Schlagwort: FC Ingolstadt 04

  • Energie Cottbus – FC Ingolstadt 04 1:1 (2025-08-30)

    Remis in der Lausitz: Energie Cottbus und FC Ingolstadt 04 teilen die Punkte

    Am vierten Spieltag der Dritten Liga trennten sich Energie Cottbus und der FC Ingolstadt 04 im LEAG Energie Stadion mit 1:1. Beide Mannschaften konnten im Duell am Samstagnachmittag nicht den erhofften Befreiungsschlag landen. Cottbus verbleibt nach vier Partien bei fünf Zählern, während Ingolstadt weiter auf den ersten Saisonsieg wartet.

    Ausgangslage vor dem Anpfiff

    Die Partie war von unterschiedlichen Antrieben geprägt. Energie Cottbus strebte nach der 1:4-Niederlage gegen Hoffenheim II eine Reaktion an; das Team von Claus-Dieter Wollitz wollte zudem eine klare Niederlage aus der vergangenen Spielzeit gegen Ingolstadt vergessen machen. Bei den Gästen aus Oberbayern hielt Trainerin Sabrina Wittmann weitgehend an der Formation fest, die zuvor ein 1:1 gegen Hansa Rostock geholt hatte. Bei Cottbus gab es nur eine kleine Änderung: Jonas Hofmann ersetzte Kapitän Maximilian Borgmann.

    Spielverlauf: Chancen auf beiden Seiten und eine frühe Verletzung

    Die Begegnung startete lebhaft. Bereits zu Beginn suchte Ingolstadt durch einen Distanzversuch von Marcel Costly den schnellen Torerfolg, blieb aber ohne zählbaren Ertrag. Cottbus antwortete im Gegenzug – Tolcay Cigerci scheiterte nach einer Hereingabe von Jannis Boziaris mit einem Abschlussversuch. Schon nach acht Minuten gab es dann eine Zwangsmaßnahme: Ingolstadts Linus Rosenlöcher verletzte sich am Arm, musste vom Feld und wurde durch Yannick Deichmann ersetzt. Das brachte allerdings kaum Unruhe ins Spiel der Gäste.

    In der Folge entwickelte sich eine ausgeglichene Partie. Beide Mannschaften kamen zu Abschlüssen – Ingolstadt prüfte Energie-Keeper Alexander Sebald mehrfach, der aber aufmerksam blieb. Besonders in der 21. Minute zeichnete er sich mit einer Parade nach einer Kopfballverlängerung aus.

    Führung für Cottbus nach Handspiel-Elfmeter

    Nach rund einer halben Stunde drückten die Hausherren stärker aufs Tempo. Zwei gefährliche Versuche von Cigerci (knapp vorbei) und Erik Engelhardt (an Torwart Ponath gescheitert) sorgten für Gefahr. Kurz darauf zeigte sich der Unparteiischen Arm zum ersten Mal im Mittelpunkt: Nach einer Flanke von Henry Rorig sprang der Ball an den ausgestreckten Arm eines Ingolstädters. Die Schiedsrichterin entschied ohne Zögern auf Handelfmeter. Tolcay Cigerci verwandelte sicher zur 1:0-Führung für Cottbus (35.).

    In den letzten Minuten der ersten Hälfte blieb Energie dominant, konnte jedoch kein weiteres Tor nachlegen. Mit dem knappen Vorsprung für die Lausitzer ging es in die Kabinen.

    Ingolstadt gleicht nach der Pause aus

    Nach dem Seitenwechsel zeigte der FC Ingolstadt mehr Initiative. Cottbus agierte zunächst etwas abwartender und musste in der 61. Spielminute den Ausgleich hinnehmen. Nach einer Vorlage im Strafraum ließ Fredrik Carlsen Energie-Schlussmann Sebald keine Chance und stellte auf 1:1.

    Wollitz reagierte mit einigen Wechseln und brachte unter anderem Offensivkräfte für neuen Schwung. Dennoch blieb das Spiel offen und ausgeglichen. In einer emotional geführten Begegnung erarbeiteten sich beide Seiten einige gute Gelegenheiten.

    Spannung in der Schlussphase

    Mit zunehmender Spielzeit nahm Ingolstadt das Zepter in die Hand. So verzeichneten die Gäste in den letzten zehn Minuten mehrere starke Aktionen. Besonders auffällig: In der 83. Minute landete ein Flachschuss von Maximilian Sturm am linken Pfosten, der Nachschuss von Kristian Borchers wurde von Sebald auf der Linie geklärt. Energie setzte noch einmal durch den eingewechselten Ahmed Moustfa Akzente, aber Torhüter Markus Ponath vereitelte dessen Abschluss aus spitzem Winkel (80.).

    Die Begegnung wurde hektischer. Ingolstadt drückte, doch die Hausherren verteidigten das Remis bis zum Schlusspfiff. Nach fünf Minuten Nachspielzeit stand eine aus Sicht beider Teams ernüchternde Punkteteilung fest.

    Blick auf die Tabelle und Fazit

    • Energie Cottbus sammelt den zweiten Zähler der Saison, verpasst jedoch einen Heimsieg trotz starker erster Hälfte.
    • Der FC Ingolstadt bleibt weiterhin ohne Saisonsieg, überzeugte aber vor allem nach dem Ausgleich mit einem mutigen Auftritt.
    • Das Unentschieden spiegelt den ausgeglichenen Spielverlauf wider und dürfte für beide Mannschaften als Leistungsbestätigung ohne echte Entwicklung gelten.

    Quellen

  • FC Ingolstadt 04 – Hansa Rostock 1:1 (2025-08-24)

    FC Ingolstadt 04 und Hansa Rostock trennen sich mit 1:1 am dritten Spieltag der 3. Liga

    Der FC Ingolstadt 04 empfing am 24. August 2025 den FC Hansa Rostock zum dritten Saisonspiel im Audi Sportpark. Die Partie endete nach abwechslungsreichen 90 Minuten mit einem leistungsgerechten 1:1-Unentschieden. Beide Teams bleiben damit weiter ohne Niederlage, konnten jedoch auch nicht vollends überzeugen.

    Startformationen und personelle Veränderungen

    Bei den Gastgebern gab es im Vergleich zum letzten Ligaspiel einige Wechsel: Mattis Hoppe und Elias Decker rückten in die Startelf. Auch Dennis Kaygin, Frederik Carlsen und Mads Borchers erhielten das Vertrauen von Coach Sabrina Wittmann. Bei Hansa Rostock tauschte Nico Neidhart im Vergleich zum vorigen Pokalspiel die Rolle in der Anfangsformation ein.

    Spielverlauf: Frühe Chancen, aber keine Treffer zur Pause

    Die Anfangsphase gestalteten beide Mannschaften aktiv. Ingolstadt suchte mehrfach den Weg über außen, vor allem Marcel Costly sorgte auf der rechten Seite für Betrieb. Bereits in der ersten Minute kam Borchers nach Ballgewinn zum Abschluss, scheiterte jedoch an der vielbeinigen Rostocker Defensive. Auf der Gegenseite prüfte der Schwede Berghs Keeper Ponath mit einem Distanzschuss, der Ball verfehlte das Ziel jedoch knapp.

    Auch in der Folge zeigten beide Teams viel Spielfreude, ließen jedoch im letzten Drittel die letzte Konsequenz vermissen. Vor allem Hansa konnte sich spielerische Vorteile erarbeiten, ohne dabei zwingend zu werden. Ingolstadt agierte mit schnellem Umschaltspiel und zwang Rostocks Torwart Uphoff mehrfach zum Eingreifen. Dennoch ging es torlos in die Halbzeitpause.

    Der zweite Durchgang: Doppelschlag sorgt für Spannung

    Nach dem Seitenwechsel kamen die Gastgeber wacher aus der Kabine und erhöhten den Druck. In der 57. Minute zahlte sich dieser Aufwand aus: Dennis Kaygin brachte seine Farben nach Vorarbeit über die Außenbahn mit einem platzierten Schuss aus zentraler Position in Führung. Die Freude auf Seiten der Schanzer währte jedoch nur kurz, denn Rostock konterte umgehend. Bereits zwei Minuten später war es Nico Neidhart, der im Anschluss an eine dynamische Offensivaktion den Ausgleich erzielte.

    Intensives Finale ohne Sieger

    Nach dem schnellen Ausgleich entwickelte sich ein Spiel auf Augenhöhe. Beide Teams wechselten mehrmals und suchten weiterhin nach der Entscheidung. Ingolstadt zeigte sich hin und wieder gefährlich im Strafraum, ohne jedoch klare Torchancen herauszuspielen. Hansa zog sich nach dem Ausgleich etwas zurück, verteidigte diszipliniert und lauerte auf Ballverluste der Gastgeber.

    Ein weiterer verletzungsbedingter Wechsel war für Rostock notwendig, als David Hummel noch im ersten Durchgang ohne gegnerische Einwirkung ausgewechselt werden musste. Für ihn kam Kinsombi ins Spiel, der im Angriff Akzente setzen sollte. In den Schlussminuten versuchten beide Mannschaften, das Spiel noch zu ihren Gunsten zu drehen, doch weder Ingolstadt noch Rostock konnten den entscheidenden Angriff setzen. Am Ende blieb es beim Remis.

    Blick auf die Tabelle und Ausblick

    Nach dem dritten Spieltag steht für den FC Ingolstadt weiterhin ein Sieg aus. Mit zwei Punkten rangiert die Mannschaft aktuell im unteren Tabellendrittel. Hansa Rostock sammelt bereits fünf Zähler und hält Anschluss an die obere Tabellenhälfte. Bei den Hanseaten offenbart sich bislang eine stabile Defensive, offensiv bleibt jedoch Potenzial nach oben.

    Der FC Ingolstadt trifft am kommenden Spieltag auswärts auf Energie Cottbus. Hansa Rostock erwartet die Zweitvertretung der TSG 1899 Hoffenheim. Für beide Teams bietet sich die Möglichkeit, die bisher erzielten Eindrücke weiter zu bestätigen oder zu verbessern.

    Quellen

  • VfB Stuttgart II – FC Ingolstadt 04 2:1 (2025-08-10)

    VfB Stuttgart II bezwingt FC Ingolstadt 04 am 2. Spieltag der 3. Liga

    Zum Auftakt des zweiten Spieltags der 3. Liga 2025/26 setzte sich die zweite Mannschaft des VfB Stuttgart mit 2:1 gegen den FC Ingolstadt 04 durch. Die Begegnung fand am 10. August 2025 um 19:30 Uhr statt.

    Spielverlauf und Ergebnis

    Stuttgart II ging von Beginn an engagiert in die Partie und übte bereits im ersten Durchgang deutlichen Druck auf Ingolstadt aus. Das Resultat dieser Bemühungen zeigte sich an der Halbzeitführung: Die Hausherren lagen zur Pause mit zwei Treffern vorn. Im weiteren Verlauf des Spiels gelang es Ingolstadt zwar, den Anschluss herzustellen, allerdings blieb es beim 2:1 für den VfB-Nachwuchs. Beide Teams zeigten phasenweise intensive Zweikämpfe und bemühten sich nach Kräften, das Mittelfeld für sich zu gewinnen. Trotz stärkerer Bemühungen von Ingolstadt im zweiten Abschnitt konnte Stuttgart II den Vorsprung ins Ziel bringen.

    Analyse auf Basis der Matchdaten

    Mit dem Ergebnis bestätigte Stuttgart II seine Ambitionen, solide in die neue Saison zu starten. Der Doppelpack im ersten Durchgang sorgte für eine komfortable Ausgangslage. Ingolstadt zeigte nach Wiederanpfiff mehr Initiative, blieb aber bis zum Schlusspfiff im Hintertreffen und konnte die Niederlage nicht verhindern. Das Torverhältnis von 2:1 spiegelt eine Partie wider, die in den ersten 45 Minuten bereits vorentschieden wurde. Aus den Matchdaten lässt sich ableiten, dass das Team aus Stuttgart die entscheidenden Momente effektiver nutzte als der Kontrahent aus Bayern.

    Akteure und Mannschaften

    Die zweite Mannschaft des VfB ist seit Jahren bekannt für technisch sauberen Fußball und die gezielte Entwicklung junger Spieler. In der laufenden Saison setzen die Schwaben erneut darauf, Talente in der 3. Liga an den Seniorenbereich heranzuführen. Der FC Ingolstadt, zuletzt immer wieder zwischen Liga drei und zwei pendelnd, sieht sich nach dieser Niederlage mit einer frühen Bewährungsprobe konfrontiert. Die Mannschaften lieferten sich ein Duell, das durch Phasen hoher Intensität geprägt war, ohne dass eine Mannschaft die Partie vollständig dominieren konnte.

    Bedeutung für die laufende Saison

    Der VfB Stuttgart II sammelt mit diesem Erfolg wichtige Punkte in einer ausgeglichenen dritten Liga. Nach einem früher Torerfolg und einer kontrollierten ersten Hälfte gelang es, den Vorsprung zu verwalten. Für Ingolstadt ist der Fehlstart bitter, da die Ambitionen ebenfalls in Richtung oberes Tabellendrittel gehen. In den kommenden Wochen werden beide Teams zeigen müssen, ob sie sich weiter stabilisieren oder umbauen, um ihren Saisonansprüchen gerecht zu werden.

    Tabellenlage und Ausblick

    • Stuttgart II startet mit zwei erzielten Treffern und drei Punkten in den zweiten Spieltag.
    • Ingolstadt steht nach dieser Niederlage bereits unter Zugzwang, will man mit den Spitzenmannschaften Schritt halten.

    Die Partie markiert ein frühes Stimmungsbild beider Teams. Für Stuttgart II bedeutet der Sieg Selbstvertrauen, während Ingolstadt eine schnelle Reaktion zeigen muss, um nicht frühzeitig den Anschluss nach oben zu verlieren.

    Quellen

  • FC Ingolstadt 04 – Jahn Regensburg 1:1 (2025-08-02)

    FC Ingolstadt 04 und Jahn Regensburg trennen sich zum Drittliga-Auftakt remis

    Am ersten Spieltag der Saison 2025/26 der 3. Liga empfing der FC Ingolstadt 04 den SSV Jahn Regensburg. Die Begegnung im Audi Sportpark endete leistungsgerecht mit 1:1. Beide Mannschaften präsentierten sich solide, konnten sich aber im Verlauf der Partie trotz zahlreicher Ansätze keinen entscheidenden Vorteil erarbeiten.

    Erste Halbzeit: Ingolstadt legt vor

    In der Anfangsphase tasteten sich beide Teams ab und vermieden Fehler. Das Spiel blieb im Mittelfeld meist ausgeglichen, Torchancen waren zunächst Mangelware. Ingolstadt gelang es nach etwa 35 Minuten, die Defensive der Gäste zu überwinden. Max Besuschkow beförderte den Ball per Rechtsschuss zur Führung für die Gastgeber ins Netz. Bis zur Pause konnte Regensburg auf den Rückstand keine Antwort mehr finden.

    Spielaufstellung und Auswechslungen

    • Für die Schanzer starteten Markus Ponath im Tor sowie Marcel Costly, Jonas Scholz, Linus Rosenlöcher, Mattis Hoppe und Simon Lorenz in der Abwehr.
    • Im Mittelfeld agierten Yann Sturm, Max Besuschkow und Lukas Fröde; vorn spielten Dennis Kaygin und Frederik Christensen.
    • Bei Jahn Regensburg setzte das Trainerteam ebenfalls auf eine kompakte Grundordnung. Die Details zur Startaufstellung der Regensburger wurden im offiziellen Spielbericht nicht vollumfänglich aufgeführt.
    • Nach dem Seitenwechsel brachte die Wittmann-Elf Yannick Deichmann für Mattis Hoppe. Auch die Gäste wechselten doppelt – Robin Ziegele und Noel Eichinger kamen für Sebastian Stolze und Phil Beckhoff (70. Minute).

    Zweite Halbzeit: Regensburg belohnt sich für Ausdauer

    Mit Beginn des zweiten Abschnitts erhöhte Regensburg den Druck. Ingolstadt versuchte, das Spiel weiterhin zu kontrollieren, doch die Gäste wurden aktiver und kamen immer häufiger in die Nähe des Strafraums. Die Umstellungen zahlten sich aus: Gerade als Ingolstadt auf die Entscheidung drängte, gelang Regensburg durch den eingewechselten Noel Eichinger der späte Ausgleich.

    Dieser Treffer fiel in der Schlussphase und brachte beiden Teams jeweils einen Punkt zum Auftakt. Ingolstadt zeigte sich phasenweise überlegen, nutzte aber erneut – wie schon in späteren Pokalduellen – nicht alle sich bietenden Chancen. Regensburg steigerte sich gegen Ende und verdiente sich das Remis mit einer engagierten Vorstellung im zweiten Durchgang.

    Wertung und Ausblick

    Das ausgeglichene Ergebnis spiegelt die Leistungen am ersten Spieltag wider. Beide Mannschaften starten mit einem Zähler in die neue Saison der 3. Liga. Für Ingolstadt steht als nächstes das Duell mit der Zweitvertretung des VfB Stuttgart an, während Regensburg mit dem MSV Duisburg einen weiteren ambitionierten Gegner empfängt.

    Der Saisonauftakt zeigte, dass beide Teams defensive Stabilität besitzen, im Spiel nach vorn aber noch Steigerungspotenzial haben. Das späte Remis dürfte beiden Trainerstäben wichtige Hinweise für die kommenden Wochen geliefert haben.

    Quellen