Schlagwort: Energie Cottbus

  • Energie Cottbus – VfL Osnabrück 0:1 (2025-11-08)

    VfL Osnabrück nimmt drei Punkte aus Cottbus mit

    Am 14. Spieltag der 3. Liga hat sich der VfL Osnabrück mit einem knappen 1:0-Erfolg beim Tabellenzweiten Energie Cottbus durchgesetzt. Die Begegnung am 8. November 2025 war geprägt von disziplinierten Abwehrleistungen beider Teams und endete mit dem wichtigen Auswärtssieg der Gäste aus Niedersachsen.

    Spielverlauf und Schlüsselszene

    In der ersten Hälfte verlagerte sich das Geschehen hauptsächlich ins Mittelfeld. Beide Mannschaften neutralisierten sich lange, wobei Cottbus häufiger den Ballbesitz hatte, aber kaum zu gefährlichen Torabschlüssen kam. Die einzige nennenswerte Offensivaktion bot sich Cottbus durch einen Kopfstoß von King Manu kurz vor der Pause, der allerdings nicht zum Erfolg führte.

    Nach dem Seitenwechsel setzte Osnabrück auf einen kompakten Defensivverbund und lauerte auf Gelegenheiten zum schnellen Umschalten. Die Entscheidung fiel dann durch Ismail Badjie, der für die Lila-Weißen den spielentscheidenden Treffer erzielte. Trotz des steigenden Drucks von Energie Cottbus in der Schlussphase blieb der VfL stabil und verhinderte größere Gefahr.

    Defensivstärke prägt das Topspiel

    Die Begegnung war von Taktik und Zerstörung gegnerischer Angriffe geprägt. Osnabrück zeigte, warum die Defensive der Niedersachsen in dieser Saison zu den stabilsten der Liga gehört. Die Organisation der Gäste ließ nur wenige Möglichkeiten für die angriffsstarken Lausitzer zu, die bis dato zu den offensivfreudigsten Teams des Wettbewerbs zählten.

    Auch nach dem Treffer agierte Osnabrück mit wenig Risiko. Das Team von Trainer Timo Schultz profitierte von einer geschlossenen Mannschaftsleistung in der Abwehr. Über die gesamte Spielzeit entwickelten sich daraus wenig packende Offensivszenen, aber kollektiv konsequentes Verteidigen.

    Auswirkungen auf die Tabelle

    Mit diesem Ergebnis kletterte Osnabrück auf Rang drei und liegt punktgleich mit den Cottbusern, die jetzt auf Platz zwei stehen. Beide Teams konnten nach 14 absolvierten Partien jeweils 26 Punkte verbuchen, getrennt nur durch das Torverhältnis. Für Osnabrück bedeutete der dritte Sieg in vier Spielen den Sprung auf den Relegationsplatz. Besonders bemerkenswert: Die Niedersachsen blieben bereits zum achten Mal ohne Gegentor und unterstrichen ihren Status als Team mit der derzeit besten Abwehrreihe in der 3. Liga.

    Perspektiven beider Mannschaften

    • Energie Cottbus zeigte, trotz Heimvorteils und offensivstarker Bilanz in der bisherigen Saison, in dieser Partie Schwierigkeiten, die gut gestaffelte Osnabrücker Defensive zu überwinden. Die Form der letzten Wochen bleibt gemischt, mit drei Siegen und zwei Niederlagen aus den fünf vergangenen Begegnungen.
    • VfL Osnabrück setzte seinen Aufwärtstrend fort und überzeugte vor allem durch Kompaktheit. Aus den letzten fünf Spielen holte die Mannschaft drei Siege, ein Remis und musste nur eine Niederlage hinnehmen.

    Ausblick

    Für Energie Cottbus steht als Nächstes ein Auswärtsspiel bei Rot-Weiss Essen auf dem Programm. Osnabrück empfängt im kommenden Heimspiel den FC Ingolstadt, der aktuell im unteren Tabellendrittel steht. Beide Teams bleiben damit im Rennen um die oberen Plätze und müssen die gezeigte Defensivstärke beziehungsweise Durchschlagskraft weiter bestätigen, um den Anschluss an die Tabellenspitze zu halten.

    Quellen

  • TSV 1860 München – Energie Cottbus 3:0 (2025-11-01)

    TSV 1860 München siegt deutlich gegen Energie Cottbus

    Am 13. Spieltag der 3. Liga empfing der TSV 1860 München den FC Energie Cottbus im Stadion an der Grünwalder Straße. Die Münchner Löwen setzten sich am 1. November 2025 klar mit 3:0 gegen die Gäste aus Brandenburg durch. Damit beendet das Team von Markus Kauczinski eine zuletzt durchwachsene Phase mit einer überzeugenden Leistung vor heimischem Publikum.

    Ausgangslage beider Mannschaften

    Die Hausherren hatten vor dieser Partie eine keineswegs zufriedenstellende Serie hinter sich. Ein Sieg, ein Remis und drei verlorene Begegnungen aus den letzten fünf Partien dokumentierten die Formschwankungen der Münchner. Zuletzt gab es ein 1:3 beim SV Waldhof Mannheim. Energie Cottbus reiste dagegen mit Rückenwind an, nachdem die Lausitzer seit fünf Spielen unbesiegt waren und zuletzt ein spektakuläres 4:3 gegen Havelse eingefahren hatten.

    Aufstellungen und Startformationen

    • TSV 1860 München: Im Tor stand Thomas Dähne. Die Defensive bildeten Siemen Voet, Max Reinthaler, Sean Dulic, Marvin Rittmüller sowie Clemens Lippmann. Das Mittelfeld agierte mit Thore Jacobsen, David Philipp und Tunay Deniz. Im Angriff kamen Sigurd Haugen und Kevin Volland zum Einsatz.
    • Energie Cottbus: Auf Seiten der Gäste startete Marius Funk im Kasten. Die Abwehrreihe setzte sich aus King Manu, Henry Rorig, Leon Guwara und Nyamekye Awortwie-Grant zusammen. Im Mittelfeld spielten Dominik Pelivan, Lukas Michelbrink, Moritz Hannemann und Axel Borgmann. Im Sturm wirbelten Timmy Thiele und Erik Engelhardt.

    Der Spielverlauf

    Bereits in der ersten Hälfte legte 1860 München den Grundstein für den späteren Erfolg. Besonders Thore Jacobsen, der ein Doppelpack erzielte, drückte dem Spiel seinen Stempel auf. Die Gastgeber gingen früh in Führung und bauten ihren Vorsprung noch vor der Pause auf 2:0 aus. Nach dem Seitenwechsel blieb 1860 das überlegene Team und stellte schließlich auf 3:0, womit die Gäste endgültig geschlagen waren.

    Die Defensive der Münchner zeigte sich stabil, ließ kaum Chancen der Cottbuser zu. Vorne agierte man zielstrebig – Faktoren, die früh für klare Verhältnisse sorgten. Auch nach dem Wechsel blieb die Dominanz der Löwen spürbar, Cottbus gelang es nicht, entscheidende Akzente zu setzen.

    Statistische Einordnung und Bedeutung

    Mit diesem Ergebnis verschafft sich der TSV 1860 München etwas Luft im Tabellenkeller. Nach 14 absolvierten Begegnungen stehen die Löwen bei 18 Zählern auf Rang 14. Cottbus muss nach dieser klaren Auswärtsniederlage einen Dämpfer hinnehmen, büßt aber seinen soliden Mittelfeldplatz nicht ein. Die letzten Resultate zeigen, dass beide Vereine noch auf der Suche nach Konstanz sind.

    Für 1860 war der Dreier wichtig, um Abstand zu den Abstiegsrängen zu schaffen. Für Cottbus endet eine Serie von Spielen ohne Niederlage. Die Mannschaft aus Brandenburg zeigte sich in diesem Spiel zu harmlos im Vorwärtsgang und musste eine klare Niederlage akzeptieren.

    Fazit

    Im Duell zwischen Traditionsteams der 3. Liga setzte sich der TSV 1860 München letztlich deutlich mit 3:0 gegen den FC Energie Cottbus durch. Ein entschlossener Auftritt und Effizienz im Abschluss sorgten für das klare Resultat zugunsten der Münchner. Für beide Teams steht in den kommenden Wochen die Suche nach Stabilität weiter im Fokus.

    Quellen

  • Energie Cottbus – RB Leipzig 1:4 (2025-10-28)

    RB Leipzig lässt Energie Cottbus im DFB-Pokal keine Chance

    Im ausverkauften LEAG Energie Stadion traf Drittligist Energie Cottbus am 28. Oktober 2025 in der zweiten Runde des DFB-Pokals auf den Bundesligisten RB Leipzig. Die Gäste aus Sachsen setzten sich klar mit 4:1 durch und stehen damit im Achtelfinale des Wettbewerbs.

    Spieldaten und Ausgangslage

    Das Aufeinandertreffen war das erste Pflichtspielduell zwischen beiden Vereinen. Cottbus, Tabellenführer der dritten Liga, ging mit fünf Siegen aus den letzten fünf Partien und einer beeindruckenden Offensivbilanz in die Partie. Auch im Pokal hatte das Team von Claus-Dieter Wollitz in Runde eins gegen Zweitligist Hannover 96 überrascht. RB Leipzig reiste nach einem Maßarbeitssieg in der Bundesliga selbstbewusst an, war seit mehreren Spielen ungeschlagen und wollte ein frühes Pokal-Aus verhindern.

    Spielverlauf – Frühe Leipziger Führung

    Vor knapp 20.000 Zuschauern startete die Begegnung mit Tempo auf beiden Seiten. Cottbus zeigte sich angriffslustig und spielte in der Anfangsphase mutig nach vorn: Merveille Biankadi prüfte bereits in der achten Minute RB-Torwart Maarten Vandevoordt. Wenig später demonstrierte Leipzig jedoch seine individuelle Klasse, als Johan Bakayoko in der 13. Minute für die frühe Führung sorgte.

    Leipzig wurde wie erwartet immer dominanter, erhöhte stetig den Druck und ließ Cottbus kaum mehr zur Entfaltung kommen. Noch in der ersten Halbzeit baute Christoph Baumgartner die Führung mit zwei Treffern weiter aus: Erst traf er nach einer Ecke per Kopf (28.), dann setzte er einen weiteren Treffer nach schöner Kombination (37.) nach. Schon zur Pause lag der Bundesligist mit 3:0 in Führung.

    Spielkontrolle und späte Ergebniskosmetik

    Auch nach dem Seitenwechsel kontrollierte Leipzig das Geschehen. Ezechiel Banzuzi stellte in der 59. Minute mit dem vierten Treffer die Weichen endgültig auf Sieg. Die Gäste nutzten ihre Überlegenheit und agierten nun mit offensivem Selbstbewusstsein, während Cottbus wenig Möglichkeiten zur Gegenwehr fand.

    Dennoch steckte Cottbus keinesfalls auf. In der Schlussphase gelang Erik Engelhardt kurz vor Schluss (86.) der Ehrentreffer für die Lausitzer, als Leipzig seine Defensivarbeit deutlich reduzierte. Der Sieg der Gäste geriet dadurch nicht mehr in Gefahr.

    Analyse: Unterschiedliche Klassen werden klar

    RB Leipzig zeigte im Pokalduell zwischen Erst- und Drittligist von Anfang an, wie groß die Differenz zwischen beiden Mannschaften ist. Cottbus war bemüht und in der Anfangsphase präsent. Doch mit jedem Gegentor offenbarte sich der Unterschied in Technik, Schnelligkeit und Variabilität. Speziell nach dem zweiten Treffer wirkten die Leipziger abgeklärt, nutzten ihre Chancen effektiv und ließen nichts anbrennen. Der frühen Leipziger Führung folgten die nächsten Treffer jeweils zu günstigen Zeitpunkten, womit das Spiel bereits zur Pause entschieden war.

    Cottbus zeigte Moral, gab sich auch gegen die drohende Niederlage nicht auf und verdiente sich durch den späten Treffer Respekt. Die Euphorie und Form der vergangenen Wochen konnten die Gastgeber gegen einen Bundesligisten an diesem Abend jedoch nicht umsetzen.

    Ausblick für beide Teams

    Für Energie Cottbus endet die Pokalreise damit nach der zweiten Runde. Die Mannschaft kann sich nun auf den Kampf um die Tabellenspitze in der 3. Liga konzentrieren. RB Leipzig zieht souverän ins Achtelfinale ein und unterstreicht die Ambitionen im DFB-Pokal. Die personellen Wechsel nach der klaren Führung zeigten, dass bei RB bereits der Blick auf kommende Aufgaben in der Bundesliga gerichtet wird.

    Quellen

  • Energie Cottbus – TSV Havelse 4:3 (2025-10-25)

    FC Energie Cottbus setzt sich in turbulenter Partie gegen TSV Havelse durch

    Am zwölften Spieltag der Drittliga-Saison 2025/26 feierte Energie Cottbus einen 4:3-Erfolg gegen TSV Havelse. Die Lausitzer behaupteten sich gegen hartnäckige Gäste, die bis zum Abpfiff nicht aufgaben, und übernahmen zumindest vorübergehend die Spitzenposition in der Tabelle. Für Havelse reichte es trotz dreier eigener Treffer erneut nicht für den ersten Saisonsieg.

    Spielverlauf mit wechselnder Kontrolle

    Beide Mannschaften zeigten in der Anfangsphase Schwächen im Aufbau, wobei individuelle Aussetzer zu mehreren frühen Gelegenheiten führten. Besonders Cottbus gestattete Havelse in den ersten zehn Minuten einige Möglichkeiten, die die Niedersachsen jedoch ungenutzt ließen. Nichtsdestotrotz brachte das Team von Trainer Claus-Dieter Wollitz zur Pause eine 2:1-Führung mit in die Kabine. Entscheidende Offensivaktionen resultierten häufig aus ungenauen Pässen und Unsicherheiten, womit der Spielfluss immer wieder unterbrochen wurde.

    Energie Cottbus bleibt vorne – Havelse stemmt sich gegen die Niederlage

    Nach dem Seitenwechsel setzte sich das Muster fort. Cottbus erhöhte zeitweise die Führung, doch Havelse zeigte sich kämpferisch und hielt das Spiel offen. Immer wieder verkürzten die Gäste den Abstand, sodass die Partie bis zum Schlusspfiff offenblieb. Die defensive Anfälligkeit beider Teams sorgte in beiden Halbzeiten für zahlreiche Torraumszenen, entsprechend fielen insgesamt sieben Treffer. Am Ende reichte den Cottbusern eine knappe Führung zum Dreier.

    Tabellarische Einordnung beider Vereine

    Mit diesem Sieg setzte sich Energie Cottbus vorübergehend an die Tabellenspitze der dritten Liga und baut seine starke Heimbilanz weiter aus. Von den letzten fünf Ligabegegnungen gewannen die Lausitzer drei, mussten aber auch zwei Niederlagen hinnehmen. Mit 26 Zählern aus 14 Partien unterstreicht das Team seine Ambitionen für den Aufstiegskampf.

    Havelse hingegen kommt weiterhin nicht aus dem Tabellenkeller heraus. Der Aufsteiger wartet nach zwölf Begegnungen weiterhin auf den ersten Dreier und sammelte bislang lediglich fünf Punkte. In den letzten fünf Spielen holte das Team nur ein Remis, die übrigen vier Duelle gingen verloren. Die Abstiegszone bleibt damit allgegenwärtig.

    Ausblick für die kommenden Wochen

    Für Energie Cottbus folgt ein Auswärtsspiel bei einem direkten Konkurrenten aus dem oberen Tabellendrittel, Rot-Weiss Essen. In den darauffolgenden Wochen stehen mit Duellen gegen Viktoria Köln und den MSV Duisburg weitere sportlich anspruchsvolle Aufgaben an.

    Havelse erhält zeitnah eine weitere Gelegenheit auf den ersten Saisonsieg – im nächsten Pflichtspiel wartet zuhause der SSV Ulm 1846, der sich ebenfalls im Tabellenkeller wiederfindet. Anschließend stehen Partien gegen unter anderem den VfB Stuttgart II, SC Verl und den 1. FC Schweinfurt 05 auf dem Programm. Gegen Teams in Reichweite muss Havelse dringend punkten, möchte man den Abstand auf das rettende Ufer nicht zu groß werden lassen.

    Fazit

    Im Duell zwischen Energie Cottbus und TSV Havelse gab es sieben Tore und Spannung bis in die Nachspielzeit. Während Cottbus trotz einer wechselhaften Vorstellung siegreich blieb und die Tabellenspitze angriff, verdeutlichte Havelse mit großer Moral, dass trotz erneuter Niederlage Potenzial für den Ligaverbleib vorhanden ist. Für beide Teams stehen nun entscheidende Wochen im anstehenden Ligabetrieb bevor.

    Quellen

  • SSV Ulm 1846 – Energie Cottbus 1:2 (2025-10-19)

    SSV Ulm unterliegt Energie Cottbus nach spätem Gegentor

    Am 11. Spieltag der 3. Liga musste der SSV Ulm 1846 eine bittere 1:2-Niederlage gegen Energie Cottbus hinnehmen. Die Partie im Donaustadion war geprägt von konzentrierten Defensivleistungen auf beiden Seiten, ehe sie in der Schlussphase Fahrt aufnahm. Für Ulms neuen Cheftrainer Moritz Glasbrenner endete sein Debüt trotz engagierten Auftretens mit einer Enttäuschung, da Cottbus in der Nachspielzeit den Siegtreffer markierte.

    Zurückhaltende erste Halbzeit

    Die Teams begegneten sich von Beginn an mit hoher Intensität, ließen jedoch im Offensivspiel Präzision vermissen. Ulm zeigte sich bemüht und suchte über die Flügel immer wieder den Abschluss, so verfehlte Lucas Röser per Kopf das Ziel knapp. Max Scholze und Max Julian Brandt sorgten ebenfalls für Gefahr vor dem Cottbuser Tor, doch Energie-Keeper Marius Funk blieb aufmerksam. Die Gäste kamen seltener zu Abschlüssen, wobei Tim Campulka nach einer Ecke die beste Gelegenheit ausließ. Insgesamt fehlte es beiden Teams an klaren Torchancen, sodass es torlos in die Pause ging.

    Mehr Risiko nach dem Seitenwechsel

    Nach dem Wiederanpfiff intensivierten beide Mannschaften ihre Angriffsbemühungen. Die Cottbuser wurden nach einer ersten Ulmer Drangphase gefährlicher – Erik Engelhardt verpasste bei einer guten Möglichkeit nur knapp die Führung. In der 63. Minute verhinderte Ulms Niklas Kölle zunächst auf der Linie den Rückstand, wenig später verursachte Ben Westermeier jedoch einen Elfmeter. Tolcay Cigerci verwandelte den Strafstoß in der 67. Minute zur Führung für die Gäste.

    Späte Dramatik mit unglücklichem Ausgang für Ulm

    Die Ulmer reagierten auf den Rückstand und warfen in der Schlussphase alles nach vorne. Der eingewechselte Max Scholze erzielte in der 84. Minute den umjubelten Ausgleich und brachte so Hoffnung ins Donaustadion. Auch in der Folge drängte Ulm auf den Führungstreffer, offenbarte dabei jedoch Lücken im Defensivverbund. Diese nutzte Erik Engelhardt in der vierten Minute der Nachspielzeit: Nach einem schnellen Umschaltmoment traf er zur erneuten Führung für die Gäste und besiegelte somit Ulms sechste Saisonniederlage.

    Einordnung und Ausblick

    Mit dieser Niederlage rutscht der SSV Ulm tiefer in den Abstiegskampf. Nach 14 Saisonspielen und zuletzt fünf verlorenen Partien bleibt die Mannschaft vorerst auf einem der hinteren Ränge. Trotz deutlich erkennbarer Steigerung im Offensivspiel unter Glasbrenner fehlen dem Team derzeit die nötigen Resultate. Energie Cottbus dagegen festigt mit dem knappen Erfolg seinen Platz in der Spitzengruppe der Liga und bleibt offensiv die produktivste Mannschaft der 3. Liga.

    • Ulms Defensive lange stabil, aber ungeordnet in der Nachspielzeit
    • Entscheidende Strafraumszenen bringen das Spiel auf die Kippe
    • Energie Cottbus weiterhin mit maximaler Effizienz im Angriff

    Für Ulm stehen in den kommenden Wochen Duelle gegen direkte Konkurrenten aus dem Tabellenkeller an. Die Mannschaft ist gefordert, die späten Gegentore abzustellen und dringend benötigte Punkte einzufahren.

    Quellen

  • Energie Cottbus – Alemannia Aachen 3:2 (2025-10-04)

    Energie Cottbus dreht Heimspiel gegen Alemannia Aachen trotz zweier Rückstände

    Energie Cottbus und Alemannia Aachen lieferten sich am 10. Spieltag der 3. Liga ein torreiches Duell im LEAG Energie Stadion. Die Lausitzer entschieden die Partie nach zweimaligem Rückstand mit 3:2 für sich und verteidigten damit ihre Platzierung im oberen Tabellendrittel. Die Gäste aus Aachen mussten nach frühem Elfmeter und erneuter Führung dennoch ohne Punkt die Heimreise antreten.

    Früher Führungstreffer per Strafstoß für Aachen

    Vor 11.469 Zuschauern präsentierten sich die Aachener zunächst konzentrierter. In der 13. Minute wurde Emmanuel Elekwa im Strafraum von King Manu zu Fall gebracht, was Schiedsrichter Yannick Sager veranlasste, auf Strafstoß zu entscheiden. Lars Gindorf ließ Energie-Torwart Marius Funk beim anschließenden Elfmeter keine Chance und erzielte damit sein bereits siebtes Saisontor.

    Cottbus gelingt prompte Antwort

    Die Gastgeber verstärkten nach dem Rückstand ihre Offensivbemühungen und fanden schnell die passende Antwort. Tolcay Cigerci probierte es in der 22. Minute zunächst mit einem Freistoß, der von der Mauer abgewehrt wurde, setzte aber im Nachschuss erfolgreich nach und schoss den Ball aus rund 16 Metern präzise ins linke Eck. Für Cigerci, der tags zuvor Vater geworden war, war dies der sechste Treffer in der laufenden Spielzeit.

    Alemannia kontert Cottbuser Ausgleich

    Aachen zeigte sich durch das Gegentor wenig beeindruckt. Schon drei Minuten nach dem Ausgleich setzte sich Felix Meyer auf der linken Außenbahn durch und brachte eine Flanke in den Sechzehner. Cottbus-Verteidiger Nyamekye Awortwie-Grant verpasste die Hereingabe, Mika Schroers reagierte gedankenschnell und schob den Ball aus kurzer Distanz zum 2:1 für die Alemannia ein.

    Chancenarme Schlussphase der ersten Halbzeit

    Nach dem Führungswechsel agierten beide Teams zunächst abwartender. Das Niveau blieb solide, doch Torgelegenheiten wurden bis zur Pause seltener. Die Gäste verwalteten ihr Vorsprung, während Cottbus mit mehr Ballbesitz um Anschluss bemüht war, ohne die Aachener Defensive nochmals ernsthaft zu gefährden.

    Energie dreht das Spiel nach der Pause

    Im zweiten Abschnitt trat Cottbus deutlich entschlossener auf. Die Mannschaft von Trainer Claus-Dieter Wollitz erhöhte spürbar den Druck. In der 54. Minute belohnte sich das Team: Nach einem konsequent geführten Angriff erreichte ein Querpass Erik Engelhardt am zweiten Pfosten, der aus spitzem Winkel zum Ausgleich traf.

    Aachen war in der Folge in der Defensive stärker gefordert. In der 71. Minute folgte die endgültige Wende zugunsten der Lausitzer, als Kapitän Michel Ulrich aus dem Rückraum einen abgewehrten Ball aufnahm und per Flachschuss zum 3:2 einnetzte. Damit gelang Cottbus die erstmalige Führung des Nachmittags.

    Schlussoffensive bleibt erfolglos

    Die letzten 20 Minuten entwickelte sich ein intensiver, aber zunehmend zerfahrener Schlagabtausch. Aachen warf noch einmal alles nach vorn, um die Niederlage abzuwenden, kam jedoch nicht mehr entscheidend zum Abschluss. Cottbus verteidigte aufopferungsvoll und sicherte sich alle drei Punkte.

    Fazit und Ausblick

    Energie Cottbus bewies Moral und blieb in der Spitzengruppe der 3. Liga. Nach vorherigem Erfolg gegen Hansa Rostock festigten sie mit dem fünften Sieg aus sechs Spielen ihre Position. Alemannia Aachen fiel nach der zweiten Niederlage binnen einer Woche ins Tabellenmittelfeld zurück und muss kommenden Spieltag nach Lösungen gegen die derzeitige Defensivanfälligkeit suchen.

    Quellen

  • Hansa Rostock – Energie Cottbus 1:3 (2025-09-30)

    Hansa Rostock verliert Ostduell gegen effektive Cottbuser

    Am 9. Spieltag der 3. Liga musste Hansa Rostock eine ernüchternde Heimniederlage einstecken. Gegen den FC Energie Cottbus unterlag die Mannschaft von Trainer Daniel Brinkmann im Ostseestadion mit 1:3. Für die Mecklenburger verschärfte sich die sportliche Lage weiter, während die Gäste ihre Ambitionen im oberen Tabellendrittel untermauerten.

    Spielverlauf: Hansa startet stark, Cottbus bleibt abgeklärt

    Hansa Rostock bestimmte zu Beginn die Partie. Bereits in den Anfangsminuten hatten die Hausherren zwei sehr gute Möglichkeiten. Ein Fehler im Spielaufbau der Gäste führte schon nach weniger als einer Minute zu einer Chance für Cedric Harenbrock, doch Cottbus-Keeper Marius Funk parierte dessen Abschluss sicher. Noch klarer war die Gelegenheit kurze Zeit später: Kenan Fatkic hatte aus kurzer Distanz freie Schussbahn, verfehlte das Tor aber deutlich.

    Nach dieser Drangphase der Rostocker drehte sich das Spielgeschehen mit zunehmender Dauer. Eine Unterbrechung durch Pyrotechnik sorgte für eine mehrminütige Pause. Das brachte offensichtlich den Rhythmus der Hausherren durcheinander und gab Cottbus die Möglichkeit, besser ins Spiel zu finden.

    Torfestival in beiden Hälften

    In der 26. Minute nutzten die Gäste eine ihrer wenigen Gelegenheiten in der ersten Halbzeit zum 0:1. Hansa zeigte sich allerdings wenig geschockt, spielte weiter nach vorn und schaffte kurz vor der Pause durch einen Treffer von Maximilian Krauß den Ausgleich. Mit dem 1:1 ging es in die Kabinen.

    Nach dem Seitenwechsel entwickelte sich ein ähnliches Bild. Rostock dominierte den Ballbesitz, doch Cottbus präsentierte sich vor dem Tor abgezockter. Die Gastgeber hatten gleich mehrere Hochkaräter, blieben jedoch immer wieder an FCE-Schlussmann Funk hängen, der mit mehreren starken Paraden einen Rückstand verhinderte.

    In der 71. Minute setzte sich schließlich Energie-Angreifer Erik Engelhardt im Strafraum durch und erzielte das 1:2 aus Sicht der Gastgeber. Rostock drängte danach auf den Ausgleich, rannte aber bis in die Nachspielzeit gegen die konzentrierte Defensive der Brandenburger an. In der Nachspielzeit sorgte der eingewechselte Can Moustfa mit dem dritten Treffer für die Vorentscheidung zugunsten der Gäste.

    Konsequenzen für den FC Hansa Rostock

    Nach dem dritten sieglosen Spiel in Serie rutscht Rostock mit zehn Punkten auf Tabellenplatz 15 ab. Die Bilanz aus den letzten acht Partien weist nur einen Sieg auf. Diese Entwicklung erhöht den Druck auf Trainer Daniel Brinkmann, zumal der Vorsprung auf die Abstiegsränge weiter schmilzt. Sportdirektor Amir Shapourzadeh vermied direkt nach dem Spiel eine klare Stellungnahme zu Brinkmanns Zukunft. Unruhe in und um den Verein ist damit weiter garantiert.

    Für Energie Cottbus beginnt sich die Aufbauarbeit der letzten Jahre auszuzahlen. Die Elf von Coach Claus-Dieter Wollitz agierte reifer und kompromisslos im Abschluss. Mit jetzt 17 Punkten nach neun Spieltagen bleiben die Lausitzer in Reichweite der Spitzenplätze.

    Fazit: Chancenverwertung entscheidet das Spiel

    Schlüssel zum Spiel war die Effizienz im Abschluss und ein starker Torwart auf Seiten der Gäste. Rostock investierte über weite Strecken mehr, doch Cottbus nutzte seine Gelegenheiten und setzte die entscheidenden Nadelstiche. Am Ende steht aus Sicht der Gastgeber eine bittere, aber auch selbstverschuldete Niederlage.

    Quellen

  • Energie Cottbus – VfB Stuttgart II 5:0 (2025-09-26)

    Klarer Heimsieg für Energie Cottbus gegen VfB Stuttgart II

    Am achten Spieltag der 3. Liga 2025/26 empfing Energie Cottbus die zweite Mannschaft des VfB Stuttgart. Die Lausitzer setzten sich in einer einseitigen Begegnung mit 5:0 durch und verbesserten damit ihre Tabellenposition zumindest vorübergehend. Stuttgart II blieb angesichts der Chancenverwertung und Abgeklärtheit der Gastgeber ohne jede reelle Siegoption und musste eine der höchsten Niederlagen der aktuellen Saison hinnehmen.

    Spielverlauf und Höhepunkte

    Der Gastgeber begann die Partie mit hoher Intensität. Bereits kurz nach Anpfiff hätte Timmy Thiele aus 40 Metern beinahe von einem Fehler im Spielaufbau der Gäste profitiert. In der fünften Minute brachte Erik Engelhardt Cottbus nach einem Eckball früh per Kopf in Führung. Die druckvolle Anfangsphase hielt weiterhin an, dennoch konnte Thiele kurz darauf einen weiteren Treffer nicht verwerten.

    Stuttgart II bemühte sich anschließend, Ballkontrolle zu bekommen. Die Schwaben verfügten streckenweise über mehr Spielanteile, taten sich jedoch gegen die gut organisierte Defensive der Heimelf schwer. Erst in der 38. Minute kam Mohamed Sankoh zu einer aussichtsreichen Gelegenheit, doch Energie-Torwart Funk entschied das direkte Duell für sich. Im Gegenzug schlugen die Cottbuser erneut zu: Kurz vor der Pause sorgte ein unhaltbar abgefälschter Freistoß von Henry Rorig für das 2:0, was bereits zu diesem Zeitpunkt für klare Verhältnisse sorgte.

    Zweite Halbzeit: Cottbus dominiert weiter

    Nach dem Seitenwechsel setzte Energie den konsequenten Offensivfußball fort. Stuttgart II startete noch engagiert und kam durch Leny Meyer sofort zu einer guten Möglichkeit, doch erneut blieb ein Torerfolg aus. In der 54. Minute war es erneut Engelhardt, der einen Angriff der Lausitzer erfolgreich abschloss und auf 3:0 erhöhte. Cottbus ließ nicht nach: Tim Campulka traf in der 67. Spielminute und baute die Führung weiter aus.

    Stuttgart II bemühte sich trotz des wachsenden Rückstands weiterhin um Entlastung, doch der Mannschaft fehlten in der Offensive Durchschlagskraft und Präzision. Auch Pech im Abschluss und die entschlossene Verteidigung der Cottbuser verhinderten einen Treffer. In der Nachspielzeit sorgte Moritz Hannemann mit dem fünften Tor für den Schlusspunkt einer Partie, die von der Zielstrebigkeit und Effizienz der Heimelf geprägt war.

    Bilanz und Ausblick

    Durch den deutlichen Heimsieg klettert Energie Cottbus vorübergehend auf den dritten Tabellenplatz und festigt seine Position im oberen Drittel der Liga. Die Mannschaft aus der Lausitz überzeugte mit Effektivität beim Torabschluss und einer geschlossenen Defensivleistung. Der VfB Stuttgart II bleibt nach elf Punkten im Tabellenmittelfeld und musste erfahren, wie schwer es ist, gegen einen kaltschnäuzigen Gegner zurückzukommen.

    Während Cottbus mit gesteigertem Selbstvertrauen in die kommenden Partien gehen kann, muss Stuttgart II Lehren aus diesem Spiel ziehen und an der Chancenverwertung sowie dem Verteidigungsverhalten arbeiten. Die junge Mannschaft aus Cannstatt hat bereits mehrfach in der Saison gezeigt, dass auch sie zu Höhenflügen fähig ist – diesmal jedoch dominierte die Erfahrung und Abgeklärtheit des Gegners.

    Quellen

  • SC Verl – Energie Cottbus 2:1 (2025-09-21)

    SC Verl bezwingt Energie Cottbus mit spätem Doppelschlag

    Am 7. Spieltag der 3. Liga traf der SC Verl am Sonntag auf Energie Cottbus. In einer Partie, die lange ausgeglichen verlief, sicherten sich die Gastgeber durch zwei späte Treffer in der Schlussphase einen 2:1-Heimsieg.

    Verhaltener Beginn und wenige Chancen

    In den ersten 45 Minuten boten beide Mannschaften eine weitgehend ereignisarme Vorstellung. Der SC Verl wirkte bemüht das Spiel zu kontrollieren, ohne jedoch im letzten Drittel wirkliche Torgefahr zu entwickeln. Früh versuchte Oualid Mhamdi sein Glück, aber Gäste-Keeper Marius Funk parierte sicher. Auch kurz vor dem Halbzeitpfiff kam die Hausherren noch einmal zum Abschluss, doch Alessio Besio zielte zu hoch.

    Auf der Gegenseite hatte Axel Borgmann für die Lausitzer die erste nennenswerte Gelegenheit. Verls Torhüter Philipp Schulze war jedoch auf dem Posten und verhinderte einen Gegentreffer.

    Führung für Cottbus nach gut einer Stunde

    Nach dem Seitenwechsel änderte sich zunächst wenig am Spielgeschehen. Beide Teams blieben in der Offensive unauffällig. Erst in der 58. Minute konnte sich Energie Cottbus durchsetzen. Der zuvor eingewechselte Timmy Thiele leitete über die linke Seite einen Angriff ein. Sein Zuspiel landete bei Erik Engelhardt, der aus spitzem Winkel zur Führung einschob. Damit gelang den Gästen die effiziente Nutzung ihrer wenigen Offensivaktionen.

    SC Verl dreht das Spiel in zwei Minuten

    In der Schlussphase wurde die Partie intensiver. Verl erhöhte das Risiko, drängte auf den Ausgleich und wurde in der 79. Minute belohnt. Exaucé Andzouana Onuoha markierte zunächst den Ausgleichstreffer. Nur zwei Minuten später gelang ihm nach einem Ballverlust der Cottbuser im Spielaufbau sogar die Führung für die Ostwestfalen.

    Energetisch geschwächt, verschärften sich die Probleme für Cottbus zusätzlich, als Nyamekye Awortwie-Grant in der 83. Minute mit Gelb-Rot vom Platz musste. In Unterzahl gelang es den Gästen nicht mehr zurückzuschlagen.

    Bedeutung für die Tabelle und Ausblick

    Mit diesem Sieg verbessert sich der SC Verl auf zwölf Zähler aus sieben Spielen und steht auf Rang sechs der Tabelle. Energie Cottbus bleibt bei elf Punkten und rutscht damit auf den achten Platz ab. Der Ausgang verdeutlicht, dass sich beide Teams bislang im sicheren Mittelfeld der Liga bewegen. Die Effizienz der Gastgeber in der Schlussphase und die ordentliche Defensivleistung in der ersten Hälfte sicherten diesmal den Ausschlag zugunsten von Verl.

    • SC Verl: 2 Tore (Onuoha 79., 81.)
    • Energie Cottbus: 1 Tor (Engelhardt 58.)
    • Halbzeitstand: 0:0
    • Gelb-Rot für Awortwie-Grant (Cottbus, 83.)

    Quellen

  • Energie Cottbus – Erzgebirge Aue 2:1 (2025-09-17)

    Energie Cottbus entscheidet umkämpftes Ostderby gegen Erzgebirge Aue

    Am 6. Spieltag der 3. Liga standen sich Energie Cottbus und Erzgebirge Aue vor 13.278 Zuschauern erneut in einem traditionsreichen Ostduell gegenüber. Die Lausitzer entschieden die intensive Begegnung am Ende mit 2:1 für sich und verschärften damit die sportliche Krise der Gäste aus dem Erzgebirge.

    Früher Schock für Aue: Energie trifft direkt

    Cottbus erwischte einen optimalen Start. Bereits nach etwas mehr als einer Minute fiel das 1:0 für die Hausherren. Nach einem Einwurf lief der Ball durch das Mittelfeld, wo Tolcay Cigerci entscheidend einleitete und Moritz Hannemann im Strafraum zum Abschluss kam. Hannemann drehte sich geschickt und schob den Ball flach durch die Beine von Aues Ryan Malone ins Tor (2. Minute).

    Beinahe hätte Energie in der Anfangsphase direkt nachgelegt. Justin Butler eroberte den Ball im Mittelfeld und brachte ihn nach einem Dribbling zu Timmy Thiele, dessen Ablage jedoch von Cigerci nicht verwertet wurde – der Ball ging knapp am Pfosten vorbei. In der Folge blieb Cottbus zunächst dominanter und sorgte über den aktiven Butler für Unruhe in der gegnerischen Defensive.

    Aue gleicht aus und gewinnt an Sicherheit

    Die Gäste mussten den frühen Nackenschlag erst verdauen. Ein erster Lichtblick für das Team von Trainer Jens Härtel folgte in der 19. Minute. Nach einer durchdachten Aktion über die rechte Außenbahn behielt Marvin Stefaniak die Übersicht und bediente Julian Guttau im Strafraum. Gegen Cottbus-Keeper Marius Funk vollendete Guttau flach ins linke untere Eck zum 1:1.

    • Nach dem Ausgleich gestaltete sich das Spiel ausgeglichener.
    • Aue war im Mittelfeld präsent und konnte immer wieder Nadelstiche setzen.
    • Für Energie ergaben sich weiterhin Chancen, insbesondere nach Ballgewinnen, doch beide Teams gingen mit dem Unentschieden in die Pause.

    Umstrittener Strafstoß wird zur Schlüsselszene

    Nach Wiederbeginn blieb die Partie offen. Cottbus erhöhte sukzessive den Druck, kam aber zunächst nicht entscheidend durch. In der 67. Minute kam es zu einer spielentscheidenden Szene: Nach einem Zweikampf im Strafraum entschied Schiedsrichter Max Burda auf Strafstoß für die Lausitzer. Der Pfiff sorgte auf Seiten Aues für Unmut und Diskussionen, zahlreiche Akteure und auch das Trainerteam hinterfragten die Entscheidung deutlich.

    Tolcay Cigerci trat zum Elfmeter an und verwandelte sicher zur erneuten Führung für die Gastgeber (2:1). In der Folge mühte sich Aue um den Ausgleich. Trotz einiger Offensivaktionen blieb die Mannschaft harmlos im Abschluss, während Cottbus in der Defensive konzentriert auftrat.

    Vierte Saisonniederlage für Aue – Cottbus etabliert sich oben

    Nach dem Schlusspfiff feierte Cottbus einen knappen, aber verdienten Heimsieg, während bei Aue große Enttäuschung herrschte. Für die Sachsen war es die vierte Niederlage der laufenden Saison und die dritte in Folge. Der Druck auf Trainer Härtel wächst, da sich das Team weiterhin in der unteren Tabellenregion befindet.

    Energie Cottbus profitiert durch die drei Punkte von einem guten Saisonstart und etabliert sich vorerst in der Spitzengruppe der 3. Liga. Im fokussierten Ostduell zeigte die Mannschaft von Claus-Dieter Wollitz vor allem in der Anfangs- und Schlussphase Präsenz und gewann trotz streitbarer Situationen am Ende verdient.

    Abseits des Rasens: Polizeieinsatz nach Übergriff auf Fans

    Abseits des Spielfeldes kam es auf einem Autobahnparkplatz zu einem Überfall auf eine Gruppe von Auer Fans, bei dem mehrere Personen leicht verletzt und Fanutensilien entwendet wurden. Die Ermittlungen laufen, bisher sind die Hintergründe der Tat unklar.

    Quellen