen Kapitän Berardi durch ausgeklügelte Offensive und grundsolide Defensive.
    • Der Trainer von Cagliari setzte trotz der Rückschläge kaum auf personelle Wechsel, jedoch brachte das wenige Umstellungen keine Trendwende.

    Fazit

    US Sassuolo Calcio konnte beim Auswärtsspiel gegen Cagliari Calcio dreifach punkten und verbesserte dadurch seine Tabellenlage deutlich. Die Partie zeichnete sich durch wenige Tore in der ersten Halbzeit und eine deutliche Steigerung von Sassuolo nach dem Seitenwechsel aus. Die Gastgeber zeigten sich zwar kämpferisch, blieben jedoch in der Offensive meist harmlos. Cagliaris aktuelle Heimschwäche wurde somit erneut manifestiert.

    Quellen

  • Hellas Verona FC – Cagliari Calcio 2:2 (2025-10-26)

    Hellas Verona gegen Cagliari Calcio endet mit 2:2-Unentschieden

    Am achten Spieltag der Serie A traf Hellas Verona in einer Heimpartie auf Cagliari Calcio. Das Spiel fand am 26. Oktober 2025 statt und endete mit einem Unentschieden von 2:2. Dabei gelang es beiden Mannschaften, jeweils zwei Treffer zu erzielen, nachdem Hellas Verona zur Halbzeit mit 1:0 führte.

    Matchverlauf und Torschützen

    Hellas Verona begann die Partie mit einem offensiven 3-5-2-System, in dem vor allem Giovane und Orban im Angriff für Gefahr sorgten. In den Anfangsminuten agierte Cagliari etwas abwartender, setzte gelegentliche Konter, konnte dabei aber anfangs keine zwingenden Chancen verwerten. Der Führungstreffer für Verona fiel in der 23. Spielminute nach einer Standardsituation: Giovane brachte den Ball in den Strafraum, wo Gagliardini per Volley abfederte und zum 1:0 traf.

    Im weiteren Verlauf der ersten Hälfte hatte Verona die Partie im Griff und kam mehrfach gefährlich vor das Tor, doch Caglaris Torwart Caprile konnte mehrmals bravourös parieren. Mit einer knappen Führung ging es in die Pause.

    In der zweiten Halbzeit setzte Hellas Verona die Offensivbemühungen fort. In der 59. Minute erhöhte Orban nach Vorarbeit von Giovane auf 2:0. Der vermeintliche Sieg schien zum Greifen nah, zumal Verona das Spielgeschehen weitgehend kontrollierte.

    Cagliaris späte Aufholjagd

    Der Gast aus Sardinien reagierte im weiteren Spielverlauf mit personellen Wechseln und versuchte, die Defensive von Verona mit frischen Offensivkräften zu knacken. Die Maßnahmen zeigten Wirkung: In der 77. Minute profitierte Idrissi von einer Nachlässigkeit in der Hintermannschaft von Hellas Verona und verkürzte auf 1:2.

    In der Nachspielzeit setzte Cagliari schließlich den Schlusspunkt. Neuzugang Felici setzte sich auf der rechten Seite durch, überspielte mehrere Gegenspieler und erzielte den 2:2-Ausgleichstreffer in der 92. Spielminute – ein Tor, das Cagliari einen wichtigen Punkt sicherte.

    Tabellarische Auswirkungen

    Durch den Punktgewinn verbessert Cagliari zumindest die Situation in der Tabelle, verbleibt aber außerhalb der vorderen Plätze. Hellas Verona hingegen bleibt mit fünf Punkten weiterhin im unteren Tabellenbereich.

    Spielanalyse

    • Veronas taktische Ausrichtung: Die Gastgeber setzten auf ein offensives System mit breiter Besetzung im Mittelfeld und zwei Stürmern, das in der ersten Halbzeit gut funktionierte.
    • Cagliaris Defensivstrategie: Die Gäste standen tief und konzentrierten sich zunächst auf Konter, was jedoch erst nach der Halbzeit zusätzliche Erfolge brachte.
    • Tormöglichkeiten: Hellas Verona hatte die besseren und zahlreicheren Torchancen, scheiterte jedoch mehrmals an der starken Leistung des Torhüters Caprile sowie an Unkonzentriertheiten in der Defensive.
    • Personelle Einflüsse: Die Einwechslungen bei Cagliari erwiesen sich als entscheidend für den Punktgewinn, da sowohl Idrissi als auch Felici jeweils Tore erzielen konnten.

    Fazit

    Das Spiel zwischen Hellas Verona und Cagliari Calcio war geprägt von starken Offensivaktionen auf beiden Seiten. Trotz einer verdienten Führung durch den Gastgeber gelang es Cagliari, dank taktischer Umstellungen und einer kämpferischen Leistung spät durch zwei Tore noch einen Punkt zu erkämpfen. Hellas Verona verpasste die Gelegenheit, den ersten Saisonsieg einzufahren, und verbleibt weiterhin im unteren Tabellenmittelfeld der Serie A.

    Quellen

  • Cagliari Calcio – Bologna FC 1909 0:2 (2025-10-19)

    Serie A: Bologna sichert wichtigen Auswärtssieg gegen Cagliari

    Im Rahmen des 7. Spieltags der Serie A trafen Cagliari Calcio und Bologna FC 1909 aufeinander. Die Partie endete mit einem 2:0-Auswärtssieg für Bologna, die damit ihre ersten Auswärtspunkte der Saison einfahren konnten. Die Tore fielen in der ersten Halbzeit sowie gegen Ende des Spiels, wodurch Bologna die Oberhand behielt und den Heimclub ohne eigenen Treffer ließ.

    Spielverlauf und Schlüsselszenen

    Bologna ging in der 31. Spielminute in Führung. Der Führungstreffer entstand nach einem Eckball, bei dem Jens Odgaard den Ball am zweiten Pfosten weiterleitete und Emil Holm aus kurzer Distanz zum Abschluss kam. Schon zuvor zeigte Matteo Prati für Cagliari mit einem Distanzschuss seine Offensivabsichten, scheiterte jedoch am Aluminium. Außerdem wurde ein Treffer von Mattia Felici wegen eines Fouls im Vorfeld aberkannt.

    Im Verlauf der Partie zeigte Bologna zunehmend Kontrolle, während Cagliari vor allem in der Defensive oft in Bedrängnis geriet. Einige Chancen, insbesondere von Michael Folorunsho, konnten nicht effektiv genutzt werden, unter anderem dank gegnerischer Verteidigungsaktionen und einem gehaltenen Eins-gegen-eins durch den Bologna-Keeper Nicola Ravaglia.

    In der Schlussphase erzielte Bologna den zweiten Treffer. Ersatzspieler Riccardo Orsolini zeigte sich hierbei besonders effektiv, als er einen starken Schuss von außerhalb des Strafraums in den oberen Torwinkel platzierte und somit die Entscheidung herbeiführte. Damit festigte Bologna den Sieg und behauptete sich gegen einen unglücklichen Gegner, der zudem auf einige wichtige Spieler verzichten musste.

    Personelle Ausfälle und taktische Besonderheiten

    Cagliari musste auf mehrere Stammspieler verzichten, darunter Andrea Belotti und Boris Radunovic. Trotz dieser Ausfälle setzte die Mannschaft von Sardinien vor allem auf Kontergelegenheiten und Distanzversuche, was jedoch nicht zum gewünschten Erfolg führte. Bologna fehlte nur Ciro Immobile, der Rest der Mannschaft konnte kompetent agieren und den 4:0-Heimsieg gegen Pisa aus der Vorwoche bestätigen.

    Statistische Einordnung und Tabellenstand

    Mit dem zweiten Saisonsieg konnte Bologna in der Tabelle Boden gutmachen und sich eine bessere Ausgangslage verschaffen. Das Team zeigte dabei eine effiziente Nutzung seiner Chancen und eine stabile Abwehrleistung. Cagliari wartet weiterhin auf seinen ersten Sieg im laufenden Wettbewerb und muss die Heimschwäche dringend abstellen, um nicht weiter im unteren Tabellendrittel zu verharren.

    Fazit

    Bologna präsentierte sich in Cagliari als abgezockte Auswärtsmannschaft, die trotz einiger Verletzungssorgen als geschlossenes Team auftrat und dank präziser Torgelegenheiten zwei wichtige Punkte mitnahm. Cagliari fehlte es insbesondere offensiv an Durchschlagskraft und dem notwendigen Glück, um wenigstens einen Treffer zu erzielen. Das Ergebnis widerspiegelt die bessere Umsetzung der Chancen durch Bologna und die Defensivschwächen des Tabellenneulings.

    Quellen

  • Udinese Calcio – Cagliari Calcio 1:1 (2025-10-05)

    Serie A: Remis zwischen Udinese Calcio und Cagliari Calcio

    Am sechsten Spieltag der Serie A 2025/2026 trafen Udinese Calcio und Cagliari Calcio aufeinander. Die Partie, die am 5. Oktober 2025 um 12:30 Uhr angepfiffen wurde, endete mit einem 1:1-Unentschieden. Beide Mannschaften konnten jeweils einen Treffer erzielen, blieben aber über die volle Spielzeit hinaus ohne weiteren Torerfolg.

    Spielverlauf und Tore

    Cagliari ging früh in der ersten Halbzeit in Führung und dominierte vorerst das Spielgeschehen. Erst nach der Pause gelang es Udinese, den Ausgleich zu erzielen, womit die Gastgeber im zweiten Durchgang stärker auftraten. Beide Teams waren trotz des ausgeglichenen Ergebnisses bemüht, weitere Chancen zu kreieren, doch eine defensiv organisierte Abwehrarbeit verhinderte weitere Tore.

    Ausgangslage und Kaderprobleme

    Für Cagliari zeichnete sich die Partie dadurch aus, dass mehrere Stammspieler aufgrund von Verletzungen oder muskulären Problemen fehlten. So konnten unter anderem Alessandro Deiola, Giuseppe Ciocci und Marko Rog nicht eingesetzt werden. Auch der langzeitverletzte Stürmer Andrea Belotti fehlt weiterhin.

    Udinese musste unter anderem auf Abdoulaye Camara verzichten, der wegen Länderspielabstellungen nicht zur Verfügung stand. Zudem fehlten Thomas Kristensen und Lennon Miller verletzungsbedingt.

    Trainer und Taktik

    Beide Trainer verfügen jeweils über eine Erfolgsquote von etwa 1,5 Punkten pro Spiel. Während Udinese-Coach seit Sommer 2024 im Amt ist, übernahm der Trainer von Cagliari seine Position im Juni 2025. Die taktische Ausrichtung beider Teams zeigte sich in einer stabilen Defensive, die zu einem ausgeglichenen Ergebnis führte.

    Tabellarische Auswirkungen

    Das Remis bringt für beide Mannschaften einen Punktgewinn im Kampf um bessere Tabellenplätze. Aufgrund der engen Tabellensituation in der Serie A ist jeder Punkt in der Regular Season bedeutend, nicht zuletzt da Cagliari um den Klassenerhalt kämpft. Udinese wiederum versucht, sich im Mittelfeld zu etablieren und sich nach oben zu orientieren.

    Ausblick

    Beide Teams stehen in den kommenden Spielen vor der Herausforderung, ihre Personalprobleme in den Griff zu bekommen und offensiv mehr Durchschlagskraft zu zeigen. Die Defensive erwies sich als solide, doch ohne eine effektivere Chancenverwertung bleibt der direkte Sprung nach vorne schwer. Insbesondere Cagliari muss weiterhin Punkte sammeln, um den Anschluss an das Mittelfeld nicht zu verlieren.

    Quellen