Schlagwort: Fortuna Düsseldorf

  • SC Paderborn 07 – Fortuna Düsseldorf 1:2 (2025-08-23)

    Fortuna Düsseldorf ringt dezimierte Paderborner nieder

    Am 3. Spieltag der 2. Bundesliga setzte sich Fortuna Düsseldorf mit 2:1 beim SC Paderborn 07 durch. Die Begegnung in Ostwestfalen nahm früh einen prägenden Verlauf, als der Gastgeber nach nur zehn Minuten durch einen Platzverweis in Unterzahl agieren musste. Für beide Teams ging es um wichtige Punkte, besonders für Düsseldorf, das zuvor noch sieglos gewesen war.

    Frühe Rote Karte beeinflusst das Spielgeschehen

    Zu Beginn zeigten beide Mannschaften wenig Risiko, doch eine Szene veränderte die Dynamik des Spiels. Nach einem langen Ball auf Cedric Itten zog Paderborns Innenverteidiger Tjark Scheller an der Notbremse. Schiedsrichter Eric Weisbach entschied nach Ansicht der Videobilder auf Platzverweis. Paderborn spielte fortan fast 80 Minuten in Unterzahl und musste sich neu organisieren.

    Fortuna übernimmt die Kontrolle

    Fortuna Düsseldorf nutzte den personellen Vorteil und kam nun besser ins Spiel. In der 13. Minute traf Florent Muslija per Freistoß das Aluminium, doch ein Tor wollte zunächst nicht gelingen. Aufseiten der Gastgeber zeigte sich Torhüter Florian Kastenmeier aufmerksam, als er einen Schuss von Santiago Castaneda entschärft. Die Überzahl sorgte jedoch zunehmend für Ballbesitz und Räume zugunsten der Gäste.

    Itten und Muslija sorgen für klare Verhältnisse

    Mit der Führung durch Cedric Itten in der 35. Minute setzten die Düsseldorfer das nächste Ausrufezeichen. Nach einem Zuspiel konnte Itten aus kurzer Distanz verwerten und Paderborns Defensive war ein weiteres Mal geschlagen. Kurz vor dem Halbzeitpfiff erhöhte Muslija nach einem Angriff über die Flügel auf 2:0. Paderborns Defensive wirkte durch die Unterzahl deutlich geforderter und musste dem hohen Aufwand Tribut zollen.

    Paderborns Aufbäumen bleibt unbelohnt

    Nach der Pause bemühte sich der SC Paderborn, trotz Unterlegenheit offensive Akzente zu setzen. Düsseldorfs Defensivverbund stand meist stabil und ließ wenig zu. Erst in der Schlussphase gelang durch Nick Bätzner der Anschlusstreffer (84.), der das Spiel noch einmal spannend machte. Paderborn warf in den letzten Minuten alles nach vorn, die Gäste brachten den knappen Vorsprung jedoch ins Ziel.

    Analyse und Einordnung

    Für Fortuna Düsseldorf bedeutete dieses Ergebnis den ersten Saisonsieg nach zuvor zwei Niederlagen. Trainer Daniel Thioune entschied sich für einige Wechsel in der Anfangsformation und wurde dafür mit einer soliden Teamleistung belohnt. Besonders der konsequente Umgang mit dem Überzahlspiel und die effiziente Chancenverwertung in der ersten Halbzeit waren entscheidend.

    Paderborn verzeichnete nach gutem Saisonstart einen Rückschlag und konnte die frühe Dezimierung nicht kompensieren. Trotz einer kämpferischen zweiten Hälfte war der Aufwand zu groß, die Niederlage abzuwenden. Im direkten Vergleich mit Düsseldorf reichte es nicht, die eigene Serie auszubauen.

    Ausblick

    Düsseldorf verlässt nach dem Auswärtssieg die Abstiegsränge und kann mit mehr Selbstvertrauen in die kommenden Partien gehen. Paderborn muss nach der ersten Heimpleite in der neuen Saison Lösungen finden, um Rückschläge wie den Platzverweis besser aufzufangen.

    Quellen

  • 1. FC Schweinfurt 05 – Fortuna Düsseldorf 2:4 (2025-08-18)

    DFB-Pokal: 1. FC Schweinfurt 05 unterliegt Fortuna Düsseldorf nach Führung

    Am 18. August 2025 empfing der Drittligist 1. FC Schweinfurt 05 den Zweitligisten Fortuna Düsseldorf in der ersten Runde des DFB-Pokals. Trotz einer couragierten ersten Hälfte musste sich Schweinfurt am Ende mit 2:4 geschlagen geben. Düsseldorf drehte die Partie in der zweiten Halbzeit innerhalb kurzer Zeit und zieht damit in die nächste Pokalrunde ein.

    Spielverlauf: Schweinfurt überrascht vor der Pause

    Die Gastgeber begannen mit einer kompakten Defensivausrichtung und ließen Düsseldorf zunächst kaum zu Abschlüssen kommen. Schweinfurt setzte auf eine Fünferkette und versuchte immer wieder, über Umschaltmomente Nadelstiche zu setzen. In der Anfangsphase spielte sich ein ausgeglichenes Duell ab – der Favorit aus Düsseldorf war zwar feldüberlegen, brachte den Ballbesitz aber kaum in gefährliche Aktionen um.

    Die erste nennenswerte Möglichkeit für Schweinfurt hatte Obiogumu, dessen Abschluss jedoch von Kastenmeier vereitelt wurde. Auf der Gegenseite scheiterte Zimmermann an Schweinfurts Torhüter Weisbäcker, der sich in mehreren Situationen auszeichnen konnte. Die Partie wurde langsam hektischer, vor allem legte Schweinfurt viel Engagement an den Tag. Kurz vor dem Seitenwechsel brachte eine druckvolle Flanke die Gästeabwehr aus dem Konzept. Nach einem Handspiel im Düsseldorfer Strafraum zeigte der Schiedsrichter auf den Punkt. Manuel Wintzheimer verwandelte den fälligen Strafstoß sicher zur Führung für den Außenseiter (44.).

    Fortuna dreht das Spiel nach der Pause

    Nach dem Seitenwechsel erhöhte Düsseldorf zunächst das Tempo und drängte auf den Ausgleich. Der Zweitligist zeigte sich zielstrebiger und arbeitete sich in die Partie zurück. Die Gäste profitierten schließlich von ihrer individuellen Klasse: Innerhalb von sechs Minuten drehten Appelkamp (66.), Itten (68.) und Muslija (72.) die Begegnung zugunsten der Düsseldorfer. Schweinfurt konnte dem Druck in diesem Abschnitt nicht standhalten.

    Im Anschluss an die Düsseldorfer Führung gelang es dem eingewechselten Erik Shuranov, Schweinfurt noch einmal heranzubringen. Mit seinem Treffer zum 2:3 (83.) sorgte er kurzzeitig für Hoffnung bei den Gastgebern. Diese währte jedoch nur wenige Minuten, denn erneut Appelkamp stellte mit dem vierten Fortuna-Tor (86.) die Weichen endgültig auf Auswärtssieg.

    Analyse: Favorit setzt sich trotz Problemen durch

    Düsseldorf, nach enttäuschendem Zweitliga-Start unter Druck, setzte sich am Ende dank einer Leistungssteigerung im zweiten Durchgang durch. Die Gäste zeigten sich nach Rückstand effizient und profitierten von der höheren individuellen Qualität in der Offensive. Schweinfurt präsentierte sich insbesondere in Halbzeit eins taktisch diszipliniert und bot Paroli, konnte dem Angriffsdruck nach dem Seitenwechsel jedoch nicht mehr ausreichend entgegensetzen.

    Auffällig war die starke Torhüterleistung von Weisbäcker, der Schweinfurt vor einer noch klareren Niederlage bewahrte. Düsseldorf nutzte die Schwächen der Schweinfurter Defensive, die nach dem Ausgleich mehrmals nicht konsequent klären konnte. Schweinfurt bestätigte über weite Strecken der ersten Hälfte, dass der Klub in der 3. Liga mit gezieltem Defensivspiel auch vermeintlich überlegene Gegner ärgern kann. Für Fortuna Düsseldorf bedeutet der Pokalerfolg das Ende der eigenen Negativserie und eine willkommene Steigerung nach einem schwierigen Saisonstart.

    Statistik und Ausblick

    • Halbzeitstand: 1:0 für Schweinfurt
    • Endergebnis: 2:4 aus Sicht des 1. FC Schweinfurt 05
    • Besondere Vorkommnisse: Handelfmeter für Schweinfurt zur Führung
    • Düsseldorfer Torschützen: Appelkamp (2), Itten, Muslija
    • Schweinfurter Torschützen: Wintzheimer, Shuranov
    • Schweinfurt bleibt auch im fünften Pflichtspiel der Saison sieglos und konzentriert sich nun auf die Liga.
    • Fortuna Düsseldorf zieht in die 2. Runde des DFB-Pokals ein und sammelt Selbstvertrauen für die kommenden Aufgaben in der 2. Bundesliga.

    Quellen

  • Fortuna Düsseldorf – Hannover 96 0:2 (2025-08-09)

    Hannover 96 siegt bei Fortuna Düsseldorf – Effektivität entscheidet in Düsseldorf

    Am 2. Spieltag der 2. Fußball-Bundesliga 2025/26 unterlag Fortuna Düsseldorf auf heimischem Platz deutlich mit 0:2 gegen Hannover 96. Nach ereignisloser erster Halbzeit stellte Hannover in Durchgang zwei die Weichen auf Auswärtssieg und nutzte seine Chancen konsequenter als der Gastgeber.

    Zerfahrene Anfangsphase in Düsseldorf

    Die Eröffnung der Partie war geprägt von großem Respekt auf beiden Seiten. Fortuna Düsseldorf und die Gäste aus Hannover scheuten zunächst das Risiko.

    • Zur Pause stand ein torloses Remis.
    • Das Mittelfeld war umkämpft, zwingende Torgelegenheiten fehlten.

    Düsseldorf wirkte in der Defensive zunächst konzentriert, setzte nach vorn jedoch wenige Impulse. Hannover bemühte sich, verlor jedoch wiederholt den Ball, sobald sich Räume boten.

    Hannover 96 wird nach dem Seitenwechsel entschlossener

    Mit Beginn der zweiten Halbzeit erhöhte Hannover die Schlagzahl. Düsseldorf war zunächst um Kontrolle bemüht, doch die Gäste agierten effektiver. Zwischen der 60. und 75. Minute zeigte sich Hannover in der Offensive kaltschnäuzig und stellte durch zwei Treffer die Weichen auf Sieg.

    • Die Führung erzielten die Hannoveraner aus einer kompakten Aktion heraus.
    • Wenig später sorgte ein weiterer präzise ausgespielter Angriff für das 0:2.

    Düsseldorf wurde nach dem Rückstand um Spielkontrolle bemüht, blieb jedoch vor dem gegnerischen Kasten harmlos. Hannover verwaltete die Führung souverän und setzte auf Stabilität.

    Starke Defensive und effiziente Chancenverwertung

    Der Schlüssel zum Hannoveraner Erfolg lag in der disziplinierten Abwehrarbeit und der effizient genutzten Möglichkeiten in der zweiten Hälfte. Fortuna fand gegen die gut gestaffelte Defensive der Gäste keine Lösungen. Die wenigen Offensivbemühungen der Hausherren liefen meist ins Leere.

    • Hannovers Defensive ließ kaum Torgefahr aufkommen.
    • Die Angriffe wurden kontrolliert und zielstrebig abgeschlossen.

    Ausblick für beide Teams nach dem 2. Spieltag

    Mit diesem Auswärtssieg unterstreicht Hannover 96 früh in der Saison seine Ambitionen auf eine vordere Tabellenposition und festigt das eigene Selbstvertrauen. Für Fortuna Düsseldorf markiert die zweite Niederlage im zweiten Saisonspiel einen Fehlstart. Trainer Markus Anfang, zuletzt mehrfach in Saison-Endphasen unter Druck geraten, steht vor der Aufgabe, Stabilität und Durchschlagskraft in das Düsseldorfer Spiel zu bringen.

    Während Hannover als einer der Favoriten der zweiten Bundesliga in den kommenden Runden punkten möchte, muss Düsseldorf schnell Lösungen finden, um einen Fehlstart in eine Negativspirale zu vermeiden.

    Quellen

  • Arminia Bielefeld – Fortuna Düsseldorf 5:1 (2025-08-02)

    Auftakt mit Kantersieg: Arminia Bielefeld bezwingt Fortuna Düsseldorf deutlich

    Die neue Saison der 2. Bundesliga begann für Arminia Bielefeld mit einem außergewöhnlich hohen Heimerfolg. Am 2. August 2025 bezwang die Mannschaft von Trainer Michél Kniat Fortuna Düsseldorf mit 5:1 (1:1). In einer zunächst ausgeglichenen Anfangsphase schlugen die Bielefelder nach der Pause eindrucksvoll zu.

    Spielverlauf: Offener Beginn, Dominanz nach dem Wechsel

    Die Anfangsminuten gehörten keinem der beiden Teams eindeutig. Fortuna Düsseldorf gelang es zunächst, dem Bielefelder Angriffsspiel Paroli zu bieten. Christopher Lannert setzte früh ein Zeichen, ehe Leon Schneider und Marvin Mehlem im Mittelfeld Akzente für die Hausherren setzten. Bereits nach einer halben Stunde brachte Tim Oberdorf die Gäste aus Düsseldorf überraschend in Führung.

    Kurz vor der Pause war es dann Noah Sarenren Bazee, der nach Vorlage von Mael Corboz für den Ausgleich sorgte. So ging es leistungsgerecht mit einem 1:1 in die Kabinen.

    Druckvolle Arminia nutzt Schwächen der Gäste

    Im zweiten Durchgang erhöhte Arminia Bielefeld deutlich das Tempo. Die Gastgeber agierten zielstrebig und setzten Düsseldorf immer stärker unter Zugzwang. Nach einer Stunde drehte Jonas Kersken zunächst einen gefährlichen Ball um den Pfosten. Direkt im Gegenzug brachte Joel Grodowski die Bielefelder in Führung.

    Mit dem Vorteil im Rücken agierten die Ostwestfalen entschlossen. Marvin Mehlem erhöhte kurze Zeit später auf 3:1. Der Widerstand der Fortuna schwand zusehends, sodass Jonas Siebert und Simon Schreck mit weiteren Treffern auf 4:1 bzw. 5:1 stellten. Tim Handwerker krönte eine starke Leistung bei seinem Debüt für die Arminia mit einem Treffer in der Nachspielzeit.

    Schlüssel zum Erfolg: Effizienz und Tempo der Arminia

    • Arminia Bielefeld verwertete seine Möglichkeiten vor dem gegnerischen Tor konsequent.
    • Das Mittelfeld – insbesondere Corboz und Mehlem – setzte mit präzisem Passspiel und schnellen Umschaltsituationen Akzente.
    • Fortuna Düsseldorf fehlten nach dem Rückstand die nötige Präzision und defensive Stabilität.

    Personalien und Aufstellungen

    Trainer Michél Kniat vertraute im ersten Saisonspiel auf Jonas Kersken im Tor. Die Abwehrreihe bestand aus Maximilian Großer, Leon Schneider, Christopher Lannert und Tim Handwerker. Im Mittelfeld agierten Mael Corboz, Marvin Mehlem und Stefano Russo. Vorne sollten Joel Grodowski, Benjamin Boakye und Noah Sarenren Bazee für Gefahr sorgen.

    Bei Düsseldorf setzt Coach Markus Anfang auf eine Viererkette mit C. Rasmussen, T. Oberdorf, J. Felix und T. Rossmann. Im Mittelfeld kamen C. Itten und T. Handwerker sowie J. Kania zum Einsatz. Offensiv agierte die Fortuna mit E. Iyoha, S. Appelkamp und G. Haag.

    Ausblick auf die kommenden Spieltage

    Der klare Auftaktsieg könnte Arminia Bielefeld einen Schub für die folgenden Spiele geben. Am zweiten Spieltag wartet mit dem 1. FC Nürnberg ein Kontrahent, der ebenfalls Ambitionen auf eine gute Platzierung hat. Für Fortuna Düsseldorf steht fest, dass sowohl defensive Stabilität als auch Durchschlagskraft im Angriff verbessert werden müssen, möchte man den Saisonstart nicht völlig misslingen lassen.

    Fazit

    Arminia Bielefeld präsentierte sich am Eröffnungsspieltag der neuen Zweitligasaison effizient und kombinationssicher. Ein deutlicher Sieg gegen eine Düsseldorfer Mannschaft, der nach gutem Beginn die Ordnung und Widerstandsfähigkeit abhandenkam. Die Mannschaft aus Bielefeld setzt mit diesem Resultat ein frühes Ausrufezeichen und etabliert sich bereits zu Saisonbeginn im Kreis der ambitionierten Zweitligisten.

    Quellen