Schlagwort: Eintracht Frankfurt

  • Eintracht Frankfurt – 1. FC Union Berlin 3:4 (2025-09-21)

    Bundesliga: Eintracht Frankfurt unterliegt 1. FC Union Berlin mit 3:4

    Am 4. Spieltag der Bundesliga-Saison 2025/26 empfing Eintracht Frankfurt den 1. FC Union Berlin. Die Partie, die um 15:30 Uhr begann, endete mit einem spektakulären 3:4 aus Sicht der Gastgeber. Die Frankfurter mussten damit ihre zweite Niederlage in Folge hinnehmen, was den Abstand zu den Spitzenmannschaften vergrößert.

    Frühe Führung für Union Berlin und dominanter Dreierpacker Burke

    Die Gäste aus Berlin starteten mit einem schnellen Tor durch Ilyas Ansah in der 9. Minute, der einen Distanzschuss perfekt platzierte. In der Folge zeigte sich Union Berlin zielstrebig und erhöhte durch Oliver Burke, der ein herausragendes Spiel absolvierte, auf 2:0 in der 32. Minute. Nach der Pause baute Burke seine Führung mit zwei weiteren Treffern in der 53. und 56. Minute aus, sodass die Berliner komfortabel mit 4:1 führten.

    Frankfurts späte Aufholjagd bleibt unbelohnt

    Eintracht Frankfurt zeigte sich trotz des Rückstands nicht geschlagen und setzte in der zweiten Halbzeit verstärkt auf Offensive. Nathaniel Brown markierte den Anschlusstreffer in der Nachspielzeit der ersten Halbzeit (45.+4), was neuen Schwung brachte. Can Uzun verkürzte in der 80. Minute weiter auf 2:4, und zehn Minuten später sorgte Jonathan Burkardt per Foulelfmeter für den dritten Frankfurter Treffer. Trotz der Bemühungen reichte es nicht mehr zum Ausgleich.

    Spielverlauf und taktische Aspekte

    • Frankfurt hatte deutlich mehr Ballbesitz, konnte jedoch phasenweise die Defensive des Gegners nicht überwinden.
    • Union Berlin nutzte seine Chancen effizient und zeigte sich in der Defensive stabil, besonders in den entscheidenden Momenten.
    • Trainer Steffen Baumgart, der bei Union Berlin an der Seitenlinie stand, musste kurz vor Schluss mit einer roten Karte vom Feld, behielt aber seine Unbesiegbarkeit gegen Frankfurt über sieben Spiele bei.
    • Die Frankfurter Defensive zeigte sich defensiv anfällig, insbesondere beim ersten Tor durch Ansah, das aus einem Fehler im Spielaufbau resultierte.

    Auswirkungen auf die Tabellenlage

    Durch die Niederlage verschlechterte sich die Ausgangsposition von Eintracht Frankfurt in der Bundesliga. Der Rückstand auf den Tabellenführer Bayern München beträgt nun sechs Punkte. Union Berlin konnte durch den zweiten Saisonsieg wichtige Zähler sammeln und sich etwas vom Tabellenende absetzen.

    Historie und Zuschauerreaktion

    Dieses Spiel war die erste Heimniederlage der Frankfurter seit rund 196 Tagen, erneut gegen Union Berlin, einem für sie weiterhin unangenehmen Gegner. Insgesamt blieb Frankfurt gegen die Berliner seit vier Spielen ohne Sieg. Die Partie wurde vor fast ausverkaufter Kulisse mit 59.500 Zuschauern ausgetragen.

    Fazit

    Das Bundesliga-Spiel zwischen Eintracht Frankfurt und dem 1. FC Union Berlin bot ein Torfestival mit sieben Treffern. Union Berlin dominierte insbesondere in der ersten Halbzeit und baute die Führung durch Oliver Burke deutlich aus. Die Frankfurter zeigten zwar eine engagierte Aufholjagd, konnten den Rückstand aber nicht mehr egalisieren. Die Partie spiegelt die defensive Anfälligkeit der SGE und die effektive Chancenverwertung der Gäste wider.

    Quellen

  • Eintracht Frankfurt – Galatasaray SK 5:1 (2025-09-18)

    Eintracht Frankfurt startet mit klarem Sieg in die Champions-League-Saison

    Eintracht Frankfurt hat zum Auftakt der Gruppenphase der UEFA Champions League einen beeindruckenden 5:1-Heimsieg gegen Galatasaray SK eingefahren. Das Spiel fand am 18. September 2025 um 21:00 Uhr statt und endete mit einer deutlichen Entfernung der Hessen von ihrem türkischen Gegner.

    Frühe Tore sorgen für eine klare Führung

    Bereits in der ersten Halbzeit zeigte Eintracht Frankfurt eine starke offensive Leistung und ging mit einem komfortablen 3:1-Vorsprung in die Pause. Die Frankfurter Mannschaft drückte von Beginn an aufs Tempo und konnte sich in der Defensive gut behaupten, sodass Galatasaray nur selten zu Möglichkeiten kam. Mit drei erzielten Treffern in den ersten 45 Minuten sorgten die Gastgeber früh für die Vorentscheidung.

    Frankfurt baut Führung weiter aus

    Auch nach dem Seitenwechsel setzte Eintracht Frankfurt seine dominante Spielweise fort. Die Hessen erhöhten den Vorsprung in der zweiten Halbzeit auf 5:1 und ließen damit keine Zweifel am Sieger aufkommen. Die offensive Effizienz und die stabile Abwehrleistung führten zu einem klaren Erfolg im ersten Gruppenspiel. Galatasaray war trotz Bemühungen nicht in der Lage, die Defensivreihen zu überwinden oder das Spiel entscheidend zu drehen.

    Ausblick auf die Gruppenphase

    Mit diesem deutlichen Sieg sammelt Eintracht Frankfurt wichtige Punkte zum Start der Champions-League-Gruppenphase. Die Mannschaft demonstrierte sowohl offensiv als auch defensiv ihre Qualitäten und dürfte sich nach diesem Auftakt Selbstvertrauen für die kommenden Spiele holen. Galatasaray wird nach diesem Rückschlag insbesondere an der Defensive arbeiten müssen, um in den folgenden Begegnungen konkurrenzfähig zu sein.

    Fazit

    Eintracht Frankfurt präsentierte sich an ihrem ersten Spieltag der Königsklasse als effektiv und abgeklärt. Der hohe 5:1-Heimsieg über Galatasaray SK ist ein gelungenes Statement im Wettbewerb und verschafft den Frankfurtern einen vielversprechenden Start in die Saison 2025/26 der UEFA Champions League.

    Quellen

    • Matchdaten UEFA Champions League 2025/26
  • Bayer 04 Leverkusen – Eintracht Frankfurt 3:1 (2025-09-12)

    Bayer 04 Leverkusen besiegt Eintracht Frankfurt mit 3:1

    Im Bundesliga-Heimspiel am 3. Spieltag setzte sich Bayer 04 Leverkusen gegen Eintracht Frankfurt mit 3:1 durch. Die Partie fand am 12. September 2025 um 20:30 Uhr in der BayArena statt. Für Leverkusen war es der erste Saisonsieg, während Frankfurt die zweite Niederlage hinnehmen musste.

    Spielverlauf und Tore

    Leverkusen legte einen starken Start hin und ging bereits in der 10. Minute durch einen kuriosen Treffer von Alejandro Grimaldo in Führung. Ein Freistoß des Spaniers landete am Pfosten und von dort prallte der Ball gegen den Rücken von Frankfurts Torhüter Michael Zetterer ins Tor. Mit dieser Führung im Rücken spielten die Gastgeber weiter druckvoll auf und erhöhten kurz vor der Halbzeit noch auf 2:0. Patrik Schick verwandelte in der 45. Minute einen Elfmeter zum zweiten Treffer für die Werkself.

    Frankfurt kam nach dem Seitenwechsel besser ins Spiel und erzielte in der 52. Minute durch Can Uzun den Anschlusstreffer zum 1:2. Trotz dieser Hoffnung kam Frankfurt nicht näher heran, vielmehr blieb Leverkusen gefestigt. Am Ende erhöhte Grimaldo in der Nachspielzeit der zweiten Halbzeit mit einem weiteren Freistoßtor auf 3:1.

    Entscheidende Szenen und Personalien

    • Bayer Leverkusen musste im Verlauf der zweiten Halbzeit zwei Gelb-Rote Karten hinnehmen. Robert Andrich verließ das Spielfeld in der 59. Minute vorzeitig, kurz vor Schluss folgte Equi Fernández (90.+2).
    • Eintracht Frankfurts Torhüter Zetterer war an dem Führungstreffer unglücklich beteiligt, als der Ball vom Pfosten abprallte und ihn traf.
    • Beide Mannschaften hatten einige Auswechslungen, unter anderem feierte Lucas Vázquez für Leverkusen sein Bundesliga-Debüt.

    Trainerdebüt von Kasper Hjulmand erfolgreich

    Für Bayer 04 Leverkusen war es das erste Pflichtspiel unter Neu-Trainer Kasper Hjulmand. Der Däne setzte mit dem Sieg ein positives Zeichen und unterstrich die kämpferische Leistung seiner Mannschaft. Trotz der Unterzahl in der letzten halben Stunde brachte Leverkusen den Vorsprung sicher über die Zeit.

    Bayer Leverkusen bleibt Frankfurt ein schwerer Gegner

    Mit dem Sieg baut Leverkusen seine dominante Bilanz gegen Frankfurt weiter aus. Seit Dezember 2013 konnte Frankfurt nicht mehr gegen die Werkself gewinnen. Die Partie unterstrich erneut die Status als Angstgegner in der Bundesliga.

    Statistik und Zuschauer

    Die Begegnung wurde vor 30.210 Zuschauern ausgetragen. Schiedsrichter Deniz Aytekin leitete die Partie. Das Ergebnis nach 90 Minuten lautete 3:1, das Halbzeitergebnis 2:0 zugunsten der Gastgeber.

    Fazit

    Bayer 04 Leverkusen zeigte im Heimspiel eine dominante erste Halbzeit, die die Grundlage für den Sieg legte. Frankfurt konnte nach einem schlechten Auftakt zwar verkürzen, fand aber keine Mittel, um das Spiel noch zu drehen. Das Neu-Trainer-Debüt von Kasper Hjulmand war von Erfolg gekrönt, auch wenn die Schlussphase aufgrund der Roten Karten turbulent verlief.

    Quellen

  • TSG 1899 Hoffenheim – Eintracht Frankfurt 1:3 (2025-08-30)

    Eintracht Frankfurt gewinnt bei TSG Hoffenheim mit 3:1

    Am zweiten Spieltag der Bundesliga-Saison 2025/26 setzte sich Eintracht Frankfurt mit 3:1 bei der TSG 1899 Hoffenheim durch. Die Partie, die am 30. August 2025 um 15:30 Uhr in Sinsheim stattfand, zeigte vor 30.150 Zuschauern eine dominante Leistung der Gäste.

    Spielverlauf und Tore

    Die Frankfurter gingen früh in Führung, als Ritsu Doan bereits in der 17. Minute das 1:0 erzielte. Nur zehn Minuten später konnte der japanische Neuzugang mit einem mustergültigen Konterangriff das 2:0 erzielen. TSG Hoffenheim hatte zwar direkte Torabschlüsse, konnte sich aber zunächst keine zwingenden Chancen erarbeiten.

    Nach der Halbzeitpause erhöhte Can Uzun für Frankfurt in der 51. Minute auf 3:0, nachdem Doan den Angriff vorbereitet hatte. Erst in der Nachspielzeit gelang Grischa Prömel für Hoffenheim noch der Ehrentreffer (90.+1). Dieses späte Tor konnte die Niederlage aber nicht mehr abwenden.

    Spielanalyse und Mannschaftsleistungen

    Eintracht Frankfurt präsentierte sich als gut eingespieltes Team, das auf Konterstärke und effizientes Offensivspiel setzte. Ritsu Doan stach als Torjäger hervor, der bereits in seinem zweiten Bundesliga-Spiel zwei Tore erzielte. Die Verteidigung der Hessen ließ trotz leichter Rückzugsphasen kaum nennenswerte Chancen für Hoffenheim zu.

    Hoffenheim, das in der Vorsaison mit einem überraschenden Auswärtssieg in Leverkusen startete, musste den ersten Minuspunkt hinnehmen. Die Mannschaft zeigte eine engagierte Leistung und nutzte Tempovorstöße insbesondere über die linke Seite, scheiterte jedoch immer wieder an den klugen Defensivaktionen der Gäste. Die Umstellungen in der Startelf aufgrund von Verletzungen hatten offenbar Auswirkungen auf die Stabilität der Hoffenheimer Abwehr.

    Bisherige Bilanz und Bedeutung für die Saison

    Das Duell zwischen Hoffenheim und Frankfurt ist in der Bundesliga historisch ausgeglichen, mit leichten Vorteilen für die Gäste in den vergangenen Jahren. Frankfurt konnte die letzten Begegnungen mit meist deutlichen Ergebnissen für sich entscheiden.

    Der zweite Sieg im zweiten Ligaspiel festigt Frankfurts Position im oberen Tabellendrittel. Hoffenheim hingegen muss sich nach dem guten Saisonstart wieder stabilisieren, um nicht ins Mittelfeld abzurutschen.

    Ausblick

    Frankfurt wird mit Selbstvertrauen in die kommenden Partien gehen, insbesondere durch die überzeugenden Offensivspieler. Hoffenheim muss die Defensive stabilisieren und die Ausfälle kompensieren, um die eigene Heimstärke wieder auszunutzen.

    Quellen

  • Eintracht Frankfurt – SV Werder Bremen 4:1 (2025-08-23)

    Eintracht Frankfurt startet mit klarem Sieg gegen SV Werder Bremen in die Bundesliga-Saison 2025/26

    Im ersten Spiel der neuen Bundesliga-Saison setzte sich Eintracht Frankfurt am 23. August 2025 mit 4:1 gegen den SV Werder Bremen durch. Das Heimspiel, das vor rund 59.500 Zuschauern im Deutsche Bank Park stattfand, zeigte die Eintracht von Beginn an dominierend und erfolgreich.

    Frühe Führung und deutliche Halbzeitführung

    Den Auftakt zur Torfestivität machte Can Uzun in der 22. Minute mit einem sehenswerten Treffer, der Frankfurt in Führung brachte. Nur wenige Minuten später erhöhte Jean-Mattéo Bahoya auf 2:0 (25. Minute). Die Gastgeber kontrollierten das Spielgeschehen und ließen Werder kaum Chancen, sodass das Team mit einer komfortablen Führung in die Pause ging.

    Frühzeitige Entscheidung durch schnelle Tore

    Nach dem Seitenwechsel legte Bahoya direkt in der 47. Minute das dritte Tor nach, gefolgt von einem schnellen Anschluss für Werder Bremen durch Justin Njinmah nur eine Minute später. Trotz des Gegentreffers blieb Frankfurt spielbestimmend und setzte in der 70. Minute durch den eingewechselten Ansgar Knauff den vierten Treffer. Von da an war die Partie entschieden.

    Spielverlauf und taktische Veränderungen

    Frankfurt agierte offensiv und dynamisch. Auch die Einwechslungen brachten frischen Schwung, darunter Routinier Mario Götze, der in der Schlussphase seinem Team neue Impulse gab. Werder Bremen hingegen blieb nach dem Rückstand blass und konnte den Rückstand nicht mehr verkürzen.

    Besonderheiten im Spiel

    • Michael Zetterer, der kurz vor Saisonbeginn von Bremen nach Frankfurt wechselte, absolvierte sein Debüt gegen seinen ehemaligen Klub.
    • Das Frankfurter Team startete auch nach dem souveränen Pokalsieg gegen den Fünftligisten FV Engers mit starker Torbilanz.
    • Für Werder war es der zweite Rückschlag nach der enttäuschenden Pokalpleite gegen Zweitligist Arminia Bielefeld.

    Ausblick

    Mit diesem klaren Erfolg setzt Eintracht Frankfurt den positiven Trend der Vorsaison fort und tritt selbstbewusst in die neue Spielzeit ein. Für Werder Bremen bedeutet die Niederlage eine schwierige Auftaktphase, die den neuen Trainer Horst Steffen vor Herausforderungen stellt.

    Spielübersicht

    • Datum: 23. August 2025
    • Wettbewerb: Bundesliga 1. Spieltag
    • Endstand: Eintracht Frankfurt 4, Werder Bremen 1
    • Tore Frankfurt: Can Uzun (22′), Jean-Mattéo Bahoya (25′, 47′), Ansgar Knauff (70′)
    • Tor Werder Bremen: Justin Njinmah (48′)
    • Austragungsort: Deutsche Bank Park, Frankfurt am Main
    • Schiedsrichter: Harm Osmers
    • Zuschauer: ca. 59.500

    Quellen

  • FV Engers 07 – Eintracht Frankfurt 0:5 (2025-08-17)

    Eintracht Frankfurt siegt klar in Engers und erreicht die zweite Pokalrunde

    Am 17. August 2025 gastierte Eintracht Frankfurt beim Oberligisten FV Engers 07 zur ersten Runde des DFB-Pokals. Vor etwa 13 Uhr begann die Partie, die mit einem deutlichen 5:0-Erfolg der Gäste endete. Damit zog der Bundesligist ohne Schwierigkeiten in die nächste Runde ein.

    Personal und Ausgangslage

    Zu Spielbeginn führte Innenverteidiger Robin Koch die Frankfurter als neuer Kapitän auf das Spielfeld. Stammtorhüter Kevin Trapp fehlte wegen Transfergesprächen, für ihn stand Jens Grahl im Tor. Mario Götze, Brown und Skhiri standen aus Fitnessgründen nicht im Kader. Für sie begannen mit Jonathan Burkardt und Ritsu Doan mehrere Neuzugänge erstmals in einem Pflichtspiel. Beim gastgebenden FV Engers trat eine eingespielte Oberliga-Elf an, die mit einer stabilen Defensivformation aufwartete.

    Spielverlauf: Frankfurt auf Kurs, Engers verteidigt diszipliniert

    Eintracht Frankfurt übernahm von Beginn an das Kommando. Erste gefährliche Abschlüsse von Burkardt und Uzun blieben jedoch noch ohne Erfolg. Engers versteckte sich keineswegs und hatte durch Ed-Daoudi nach einem Patzer von Grahl eine der ersten Annäherungen ans Tor. Die beste Möglichkeit für den Gastgeber hatte Simons, dessen Abschluss Nkounkou auf der Linie abwehrte, nachdem der Frankfurter Schlussmann bereits geschlagen war.

    Die Gäste aus Hessen setzten nach und kamen dank höherer individueller Klasse immer wieder gefährlich vor das Tor der Engerser. Kristensen und Burkardt zeigten sich im Abschluss zunächst zurückhaltend, ehe Doan das Führungstor markieren konnte. Kurz darauf erhöhte Chaibi zum 2:0. Diese Torausbeute spiegelte die klare Feldüberlegenheit der SGE wider, auch wenn das Spiel zwischenzeitlich von Engers defensiver Disziplin geprägt war.

    Frankfurts Offensive wird konsequenter

    Nach dem Seitenwechsel blieb das Bild unverändert. Eintracht Frankfurt bestimmte Ball und Tempo, Engers versuchte weiter, das Ergebnis in Grenzen zu halten. Die SGE erhöhte nun das Tempo und nutzte ihre Chancen deutlicher. Doan traf erneut und stellte bereits früh in der zweiten Hälfte auf 3:0. Folglich wechselten beide Trainer mehrfach, um Leistungsträger zu schonen und weiteren Spielern Einsatzzeit zu gewähren. Die Überlegenheit des Bundesligisten wurde auch in der Schlussphase immer wieder sichtbar.

    In der Endphase des Spiels konnten die Hessen ihre Tordifferenz weiter ausbauen. Mit zwei weiteren Treffern machte der Favorit den fünften Treffer perfekt. Die eingesetzten Frankfurter Neuzugänge überzeugten durch gezielte Angriffe und kombinierten stellenweise sehenswert im letzten Drittel.

    Engers hält kämpferisch dagegen

    FV Engers 07 zeigte trotz des frühen Rückstands Moral und versuchte über einzelne Nadelstiche Entlastung zu schaffen. Insbesondere in den ersten zwanzig Minuten gelang dies gegen die Frankfurter Defensive einige Male. Je weiter das Spiel fortschritt, desto mehr dominierten jedoch die Gäste. Engers agierte kompakt und verteidigte leidenschaftlich, musste sich aber der spielerischen Überlegenheit der SGE beugen.

    Fazit und Ausblick

    Eintracht Frankfurt setzte sich standesgemäß und überzeugend gegen einen engagierten Oberligisten durch und konnte bei der Feuertaufe zahlreicher Neuzugänge positive Eindrücke sammeln. Mit dem klaren 5:0-Sieg nimmt die SGE die nächste Hürde im DFB-Pokal. Nun wartet in der nächsten Pokalrunde mit Borussia Dortmund ein deutlich anspruchsvollerer Gegner. Für Engers 07 endet das Pokalabenteuer in der ersten Runde. Die Mannschaft kann sich nun wieder auf den Ligabetrieb konzentrieren.

    Quellen