Schlagwort: Holstein Kiel

  • Holstein Kiel – Fortuna Düsseldorf 1:0 (2025-11-09)

    Holstein Kiel beendet Negativserie gegen Fortuna Düsseldorf

    Am 12. Spieltag der 2. Bundesliga trafen Holstein Kiel und Fortuna Düsseldorf aufeinander. Das Spiel am 9. November 2025 begann um 13:30 Uhr und endete nach umkämpften 90 Minuten mit einem 1:0-Sieg der Kieler. Für die Gastgeber bedeutete der Erfolg das Ende einer fünf Partien andauernden sieglosen Serie. Die Düsseldorfer hingegen rutschen mit der erneuten Pleite weiter in Richtung Tabellenkeller.

    Ausgangslage: Beide Teams unter Druck

    Die Formkurve beider Mannschaften war zuletzt deutlich nach unten gerichtet. Holstein Kiel hatte in keinem der letzten fünf Zweitliga-Spiele dreifach punkten können. Das Team des Trainers Marcel Rapp befand sich auf der Suche nach Stabilität und dringend benötigten Erfolgserlebnissen. Fortuna Düsseldorf präsentierte sich unter Neu-Trainer Markus Anfang ebenfalls nicht gefestigt: In den vergangenen fünf Ligaspielen gelang lediglich ein einziger Sieg. Beide Teams bewegten sich tabellarisch im unteren Bereich und hatten Schwierigkeiten, ihr Potenzial regelmäßig abzurufen.

    Verlauf der ersten Halbzeit: Wenig Tempo, kaum Chancen

    Die erste Hälfte lieferte nur wenige Höhepunkte. Zusammenhängende Offensivaktionen waren Mangelware. Während Düsseldorf gelegentlich vor das Kieler Tor kam, blieben die Offensivbemühungen der Gastgeber nahezu wirkungslos. Bemerkenswert wurde es erst in der Nachspielzeit der ersten Hälfte: Düsseldorfs Christian Rasmussen traf zunächst Aluminium, wenig später verhinderte Kiels Torwart Jonas Krumrey mit einer starken Parade einen möglichen Rückstand aus Sicht der „Störche“. Die Halbzeit ging folglich torlos zu Ende.

    Der zweite Durchgang bringt die Entscheidung

    Nach dem Seitenwechsel steigerte sich das Spiel etwas. In der 59. Minute nutzte Holstein Kiel eine der wenigen Gelegenheiten: Der dänische Mittelfeldspieler Kasper Davidsen setzte sich durch und erzielte per Volleyschuss das 1:0. Es war sein Treffer, der das Spiel zugunsten der Gastgeber lenkte, nachdem beide Mannschaften zuvor wenig Zielstrebigkeit gezeigt hatten.

    • Tor: Kasper Davidsen (59. Minute)
    • Halbzeitstand: 0:0
    • Endstand: 1:0

    Späte Dramatik und lange Nachspielzeit

    In der Schlussphase musste Kiel noch einmal zittern: In der 88. Minute überprüfte der VAR ein Foul von Torschütze Davidsen an Düsseldorfs Sima Suso im Strafraum. Wegen eines vorangegangenen Abseits blieb der Elfmeterpfiff jedoch aus. Verletzungspausen, zahlreiche Auswechslungen und die VAR-Entscheidung sorgten schließlich für eine ungewöhnlich lange Nachspielzeit von elf Minuten. Die Kieler verteidigten die knappe Führung, Düsseldorf fand keine Antwort mehr.

    Auswirkungen und Stimmen

    Für Holstein Kiel hatte der Arbeitssieg eine große Bedeutung: Es war der erste Ligaerfolg seit Ende September und der zweite Heimsieg der laufenden Saison. Fortuna Düsseldorf setzte seinen Negativtrend fort und offenbarte erneut Schwächen in der Offensive. Die Rheinländer stehen nach diesem Spiel auf einem enttäuschenden Tabellenplatz 15 und kämpfen gegen den weiteren Absturz. Die Unzufriedenheit innerhalb des Teams und beim Trainerstab war nach Abpfiff unübersehbar, insbesondere Kapitän Florian Kastenmeier äußerte sich kritisch zur Durchschlagskraft im Angriff.

    Fazit: Kein fußballerisches Feuerwerk, aber wichtige Punkte

    Das Duell zweier kriselnder Mannschaften war über weite Strecken arm an Höhepunkten und geprägt von Vorsicht. Am Ende sorgte eine Einzelaktion von Kasper Davidsen für die Entscheidung. Holstein Kiel kann mit dem erkämpften Sieg vorübergehend aufatmen, während Fortuna Düsseldorf weiter nach Lösungen suchen muss, um aus dem Tabellenkeller zu kommen.

    Quellen

  • Preußen Münster – Holstein Kiel 2:1 (2025-10-31)

    Preußen Münster gelingt Wendepunkt gegen Holstein Kiel

    Am elften Spieltag der 2. Bundesliga setzte sich Preußen Münster knapp mit 2:1 gegen Holstein Kiel durch. Die Partie am 31. Oktober 2025 erwies sich für die Westfalen als Befreiungsschlag nach schwierigen Wochen und für die Gäste aus Kiel als Dämpfer nach einem Achtungserfolg im DFB-Pokal wenige Tage zuvor.

    Rückstand zur Pause: Kapralik bringt Kiel in Führung

    Die erste Hälfte verlief aus Sicht der Hausherren wenig erfolgreich. Holstein Kiel, das in den letzten Ligapartien meist unentschieden gespielt hatte, präsentierte sich zunächst effektiver. Die Mannschaft von Trainer Marcel Rapp nutzte eine ihrer Möglichkeiten, als Adrian Kapralik zur Führung einschob. Kiels Ballbesitzspiel dominierte zunächst, Münster konnte dem Druck nur phasenweise standhalten.

    Preußen Münster dreht nach der Pause auf

    Nach dem Seitenwechsel zeigte Münster eine deutliche Steigerung in den Zweikämpfen und im Spiel mit dem Ball. Die Westfalen stellten ihr System etwas um, agierten aggressiver und nutzten die fehlende Konsequenz in der Kieler Defensive. Binnen kurzer Zeit gelang es Münster, zunächst auszugleichen und in der Folge sogar in Führung zu gehen. Dabei kam den Westfalen zugute, dass die Gäste Anfälligkeiten bei Standards zeigten, was bereits in den letzten Wochen ein Thema gewesen war.

    Personalnot bei Münster – dennoch zur Überraschung

    Der Heimsieg gewinnt an Bedeutung, da Münsters Kader weiterhin von Verletzungsausfällen geprägt ist. Vor allem die Ausfälle von Stammspielern wie Marvin Schulz oder Simon Scherder reduzierten die Optionen für Trainer Alexander Ende. Dennoch zeigte Münster Moral und nutzte die sich bietende Chance, um wichtige Punkte im Abstiegskampf zu sammeln.

    Kiel verpasst Sprung nach oben – Effizienz lässt zu wünschen übrig

    Für Holstein Kiel setzte sich eine wenig zufriedenstellende Serie fort. Trotz viel Ballbesitz mangelt es an der Durchschlagskraft im Angriff und an der Effizienz im letzten Drittel. Die gegnerischen Tore nach unsauber verteidigten Standardsituationen bleiben ein wiederkehrendes Problem für die Norddeutschen. Torhüter Jonas Krumrey sprach nach dem Spiel von einem bitteren Ausgang, da die Führung nicht verteidigt werden konnte und am Ende erneut keine drei Punkte auf das Konto wanderten.

    Historie und personelle Verbindungen

    Vor der Begegnung stand auch die enge Beziehung zwischen beiden Clubs im Mittelpunkt, da zahlreiche Akteure auf beiden Seiten schon das jeweils andere Trikot trugen. Zum Wiedersehen im Preußenstadion kam es jedoch aufgrund der Verletzungssituation bei Münster nur für wenige Ex-Kieler auf dem Platz. Das Duell stellte darüber hinaus das erste Ligatreffen der beiden Teams seit über acht Jahren dar.

    Fazit

    Preußen Münster setzte sich trotz personeller Schwierigkeiten gegen Holstein Kiel durch und verschaffte sich etwas Luft im Tabellenkeller. Holstein muss nach einer ärgerlichen Niederlage die eigenen Defizite aufarbeiten, insbesondere was die Verteidigung ruhender Bälle und die Chancenverwertung betrifft. Die aufstrebende Form der Gastgeber nach der Halbzeit gibt Optimismus für die kommenden Aufgaben.

    Quellen

  • VfL Wolfsburg – Holstein Kiel 0:1 (2025-10-28)

    Holstein Kiel setzt sich beim VfL Wolfsburg durch: KSV steht nach 1:0-Erfolg im DFB-Pokal-Achtelfinale

    Die zweite Runde des DFB-Pokals 2025 brachte eine der größeren Überraschungen dieser Saison: Holstein Kiel aus der 2. Bundesliga besiegte den favorisierten Bundesligisten VfL Wolfsburg in dessen Stadion mit 1:0. Für Wolfsburg, seit Längerem in der Bundesliga unter Druck, bedeutete die Niederlage das frühe Pokalaus, während Kiel das Ticket fürs Achtelfinale löste.

    Schlüsselphase: Platzverweis gegen Wolfsburg dreht das Spiel

    Vor 10.793 Zuschauern lieferten sich beide Mannschaften am Dienstagabend ein offen geführtes Duell. Wolfsburg bemühte sich zunächst, die Kontrolle zu behalten, agierte aber bereits in der Anfangsphase unsicher. Die entscheidende Wendung kam in der 36. Minute: Jenson Seelt, Wolfsburger Innenverteidiger, holte sich innerhalb weniger Minuten zweimal Gelb ab – damit musste der VfL fast eine Stunde lang mit zehn Spielern auskommen.

    Diese personelle Unterzahl machte sich rasch bemerkbar. Kiel nutzte das Überzahlspiel geschickt aus und wurde zielstrebiger. Nach einer Vorlage von Stefan Schwab drang Adrian Kapralik in den Strafraum ein, wurde dort durch ein Foul von Vinicius de Souza Costa gestoppt. Der Unparteiische entschied auf Strafstoß. Alexander Bernhardsson trat an und verwandelte in der 42. Minute sicher zum 1:0 für die Kieler.

    Wolfsburg ideenlos, Kiel verteidigt konzentriert

    Nach dem Seitenwechsel suchte Wolfsburg energisch nach Ausgleichsmöglichkeiten. Die Norddeutschen verteidigten allerdings kompakt und erlaubten nur wenige zwingende Chancen. Insbesondere fehlte es Wolfsburg in Unterzahl an Kreativität und Durchschlagskraft, um die geordnete Defensive Kiels aus den Angeln zu heben. Getragen von hoher Disziplin ließ die Elf von Trainer Marcel Rapp wenig zu.

    Trotz vereinzelter Versuche und einer phasenweisen Offensive der Gastgeber in der Schlussviertelstunde blieb es beim knappen Rückstand. Kiel brachte den Vorsprung mit viel Einsatz und kollektivem Willen über die Zeit. Damit setzt sich die Serie enttäuschender Ergebnisse für Wolfsburg fort, während die Gäste ihre Pokalreise fortsetzen.

    VfL Wolfsburg taumelt, Holstein Kiel nutzt Schwächephase aus

    • Wolfsburg präsentierte sich auch im Pokal schwach, nachdem in der Bundesliga zuletzt vier Niederlagen in Serie zu Buche standen.
    • Die Mannschaft von Niko Kovac stagniert in der Liga auf Platz 14 und zeigte nun auch im K.o.-Wettbewerb erhebliche Unsicherheiten.
    • Holstein Kiel, unterstützt durch den Platzverweis und eine disziplinierte Spielweise, verdiente sich den Erfolg mit Mut und Effektivität.
    • Das frühe Hinunterstellen Seelts erwies sich als spielbestimmend – Wolfsburg fehlte fortan die Kontrolle.

    Aussicht

    Während Holstein Kiel durch das Weiterkommen neue Motivation schöpft und im Achtelfinale auf einen weiteren Pokalgegner wartet, steht der VfL Wolfsburg nach dem Pokal-K.o. unter verstärktem Druck. Für den Bundesligisten gilt es nun, die Fehler der letzten Wochen aufzuarbeiten und sich auf die bevorstehenden Aufgaben in der Bundesliga zu konzentrieren.

    Quellen

  • Holstein Kiel – VfL Bochum 1:1 (2025-10-25)

    Holstein Kiel und VfL Bochum teilen die Punkte beim Jubiläum

    Am 10. Spieltag der 2. Bundesliga trafen Holstein Kiel und der VfL Bochum im Holstein-Stadion aufeinander. Die Partie endete trotz temporeicher Schlussphase mit einem 1:1-Unentschieden. Für beide Teams, die in der vergangenen Saison aus der Bundesliga abgestiegen sind, war es ein weiteres Aufeinandertreffen mit Blick auf den Wiederaufstieg. Der Spieltag war für Kiel von besonderer Bedeutung: Die Gastgeber feierten 125-jähriges Vereinsjubiläum vor ausverkauftem Haus.

    Erste Hälfte: Robustheit und wenig Torgefahr

    Die Rahmenbedingungen im Holstein-Stadion waren alles andere als einfach: Regen und stürmische Böen erschwerten Spielaufbau sowie Passgenauigkeit. Beide Mannschaften suchten zunächst Stabilität und Ordnung. Die Defensivabteilungen dominierten das Geschehen. Echte Torgelegenheiten blieben auf beiden Seiten aus. Bei Ballverlusten rückten die Mittelfeldreihen rasch nach hinten, sodass Strafraumszenen eine Seltenheit darstellten. Der Stand zur Pause: 0:0.

    Bochum nutzt Elfmeter zur Führung

    Nach dem Seitenwechsel bekam das Spiel erstmals Zug. Schon früh im zweiten Durchgang kam es zu einem Schlüsselmoment: Nach einem Foul von Kasper Davidsen an Bochums Cajetan Lenz entschied der Schiedsrichter auf Strafstoß. Francis Onyeka trat an und verwandelte sicher zur 1:0-Führung für die Gäste aus dem Ruhrgebiet in der 54. Minute. Es war die erste nennenswerte Gelegenheit der Partie, die direkt im Treffer mündete.

    Kiel drängt auf Ausgleich – Erlösung kurz vor Schluss

    Mit dem Rückstand im Rücken intensivierte Holstein Kiel die Offensivbemühungen. Die Gastgeber erhöhten den Druck, sehnten sich aber lange vergeblich nach Erfolg. Besonders auffällig war eine Szene, als Alexander Bernhardsson mit einem satten Schuss aus der Distanz nur die Querlatte traf – Glück für Bochum. Auch daraufhin blieben weitere Chancen zunächst ungenutzt, Bochum verteidigte bis in die Schlussphase kompakt und lauerte auf Konter.

    Vier Minuten vor dem regulären Spielende sorgte ein Neuling bei Kiel für den Ausgleich: Louis Köster erzielte bei seinem Debüt per Kopfball das vielumjubelte 1:1 aus kurzer Distanz (86. Minute). Das Holstein-Stadion reagierte entsprechend euphorisch auf den späten Ausgleich.

    Beide Serien halten an – Rösler verpasst zweiten Sieg

    Holstein Kiel wartet damit weiterhin auf einen vollen Erfolg – es ist das vierte sieglose Spiel in Folge. Für den neuen Bochumer Trainer Uwe Rösler endet die kurze Erfolgsserie mit einem ersten Dämpfer nach dessen Einstandssieg. Der VfL Bochum bleibt auch im zweiten Spiel unter Rösler ungeschlagen, der erhoffte zweite Sieg wurde jedoch verpasst.

    Das Ergebnis spiegelt die Spielanteile und den Verlauf wider. Der VfL agierte effizient, verteidigte aber nach dem Führungstreffer zunehmend passiv. Kiel zeigte Moral und steigerte sich, blieb aber vorerst weiter im Tabellenmittelfeld stecken. Das Jubiläumsspiel endete mit einem verdienten Remis beider Traditionsvereine.

    Statistik und Ausblick

    • Endstand: Holstein Kiel 1 – 1 VfL Bochum
    • Tore: 0:1 Onyeka (FE, 54.), 1:1 Köster (86.)
    • Zuschauer: 15.034 (ausverkauft)
    • Besonderes: 125-jähriges Vereinsjubiläum Holstein Kiel, Debüt-Tor durch Louis Köster

    Beide Teams haben nach zehn Spieltagen weiterhin Anschluss an das Tabellenmittelfeld. Für Bochum steht als Nächstes ein Heimspiel gegen Dynamo Dresden an, während Holstein Kiel auf Hertha BSC trifft.

    Quellen

  • 1. FC Nürnberg – Holstein Kiel 1:1 (2025-10-19)

    1. FC Nürnberg und Holstein Kiel trennen sich am 9. Spieltag remis

    Am 19. Oktober 2025 empfing der 1. FC Nürnberg Holstein Kiel zum 9. Spieltag der 2. Bundesliga. Das Zuschauerinteresse war mit über 31.000 Fans im Stadion hoch. Nach 90 Minuten stand ein 1:1 auf der Anzeigetafel. Beide Mannschaften mussten sich mit einer Punkteteilung begnügen.

    Spielverlauf in der ersten Hälfte

    Die Begegnung begann mit zurückhaltendem Abtasten beider Teams. Kiel hatte früh im Spiel eine gute Möglichkeit durch Kapralik, der den Ball aus aussichtsreicher Position jedoch rechts am Tor vorbeischob. Im weiteren Verlauf nutzte Nürnberg einen Fehler in der Kieler Hintermannschaft aus. Verteidiger Johansson und Torwart Krumrey waren sich uneins, was Mohamed Zoma konsequent bestrafte. Er setzte sich durch und erzielte aus spitzem Winkel unter die Latte die Führung für die Gastgeber nach etwa einer halben Stunde. Weitere Offensivaktionen, unter anderem erneut durch Zoma und den später eingewechselten Grimaldi, blieben auf Nürnberger Seite zunächst ohne weiteren Ertrag.

    Zweite Halbzeit und Kiels späte Antwort

    Kiel agierte im zweiten Abschnitt insgesamt engagierter, tat sich aber über lange Strecken schwer, klare Chancen herauszuspielen. Nürnberg blieb durch Konter stets gefährlich, verpasste es aber, die Führung auszubauen und für klare Verhältnisse zu sorgen. Die Gäste warfen in der Schlussphase alles nach vorn. Es lief die 86. Minute, als Johansson nach einer Flanke von Bernhardsson seinen Fehler in der ersten Hälfte wiedergutmachen konnte. Der Innenverteidiger stieg im Strafraum am höchsten und traf per Kopf zum Ausgleich.

    Schlussphase: Nürnberg mit Druck, Kiel hält stand

    In den letzten Minuten drängte der FCN noch einmal auf den Siegtreffer. Auch durch die Unterstützung des Publikums stemmte sich das Team von Trainer Nemeth gegen das Unentschieden. Dennoch ließ die Kieler Defensive keinen weiteren Treffer zu. So blieb es beim leistungsgerechten Remis, das beiden Mannschaften je einen Zähler einbrachte.

    Analyse und Ausblick

    • Nürnberg bekam durch einen individuellen Fehler der Gäste die Führung geschenkt, versäumte es aber, daraus mehr zu machen.
    • Kiel zeigte Moral und belohnte sich kurz vor dem Ende für eine kämpferisch stärkere zweite Hälfte. Die Mannschaft wartet allerdings weiterhin auf den vierten Ligavier?
    • Beide Teams bleiben damit im Tabellenmittelfeld und können mit dem Resultat nur bedingt zufrieden sein.

    Die unmittelbare Bilanz zeigte zuletzt keine klare Formsteigerung auf beiden Seiten. Nürnberg und Kiel trennten sich bereits zum dritten Mal in Folge unentschieden.

    Statistische Rückblicke und Trends

    • Holstein Kiel verbuchte mit diesem Remis das dritte Unentschieden innerhalb der vergangenen fünf Partien. Die Mannschaft verlor nur eines dieser Spiele, konnte allerdings auch nur einmal gewinnen.
    • Nürnberg nutzte die Schwächephase des Gegners im ersten Durchgang, wirkte im Abschluss aber zu nachlässig.
    • Beide Mannschaften bewegen sich nach neun Spieltagen im Mittelfeld der Tabelle.

    Quellen

  • Holstein Kiel – SV Darmstadt 98 1:1 (2025-10-04)

    Remis in Kiel: Holstein Kiel und SV Darmstadt 98 trennen sich 1:1

    Am 8. Spieltag der 2. Bundesliga trennten sich Holstein Kiel und der SV Darmstadt 98 mit 1:1. Die Partie, ausgetragen am 4. Oktober 2025, wurde geprägt von intensiven Duellen, einer klaren Überlegenheit der Gastgeber und der Effizienz der Gäste. Am Ende stand ein Ergebnis, das beiden Seiten nur teilweise weiterhilft.

    Darmstadt muss früh wechseln – Kiel dominiert die Anfangsphase

    Bereits in der Anfangsphase musste Darmstadts Trainer Florian Kohfeldt umstellen. Linksverteidiger Fabian Nürnberger verletzte sich nach wenigen Minuten am Knie und wurde durch Leon Klassen ersetzt. Diese ungeplante Umstellung nutzten die Hausherren aus Kiel, um früh das Spiel an sich zu reißen. Besonders Alexander Bernhardsson und Steven Skrzybski setzten erste Offensivakzente, konnten die teils gut herausgespielten Möglichkeiten jedoch nicht nutzen. Im ersten Durchgang blieben der SV Darmstadt 98 defensiv gefordert und verdankten Keeper Marcel Schuhen, dass Kiel nicht in Führung ging.

    Vergebene Chancen prägen den ersten Durchgang

    Nach einem Flankenlauf von Adrian Kapralik verpasste Skrzybski per Kopf die erste Großchance für Kiel. Wenig später setzte John Tolkin den Ball aus kurzer Distanz ans Außennetz. Auch Bernhardsson, der mehrfach versuchte, Klassen zu überlaufen, scheiterte mit seinen Abschlüssen. Zur Pause hatten die Störche deutlich mehr vom Spiel: Sie verbuchten zwölf Torabschlüsse gegenüber sechs der Gäste und bestimmten mit fast 60 Prozent Ballbesitz das Geschehen.

    Lidberg trifft eiskalt – Zec antwortet sehenswert

    Nach dem Seitenwechsel änderte sich am Spielverlauf wenig. Kiel hatte weiterhin die besseren Szenen, doch erneut fehlte die Präzision. Phil Harres scheiterte im Eins-gegen-eins an Darmstadts Schlussmann Schuhen. Die Gäste aus Hessen nutzten im Gegenzug einen seltenen Vorstoß zur Führung: Isac Lidberg setzte sich in der 54. Spielminute mit einem platzierten Schuss aus über 20 Metern durch und erzielte das 0:1. Für den Schweden war es bereits das achte Saisontor.

    Doch Kiel reagierte schnell. Nach einer feinen Vorbereitung von Bernhardsson nahm David Zec in der 66. Minute Maß und beförderte den Ball aus rund 16 Metern unhaltbar für Schuhen in den linken oberen Winkel. Holstein blieb in der Folge das spielbestimmende Team und drängte auf den zweiten Treffer, wurde aber nicht mehr belohnt.

    Analyse: Chancenverwertung und Effizienz geben den Ausschlag

    Über die gesamte Spielzeit hinweg bestimmte Kiel das Geschehen. Die Mannschaft erspielte sich zahlreiche gute Möglichkeiten, scheiterte aber wiederholt am starken Darmstädter Torwart oder an der eigenen Abschlussschwäche. Der SV Darmstadt 98 zeigte sich zwar defensiv stabil und eiskalt in der Chancenverwertung, war ansonsten selten im Angriff zu sehen. Das Remis bedeutete das Ende einer kleinen Erfolgsserie der Hessen, die zuvor drei Partien in Folge gewonnen hatten. Mit dem Punkt kletterten sie dennoch vorübergehend auf Platz eins der Tabelle, während Kiel mit der gezeigten Leistung einen Schritt in Richtung obere Tabellenhälfte macht, sich aber angesichts der vergebenen Möglichkeiten ärgern dürfte.

    • Kiel vergibt mehrere klare Tormöglichkeiten im Spielverlauf
    • Darmstadt agiert zunächst unauffällig, nutzt aber eine der wenigen Chancen durch Lidberg
    • Zec gleicht für Kiel mit einem sehenswerten Schuss ins obere Eck aus
    • Das Unentschieden hilft Darmstadt, die Tabellenführung zu übernehmen
    • Kiel kann sich bei stabiler Leistung nicht mit drei Punkten belohnen

    Quellen

  • SV 07 Elversberg – Holstein Kiel 1:0 (2025-09-27)

    SV 07 Elversberg besiegt Holstein Kiel in letzter Minute

    Am 7. Spieltag der 2. Bundesliga empfing der SV 07 Elversberg Holstein Kiel. Die Partie endete mit einem knappen 1:0 für die Hausherren. Den entscheidenden Treffer erzielte Otto Stange in der fünften Minute der Nachspielzeit per Elfmeter. Die Begegnung war von defensiver Disziplin und wenigen Torraumszenen geprägt. Erst in den Schlussminuten sollte eine Einzelaktion das Spiel entscheiden.

    Verletzungssorgen und kurzfristige Änderungen vor Spielbeginn

    Elversberg musste die Startaufstellung kurzfristig anpassen. Kapitän Lukas Pinckert fiel wegen muskulärer Beschwerden noch vor dem Anpfiff aus. Für ihn übernahm Florian Le Joncour den Platz in der Innenverteidigung. Die Kapitänsbinde wanderte zu Amara Condé, der in der Vergangenheit selbst für Kiel aktiv war. Damit war die Defensive der Saarländer gezwungen, sich spontan neu zu organisieren.

    Abtasten und wenige Chancen in der ersten Halbzeit

    Beide Mannschaften begegneten sich in den Anfangsminuten auf Augenhöhe. Ein Fehler im Spielaufbau Elversbergs sorgte für einen frühen Schreckmoment: Adrian Kapralik lief alleine auf das Heimtor zu, doch Lukasz Poreba verhinderte mit einer Grätsche den Rückstand. Nach dieser Situation stabilisierte sich die SVE, konnte sich jedoch offensiv aus dem Spiel heraus kaum durchsetzen. Kiel agierte insgesamt eher zurückhaltend, lauerte aber auf Umschaltmomente. Gefährlichkeit vor dem Elversberger Tor entstand hauptsächlich nach Standards.

    Zweite Hälfte: Defensive bleibt stabil, Chancen bleiben rar

    Holstein Kiel nahm zur Pause einen Wechsel vor und brachte Phil Harres. Der Angreifer hatte kurz nach Wiederbeginn die beste Auswärtsmöglichkeit, scheiterte jedoch am SVE-Schlussmann Nicolas Kristof. Die Hausherren kontrollierten zwar über weite Strecke den Ballbesitz, taten sich aber mit präzisen Zuspielen in die Spitze schwer. Trainer Vincent Wagner entschied sich in der Schlussviertelstunde für einen Dreifachwechsel und brachte unter anderem Otto Stange. Beide Teams neutralisierten sich nun vor allem im Zentrum.

    Dramatische Schlussphase entscheidet die Begegnung

    Die letzten Minuten waren von Hektik und intensiven Strafraumszenen geprägt. Kurz vor Ablauf der regulären Spielzeit klärte die Kieler Abwehr mehrfach in höchster Not, unter anderem blockten Harres und Johansson direkt auf der Torlinie. In der Nachspielzeit zog Bambasé Conté in den Kieler Strafraum und wurde von Lasse Rosenboom zu Fall gebracht. Schiedsrichter Felix Wagner entschied auf Strafstoß. Otto Stange übernahm die Verantwortung und verwandelte den Elfmeter (90.+5). Wenige Augenblicke später war die Partie beendet.

    Fazit: Elversberg festigt Spitzenposition, Kiel erleidet Rückschlag

    Mit dem späten Heimsieg hält Elversberg Anschluss zur Tabellenspitze und bleibt seit sechs Heimspielen ungeschlagen. Die Defensive war erneut stabil und ließ kaum hochkarätige Chancen zu. Der Erfolg sorgt für den bisher besten Saisonstart der Saarländer in der 2. Liga. Holstein Kiel muss hingegen nach zwei Erfolgen wieder eine Niederlage hinnehmen. Das Team war defensiv solide, konnte offensiv jedoch kaum Akzente setzen.

    • Spielstand: SV 07 Elversberg 1, Holstein Kiel 0
    • Siegtreffer: Otto Stange (Foulelfmeter, 90.+5)
    • Schiedsrichter: Felix Wagner
    • Zuschauer: 8341 (Ursapharm-Arena)

    Quellen

  • Holstein Kiel – Karlsruher SC 3:0 (2025-09-21)

    Holstein Kiel feiert ersten Heimsieg – Deutlicher Erfolg gegen Karlsruher SC

    Am sechsten Spieltag der 2. Bundesliga hat Holstein Kiel ein klares Zeichen gesetzt. Die Norddeutschen setzten sich am 21. September 2025 verdient mit 3:0 gegen den zuvor ungeschlagenen Karlsruher SC durch. Mit dieser Vorstellung untermauerte der Bundesliga-Absteiger seine Ambitionen, während Karlsruhe den Sprung an die Tabellenspitze verpasste.

    Kiel von Beginn an überlegen

    Vor 14.766 Zuschauern im ausverkauften Holstein-Stadion übernahm das Team von Marcel Rapp früh das Kommando. Die Hausherren kontrollierten das Spieltempo und ließen den Ball mit Präzision in den eigenen Reihen laufen. Trotz eines verschossenen Elfmeters von Jonas Therkelsen in der zwölften Minute zeigte sich Kiel nicht verunsichert. Ein nicht anerkannter Treffer von Kapralik kurz darauf unterstrich dennoch den Offensivdrang der Gastgeber.

    Spielentschieden schon vor der Pause

    Die konsequente Spielweise wurde in der 25. Minute belohnt: Adrian Kapralik traf zur Führung. Zwölf Minuten später erhöhte David Zec auf 2:0. Der Karlsruher SC wirkte in dieser Phase überrascht und fand selten einen Zugriff auf das Spiel. Erst gegen Ende der ersten Halbzeit gelang es den Gästen, vor das Kieler Tor zu kommen, doch Torhüter Jonas Krumrey blieb gegen Schleusener aufmerksam.

    Karlsruhe bemüht, aber wirkungslos

    Nach Wiederanpfiff versuchte Karlsruhe, offensiv mehr Akzente zu setzen. Die beste Gelegenheit zum Anschluss blieb jedoch ungenutzt, erneut zeigte sich Krumrey auf dem Posten. Müller und Schleusener ließen ebenfalls aussichtsreiche Gelegenheiten liegen. Holstein Kiel beschränkte sich nicht nur auf Verwaltung der Führung, sondern blieb über schnelle Gegenstöße gefährlich.

    Phil Harres sorgt für die Entscheidung

    In der 71. Minute nutzte der eingewechselte Phil Harres eine Umschaltsituation und erhöhte auf 3:0. Damit war die Partie entschieden. Auch in der Folge blieb die Defensive der Schleswig-Holsteiner stabil und ließ keine Zweifel mehr am ersten Heimerfolg der Saison aufkommen.

    Fazit und Ausblick

    Holstein Kiel hat mit einer engagierten und taktisch reifen Leistung den Karlsruher SC erstmals in dieser Saison bezwungen. Die Mannschaft setzt damit ihren positiven Trend fort und schiebt sich ins obere Tabellendrittel. Karlsruhe hingegen muss die erste Niederlage hinnehmen, bleibt aber bei entsprechender Leistungssteigerung weiter im Kreis der Aufstiegsanwärter.

    Wichtige Statistiken im Überblick

    • Torfolge: Kapralik (25.), Zec (36.), Harres (71.)
    • Verschossener Elfmeter: Jonas Therkelsen (12., Holstein Kiel)
    • Zuschauer: 14.766 (ausverkauft)
    • Halbzeitstand: 2:0 für Holstein Kiel

    Quellen

  • FC Schalke 04 – Holstein Kiel 0:1 (2025-09-13)

    Holstein Kiel setzt sich beim FC Schalke 04 mit 1:0 durch

    Am fünften Spieltag der 2. Bundesliga 2025/2026 verlor der FC Schalke 04 vor heimischer Kulisse knapp gegen Holstein Kiel. In der Begegnung am 13. September 2025 in der Veltins-Arena setzte sich das Team aus Norddeutschland mit 1:0 durch. Das entscheidende Tor fiel bereits in der Anfangsphase, womit Schalke in einer intensiven Partie ohne eigenen Treffer blieb.

    Spielverlauf: Früher Rückschlag für die Gastgeber

    Zu Beginn der Partie zeigte sich Schalke noch selbstbewusst, nachdem die Mannschaft bereits drei Siege aus den ersten vier Begegnungen verbucht hatte. Mit einer ähnlich offensiven Ausrichtung wie zuletzt gegen Dresden wurden auch gegen Kiel Chancen gesucht. Der frühe Gegentreffer sorgte jedoch für einen Dämpfer. Bereits in der Anfangsphase überwand Kiel die Schalker Abwehr und markierte den einzigen Treffer des Nachmittags durch Bernhardsson.

    Trotz hohem Ballbesitz und vereinzelter Gelegenheit gelang es den Gastgebern nicht, vor dem Halbzeitpfiff auszugleichen. Beide Verteidigungsreihen standen anschließend sicher, sodass die Begegnung ohne weitere große Höhepunkte in die Pause ging.

    Zweite Halbzeit: Schalke bemüht, doch offensiv wirkungslos

    Nach dem Seitenwechsel erhöhte Schalke den Druck, die Defensive der Gäste präsentierte sich allerdings gefestigt. Kiel verlegte sich zunehmend auf Konter und lauerte auf Fehler im Aufbau der Hausherren. Trotz personeller Umstellungen durch Trainer Miron Muslic blieb der Offensivdrang der Schalker ohne zählbaren Erfolg. Einzelaktionen und Standardsituationen brachten in der Schlussphase keine Veränderung am Spielstand.

    Holstein Kiel konzentrierte sich auf eine kompakte Ordnung und verteidigte die knappe Führung geschickt bis zum Abpfiff. Schalke verzeichnete zwar eine optische Überlegenheit, aber die Abschlüsse blieben unpräzise oder wurden von der Kieler Defensive entschärft. So blieb es beim 0:1 und einer Heimniederlage für die Königsblauen.

    Analyse zur Tabellensituation und zur jüngsten Entwicklung

    Für den FC Schalke 04 bedeutete die zweite Niederlage der Saison einen Rückschlag im Kampf um die Spitze. Nach zuvor drei Siegen aus vier Partien konnten die Ambitionen an diesem Spieltag nicht untermauert werden. Holstein Kiel stoppte seinerseits eine Serie von drei Niederlagen und sammelte wichtige Zähler im Tabellenmittelfeld. Die Gäste verbesserten damit ihre Bilanz nach dem durchwachsenen Saisonstart ein Stück weit und festigten einen Platz im Mittelfeld.

    Weitere Perspektive: Der Spieltag in Zahlen

    • Endstand: Schalke 04 – Holstein Kiel 0:1 (0:0 zur Halbzeit)
    • Entscheidendes Tor: Bernhardsson (Kiel) in der Anfangsphase
    • Schalke: Drei Siege, zwei Niederlagen nach fünf Spieltagen
    • Kiel: Zweiter Saisonsieg, positiver Effekt nach schwacher Phase

    Im Anschluss an diesen Spieltag richtete sich der Blick der Schalker bereits auf die kommende Begegnung, um zurück in die Erfolgsspur zu finden. Für Holstein Kiel bot der Auswärtssieg Zuversicht vor dem nächsten schweren Auswärtsspiel beim 1. FC Kaiserslautern.

    Quellen

  • Holstein Kiel – Hannover 96 1:2 (2025-08-30)

    Holstein Kiel unterliegt Hannover 96 am 4. Spieltag der 2. Bundesliga 2025/26

    Zum Abschluss des vierten Spieltages der Saison 2025/26 in der 2. Bundesliga kam es am 30. August 2025 zur Begegnung zwischen Holstein Kiel und Hannover 96. In einem umkämpften Duell setzte sich die Mannschaft aus Niedersachsen mit 2:1 durch. Zur Pause stand es noch torlos; erst im zweiten Durchgang fielen die drei Treffer.

    Spielverlauf ohne Höhepunkte in Hälfte eins

    Holstein Kiel hatte sich für das erste Heimspiel nach den jüngsten Ergebnissen vorgenommen, Struktur ins Spiel zu bringen und die eigenen Fans für die zurückliegenden Wochen zu entschädigen. Beide Seiten agierten jedoch im ersten Durchgang überwiegend vorsichtig und konzentriert auf defensive Stabilität. Klare Möglichkeiten ließen lange auf sich warten, sodass die 0:0-Pausenführung leistungsgerecht war.

    Entscheidung nach dem Seitenwechsel

    In der zweiten Hälfte änderte sich das Bild: Beide Mannschaften suchten häufiger den Weg nach vorn. Hannover 96 zeigte sich dabei effektiver in der Chancenverwertung und nutzte die sich bietenden Räume. Mit zwei Treffern innerhalb von 45 Minuten drehte das Team aus Hannover das Spiel zu seinen Gunsten. Die Reaktion der Hausherren blieb nicht aus: Holstein Kiel konnte zwar auf 1:2 verkürzen, doch der Ausgleich gelang trotz intensiver Bemühungen nicht.

    Auswirkungen auf die Tabellensituation

    Nach dieser Niederlage rutscht Holstein Kiel weiter ins Tabellenmittelfeld ab. Nach vier Spieltagen konnten die Norddeutschen bislang keine Konstanz aufbauen. Die Bilanz der bisherigen Begegnungen der Saison ist ausbaufähig: Holstein rangiert nach zwölf absolvierten Spielen der Saison auf dem zehnten Platz, hat aus den jüngsten fünf Partien lediglich einen Sieg eingefahren, dazu kommen drei Unentschieden und eine weitere Niederlage.

    Im Fokus der kommenden Wochen steht die Stabilisierung der Defensive. Schon im nächsten Spiel wartet mit dem 1. FC Kaiserslautern auswärts eine anspruchsvolle Aufgabe.

    Situation bei Hannover 96

    Für Hannover 96 bedeutet der Auswärtssieg einen positiven Impuls. In der laufenden Spielzeit versuchten die Niedersachsen, den Kontakt zur Spitzengruppe nicht zu verlieren. Mit diesem Erfolg festigen sie ihren Platz im oberen Tabellendrittel und haben Anschluss an die vorderen Ränge gehalten.

    Weitere Spiele und Ausblick

    • Holstein Kiel reist am nächsten Spieltag zu einem Auswärtsspiel nach Kaiserslautern.
    • Einige Wochen später stehen Begegnungen gegen Hertha BSC, Eintracht Braunschweig und den 1. FC Magdeburg an.
    • Für Hannover 96 bleibt das Ziel, eine Serie zu starten und sich nach Möglichkeit dauerhaft im oberen Bereich der Tabelle zu etablieren.

    Fazit

    Das Spiel zwischen Holstein Kiel und Hannover 96 war geprägt von Zurückhaltung in der ersten Hälfte, ehe die Gäste aus Niedersachsen mit konsequenter Chancenverwertung für die Entscheidung sorgten. Kiel gelang es nicht, die Wende herbeizuführen, steht aber vor weiteren Gelegenheiten, um die Bilanz im kommenden Saisonabschnitt zu verbessern.

    Quellen