Fortuna Düsseldorf ringt dezimierte Paderborner nieder
Am 3. Spieltag der 2. Bundesliga setzte sich Fortuna Düsseldorf mit 2:1 beim SC Paderborn 07 durch. Die Begegnung in Ostwestfalen nahm früh einen prägenden Verlauf, als der Gastgeber nach nur zehn Minuten durch einen Platzverweis in Unterzahl agieren musste. Für beide Teams ging es um wichtige Punkte, besonders für Düsseldorf, das zuvor noch sieglos gewesen war.
Frühe Rote Karte beeinflusst das Spielgeschehen
Zu Beginn zeigten beide Mannschaften wenig Risiko, doch eine Szene veränderte die Dynamik des Spiels. Nach einem langen Ball auf Cedric Itten zog Paderborns Innenverteidiger Tjark Scheller an der Notbremse. Schiedsrichter Eric Weisbach entschied nach Ansicht der Videobilder auf Platzverweis. Paderborn spielte fortan fast 80 Minuten in Unterzahl und musste sich neu organisieren.
Fortuna übernimmt die Kontrolle
Fortuna Düsseldorf nutzte den personellen Vorteil und kam nun besser ins Spiel. In der 13. Minute traf Florent Muslija per Freistoß das Aluminium, doch ein Tor wollte zunächst nicht gelingen. Aufseiten der Gastgeber zeigte sich Torhüter Florian Kastenmeier aufmerksam, als er einen Schuss von Santiago Castaneda entschärft. Die Überzahl sorgte jedoch zunehmend für Ballbesitz und Räume zugunsten der Gäste.
Itten und Muslija sorgen für klare Verhältnisse
Mit der Führung durch Cedric Itten in der 35. Minute setzten die Düsseldorfer das nächste Ausrufezeichen. Nach einem Zuspiel konnte Itten aus kurzer Distanz verwerten und Paderborns Defensive war ein weiteres Mal geschlagen. Kurz vor dem Halbzeitpfiff erhöhte Muslija nach einem Angriff über die Flügel auf 2:0. Paderborns Defensive wirkte durch die Unterzahl deutlich geforderter und musste dem hohen Aufwand Tribut zollen.
Paderborns Aufbäumen bleibt unbelohnt
Nach der Pause bemühte sich der SC Paderborn, trotz Unterlegenheit offensive Akzente zu setzen. Düsseldorfs Defensivverbund stand meist stabil und ließ wenig zu. Erst in der Schlussphase gelang durch Nick Bätzner der Anschlusstreffer (84.), der das Spiel noch einmal spannend machte. Paderborn warf in den letzten Minuten alles nach vorn, die Gäste brachten den knappen Vorsprung jedoch ins Ziel.
Analyse und Einordnung
Für Fortuna Düsseldorf bedeutete dieses Ergebnis den ersten Saisonsieg nach zuvor zwei Niederlagen. Trainer Daniel Thioune entschied sich für einige Wechsel in der Anfangsformation und wurde dafür mit einer soliden Teamleistung belohnt. Besonders der konsequente Umgang mit dem Überzahlspiel und die effiziente Chancenverwertung in der ersten Halbzeit waren entscheidend.
Paderborn verzeichnete nach gutem Saisonstart einen Rückschlag und konnte die frühe Dezimierung nicht kompensieren. Trotz einer kämpferischen zweiten Hälfte war der Aufwand zu groß, die Niederlage abzuwenden. Im direkten Vergleich mit Düsseldorf reichte es nicht, die eigene Serie auszubauen.
Ausblick
Düsseldorf verlässt nach dem Auswärtssieg die Abstiegsränge und kann mit mehr Selbstvertrauen in die kommenden Partien gehen. Paderborn muss nach der ersten Heimpleite in der neuen Saison Lösungen finden, um Rückschläge wie den Platzverweis besser aufzufangen.