Schlagwort: FC Ingolstadt 04

  • FC Ingolstadt 04 – Rot‑Weiss Essen 1:2 (2025-11-08)

    Rot-Weiss Essen siegt knapp beim FC Ingolstadt 04

    Am 14. Spieltag der 3. Liga setzte sich Rot-Weiss Essen auswärts beim FC Ingolstadt 04 mit 2:1 durch. Die Partie am 8. November 2025 startete verhalten und war nach 45 Minuten noch torlos. Nach dem Seitenwechsel nahm das Spiel deutlich an Fahrt auf, wobei insbesondere die Gäste aus dem Ruhrgebiet konsequenter agierten und am Ende die drei Punkte mitnahmen.

    Verlauf der ersten Halbzeit

    Die Anfangsphase präsentierte sich ausgeglichen, beide Teams neutralisierten sich weitgehend im Mittelfeld. Der FC Ingolstadt zeigte eine konzentrierte Defensive, Rot-Weiss Essen trat mit einer hohen Passintensität auf. Nennenswerte Chancen blieben vor der Pause jedoch Mangelware. Die Defensive des FCI, bestehend aus Scholz, Rosenlöcher, Costly und Lorenz, ließ wenig zu, und beide Torhüter wurden nicht entscheidend geprüft. So blieb es zur Halbzeit bei einem 0:0.

    Entwicklung nach dem Wechsel

    Nach Wiederanpfiff erwischten die Gäste den besseren Start. In der 51. Minute brachte Jaka Cuber Potocnik Rot-Weiss Essen in Führung. Ingolstadt versuchte, zu reagieren, tat sich jedoch weiterhin schwer gegen das Pressing der Essener, die im Ballbesitz zielstrebiger agierten. Die Heimmannschaft zeigte offensiv zu wenig Durchschlagskraft.

    Nach einem weiteren Vorstoß der Gäste erhöhte Kaito Mizuta in der 77. Spielminute auf 2:0 für die Essener. Die Gäste präsentierten sich insbesondere in den Umschaltmomenten gefährlich und nutzten die Defensive Lücken der Schanzer aus.

    Schlussoffensive und Anschlusstreffer

    FC Ingolstadt gab jedoch nicht auf. Erst in der Schlussphase gelang dem Team von Trainerin Sabrina Wittmann der Anschlusstreffer. Nach einem Foulspiel zeigte der Schiedsrichter auf den Punkt und Dennis Kaygin verwandelte den Elfmeter in der 82. Minute sicher zum 1:2. Ingolstadt versuchte anschließend alles, um noch einen Punkt zu sichern, kam aber nicht mehr entscheidend vors Tor.

    Auswirkungen für Tabelle und Teams

    • Rot-Weiss Essen baut mit diesem Auswärtssieg seine Serie aus und bleibt seit sechs Ligaspielen ungeschlagen.
    • Durch den Erfolg stehen die Essener nach 14 Spielen bei 26 Punkten und finden sich auf Rang vier der Tabelle wieder.
    • Der FC Ingolstadt 04 kassierte die zweite Niederlage hintereinander, verbleibt nach 14 Partien bei 17 Punkten und liegt auf Platz 15.

    Mannschaftsstatistik und Aufstellung

    Trainerin Wittmann setzte auf folgende Startelf: Eisele im Tor, die Abwehr bildeten Scholz, Rosenlöcher, Costly und Lorenz. Im Mittelfeld agierten Carlsen, Kaygin, Plath, Besuschkow und Deichmann, im Angriff begann Kügel. Die Gäste aus Essen überzeugten mit ihrer Effizienz im Abschluss. Der späte Elfmeter änderte am Ausgang der Partie nichts mehr.

    Ausblick

    Rot-Weiss Essen trifft am nächsten Spieltag zuhause auf den FC Energie Cottbus. FC Ingolstadt 04 muss auswärts beim VfL Osnabrück antreten. Beide Teams werden versuchen, ihre Saisonziele weiterzuverfolgen: Während Essen in der Spitzengruppe mitmischt, kämpfen die Schanzer um den Anschluss ans Mittelfeld.

    Quellen

  • Viktoria Köln – FC Ingolstadt 04 3:1 (2025-10-31)

    Viktoria Köln setzt sich gegen FC Ingolstadt 04 mit 3:1 durch

    Am 13. Spieltag der Drittliga-Saison 2025/26 trafen Viktoria Köln und der FC Ingolstadt 04 aufeinander. Das Aufeinandertreffen am 31. Oktober 2025 endete mit einem klaren 3:1-Erfolg für die Gastgeber aus Köln, die damit ihren Aufwärtstrend in der 3. Liga bestätigten.

    Spielverlauf: Frühe Führung für Ingolstadt aus heiterem Himmel

    Beide Teams starteten mit vergleichbarer Ausgangslage in die Begegnung. Viktoria Köln zeigte von Beginn an deutliche Überlegenheit und kam bereits in der Anfangsphase zu vielversprechenden Abschlüssen. Bereits in der 7. Minute hatte Simon Handle eine erstklassige Möglichkeit, wurde aber vom Ingolstädter Torwart Kai Eisele gestoppt. Auch Lex-Tyger Lobinger scheiterte kurz darauf am stark reagierenden Eisele.

    Vom Druck der Hausherren unbeeindruckt, gelang den Gästen ein überraschender Treffer: Yannick Deichmann wurde in Minute 16 mit einem langen Zuspiel geschickt und markierte mit einem platzierten Schuss ins lange Eck das 1:0 für Ingolstadt. Zu diesem Zeitpunkt stand das Glück auf Seiten des FCI. Ein wenig später hatten die Kölner Pech, als ein Handspiel im Strafraum der Gäste ungeahndet blieb.

    Kölner Offensive dreht nach der Halbzeit auf

    Trotz des Rückstands ließ Viktoria Köln nicht nach. Im weiteren Verlauf der ersten Halbzeit rettete Eisele die knappe Führung mehrmals. Erst nach dem Seitenwechsel verschaffte sich die Viktoria die verdiente Wende. Das Kölner Angriffsspiel intensivierte sich nach Wiederanpfiff deutlich, und die Defensive der Gäste geriet unter immer stärkeren Druck.

    Lex-Tyger Lobinger übernahm schließlich die zentrale Rolle für die Gastgeber. Zunächst stellte er mit dem Ausgleich die Weichen auf eine spannende zweite Halbzeit. Im weiteren Verlauf schnürte er einen Doppelpack und brachte Viktoria Köln innerhalb kurzer Zeit komfortabel in Führung. Der FC Ingolstadt 04 konnte diesem Druck nur noch bedingt Stand halten, während Eisele im Ingolstädter Tor mit mehreren Paraden weitere Gegentreffer verhinderte.

    Torwart Eisele verhindert eine höhere Niederlage

    Obwohl Ingolstadt nach eigenem Treffer auf eine defensive Ausrichtung setzte, spielte sich Köln weiterhin zahlreiche Möglichkeiten heraus. Kai Eisele verhinderte mit teils spektakulären Reflexen, dass der Rückstand seiner Mannschaft noch deutlicher ausfiel. Insgesamt zeigte Viktoria Köln über die gesamte Spielzeit einen sehr dominanten Auftritt und nutzte nach und nach ihre Chancen.

    Blick auf die Tabelle und die bisherigen Saisonverläufe

    • Viktoria Köln sammelte bislang 23 Punkte in 14 Partien und hält sich damit im oberen Tabellendrittel der 3. Liga auf Rang 6.
    • FC Ingolstadt 04 steht nach 14 Spielen bei 17 Punkten und befindet sich auf Platz 15 der Tabelle.
    • Beide Mannschaften hatten in den letzten fünf Partien jeweils drei Siege und zwei Niederlagen eingefahren.

    Für die Viktoria war der Dreier ein wegweisender Erfolg in Richtung der Aufstiegsplätze.

    Ausblick auf die kommenden Aufgaben

    • Viktoria Köln trifft als Nächstes vor heimischer Kulisse auf den SC Verl, aktuell Tabellenfünfter.
    • Der FC Ingolstadt 04 bekommt es auswärts mit dem drittplatzierten VfL Osnabrück zu tun.

    Durch den Heimtriumph gegen Ingolstadt untermauerte die Mannschaft aus Köln ihren Anspruch auf einen Platz in der oberen Tabellenregion. Die Schanzer aus Ingolstadt müssen sich schnell wiederfinden, um nicht weiter in den unteren Tabellenbereich abzurutschen.

    Quellen

  • FC Ingolstadt 04 – 1. FC Saarbrücken 2:1 (2025-10-25)

    FC Ingolstadt 04 schlägt 1. FC Saarbrücken: Analyse zum 12. Spieltag der 3. Liga

    Am 25. Oktober 2025 empfing der FC Ingolstadt 04 den 1. FC Saarbrücken am zwölften Spieltag der 3. Liga. Die Gastgeber setzten sich nach einer konzentrierten Leistung mit 2:1 durch. Bereits zur Halbzeit lag Ingolstadt mit 1:0 vorne und ließ sich den Vorsprung trotz Saarbrückens Gegenwehr nicht mehr nehmen.

    Spielverlauf: Effizienz der Hausherren

    Die Partie begann mit offensivem Pressing beider Mannschaften, wobei Ingolstadt in der Anfangsphase zielstrebiger agierte. Im Vergleich zu den vorhergehenden Spielen zeigte das Heimteam eine entschlossene Leistung. Die erste Halbzeit mündete in einem 1:0-Vorsprung für die Schanzer, die im Angriff effektiver auftraten als die Gäste aus dem Saarland.

    Nach dem Seitenwechsel erhöhte Ingolstadt zwischenzeitlich auf 2:0. Saarbrücken steckte nicht auf und kam zu eigenen Chancen, schaffte aber nur noch den Anschlusstreffer zum 2:1-Endstand. Trotz des Gegentores behielt Ingolstadt die Kontrolle und brachte den Vorsprung über die Zeit.

    Auswirkungen auf die Tabellensituation

    Der Erfolg verschafft dem FC Ingolstadt 04 Luft im Tabellenkeller. Nach Absolvierung von 14 Spielen und jetzt insgesamt 17 Punkten klettert das Team näher an das Mittelfeld der 3. Liga heran. Zuvor lag die Mannschaft auf dem 15. Platz, war aber bereits in den vorigen Wochen mit wechselhaften Resultaten unterwegs. In den fünf Begegnungen vor dem Saarbrücken-Spiel standen drei Siege und zwei Niederlagen zu Buche, was eine Aufwärtstendenz erkennen lässt.

    Saarbrücken verpasst durch die Niederlage den Sprung auf höhere Ränge. Mit 20 Punkten nach 14 Partien hält sich das Team im Mittelfeld und rangiert auf dem zehnten Platz. Die Formkurve der Saarländer ist seit Wochen rückläufig: Aus den letzten fünf Spielen resultierten drei Niederlagen und zwei Unentschieden. Damit bleibt die Mannschaft weiter auf der Suche nach Konstanz.

    Reaktionen und Ausblick

    Für Ingolstadt ist der Heimsieg ein positives Signal vor den kommenden Spielen gegen stärkere Gegner. In den nächsten Wochen geht es unter anderem gegen den VfL Osnabrück sowie die zweite Mannschaft der TSG Hoffenheim. Die stabile Leistung gegen Saarbrücken kann dem Kader Selbstvertrauen geben.

    Saarbrücken muss die Pleite schnell verarbeiten. Besonders in der Offensive fehlt dem Team aktuell die Durchschlagskraft, um knappe Spiele für sich zu entscheiden. Am nächsten Spieltag wartet mit 1860 München ein weiteres Auswärtsspiel, danach folgen Partien gegen Rot-Weiss Essen und Waldhof Mannheim.

    Fazit

    Der FC Ingolstadt 04 zeigte gegen den 1. FC Saarbrücken eine effiziente und kontrollierte Vorstellung. Die Gastgeber profitierten von einer früh herausgespielten Führung und ließen sich vom Anschlusstreffer der Saarländer nicht aus der Ruhe bringen. Während Ingolstadt das Punktekonto auffüllte, setzt sich bei Saarbrücken der Negativtrend fort.

    Quellen

  • Alemannia Aachen – FC Ingolstadt 04 0:1 (2025-10-18)

    3. Liga: Alemannia Aachen kassiert späten Rückschlag gegen FC Ingolstadt

    Im elften Spieltag der 3. Liga unterlag Alemannia Aachen dem FC Ingolstadt mit 0:1. Es war eine Partie auf Augenhöhe, die erst in der Nachspielzeit entschieden wurde. Während Ingolstadt durch den späten Erfolg seine Lage in der Tabelle verbessert, bleibt Aachen auf einem Abstiegsplatz.

    Spielverlauf und taktische Umstellungen

    Trainer Benedetto Muzzicato reagierte auf die vorherige Niederlage gegen Cottbus mit Veränderungen in der Startaufstellung. Niklas Castelle und Pierre Nadjombe rückten neu ins Team, während Florian Heister und Emmanuel Elekwa zunächst draußen blieben. Neuzugang Mehdi Loune, vor Kurzem erst verpflichtet, begann auf der Bank.

    Ingolstadt setzte auf die gewohnte Grundordnung, wollte an den jüngsten Sieg gegen Ulm anknüpfen und legte den Fokus darauf, kompakt zu stehen und auf Fehler des Gegners zu lauern.

    Erste Halbzeit: Chancen bleiben ungenutzt

    Die Begegnung startete lebhaft. Schon in den Anfangsminuten prüfte Sasa Strujic Ingolstadts Torhüter Kai Eisele, der jedoch aufmerksam reagierte. Kurz darauf zwang Max Besuschkow auf der Gegenseite Aachens Schlussmann Jan Olschowsky zu einer Parade. Beide Mannschaften erspielten sich im ersten Durchgang einige Möglichkeiten, doch es fehlte an der Durchschlagskraft vor dem Tor.

    • Viel Zug zum Tor auf beiden Seiten
    • Defensive Absicherung stand im Mittelpunkt
    • Kein Team mit klaren Feldvorteilen

    Zur Pause stand es folgerichtig torlos 0:0, beide Teams hielten gut dagegen, ohne entscheidende Akzente zu setzen.

    Zweite Halbzeit und entscheidende Phase

    Auch nach dem Seitenwechsel liefen beide Mannschaften engagiert an, doch zunächst blieb das Geschehen zwischen den Strafräumen. Mit fortschreitender Spieldauer stieg die Nervosität, die Fehlerquote nahm leicht zu. Insbesondere Aachen drängte auf drei wichtige Zähler im Abstiegskampf, doch zwingende Abschlüsse waren weiter Mangelware.

    Als das Unentschieden schon greifbar schien, kippte die Partie in der Nachspielzeit. Dennis Kaygin von Ingolstadt nutzte eine der wenigen sich bietenden Chancen und erzielte mit einem sehenswerten Abschluss das einzige Tor des Nachmittags. Für Aachen bedeutete dies einen weiteren Rückschlag.

    Tabellensituation und Ausblick

    Mit der Niederlage bleibt Aachen auf dem 17. Platz und muss weiterhin um den Klassenerhalt bangen. Ingolstadt verbesserte sich mit diesem Sieg und rückte weiter ins sichere Mittelfeld der Tabelle vor. Nach 14 Saisonspielen haben die Aachener 19 Punkte auf dem Konto, während die Oberbayern bislang 17 Zähler verbuchen konnten. Beide Mannschaften stehen in den kommenden Wochen vor wichtigen Begegnungen, die entscheidend für den weiteren Saisonverlauf werden könnten.

    • Aachen bleibt im unteren Tabellendrittel
    • Ingolstadt schafft Anschluss an das Mittelfeld
    • Nächste Gegner für Aachen: Jahn Regensburg
    • Nächster Gegner für Ingolstadt: VfL Osnabrück

    Fazit

    Das Spiel zwischen Alemannia Aachen und dem FC Ingolstadt bestätigte die aktuelle Situation beider Vereine. Aachen zeigte zwar Einsatz und Stabilität, doch individuelle Fehler oder Momente fehlender Konzentration kosten weiterhin wertvolle Punkte. Ingolstadt präsentierte sich geduldig und wurde am Ende für das beharrliche Festhalten am Spielplan belohnt.

    Quellen

  • FC Ingolstadt 04 – SSV Ulm 1846 4:1 (2025-10-04)

    FC Ingolstadt 04 feiert klaren Heimsieg gegen SSV Ulm 1846

    Am 10. Spieltag der 3. Liga 2025/26 traf der FC Ingolstadt 04 im heimischen Stadion auf den SSV Ulm 1846. Die Begegnung endete mit einem deutlichen 4:1-Erfolg zugunsten der Gastgeber. Während Ulm unter Interimscoach Moritz Glasbrenner zuvor für Aufmerksamkeit gesorgt hatte, präsentierten sich die Schanzer an diesem Tag in starker Form und erzielten ihren ersten Heimerfolg der Saison.

    Ausgangslage vor der Partie

    Mit nur acht Punkten aus den bisherigen Ligaspielen rangierte Ingolstadt vor der Begegnung im hinteren Tabellenbereich. Ulm dagegen hatte unter der Führung von Glasbrenner zuletzt einen klaren Auswärtssieg eingefahren, reiste aber mit dem Wissen an, dass Ingolstadt bisher zu Hause wenig überzeugen konnte. Der Anstoß erfolgte am Samstagnachmittag um 14 Uhr.

    Spielverlauf: Ingolstadt setzt sich ab

    • Ingolstadt erwischte den besseren Start: Nach ersten Annäherungen beider Teams ging die Heimelf in der 22. Minute durch Marcel Costly in Führung. Er traf nach einem Angriff von der linken Seite per Schuss.
    • Ulm schlug nach gut einer halben Stunde zurück. Nachdem ein Abschluss im Strafraum eines Ingolstädter Spielers zum Handspiel führte, verwandelte Leon Dajaku in der 32. Minute den fälligen Elfmeter zum Ausgleich.
    • Bis zur Pause blieb es ausgeglichen. Beide Mannschaften suchten den Weg nach vorne, nennenswerte weitere Chancen blieben jedoch aus.

    Entscheidung nach der Pause

    • Mit Beginn der zweiten Hälfte traf Simon Lorenz in der 50. Minute zur erneuten Führung für die Schanzer. Der Innenverteidiger nutzte eine gute Hereingabe im Strafraum und erzielte das 2:1.
    • Ulm reagierte auf den Rückstand mit personellen Veränderungen, brachte unter anderem Röser und Westermeier neu ins Spiel. Im Laufe der Partie folgten weitere Wechsel bei den Gästen, die sich jedoch nicht mehr entscheidend durchsetzen konnten.
    • Marcel Costly ließ in der 87. Minute mit seinem zweiten Treffer kaum noch Zweifel am Ingolstädter Heimsieg aufkommen. Die Gastgeber nutzten Fehler der Ulmer Defensive konsequent aus.
    • In der Nachspielzeit erhöhte Sekulovic (91.) auf 4:1 und besiegelte den Endstand in einer Partie, die Ingolstadt vor allem in der zweiten Hälfte klar dominierte.

    Bedeutung für die Tabellensituation

    Durch diesen Erfolg verschaffte sich Ingolstadt im Tabellenkeller Luft und kletterte auf einen Platz jenseits der Abstiegsränge. Mit diesem ersten Heimsieg der Saison stabilisierten die Schanzer ihre Heimbilanz. Für Ulm bedeutete die Niederlage einen Rückschlag nach zuvor guten Ergebnissen. Die Mannschaft von Moritz Glasbrenner blieb an diesem Tag unter ihren Möglichkeiten und musste die erste Pleite unter dem Interimscoach hinnehmen.

    Analyse: Schlüssel zum Erfolg für Ingolstadt

    • Ingolstadt zeigte sich im Abschluss effizient und wusste die Schwächen in Ulms Abwehr gezielt zu nutzen.
    • Nach dem zwischenzeitlichen Ausgleich ließ sich die Heimelf nicht aus dem Konzept bringen, sondern verstärkte nach dem Seitenwechsel ihre Offensivbemühungen.
    • Mit der Einwechslung von frischen Kräften gelang es Ulm nicht, entscheidende Impulse zu setzen. Stattdessen nutzte Ingolstadt die sich bietenden Räume konsequent für weitere Treffer.

    Fazit

    Der FC Ingolstadt 04 sicherte sich durch eine kompakte Mannschaftsleistung erstmals in dieser Spielzeit alle Punkte auf heimischem Platz und setzte im Abstiegskampf ein Zeichen. Für den SSV Ulm 1846 bleibt nach diesem Auftritt die Erkenntnis, dass in entscheidenden Momenten defensive Stabilität entscheidend ist. Beide Teams blicken nun auf die kommenden Aufgaben, in denen weitere Punkte dringend benötigt werden.

    Quellen

  • SC Verl – FC Ingolstadt 04 2:2 (2025-10-01)

    SC Verl und FC Ingolstadt 04 trennen sich 2:2

    Am 9. Spieltag der 3. Liga erlebten die Zuschauer in Verl eine wechselhafte Partie zwischen dem heimischen SC Verl und dem FC Ingolstadt 04. Nach zweimaliger Führung der Gastgeber setzte Ingolstadt mit einem späten Ausgleich den Schlusspunkt.

    Veränderungen in beiden Startaufstellungen

    Beide Trainer reagierten auf die jüngsten Ergebnisse mit personellen Anpassungen. Tobias Strobl stellte die Mannschaft des SC Verl nach der Niederlage in Regensburg auf vier Positionen um. Paul Lehmann und Michel Stöcker kamen auf den Außenbahnen in die Startelf, ebenso Joshua Eze im Mittelfeld und Dominik Steczyk im Angriff. Bei den Gästen aus Ingolstadt wechselte Trainerin Sabrina Wittmann zweimal im Vergleich zum vorherigen Spiel. Besonders im Fokus standen dabei Gustav sowie Frederik Christensen, die gemeinsam erstmals in dieser Saison von Beginn an aufliefen.

    SC Verl dominiert die Anfangsphase

    Der SC Verl begann mit hoher Intensität. Bereits nach fünf Minuten prüfte Alessio Besio Ingolstadts Keeper Markus Ponath, der diesen frühen Vorstoß jedoch abwehren konnte. Wenig später brachte ein Angriff über die linke Seite die Führung für die Gastgeber: Besio setzte sich energisch durch und legte für Steczyk auf, der den Ball aus kurzer Distanz ins Netz beförderte. Verl blieb im Anschluss die aktivere Mannschaft, kontrollierte das Spielgeschehen deutlich, während Ingolstadt Schwierigkeiten hatte, Entlastung zu schaffen.

    Verletzungspech und zaghafter Auftritt der Gäste

    Für den FC Ingolstadt verlief die erste Halbzeit weitgehend ohne eigene Torchancen. Zusätzlich musste Wittmann verletzungsbedingt wechseln und die Position im Tor an Kai Eisele übergeben. Das Angriffsspiel der Gäste stockte bis auf eine Halbchance nach einer Ecke. Verl kontrollierte weiterhin mit viel Ballbesitz und Geduld das Geschehen, erschuf aber selbst keine zwingenden Möglichkeiten mehr bis zur Pause.

    FCI kommt zurück – Spiel eskaliert in der Schlussphase

    Nach dem Seitenwechsel steigerte sich Ingolstadt und zeigte erstmals Offensivdrang. Nach rund einer Stunde gelang Frederik Christensen der Ausgleich. Nach einer Unsicherheit in Verls Defensive kam der dänische Angreifer im Strafraum an den Ball und traf zum 1:1.

    In der Folge spielte Verl erneut zielstrebiger und wurde kurz vor Schluss belohnt: Joker Jonas Arweiler stieg nach einer Flanke am höchsten und traf per Kopf zum 2:1 (89.Minute). Viele im Stadion gingen schon von einem Heimsieg aus, doch die Gäste stemmten sich bis in die Nachspielzeit gegen die Niederlage.

    In der fünften Minute der Nachspielzeit schöpfte Ingolstadt Hoffnung auf einen Punktgewinn: Nach einer Ecke brachte Simon Lorenz den Ball über die Linie und stellte so das Unentschieden her.

    Tabellenlage und Ausblick

    Mit der Punkteteilung festigte Verl vorerst einen Platz im Tabellenmittelfeld, rutschte aber im Vergleich zu den Topteams ab. Ingolstadt bleibt nach neun Spieltagen in der unteren Tabellenregion, mit acht Zählern weiterhin unter Druck. Die Auftritte beider Mannschaften zeigten sowohl Defizite als auch Moral, insbesondere in der hektischen und torreichen Endphase dieses Spiels.

    Quellen

  • MSV Duisburg – FC Ingolstadt 04 2:1 (2025-09-27)

    MSV Duisburg bezwingt Ingolstadt und bleibt Tabellenführer

    Der achte Spieltag der 3. Liga brachte dem MSV Duisburg einen 2:1-Heimsieg gegen den FC Ingolstadt 04. Die Partie in der Schauinsland-Reisen-Arena verlief zunächst ausgeglichen, ehe sich das Geschehen nach der Pause zuspitzte. Mit diesem Erfolg baute Duisburg die Tabellenführung aus und blieb auch nach acht Saisonspielen ohne Niederlage.

    Ausgangslage vor dem Anpfiff

    Duisburg war als ungeschlagenes Team an den Start gegangen und hatte bislang eine überzeugende Bilanz vorzuweisen. Ingolstadt, das mit dem Anspruch auf die oberen Tabellenränge ins Rennen gegangen war, steckte vor diesem Spieltag im unteren Mittelfeld fest. In den bisherigen Drittligaduellen zwischen beiden Vereinen hatte der MSV noch kein einziges Spiel gewonnen.

    Schwache erste Hälfte und starke Torhüterleistungen

    Die Zuschauer sahen in den ersten 45 Minuten eine Partie, die von Vorsicht und wenigen Höhepunkten geprägt war. Duisburg verbuchte die besseren Chancen, insbesondere Rasim Bulic vergab eine aussichtsreiche Möglichkeit frei vor dem Ingolstädter Tor (27.). FCI-Keeper Markus Ponath zeigte mehrere Paraden und ermöglichte seiner Mannschaft das torlose Remis zur Halbzeit. Auch Conor Noß scheiterte im ersten Durchgang an Ponath.

    Ingolstadts Führungstreffer kontert Duisburg umgehend

    Nach dem Seitentausch setzte Ingolstadt mit mehreren Wechseln auf mehr Offensivkraft. Die Partie verlagerte sich zunehmend in die Duisburger Hälfte, doch beide Defensivreihen verteidigten zunächst konsequent. In der 72. Minute brachte der eingewechselte Davide Sekulovic die Gäste durch einen platzierten Kopfball nach einer Flanke überraschend in Front. Ingolstadts Trainerin Sabrina Wittmann und ihr Team jubelten, doch der Vorsprung währte nur kurz.

    Drei Minuten nach dem Rückstand schlug Duisburg zurück. Der ebenfalls neu ins Spiel gekommene Patrick Sussek nutzte eine Unsicherheit in der Gästeabwehr und stellte auf 1:1 (76.).

    Kapitän Hahn sichert Duisburg den siebten Saisonsieg

    Duisburg erhöhte nach dem Ausgleich den Druck. Acht Minuten vor dem Ende der regulären Spielzeit nutzte Alexander Hahn eine Standardsituation zur Führung. Mit diesem Treffer stellte der MSV das Endergebnis her. Ingolstadt gelang es nicht mehr, die Duisburger Defensive ernsthaft in Gefahr zu bringen. Damit sicherte sich das Team von Trainer Dietmar Hirsch den siebten Sieg in der laufenden Saison.

    Bedeutung des Ergebnisses

    • MSV Duisburg baut die Tabellenführung aus, bleibt mit 22 Punkten ungeschlagen und stellt eine der stabilsten Abwehrreihen der Liga.
    • FC Ingolstadt 04 rutscht mit sieben Punkten auf den 15. Platz ab und wartet weiter auf Konstanz sowie bessere Ergebnisse.

    Statistik und besondere Vorkommnisse

    • Zur Halbzeit stand es 0:0.
    • Ingolstadt erzielte sein einziges Tor in der 72. Minute durch Sekulovic.
    • Sussek und Hahn trafen in der 76. und 84. Minute für Duisburg.
    • Für Duisburg war es der erste Sieg überhaupt gegen den FC Ingolstadt in der 3. Liga.

    Fazit

    Der MSV Duisburg profitierte von seiner Effektivität und einer geschlossenen Mannschaftsleistung, während Ingolstadt trotz Führung weiter nach der Form sucht. Die Meidericher bleiben damit das Maß der Dinge in der 3. Liga. Ingolstadt dagegen muss seine Ambitionen vorerst zurückstellen.

    Quellen

  • FC Ingolstadt 04 – SV Wehen Wiesbaden 0:0 (2025-09-20)

    FC Ingolstadt 04 gegen SV Wehen Wiesbaden: Chancenverwertung bleibt Knackpunkt beim torlosen Remis

    Am siebten Spieltag der 3. Liga empfing der FC Ingolstadt 04 den SV Wehen Wiesbaden. Das Aufeinandertreffen blieb ohne Tore und endete 0:0. Beide Mannschaften zeigten über weite Strecken eine konzentrierte Abwehrleistung, konnten jedoch offensiv zu wenig Durchschlagskraft entfalten. Für die Gastgeber setzt sich damit die enttäuschende Heimbilanz fort: Der erste Saisonsieg im eigenen Stadion ließ erneut auf sich warten.

    Ausgangslage und Rahmenbedingungen

    Nach dem deutlichen 6:2-Erfolg in Havelse startete der FCI mit Rückenwind in diese Partie. Das Team von Trainerin Sabrina Wittmann hatte sich vorgenommen, die Euphorie zu nutzen, um endlich den ersten Heimsieg der laufenden Spielzeit einzufahren. Wiesbaden trat solide auf und wollte nach außen zeigen, dass man im starken Drittliga-Mittelfeld bestehen kann. Das Wetter prägte das Spiel: Bei 26 Grad kam es zu zwei Trinkpausen, was den ohnehin träge wirkenden Spielverlauf zusätzlich unterbrach.

    Spielverlauf: Dominanz ohne Nutzen für Ingolstadt

    Über weite Strecken präsentierte sich Ingolstadt als die aktivere und kombinierfreudigere Mannschaft. Besonders Marcel Costly setzte offensive Akzente, hatte allerdings Pech – ein sehenswerter Schuss in der 13. Minute landete am Torpfosten. Weitere Gelegenheiten, unter anderem durch Yannick Deichmann kurz nach der Pause sowie in der Schlussphase durch Frederik Christensen und Julian Kügel, verfehlten entweder das Ziel oder wurden vom starken Wiesbadener Torhüter Florian Stritzel entschärft.

    Die Gäste aus Wiesbaden konzentrierten sich über längere Zeiträume auf kompakte Defensivarbeit. Erst gegen Ende trauten sie sich mit gefährlichen Vorstößen hervor, wobei Lukas Schleimer mit einer der besten Möglichkeiten für die Gäste am Ingolstädter Tor vorbeizielte.

    Personelle und taktische Aspekte

    • Nach der Pause kam beim SV Wehen Wiesbaden Moritz Flotho für Donny Bogićević ins Spiel. Ingolstadt wechselte wenig später Gustav und Frederik Christensen für Yann Sturm und Mads Borchers ein.
    • Beide Teams fanden kaum Mittel, das Zentrum nach eigenen Vorstellungen zu dominieren – viele Angriffe verpufften, weil es in der letzten Zone an Genauigkeit und Tempo mangelte.
    • Letztlich spiegelte sich dies im Resultat wider: Keine Mannschaft konnte den sogenannten „Lucky Punch“ setzen.

    Stimmen und Einordnung

    FCI-Coach Sabrina Wittmann lobte ihr Team trotz verpassten Sieges für entschlossenes Auftreten und lobte das Spielmanagement, insbesondere angesichts der geringeren Regenerationszeit im Vergleich zu Wiesbaden nach dem Auswärtserfolg in Havelse. Dennoch bleibt die Chancenverwertung ein zentrales Problem: Trotz mehrerer vielversprechender Abschlüsse sprang gegen einen direkten Konkurrenten nur ein Punkt heraus. Wiesbadens Trainer Nils Döring sah ebenfalls eine ausgeglichene Partie, in der seiner Mannschaft am Ende die letzte Durchschlagskraft fehlte.

    Tabellarische Situation und Ausblick

    • Der FC Ingolstadt klettert durch das Unentschieden mit sieben Punkten auf Rang 13.
    • Wehen Wiesbaden bleibt mit nun elf Zählern im Tabellenmittelfeld, belegt derzeit den siebten Platz.
    • Für Ingolstadt steht nun eine anspruchsvolle Auswärtsaufgabe beim Tabellenführer MSV Duisburg bevor. Wehen Wiesbaden spielt zeitgleich beim Zweitplatzierten 1. FC Saarbrücken.

    Fazit

    Das torlose Remis zwischen Ingolstadt und Wiesbaden spiegelt den Spielverlauf treffend wider: Viel Einsatz, aber wenig Zählbares. Für den FC Ingolstadt bleibt festzuhalten, dass trotz ordentlicher Leistung in einigen Teilen des Spiels weiterhin die Effektivität im Angriff ausbaufähig ist. Wiesbaden nimmt einen nicht unverdienten Zähler mit, zeigt jedoch ebenfalls Reserven im Offensivspiel.

    Quellen

  • TSV Havelse – FC Ingolstadt 04 2:6 (2025-09-17)

    Klare Niederlage für den TSV Havelse: FC Ingolstadt 04 dominiert mit 6:2

    Am 6. Spieltag der 3. Liga trat der TSV Havelse am 17. September 2025 in der heimischen Heinz von Heiden Arena gegen den FC Ingolstadt 04 an. Für beide Mannschaften stand bereits fest, dass ein Sieg dringend benötigt wurde: Havelse war noch sieglos mit zwei Unentschieden und drei Niederlagen in der bisherigen Saison, während auch Ingolstadt nach drei Unentschieden und zwei Niederlagen einen durchwachsenen Saisonstart verkraften musste. Das Resultat: ein deutlicher 6:2-Auswärtserfolg der Schanzer, der den Kräfteunterschied beider Teams letztlich deutlich machte.

    Ausgangslage und Aufstellungen

    Trainer Samir Ferchichi schickte für den TSV Havelse folgende Startelf aufs Feld: Tom Opitz im Tor, eine Fünferkette bestehend aus Besfort Kolgeci, Dominic Minz, Leon Sommer, Noah Plume und Florian Riedel in der Verteidigung sowie Johann Berger, Julius Düker, Nassim Boujellab und Robin Müller im Mittelfeld. Als einzige Sturmspitze wurde John Xaver Posselt aufgeboten. Auf der Bank hielten sich unter anderem Jonah Busse und Arlind Rexhepi bereit.

    Die genauen Startelf-Details des FC Ingolstadt 04 für diese Partie wurden nicht veröffentlicht, jedoch ist aus vorherigen Spieltagen bekannt, dass Trainer Sabrina Wittmann regelmäßig auf eine Mischung aus erfahrenen Akteuren und jungen Talenten baut. Der letzte Einsatz von Torhüter Kai Eisele und Defensivkraft Jonas Scholz spricht für eine personell variable Ausrichtung.

    Spielverlauf: Zwei verschiedene Halbzeiten

    In einer ereignisreichen ersten Hälfte begegneten sich beide Teams zunächst auf Augenhöhe. Die Partie entwickelte sich mit offenem Visier und ging mit einem Stand von 2:2 in die Pause. Sowohl Havelse als auch Ingolstadt zeigten sich offensivfreudig und ließen die Defensivarbeit zeitweise vermissen, was sich im Zwischenstand widerspiegelte. Havelse konnte mit Nachdruck über seine Mittelfeldachse agieren und bot offensiv mehr Initiative als noch in den vorangegangenen Spieltagen.

    Nach dem Seitenwechsel übernahmen die Gäste aus Ingolstadt jedoch konsequent das Kommando. Innerhalb kürzester Zeit baute die Mannschaft ihre Führung deutlich aus und nutzte jede Schwäche im Havelser Abwehrverbund rigoros aus. Die Gastgeber verloren nach und nach die Kontrolle über das Spiel und mussten vier weitere Gegentreffer hinnehmen. Während Havelse offensive Impulse weitgehend fehlten, spielte Ingolstadt die Partie abgeklärt zu Ende und offenbarte die Defizite des Heimteams auf.

    Entwicklung und Situation beider Mannschaften

    • TSV Havelse befindet sich weiter in einer schwierigen Phase ohne Sieg, defensiv offenbarte die Mannschaft große Anfälligkeiten.
    • FC Ingolstadt 04 gelang nach einer Durststrecke ein Befreiungsschlag, insbesondere im zweiten Durchgang zeigte sich das Team spielfreudig und effizient im Abschluss.
    • Nach sechs Spielen bleibt Havelse somit im unteren Tabellendrittel, während sich Ingolstadt durch den hohen Auswärtserfolg wieder etwas Luft im Abstiegskampf verschaffen konnte.

    Fazit

    Der deutliche 6:2-Erfolg des FC Ingolstadt 04 beim TSV Havelse illustriert die derzeitigen Probleme der Niedersachsen: Defensiv blieb die Mannschaft anfällig und verlor nach einer ausgeglichenen ersten Halbzeit komplett den Zugriff auf das Match. Ingolstadt wiederum legte in Durchgang zwei eine starke Effizienz an den Tag und feierte einen wichtigen Auswärtssieg, der neue Hoffnung für die kommenden Partien gibt. Für Havelse wird es darum gehen, defensive Stabilität zurückzugewinnen und in den nächsten Partien ein anderes Gesicht zu zeigen.

    Quellen

  • FC Ingolstadt 04 – 1. FC Schweinfurt 05 2:3 (2025-09-13)

    1. FC Schweinfurt 05 setzt sich mit 3:2 beim FC Ingolstadt 04 durch

    Der 5. Spieltag der 3. Liga 2025/26 brachte mit dem Auswärtserfolg des 1. FC Schweinfurt 05 beim FC Ingolstadt 04 ein knappes Ergebnis. Die Partie endete nach wechselhaften 90 Minuten mit einem 3:2 für den Aufsteiger aus Unterfranken.

    Spielverlauf und Tore

    Der FC Ingolstadt 04 trat vor heimischer Kulisse an, konnte den Heimvorteil aber nicht entscheidend nutzen. Bereits zur Halbzeit führten die Gastgeber mit 2:1. In einer lebhaften ersten Hälfte prägten beide Teams das Geschehen mit Offensivaktionen und hoher Intensität. Schweinfurt blieb trotz Rückstand engagiert und setzte Ingolstadt immer wieder unter Druck.

    Nach der Pause glich Schweinfurt aus und nutzte die Unsicherheiten in Ingolstadts Defensive. In einer Phase, in der das Spiel vollkommen offen schien, erzielte Schweinfurt den dritten Treffer – und damit das entscheidende Tor. Die Schanzer versuchten in der Schlussphase, wenigstens einen Punkt zu retten, kamen jedoch nicht mehr entscheidend vor das gegnerische Tor.

    Bedeutung für die Tabelle

    Mit diesem Erfolg sammelte Schweinfurt die ersten drei Zähler der Saison, nachdem der Start in die 3. Liga zuvor wenig erfolgreich verlief. Bis zu diesem Spiel musste sich der Aufsteiger den Gegnern meist geschlagen geben. Das Team zeigte in Ingolstadt aber, dass es durchaus in der Lage ist, auch auswärts Impulse zu setzen und Rückstände aufzuholen.
    Für Ingolstadt setzt sich damit der durchwachsene Saisonverlauf fort. Die Schanzer bewegten sich bereits zuletzt im unteren Tabellenabschnitt und konnten den eigenen Ansprüchen auch beim Heimauftritt gegen Schweinfurt nicht gerecht werden. Die Defensive offenbarte erneut Schwächen und ließ sich von den Gästen mehrfach überwinden.

    Entwicklung der Formkurven

    Während Ingolstadt in den letzten fünf Ligapartien eine ausgeglichene Bilanz aus Siegen und Niederlagen aufwies, setzte Schweinfurt mit dem Auswärtserfolg ein klares Zeichen. Für die Gäste könnte dieses Ereignis als Signal dienen: Nach enttäuschenden Ergebnissen und deutlichen Niederlagen fand die junge Mannschaft beim FC Ingolstadt 04 erstmals eine erfolgreiche Linie.

    Für Ingolstadt verstärkt das Ergebnis dagegen die Sorgenfalten. Die Schanzer büßen weiter Boden im Abstiegskampf ein und stehen nach fünf Spieltagen am unteren Ende der Tabelle. Die nächsten Begegnungen werden zeigen, ob das Team in der Lage ist, die Defensive zu stabilisieren und wieder zum Erfolg zurückzufinden.

    Ausblick

    Am kommenden Spieltag muss Ingolstadt auswärts beim aufstrebenden VfL Osnabrück antreten, was keine leichte Aufgabe sein dürfte. Schweinfurt nimmt den ersten Saisonsieg mit ins nächste Duell gegen Rot-Weiss Essen, wo es den Schwung nutzen will, um weiter am Tabellenende zu punkten.

    Quellen