Schlagwort: FC Schalke 04

  • FC Schalke 04 – SV 07 Elversberg 1:0 (2025-11-08)

    FC Schalke 04 gewinnt knapp gegen SV 07 Elversberg

    Am 12. Spieltag der 2. Bundesliga setzte sich der FC Schalke 04 am 8. November 2025 vor heimischer Kulisse mit 1:0 gegen den SV 07 Elversberg durch. Das Team von Miron Muslic beendete damit eine Serie von zwei Niederlagen und übernahm zumindest vorübergehend die Spitzenposition in der Tabelle. Das einzige Tor des Tages erzielte Hasan Kurucay früh in der Partie.

    Schnelles Führungstor entscheidet Partie

    Von Beginn an trat Schalke entschlossen auf. Bereits in der 4. Minute war Innenverteidiger Kurucay zur Stelle und brachte die Hausherren auf die Siegerstraße. Die Gastgeber dominierten das Spiel in der Anfangsphase und verzeichneten zudem durch Kenan Karaman eine weitere gute Gelegenheit, dessen Abschluss jedoch das Ziel verfehlte.

    Elversberg offensiv bemüht, aber ohne Durchschlagskraft

    Elversberg, das in dieser Saison für eine starke Angriffsreihe bekannt ist, kam gegen die gut organisierte Schalker Abwehrreihe kaum zu klaren Möglichkeiten. Die Saarländer zeigten zwar spielerisch ordentliche Ansätze, doch entscheidende Akzente im Angriff blieben über weite Strecken aus. Schalke, in dieser Spielzeit mit der besten Defensivstatistik der Liga, ließ nur wenig zu.

    Intensive zweite Hälfte ohne weitere Treffer

    Nach der Pause änderte sich wenig an der Charakteristik des Spiels. Beide Mannschaften neutralisierten sich weitgehend im Mittelfeld. Die beste Chance im zweiten Durchgang hatten erneut die Gastgeber: Finn Porath konnte Elversbergs Schlussmann Nicolas Kristof nicht überwinden. Elversberg versuchte durch personelle Veränderungen neue Impulse zu setzen, der gewünschte Erfolg im Offensivspiel blieb jedoch aus.

    Schalke bleibt stabil, Elversberg verliert an Boden

    Mit dem Erfolg errang der FC Schalke 04 die neunte Saisonsieg, während Elversberg nach bereits zuvor ausbleibenden Ergebnissen zum dritten Mal verlor. In der Tabelle zog Schalke somit an den Konkurrenten vorbei, während Elversberg auf dem Relegationsrang bleibt und einen Rückstand von vier Zählern auf den Gegner hinnehmen muss.

    • Endstand: FC Schalke 04 – SV 07 Elversberg 1:0 (1:0)
    • Torschütze: 1:0 Kurucay (4. Minute)
    • Zuschauer: Rund 61.800
    • Besondere Vorkommnisse: Beide Teams blieben nach der Führung einfallsarm, Schalke verteidigte konsequent. Elversberg wechselte in der Schlussphase, doch ohne Wirkung.

    Analyse beider Mannschaften

    Schalke präsentierte sich wie schon über weite Strecken der Saison defensiv kompakt und ließ kaum Abschlüsse zu. Elversbergs Offensive blieb ungewohnt blass, was auch auf die Stabilität im Schalker Mittelfeld und Abwehr zurückzuführen ist. In der aktuellen Lage stärkt der Sieg den Schalkern die Ausgangsposition im Aufstiegsrennen. Elversberg hingegen muss sich nach einer bislang starken Saison mit abnehmender Form auseinandersetzen und bleibt gegenüber den direkten Konkurrenten im Nachteil.

    Ausblick

    Nach einer zweiwöchigen Pause tritt Schalke auswärts bei Preußen Münster an, Elversberg empfängt den nächsten Gegner etwas später. Für beide bleibt der Kampf um die Spitzenplätze der 2. Bundesliga weiterhin offen und spannend.

    Quellen

  • Karlsruher SC – FC Schalke 04 2:1 (2025-11-01)

    Karlsruher SC siegt knapp gegen FC Schalke 04 am 11. Spieltag der 2. Bundesliga

    Am 1. November 2025 standen sich im Wildparkstadion der Karlsruher SC und der FC Schalke 04 gegenüber. Die Begegnung des 11. Spieltags in der 2. Bundesliga versprach im Vorfeld Spannung, was sich im Verlauf auch bewahrheiten sollte. Am Ende setzte sich der Gastgeber mit 2:1 durch und fügte den Gästen aus dem Ruhrgebiet damit eine Niederlage zu, die deren ungeschlagene Serie beendete.

    Ausgangslage beider Teams vor dem Anpfiff

    Der Karlsruher SC betrat den Rasen nach zuletzt durchwachsenen Ergebnissen – zwei Siege, ein Unentschieden und zwei Niederlagen standen zu Buche. Das Team ging jedoch mit dem Schwung eines deutlichen 4:1-Auswärtssiegs aus Fürth in dieses Heimspiel. Der FC Schalke 04 hingegen konnte vor dem Auftritt in Karlsruhe eine beeindruckende Serie vorweisen: Seit fünf Spielen blieben die Knappen unbesiegt, zuletzt gelang ein 1:0-Heimerfolg gegen Darmstadt 98.

    Aufstellungen zum Spielbeginn

    • Karlsruher SC (Trainer: Christian Eichner): Bernat – Beifus, Rapp, Burnic, Herold, Kobald, Pinto Pedrosa – Wanitzek, Förster – Simic, Schleusener.
    • FC Schalke 04 (Trainer: Miron Muslic): Karius – Kurucay, Katic, Becker, Ayhan – Schallenberg, El-Faouzi, Porath – Sylla, Karaman, Wallentowitz.

    Spielverlauf

    Die erste Hälfte war von viel Einsatz im Mittelfeld geprägt, zwingende Offensivaktionen blieben auf beiden Seiten rar. Während Schalke auf stabile Defensive setzte und auf Konter lauerte, versuchte Karlsruhe, das eigene Heimspiel ruhig aufzubauen. Die Zuschauer mussten bis zum Seitenwechsel auf Tore warten; mit 0:0 ging es in die Pause.

    Zu Beginn der zweiten Halbzeit erhöhte der KSC das Tempo und kam nun zu besseren Gelegenheiten. Dabei zeigte sich vor allem die Offensivreihe um Simic und Schleusener präsenter. Die Bemühungen wurden schließlich belohnt: Die Hausherren erzielten den Führungstreffer, gefolgt von einem zweiten Tor, das die Ausgangslage weiter verbesserte. In der Schlussphase verkürzte Schalke zwar noch auf 2:1, konnte jedoch trotz aller Bemühungen nicht mehr ausgleichen. Die letzten Minuten waren von intensiven Zweikämpfen und hektischen Aktionen geprägt, der KSC verteidigte mit Geschick und brachte den Vorsprung über die Zeit.

    Bedeutung des Ergebnisses

    Mit diesem Erfolg festigte der Karlsruher SC seine Position in der oberen Tabellenhälfte und feierte einen wichtigen Heimsieg gegen einen direkten Konkurrenten. Die Mannschaft zeigte dabei vor allem in den zweiten 45 Minuten Wirkung im Angriff und Standfestigkeit in den entscheidenden Phasen. Für Schalke 04 bedeutete die knappe Niederlage das Ende der jüngsten Serie ohne Niederlage. Trotz einer engagierten Vorstellung insbesondere zum Ende des Spiels konnte das Team den Rückstand nicht mehr aufholen.

    Aktuelle Tendenzen und Ausblick

    • Karlsruher SC: Zwei Siege, zwei Niederlagen und ein Remis aus den letzten fünf Spielen, aktuell auf Rang 6.
    • FC Schalke 04: Erstmals nach fünf ungeschlagenen Partien wieder eine Niederlage, dennoch im gesicherten Tabellenfeld.

    Das Resultat im Wildparkstadion hat Auswirkungen für beide Teams: Während Karlsruhe Zuversicht für kommende Aufgaben schöpfen kann, ist Schalke in den nächsten Begegnungen gefordert, eine passende Antwort auf den Rückschlag zu finden.

    Quellen

  • SV Darmstadt 98 – FC Schalke 04 4:0 (2025-10-29)

    DFB-Pokal: SV Darmstadt 98 zieht souverän gegen FC Schalke 04 ins Achtelfinale ein

    Am Mittwochabend fand im Rahmen der zweiten Runde des DFB-Pokals die Begegnung zwischen dem SV Darmstadt 98 und dem FC Schalke 04 statt. Das Spiel im Merck-Stadion am Böllenfalltor endete mit einem deutlichen 4:0-Erfolg für die Gastgeber. Darmstadt revanchierte sich damit für die kürzliche Niederlage im Ligabetrieb und bleibt in dieser Pokalsaison weiterhin ohne Heimniederlage.

    Veränderungen in der Startelf und intensiver Beginn

    Beide Teams schickten im Vergleich zur letzten Ligabegegnung teils grundlegend veränderte Formationen auf den Platz. Darmstadts Chefcoach Florian Kohfeldt rotierte auf mehreren Positionen und setzte unter anderem auf Isac Lidberg im Sturm sowie auf Rückkehrer Fabian Holland, der erstmals nach längerer Verletzungszeit wieder von Anfang an spielte. Auch Sergio Lopez und Kai Klefisch begannen, während Boetius, Bialek, Vukotic und Richter zunächst draußen blieben.

    Die Partie wurde zu Beginn von robust geführten Zweikämpfen geprägt. Ein Foul an Holland in den ersten Minuten zeigte gleich, dass beide Seiten das Weiterkommen mit Nachdruck anstrebten. Kurzzeitig geriet der Fußball jedoch in den Hintergrund, da es auf der Nordtribüne einen medizinischen Notfall gab und Rettungskräfte einschreiten mussten. Trotz des Schocks für die Zuschauer wurde das Spiel nach einer kurzen Unterbrechung fortgesetzt.

    Darmstadt setzt sich früh ab

    Nach Wiederaufnahme der Partie präsentierten sich die Lilien zielstrebig und effizient. Bereits in der ersten Halbzeit erzielte Darmstadt zwei Treffer und verschaffte sich damit eine komfortable Ausgangslage für die restliche Spielzeit. Die Offensive der Hausherren nutzte Schwächen in der Schalker Defensive konsequent aus und suchte immer wieder den direkten Weg zum Tor.

    Schalke ohne Durchschlagskraft

    Der FC Schalke 04, der erst wenige Tage zuvor Darmstadt im Ligaspiel mit 1:0 besiegt hatte, kam in Darmstadt kaum zur Entfaltung. Die Gäste ließen die Klarheit in den eigenen Aktionen vermissen und konnten sowohl vor als auch nach der Pause keine echten Akzente setzen. Offensivaktionen verpufften meist früh, wodurch Darmstadt die Kontrolle über das Spiel behalten konnte. Die Effizienz der Lilien zeigte sich erneut im zweiten Durchgang, als sie zwei weitere Treffer nachlegten.

    Darmstadt zieht ins Achtelfinale ein

    Mit dem 4:0-Erfolg untermauerte der SV Darmstadt 98 seine Heimstärke im laufenden Pokalwettbewerb und erreichte verdient das Achtelfinale. Für Schalke hingegen bedeutete das deutliche Ausscheiden einen herben Rückschlag nach zuletzt erfolgreichen Ligaauftritten. Darmstadt gelang damit auch die unmittelbare Wiedergutmachung für die vorherige Ligapleite gegen die Gelsenkirchener. Überschattet wurde der sportliche Erfolg durch den medizinischen Notfall auf den Rängen, der für Betroffenheit im Stadion sorgte.

    • SV Darmstadt 98 – FC Schalke 04 4:0 (2:0)
    • Wettbewerb: DFB-Pokal, zweite Runde
    • Spielort: Merck-Stadion am Böllenfalltor, Darmstadt
    • Darmstadt steht als eine der acht besten Mannschaften des Wettbewerbs fest

    Quellen

  • FC Schalke 04 – SV Darmstadt 98 1:0 (2025-10-24)

    FC Schalke 04 setzt sich im Zweitliga-Spitzenspiel gegen Darmstadt durch

    Am zehnten Spieltag der 2. Bundesliga trafen am Freitagabend der FC Schalke 04 und der SV Darmstadt 98 im direkten Duell zweier Aufstiegsanwärter aufeinander. Vor mehr als 61.000 Zuschauern in der Veltins-Arena gelang den Gastgebern ein knapper 1:0-Erfolg. Der Erfolg bedeutet für Schalke den fünften Sieg in Folge und für mindestens einen Tag die Tabellenführung.

    Spielverlauf: Frühes Tor entscheidet

    Die Anfangsphase gestaltete sich lebhaft. Schalke übernahm früh die Initiative und erzielte bereits in der 9. Minute das einzige Tor des Abends. Moussa Sylla nutzte die erste nennenswerte Gelegenheit zur Führung. Im weiteren Verlauf der ersten Halbzeit präsentierte sich Schalke weiter überlegen, konnte jedoch keinen weiteren Treffer nachlegen. Die Gäste aus Darmstadt zeigten sich zwar bemüht, blieben im Angriff aber insgesamt ungefährlich.

    Im zweiten Spielabschnitt versuchte Darmstadt, mit einem Doppelwechsel (Matthias Bader und Paul Will kamen für Bartosz Białek und Hiroki Akiyama) frische Impulse zu setzen. Trotz einiger offensiver Bemühungen fehlten jedoch klare Torchancen. Schalke konzentrierte sich verstärkt auf die Defensive und brachte die knappe Führung über die Zeit.

    Defensive Stabilität als Schlüssel

    Erneut überzeugte der FC Schalke 04 vor allem durch defensive Konsequenz. In der bisherigen Saison musste das Team erst fünf Gegentreffer hinnehmen, derzeitiger Bestwert der Liga. Auch gegen Darmstadt ließ die Abwehrreihe, trotz phasenweiser Druckversuche der Gäste, nur wenig zu.

    Darmstadt, das zuletzt zwei Unentschieden hinnehmen musste, zeigte in Gelsenkirchen einen Rückschritt. Die Mannschaft von Trainer Florian Kohfeldt blieb insbesondere im Angriff zu harmlos und kam gegen kollektiv disziplinierte Schalker nicht zur Entfaltung. Das Fehlen des etatmäßigen Torgaranten Isac Lidberg machte sich bemerkbar.

    Tabellensituation nach dem Topspiel

    Mit dem Sieg übernimmt der FC Schalke 04 mit 24 Punkten zumindest vorübergehend den ersten Tabellenplatz. Die Serie von nunmehr fünf Siegen in Serie unterstreicht den Formanstieg der Mannschaft, die vor der Saison als Anwärter auf den direkten Wiederaufstieg galt. Die Fans hoffen nun erneut auf eine Rückkehr in die Bundesliga.

    Der SV Darmstadt 98 bleibt nach der Niederlage weiterhin im oberen Tabellendrittel, verliert jedoch im direkten Vergleich wichtigen Boden. Die Defensivbilanz bleibt mit erst sieben Gegentoren weiter solide, doch offensiv konnte die Mannschaft beim Klassenprimus nicht überzeugen. Mit 18 Zählern belegt das Team vorläufig Rang fünf.

    Ausfälle und Personalien

    • Bei Darmstadt fehlten López (Gelb-Rot-Sperre) und Paul Will (nach Kreuzbandriss noch im Aufbautraining).
    • Schalke musste auf Tomas Kalas (nach Knie-OP), Zaid Tchibara (Kreuzbandriss), Timo Becker (Innenbandriss), Grüger (Zehenbruch) und Antwi-Adjei (Wadenprobleme) verzichten.

    Spiel-Statistik im Überblick

    • Datum: 24. Oktober 2025, 18:30 Uhr
    • Wettbewerb: 2. Bundesliga, 10. Spieltag
    • Ort: Veltins-Arena, Gelsenkirchen
    • Ergebnis: FC Schalke 04 – SV Darmstadt 98 1:0 (1:0)
    • Torschütze: Sylla (9.)

    Ausblick

    Für Schalke bietet sich nach dem gelungenen Heimauftritt die Gelegenheit, die gute Form weiter auszubauen und den Platz an der Tabellenspitze zu festigen. Darmstadt steht nach dem enttäuschenden Auftritt unter Zugzwang, um den Anschluss an die Spitzengruppe nicht zu verlieren.

    Quellen

  • Hannover 96 – FC Schalke 04 0:3 (2025-10-17)

    2. Bundesliga: Hannover 96 unterliegt Schalke 04 klar mit 0:3

    Am 9. Spieltag der 2. Bundesliga empfing Hannover 96 den FC Schalke 04 in der Heinz-von-Heiden-Arena. Die Partie am 17. Oktober 2025 entwickelte sich zu einem deutlichen Auswärtserfolg für die Gäste aus Gelsenkirchen. Schalke entschied das Spiel mit 3:0 für sich und setzte damit ein Zeichen im Aufstiegsrennen.

    Ausgangssituation vor dem Spiel

    Beide Teams starteten mit guten Saisonleistungen. Hannover hatte aus den vorherigen acht Partien 17 Zähler erzielt und gehörte damit zur Spitzengruppe. Allerdings zeigte der Trend zuletzt nach unten: In den letzten fünf Begegnungen gelang nur ein Sieg. Vor der Länderspielpause hatte 96 gegen Greuther Fürth noch zwei Punkte geteilt. Schalke reiste dagegen mit der Empfehlung von vier Siegen aus den fünf vergangenen Spielen und rangierte mit 18 Punkten auf einem der Aufstiegsplätze.

    Spielverlauf: Frühe Entscheidung für Schalke

    Schalke erwischte einen optimalen Start. Bereits die dritte Spielminute brachte die Gäste in Führung. Moussa Sylla verwandelte eine frühe Gelegenheit und störte damit den Rhythmus der Hausherren von Beginn an. Wenig später, in der 14. Minute, vollendete Sylla einen Angriff der Gäste und erhöhte auf 0:2. Hannover wirkte davon überrascht und fand im weiteren Verlauf der ersten Halbzeit kein durchschlagendes Mittel gegen die stabile Schalker Defensive.

    Bis zur Pause blieb es bei diesem Zwischenstand. Schalke kontrollierte Ball und Gegner, während Hannover im Spielaufbau immer wieder auf massive Gegenwehr stieß.

    Taktische Anpassungen bleiben wirkungslos

    Nach dem Seitenwechsel versuchte Hannover, mehr Druck zu erzeugen. Trainer Christian Titz reagierte in der 74. Minute mit einem Dreifachwechsel, um frische Impulse zu setzen. Doch auch mit den eingewechselten Akteuren gelang es den Gastgebern nicht, die Defensive der Schalker entscheidend zu gefährden. Schalke ließ wenig zu und verwaltete das Spielgeschehen weitgehend souverän.

    In der 85. Minute sorgte Christian Gomis mit seinem Treffer für die endgültige Entscheidung. Nach einer Eingabe aus dem Mittelfeld vollendete er zum 0:3 aus Sicht der Gastgeber. Damit blieb es beim klaren Auswärtssieg für den FC Schalke 04.

    Analyse: Schlüssel zum Schalker Sieg

    • Die frühe Führung durch den Doppelschlag von Sylla stellte früh die Weichen auf Sieg.
    • Hannover hatte Schwierigkeiten gegen die kompakte Defensive der Gäste Lösungen zu finden.
    • Personelle Wechsel auf Seiten der Gastgeber brachten keine entscheidende Wendung.
    • Mit kontrolliertem Auftritt und konsequenter Chancenverwertung behauptete sich Schalke gegen ein hannoversches Team, das nie dauerhaft Zugriff auf die Partie bekam.

    Tabellensituation

    Durch die Niederlage verbleibt Hannover 96 weiterhin auf dem fünften Rang, mit einem Punktestand, der die letzten Wochen widerspiegelt: Fünf Siege, zwei Unentschieden und nun zwei Niederlagen. Für Schalke hingegen bringt der Auswärtserfolg wichtige Zähler im Kampf um den direkten Wiederaufstieg. Die Mannschaft präsentiert sich weiterhin stabil und selbstbewusst.

    Ausblick

    Hannover 96 steht vor der Aufgabe, sich nach diesem klaren Rückschlag zu stabilisieren. Die Mannschaft zeigte zwar in der bisherigen Saison oft Moral, konnte diesmal jedoch einen frühen Rückstand nicht mehr aufholen. Schalke setzt den eigenen positiven Trend konsequent fort und bleibt damit in der Tabellenspitze verankert.

    Quellen

  • Arminia Bielefeld – FC Schalke 04 1:2 (2025-10-05)

    Schalke 04 nutzt frühe Bielefelder Fehler und gewinnt auf der Alm

    Am 8. Spieltag der 2. Bundesliga setzte der FC Schalke 04 seine Erfolgsserie fort und holte bei Arminia Bielefeld einen wichtigen 2:1-Auswärtssieg. In einer Partie, in der vor allem die Anfangsphase entscheidend war, präsentierten sich die Gelsenkirchener effizient. Trotz einer deutlichen Leistungssteigerung nach der Pause reichte es für Bielefeld nicht mehr, den Rückstand zu egalisieren.

    Spielverlauf: Schalker Doppelschlag bringt frühe Führung

    Im ausverkauften Bielefelder Stadion bestrafte Schalke die Gastgeber bereits in der ersten Viertelstunde. Nach einem folgenschweren Patzer von Arminia-Torwart Jonas Kersken, der einen Rückpass zu ungenau spielte, reagierte Christopher Antwi-Adjei am schnellsten und beförderte den Ball ins leere Tor. Nur wenige Minuten später erhöhte Hasan Kurucay nach einer Freistoßsituation – Bielefeld bekam den Ball nicht geklärt, Kurucay nutzte die Unsicherheit per Schuss aus der Drehung zum 0:2.

    Von diesen Nackenschlägen musste sich Bielefeld zunächst erholen. Das Team von Trainer Mitch Kniat hatte in der Anfangsphase Mühe, den Schalker Druck abzuwehren und die neu zusammengestellte Mittelfeldachse zu stabilisieren. Erst gegen Ende der ersten Halbzeit gingen die Hausherren offensiver zu Werke, doch der Anschlusstreffer wollte zunächst nicht gelingen.

    Bielefeld drängt – Schalke verteidigt den Vorsprung

    Nach der Pause zeigte sich Arminia entschlossener. Bereits kurz nach Wiederbeginn verkürzte Maximilian Großer nach einer Ecke von Christopher Lannert per Kopf aus kurzer Distanz auf 1:2. Bielefeld entwickelte nun mehr Zug zum Tor, erspielte sich weitere Gelegenheiten und kam zu gefährlichen Abschlüssen. Ein knapper Lupfer von Monju Momuluh wurde von Adrian Gantenbein auf Schalker Seite per Kopf von der Linie geklärt, zudem scheiterte Marius Wörl an Schalkes Keeper Loris Karius.

    Trotz des deutlichen Anrennens kam Bielefeld nicht mehr zum Ausgleich. Schalke verteidigte phasenweise konsequent, zog sich zurück und lauerte auf Konter. In der Schlussphase war die Partie von hoher Intensität geprägt, die Gäste aus Gelsenkirchen agierten jedoch in den entscheidenden Situationen abgeklärter. Für einen Schreckmoment sorgte die Szene um Joel Grodowski, der nach einem Zusammenprall mit Karius kurz liegen blieb, aber weiterspielen konnte.

    Anpassungen und personelle Besetzung

    Bielefeld musste in der Startelf auf mehreren Positionen umstellen; unter anderem ersetzte Maximilian Großer den verletzten Stefano Russo als Sechser, während Sam Schreck statt Marvin Mehlem im Mittelfeld begann. Die Innenverteidigung bildeten Joel Felix und Leon Schneider. Auf Schalker Seite vertraute Trainer Miron Muslic auf Loris Karius im Tor und setzte in der Abwehr auf Ayhan, Katic und Torschütze Kurucay. Die offensive Dreierreihe mit Antwi-Adjei, Karaman und Sylla zeigte in der Anfangsphase ihre Durchschlagskraft.

    Mit dem Ergebnis sicherte sich Schalke nicht nur den dritten Sieg am Stück, sondern rückte vorübergehend auf einen Aufstiegsplatz vor. Bielefeld hingegen kassierte die dritte Niederlage in Folge und steht nach acht Spieltagen im Tabellenmittelfeld.

    Schlüsselmomente und Statistik

    • 11. Minute: Antwi-Adjei nutzt einen Abspielfehler von Kersken zum Führungstreffer für Schalke.
    • 18. Minute: Kurucay erhöht nach einer unübersichtlichen Standardsituation auf 2:0.
    • 48. Minute: Großer erzielt per Kopf den Anschlusstreffer für Bielefeld.
    • Schalke verteidigt den Vorsprung in einer umkämpften zweiten Spielhälfte.

    Fazit

    Das Duell auf der Bielefelder Alm war von frühen Schalker Treffern und einer engagierten Bielefelder Aufholjagd geprägt. Die Gäste profitierten von individuellen Fehlern der Arminia und spielten eine effektive Anfangsphase. Bielefeld steigerte sich nach der Pause und kam zum verdienten Anschluss, konnte den Rückstand in einer intensiven Schlussphase jedoch nicht mehr aufholen. Schalke baut damit die Erfolgsserie aus und setzt ein Zeichen im Aufstiegskampf.

    Quellen

  • FC Schalke 04 – SpVgg Greuther Fürth 1:0 (2025-09-26)

    Schalke 04 behauptet sich gegen Greuther Fürth: Verdienter Heimsieg am 7. Spieltag

    Der FC Schalke 04 hat am 7. Spieltag der 2. Fußball-Bundesliga einen wichtigen Sieg eingefahren. Gegen die SpVgg Greuther Fürth setzten sich die Königsblauen vor heimischer Kulisse mit 1:0 durch und feierten damit drei verdiente Punkte. Das entscheidende Tor fiel erst in der Schlussphase durch den eingewechselten Finn Porath, der mit seinem Treffer in der 77. Minute die Überlegenheit der Gastgeber belohnte.

    Spielverlauf: Frühe Kontrolle durch Schalke

    Die Schalker starteten energisch und setzten Fürth sofort unter Druck. Schon in den Anfangsminuten zeigten die Gastgeber klare Offensivbemühungen, wirkten spielbestimmend und ließen die Gäste kaum zur Entfaltung kommen. Besonders auffällig: Soufiane El-Faouzi drängte mehrfach in den Strafraum, verpasste aber noch das frühe Tor. Unglücklich für Schalke: Bereits in der neunten Minute verletzte sich Timo Becker nach einem Zusammenprall am Knie und musste durch Ayhan ersetzt werden.

    Einseitige erste Hälfte mit Chancenplus für Schalke

    Im weiteren Verlauf der ersten Halbzeit blieb die Elf von Miron Muslic spielbestimmend. Die Gelsenkirchener kombinierten zielstrebig und erspielten sich mehrere aussichtsreiche Gelegenheiten. Gegen einen tief stehenden Fürther Defensivverbund zwang Schalke die Gäste zu läuferischem Aufwand. Torhüter Boevink hielt brenzlige Situationen entschlossen, während die Schüsse von Karaman und Co. knapp das Ziel verfehlten. Trotz eines klaren Torschussübergewichts blieb es zur Pause beim torlosen Remis.

    Fürther Defensive im Dauereinsatz – Schalke sucht die Lücke

    Nach dem Seitenwechsel zeichnete sich ein ähnliches Bild ab. Schalke drängte weiter, während Fürth meist mit Abwehrarbeit beschäftigt war. Die Angriffsbemühungen der Franken beschränkten sich über weite Strecken auf Ansätze, die selten bis zum Schalker Strafraum führten. Ein Kopfball von Karaman und Fernschüsse von Vitalie Becker und Sylla fanden jedoch jeweils in Boevink ihren Meister.

    Goldener Moment für Finn Porath: Der entscheidende Treffer

    Trainer Muslic reagierte in der 71. Minute und brachte frische Offensivkräfte. Kurz darauf zahlte sich dieser Schritt aus: Nach einem Angriff über die rechte Seite landete der Ball bei Finn Porath, der nach seiner Einwechslung im Strafraum die Übersicht behielt und Fürths Torhüter mit einem platzierten Abschluss bezwang. Es war Poraths erster Treffer für Schalke und zugleich das einzige Tor des Abends.

    Schlussphase: Schalke verteidigt den Vorsprung

    In den letzten Minuten stemmte sich Fürth gegen die Niederlage und versuchte, die Defensive der Gastgeber auszunutzen. Schalke stand kompakt und ließ kaum gefährliche Abschlüsse zu. Lediglich in der Nachspielzeit musste Karius mit einer starken Parade gegen Sillah eingreifen und sicherte so die knappe Führung bis zum Schlusspfiff.

    Analyse: Schalke offensiv verbessert, Fürth ohne Durchschlagskraft

    • Schalke: Zeigte sich mit schnellem Vorwärtsspiel und vielen Abschlüssen offensiv präsenter als in vorherigen Wochen. Die Defensive agierte stabil, ließ nur wenige gegnerische Möglichkeiten zu.
    • Fürth: War über weite Strecken mit Abwehrarbeit beschäftigt und konnte die eigenen Ansprüche im Offensivspiel kaum umsetzen. Trotz personeller Wechsel blieb das Kleeblatt im Angriff blass und kam erst in der Schlussphase zu einer echten Chance.

    Tabellensituation nach dem Spiel

    Durch den Erfolg gegen Fürth rückt Schalke in der Tabelle näher an die Aufstiegsplätze heran und glänzt mit einem der bisher besten Saisonauftritte. Für Greuther Fürth bedeutet die Niederlage das Verharren im Mittelfeld. Die Suche nach Konstanz und einer funktionierenden Offensive bleibt für Trainer Thomas Kleine eine Herausforderung.

    Fazit

    Der FC Schalke 04 sicherte sich gegen einen insgesamt defensiv eingestellten Gegner einen verdienten Sieg. Besonders die Steigerung im Offensivspiel und der entscheidende Impuls von Finn Porath in der Schlussphase lassen Schalke-Fans hoffen. Fürth dagegen bleibt über weite Strecken harmlos und muss weiter an der Durchschlagskraft im Angriff arbeiten.

    Quellen

  • 1. FC Magdeburg – FC Schalke 04 0:2 (2025-09-20)

    Schalke siegt dank Doppelpack von Karaman in Magdeburg

    Am 6. Spieltag der 2. Bundesliga 2025/26 setzte sich der FC Schalke 04 mit 2:0 gegen den 1. FC Magdeburg durch und verschärfte damit die sportliche Situation der Gastgeber. Vor über 27.000 Zuschauern in der Avnet Arena zeigten die Gäste aus dem Ruhrgebiet eine effektive Vorstellung, während Magdeburg erneut an der Chancenverwertung und individuellen Fehlern scheiterte.

    Schalke übernimmt früh die Kontrolle

    Die ersten Minuten verliefen ausgeglichen, doch bereits mit der ersten nennenswerten Offensivaktion gingen die Gäste in Führung. Nach einem Ballverlust der Hausherren am Mittelkreis gelangte der Ball über Sylla und El-Faouzi zu Kapitän Kenan Karaman, der aus etwa 20 Metern mit einem präzisen Schuss ins Eck zur Führung traf (10. Minute). Dieses frühe Tor sorgte für Verunsicherung bei Magdeburg, während Schalke in der Folge selbstbewusst agierte.

    Magdeburg vergibt Ausgleichschancen

    Der FCM bemühte sich um den Ausgleich und kam vor allem durch Alexander Ahl-Holmström zu einer Großchance: In der 38. Minute verfehlte er aus kurzer Distanz das leere Tor. Auch Nollenberger und Atik prüften Schalkes Torwart Loris Karius, der jedoch aufmerksam blieb und mehrfach den Ausgleich verhinderte. Trotz mehr Offensivaktionen und leichtem Übergewicht beim Ballbesitz fehlte es Magdeburg an Präzision und Durchschlagskraft.

    Schalker Treffer sorgt für Vorentscheidung

    Nach der Pause trat Magdeburg zunächst druckvoll auf und jubelte sogar kurzzeitig über einen vermeintlichen Ausgleich durch Nollenberger. Der Treffer wurde allerdings aufgrund einer Abseitsposition aberkannt. Wenige Minuten danach leitete ein Foulspiel im Strafraum die Entscheidung ein: Schalkes Offensivakteur Karaman verwandelte den fälligen Strafstoß sicher zum 2:0 (56.). Damit war die Partie im Kern entschieden. Magdeburg zeigte sich zwar engagiert, fand aber weiterhin kein Rezept gegen die kompakte Gästeabwehr.

    Magdeburg in der Krise, Schalke etabliert sich im oberen Tabellendrittel

    Mit dieser Niederlage rutscht der 1. FC Magdeburg noch tiefer in die sportliche Krise. Es war die vierte Pleite in Serie; nach sechs Spielen steht das Team weiterhin bei nur einem Sieg und findet sich auf einem Abstiegsplatz wieder. Die Verunsicherung ist deutlich spürbar, individuelle Fehler sowie die schwache Chancenverwertung ziehen sich als roter Faden durch die bisherigen Auftritte. In den kommenden Partien steht die Mannschaft damit zunehmend unter Druck.

    Schalke hingegen bewies in Magdeburg Kaltschnäuzigkeit vor dem Tor und Stabilität in der Defensive. Mit zwölf Punkten nach sechs Spieltagen ist der Auftakt für die Mannschaft von Trainer Miron Muslic nach Plan verlaufen, vorübergehend sprang das Team auf einen der oberen Tabellenplätze. Kapitän Karaman zeigte sich erneut als Führungsspieler und knüpft an seine gute Frühform an. Die kommenden Aufgaben werden zeigen, ob Schalke die Konstanz weiterhalten kann.

    Startaufstellungen

    • 1. FC Magdeburg: Reimann – Mathisen, Hugonet, Geschwill – Ulrich, Nollenberger, Musonda, Hyryläinen – Ahl-Holmström, Atik, Ghrieb
    • FC Schalke 04: Karius – Brunner, Greiml, Kaminski, Matriciani – Seguin, Tempelmann – Sylla, El-Faouzi, Murkin – Karaman

    Schlüsselstatistiken

    • Torfolge: 0:1 Karaman (10.), 0:2 Karaman (56./Elfmeter)
    • Magdeburg mit vier Niederlagen in Folge, Tabellenplatz 18 nach sechs Spielen
    • Schalke nach sechs Spieltagen mit zwölf Punkten unter den Top fünf
    • Rund 27.400 Zuschauer in der Avnet Arena

    Ausblick

    Magdeburg steht in den kommenden Wochen vor wegweisenden Partien, um den Abwärtstrend zu stoppen. Schalke hat mit dem vierten Saisonsieg ein Ausrufezeichen gesetzt und geht mit gestärktem Selbstbewusstsein in die nächste Spiele. Die Entwicklung beider Teams dürfte im weiteren Saisonverlauf richtungsweisend sein.

    Quellen

  • FC Schalke 04 – Holstein Kiel 0:1 (2025-09-13)

    Holstein Kiel setzt sich beim FC Schalke 04 mit 1:0 durch

    Am fünften Spieltag der 2. Bundesliga 2025/2026 verlor der FC Schalke 04 vor heimischer Kulisse knapp gegen Holstein Kiel. In der Begegnung am 13. September 2025 in der Veltins-Arena setzte sich das Team aus Norddeutschland mit 1:0 durch. Das entscheidende Tor fiel bereits in der Anfangsphase, womit Schalke in einer intensiven Partie ohne eigenen Treffer blieb.

    Spielverlauf: Früher Rückschlag für die Gastgeber

    Zu Beginn der Partie zeigte sich Schalke noch selbstbewusst, nachdem die Mannschaft bereits drei Siege aus den ersten vier Begegnungen verbucht hatte. Mit einer ähnlich offensiven Ausrichtung wie zuletzt gegen Dresden wurden auch gegen Kiel Chancen gesucht. Der frühe Gegentreffer sorgte jedoch für einen Dämpfer. Bereits in der Anfangsphase überwand Kiel die Schalker Abwehr und markierte den einzigen Treffer des Nachmittags durch Bernhardsson.

    Trotz hohem Ballbesitz und vereinzelter Gelegenheit gelang es den Gastgebern nicht, vor dem Halbzeitpfiff auszugleichen. Beide Verteidigungsreihen standen anschließend sicher, sodass die Begegnung ohne weitere große Höhepunkte in die Pause ging.

    Zweite Halbzeit: Schalke bemüht, doch offensiv wirkungslos

    Nach dem Seitenwechsel erhöhte Schalke den Druck, die Defensive der Gäste präsentierte sich allerdings gefestigt. Kiel verlegte sich zunehmend auf Konter und lauerte auf Fehler im Aufbau der Hausherren. Trotz personeller Umstellungen durch Trainer Miron Muslic blieb der Offensivdrang der Schalker ohne zählbaren Erfolg. Einzelaktionen und Standardsituationen brachten in der Schlussphase keine Veränderung am Spielstand.

    Holstein Kiel konzentrierte sich auf eine kompakte Ordnung und verteidigte die knappe Führung geschickt bis zum Abpfiff. Schalke verzeichnete zwar eine optische Überlegenheit, aber die Abschlüsse blieben unpräzise oder wurden von der Kieler Defensive entschärft. So blieb es beim 0:1 und einer Heimniederlage für die Königsblauen.

    Analyse zur Tabellensituation und zur jüngsten Entwicklung

    Für den FC Schalke 04 bedeutete die zweite Niederlage der Saison einen Rückschlag im Kampf um die Spitze. Nach zuvor drei Siegen aus vier Partien konnten die Ambitionen an diesem Spieltag nicht untermauert werden. Holstein Kiel stoppte seinerseits eine Serie von drei Niederlagen und sammelte wichtige Zähler im Tabellenmittelfeld. Die Gäste verbesserten damit ihre Bilanz nach dem durchwachsenen Saisonstart ein Stück weit und festigten einen Platz im Mittelfeld.

    Weitere Perspektive: Der Spieltag in Zahlen

    • Endstand: Schalke 04 – Holstein Kiel 0:1 (0:0 zur Halbzeit)
    • Entscheidendes Tor: Bernhardsson (Kiel) in der Anfangsphase
    • Schalke: Drei Siege, zwei Niederlagen nach fünf Spieltagen
    • Kiel: Zweiter Saisonsieg, positiver Effekt nach schwacher Phase

    Im Anschluss an diesen Spieltag richtete sich der Blick der Schalker bereits auf die kommende Begegnung, um zurück in die Erfolgsspur zu finden. Für Holstein Kiel bot der Auswärtssieg Zuversicht vor dem nächsten schweren Auswärtsspiel beim 1. FC Kaiserslautern.

    Quellen

  • Dynamo Dresden – FC Schalke 04 0:1 (2025-08-31)

    FC Schalke 04 erringt Arbeitssieg bei Dynamo Dresden

    Am vierten Spieltag der 2. Bundesliga setzte sich der FC Schalke 04 mit 1:0 bei Dynamo Dresden durch. Die Begegnung fand am 31. August 2025 im ausverkauften Rudolf-Harbig-Stadion statt. Für die Mannschaft von Trainer Miron Muslic war es der erste Auswärtserfolg der Saison, während der Aufsteiger aus Sachsen nach einer kämpferisch geführten Partie erneut leer ausging.

    Startformationen und taktische Ausrichtung

    Dresdens Coach Thomas Stamm setzte auf Christoph Daferner, der nach einer Verletzung zurückkehrte, und beorderte Jonas Oehmichen in die Startelf. Nils Fröling fiel kurzfristig aus. Bei Schalke gab es drei Veränderungen: Janik Bachmann, Emil Höjlund und Neuzugang Finn Porath standen erstmals in dieser Saison von Beginn an auf dem Platz. Der Wechselwillige Moussa Sylla fehlte im Aufgebot.

    Spielverlauf in der ersten Hälfte

    Angetrieben von den heimischen Fans starteten die Dresdner mit hoher Intensität. Dynamo zeigte in der Anfangsphase mehr Zielstrebigkeit und prüfte Schalkes Torwart Loris Karius mehrfach. Die Versuche der Sachsen verpufften jedoch, da sie meist aus Abseitssituationen resultierten. Auf der Gegenseite fehlte den Gästen die Durchschlagskraft. Schalke erarbeitete sich lediglich nach Standards Ansätze von Gefahr, blieb im Spielaufbau aber blass. Die Defensivreihen beider Teams agierten konzentriert und ließen in der ersten halben Stunde kaum nennenswerte Torraumszenen zu.

    • Dresdner Angriffe scheitern mehrfach an Abseits und Schalkes Torwart
    • Schalke nur durch Freistöße und Ecken ansatzweise gefährlich
    • Hohes Engagement im Mittelfeld, wenig Möglichkeiten in Strafraumnähe

    Entscheidung fällt in der Schlussphase

    Im zweiten Durchgang verschob sich das Geschehen etwas zu Gunsten der Gäste. Schalke bemühte sich um mehr Kontrolle, doch die meisten Abschlüsse erfolgten aus der Distanz. Janik Bachmann prüfte Dresdens Schlussmann in Minute 74, konnte aber nicht einnetzen. Dynamo blieb vor allem über Daferner und Kutschke gefährlich, an Karius war jedoch kein Vorbeikommen.

    In der 84. Minute erhielt Schalke nach einem Foul im Strafraum einen Elfmeter zugesprochen. Kapitän Kenan Karaman verwandelte sicher und bescherte seinem Team den 1:0-Erfolg. Dynamo versuchte in der verbleibenden Zeit, mit langen Bällen und hohem Einsatz den Ausgleich zu erzwingen. Doch die gut organisierte Schalker Defensive hielt dem späten Druck stand.

    • Schalke kommt nach der Pause besser ins Spiel, nutzt aber Chancen zunächst nicht
    • Daferner und Kutschke verpassen beste Möglichkeiten für Dresden
    • Karaman verwandelt in der Schlussphase einen Strafstoß zum entscheidenden Treffer

    Fazit und Auswirkungen

    Mit diesem knappen Sieg kletterte der FC Schalke 04 in der Tabelle der 2. Bundesliga auf Position zwei und setzte den eigenen Aufwärtstrend fort. Für Dynamo Dresden stand nach drei Niederlagen aus vier Spielen ein weiterer Rückschlag zu Buche. Die Neuling-Elf rutschte auf Rang 13 ab. Das Duell war von Beginn an von hoher Intensität und defensiver Disziplin geprägt, spielerische Höhepunkte blieben jedoch rar. Schalke profitierte am Ende von der größeren Abgeklärtheit in einer engen Partie.

    Quellen