Schlagwort: Hull City AFC

  • Swansea City AFC – Hull City AFC 2:2 (2025-09-13)

    Swansea City und Hull City trennen sich 2:2 im EFL Championship Duell

    Am 13. September 2025 trafen im Rahmen des fünften Spieltags der regulären Saison der EFL Championship Swansea City AFC und Hull City AFC aufeinander. Die Partie endete mit einem 2:2-Unentschieden, womit beide Mannschaften einen Punkt auf dem Konto verbuchten. Das Spiel begann um 16:00 Uhr Ortszeit und bot über 90 Minuten eine ausgeglichene Begegnung im signalisierten 4-2-3-1-System beider Teams.

    Spielverlauf und Tore

    Zur Halbzeit stand es bereits 1:1, was die enge Wettbewerbsfähigkeit der Partie unterstrich. Swansea und Hull City starteten offensiv ausbalanciert und erspielten sich Chancen auf beiden Seiten. Die beiden Teams erzielten jeweils zwei Tore, wobei keine der Seiten im Verlauf des Spiels in Führung gehen konnte. Alle Tore fielen somit regulär in der Spielzeit, ohne dass Verlängerung oder Elfmeterschießen erforderlich wurden.

    Mannschaftsaufstellungen und Taktik

    Swansea City setzte auf eine Formation mit vier Verteidigern, zwei defensiven Mittelfeldspielern und drei offensiven Mittelfeldakteuren hinter dem einzigen Stürmer. Das Tor hütete Lawrence Vigouroux. Die Abwehrreihe bildeten Josh Key, Ben Cabango, Cameron Burgess sowie Josh Tymon. Im Mittelfeld agierten Goncalo Franco und Ethan Galbraith, während Ronald Pereira, Malick Junior Yalcouyé und Zeidane Inoussa das offensive Mittelfeld formten. Zan Vipotnik komplettierte den Angriff.

    Hull City trat ebenfalls in einem 4-2-3-1 auf, mit Ivor Pandur im Tor. Die Verteidigung bestanden aus Lewie Coyle, John Egan, Charlie Hughes und Ryan Giles. Im defensiven Mittelfeld spielten Amir Hadziahmetovic und John Lundstram. Die offensiven Mittelfeldspieler Babajide David, Joe Gelhardt und Kyle Joseph unterstützten den Stürmer Oli McBurnie.

    Statistische Eckdaten der Partie

    • Erwartete Tore (xG): Hull City 1,61, Swansea City 1,00
    • Schüsse insgesamt: 24 (Hull City 15, Swansea City 9)
    • Große Torchancen: Hull City 3, Swansea City 1

    Die höhere Anzahl an Schüssen und qualitativ besseren Chancen favorisierte Hull City statistisch gesehen im Spiel, während Swansea City effektiv mit weniger Möglichkeiten punkten konnte.

    Fehlende Spieler und Teamform

    Beide Klubs mussten kurzfristige Ausfälle verkraften. Für Swansea City stand Ricardo Santos verletzungsbedingt nicht zur Verfügung. Hull City musste auf Eliot Matazo, Matt Crooks sowie Semi Ajayi verzichten. Insgesamt hat Hull City in der bisherigen Begegnungshistorie zwischen den beiden Clubs die Nase vorne, mit neun Siegen gegenüber sechs Erfolgen von Swansea sowie sieben Unentschieden.

    Kontext der Championship-Saison

    Die EFL Championship zeichnet sich auch in dieser Saison durch hohe Wettbewerbsintensität aus. Viele Teams streben den Aufstieg in die Premier League an, sodass jeder Punkt im Saisonverlauf bedeutend ist. Mit dem Unentschieden wahren sowohl Swansea City als auch Hull City ihre Chancen im Kampf um gute Tabellenplätze und den möglichen Aufstieg.

    Fazit

    Das 2:2-Unentschieden spiegelt die ausgeglichene Spielweise beider Mannschaften wider. Hull City war zwar offensiv aktiver und erarbeitete sich mehr Chancen, konnte daraus jedoch nicht den entscheidenden Vorteil ziehen. Swansea City zeigte Effizienz im Abschluss und blieb mit dem Punktgewinn im Rennen. Die Begegnung verdeutlichte die Hartnäckigkeit und Qualität beider Teams in einer umkämpften Ligakonstellation.

    Quellen

  • Bristol City FC – Hull City AFC 4:2 (2025-08-30)

    Bristol City FC schlägt Hull City AFC mit 4:2 im ELC-Spiel

    Im Rahmen der regulären Saison der EFL Championship trafen Bristol City FC und Hull City AFC am 30. August 2025 aufeinander. Die Partie fand um 16:00 Uhr Ortszeit statt und endete mit einem 4:2-Heimsieg für Bristol City. Diese Begegnung war der vierte Spieltag des Wettbewerbs und unterstrich die offensive Durchschlagskraft von Bristol City, die bereits zur Halbzeit mit 3:1 in Führung lagen.

    Spielverlauf und Tore

    Die Partie begann mit einer schnellen Führung von Hull City durch Joao Pedro in der dritten Spielminute. Doch Bristol City zeigte sich davon unbeeindruckt und drehte das Spiel noch in der ersten Halbzeit. Erik Riis erzielte in der 18. Minute den Ausgleich und legte kurz vor der Pause in der 42. Minute noch ein weiteres Tor nach. Dazwischen traf Aktivist Mehmeti in der 32. Minute, sodass Bristol zur Halbzeit mit 3:1 führte.

    In der zweiten Halbzeit setzte Bristol City seinen Offensivdrang fort. Mark Bird baute in der 78. Minute den Vorsprung auf 4:1 aus. Hull City konnte erst in der Nachspielzeit durch einen Treffer in der 90.+3 Minute auf 4:2 verkürzen, zu mehr reichte es aber nicht mehr.

    Statistische Daten und Teamleistungen

    • Tore: Bristol City 4, Hull City 2
    • Halbzeitstand: 3:1
    • Schussstatistik: Bristol City gab 17 Schüsse ab, davon 8 aufs Tor, Hull City 6 Schüsse mit 4 Torversuchen
    • Ballbesitz: Bristol City dominierte mit 56%, Hull City hielt 44%
    • Gelbe Karten: Hull City 1, Bristol City 1
    • Ecken: 8 für Bristol, 5 für Hull

    Diese Zahlen spiegeln die Überlegenheit von Bristol City wieder, die vor allem in der ersten Halbzeit stark auftraten. Hull City zeigte zwar Kampfgeist, konnte aber vor allem in der Defensive nicht verhindern, dass Bristol viermal erfolgreich war. Die hohe Anzahl der Schüsse auf beiden Seiten und die Nutzbarkeit der Chancen waren entscheidend für den Ausgang des Spiels.

    Personelle Veränderungen und taktische Maßnahmen

    Beide Mannschaften führten im Verlauf des Spiels mehrere Wechsel durch, um frische Impulse zu setzen. Bristol City brachte in der zweiten Hälfte unter anderem Mark Bird und Fabian Mayulu ins Spiel, wobei Bird sich mit seinem Tor auszeichnen konnte. Hull City reagierte unter anderem mit dem Wechsel von Joel Tshisanga Ndala.

    Der Schiedsrichter G. Ward leitete die Partie ohne größere Zwischenfälle, wobei das Spiel temporeich und von offensiven Aktionen geprägt war.

    Einordnung und Ausblick

    Mit dem Sieg verbessert Bristol City seine Position in der Tabelle der Championship weiter und setzt ein Ausrufezeichen im Kampf um die Spitzenplätze. Hull City hingegen muss die 2:4-Niederlage analysieren, um in den kommenden Spielen defensiv stabiler aufzutreten. Das Spiel zeigte wiederholt, wie wichtig eine schnelle Reaktion auf Rückschläge sowie Effektivität vor dem Tor ist.

    In der weiteren Saison bleibt abzuwarten, wie sich beide Teams in ihrer Formentwicklung präsentieren. Bristol City demonstrierte vor allem taktische Variabilität verbunden mit individueller Klasse, während Hull City an der Konstanz arbeiten muss.

    Quellen

  • Hull City AFC – Blackburn Rovers FC 0:3 (2025-08-23)

    Championship-Spiel: Hull City AFC gegen Blackburn Rovers FC

    Spielverlauf und Ergebnis

    Am 23. August 2025 trafen Hull City AFC und Blackburn Rovers FC im Rahmen des dritten Spieltags der regulären Saison der English Football League Championship aufeinander. Das Spiel endete mit einem klaren 3:0-Sieg zugunsten von Hull City. Die Gastgeber gingen bereits früh durch ein Tor von George Honeyman in der achten Minute in Führung und bauten ihren Vorsprung im zweiten Durchgang mit einem Kopfballtreffer von Tom Eaves aus. Während der gesamten 90 Minuten blieben die Blackburn Rovers ohne eigenen Treffer.

    Schlüsselereignisse und Spielanalyse

    Hull City zeigte eine konzentrierte Leistung, setzte die vorhandenen Chancen effizient um und dominierte die Partie in wichtigen Phasen. Das frühe Führungstor durch Honeyman sorgte für Sicherheit, die der Gastgeber im weiteren Verlauf nutzte, um offensiv Akzente zu setzen. Tom Eaves erwies sich dabei als körperliches Schwergewicht, das der Abwehr der Gäste wiederholt Probleme bereitete und letztlich mit seinem Treffer den Sieg absicherte.

    Blackburn Rovers hingegen hatten Schwierigkeiten, die Defensive von Hull City zu durchbrechen und blieben ohne Torerfolg. Der Trainer der Gäste äußerte im Nachgang Kritik an einer nicht gegebenen Strafstoßentscheidung, als ein Zweikampf zwischen Di’Shon Bernard und Ben Brereton Diaz im Strafraum nicht vom Schiedsrichter geahndet wurde. Trotz anhaltender Proteste und Chancenverwertung seitens der Rovers zeigte sich der Trainer nicht nur frustriert angesichts des Ergebnisses, sondern auch mit der Schiedsrichterleistung unzufrieden. Dennoch musste das Team die Niederlage akzeptieren und an der Chancenverwertung arbeiten.

    Bedeutung des Ergebnisses für die Tabelle

    Der Sieg bringt Hull City wichtige Punkte in einem stark umkämpften Mittelfeld der Championship. Mit drei gewonnenen Punkten festigen sie ihre Position und können mit Zuversicht auf die kommenden Begegnungen blicken. Für Blackburn Rovers stellt die Niederlage einen Rückschlag dar, der die Notwendigkeit unterstreicht, aus den Fehlern zu lernen und in den nächsten Spielen Reaktion zu zeigen.

    Ausblick

    Beide Teams werden ihre Lehren aus diesem Spiel ziehen. Hull City versucht, die positive Entwicklung fortzusetzen und weitere Punkte im Kampf um eine gute Platzierung zu sammeln. Die Blackburn Rovers müssen insbesondere ihre Chancenverwertung verbessern und auf eine ausgewogenere Schiedsrichterbilanz hoffen, um in der weiterhin intensiven und ausgeglichenen Championship konkurrenzfähig zu bleiben.

    Wichtige Fakten im Überblick

    • Datum: 23. August 2025
    • Wettbewerb: English Football League Championship (3. Spieltag)
    • Endstand: Hull City AFC 3 – 0 Blackburn Rovers FC
    • Torschützen Hull City: George Honeyman (8. Minute), Tom Eaves (zweite Halbzeit)
    • Strafstoßentscheidung: Keine gegeben trotz Forderungen von Blackburn
    • Spielort: Nicht veröffentlicht

    Quellen

  • Hull City AFC – Oxford United FC 3:2 (2025-08-17)

    Hull City setzt sich knapp gegen Oxford United durch

    Im Rahmen des 2. Spieltags der English Football League Championship 2025/2026 trafen am 17. August Hull City AFC und Oxford United FC aufeinander. Die Partie, die im KCOM Stadium vor 20.667 Zuschauern ausgetragen wurde, endete mit einem 3:2-Sieg für Hull City. Damit feierte Sergej Jakirovic seinen ersten Sieg als neuer Trainer der Tigers.

    Frühe Treffer und intensives Spiel

    Die Begegnung begann mit einem schnellen Tor der Gastgeber. Joe Gelhardt brachte Hull City bereits in der zweiten Minute in Führung. Oxford United antwortete prompt und konnte durch Will Lankshear in der neunten Minute ausgleichen. Matt Crooks sorgte dann in der 20. Minute für die erneute Führung von Hull. Doch die Gäste blieben kämpferisch und erzielten durch Cameron Brannagan in der 26. Minute den 2:2-Ausgleich.

    Spielverlauf und Statistik

    • Ballbesitz: Hull City dominierte mit 75 Prozent, Oxford United hielt 25 Prozent.
    • Schüsse aufs Tor: Hull verzeichnete sieben, Oxford sechs.
    • Pässe: Hull kam auf eine Passquote von 88 Prozent, Oxford auf 64 Prozent.
    • Fouls: Insgesamt gab es 15 Fouls, sieben auf Seiten von Hull, acht bei Oxford.

    Das Spiel zeichnete sich durch einen hohen Ballbesitzvorteil für Hull sowie eine klare Richtung zum Tor aus, wobei die Effizienz vor dem gegnerischen Tor jedoch wechselhaft war.

    Entscheidung in der Nachspielzeit

    Nachdem es lange beim 2:2 geblieben war, brachte ein Kopfballtreffer in der 93. Minute durch Oli McBurnie den Sieg für Hull City. Der Neuzugang hatte sich erst zwei Wochen zuvor dem Verein angeschlossen und stellte mit diesem späten Tor seinen Wert unter Beweis. Ryan Giles bereitete den entscheidenden Treffer mit einer präzisen Flanke vor.

    Auswirkungen und Ausblick

    Der Sieg bringt Hull City in der Tabelle der Championship nach dem zweiten Spieltag nach oben. Oxford United steht weiterhin im unteren Drittel der Tabelle. Für Hull ist dies ein gelungener Auftakt unter dem neuen Trainer, der auf eine positive Entwicklung im Saisonverlauf hofft. Oxford wird versuchen, die Punkteverluste schnellstmöglich zu kompensieren.

    Spielzusammenfassung

    • Datum: 17. August 2025
    • Wettbewerb: English Football League Championship
    • Spielort: KCOM Stadium, Hull
    • Endergebnis: Hull City 3 – 2 Oxford United
    • Torschützen Hull: Joe Gelhardt (2′), Matt Crooks (20′), Oli McBurnie (93′)
    • Torschützen Oxford: Will Lankshear (9′), Cameron Brannagan (26′)

    Quellen

  • Coventry City FC – Hull City AFC 0:0 (2025-08-09)

    Championship Saisonauftakt: Coventry City gegen Hull City endet torlos

    Zum Auftakt der regulären Saison in der EFL Championship trafen Coventry City FC und Hull City AFC am 9. August 2025 aufeinander. Das Spiel fand um 13:30 Uhr Lokalzeit statt und endete nach regulärer Spielzeit ohne Treffer. Trotz zahlreicher Chancen auf beiden Seiten blieb das Ergebnis 0:0, womit sich beide Teams zum Saisonstart mit einem Punkt zufriedengeben mussten.

    Spielverlauf und Taktische Ausrichtung

    Das Aufeinandertreffen im Coventry Building Society Arena war von Anfang an von einer kontrollierten Spielweise der Gastgeber geprägt. Coventry City hatte deutlich mehr Ballbesitz mit fast 58 Prozent und versuchte, das Spielgeschehen zu dominieren. Das Team agierte in einem 4-2-3-1-System, mit Torhüter Carl Rushworth im Tor. In der Defensive sorgten Milan van Ewijk, Bobby Thomas, Liam Kitching und Jay Dasilva für Stabilität, während im Mittelfeld Victor Torp und Matt Grimes die Balance hielten. Offensiv agierten Tatsuhiro Sakamoto, Jack Rudoni und Ephron Mason-Clark unterstützend für Stürmer Brandon Thomas-Asante.

    Hull City setzte ebenfalls auf ein 4-2-3-1-System, angeführt von Torwart Ivor Pandur. Die Verteidigung mit Cody Drameh, Semi Ajayi, Charlie Hughes und Ryan Giles zeigte sich kompakt. Im Mittelfeld agierten Matt Crooks und John Lundstram, während Abu Kamara, Regan Slater und Joel Ndala die Offensivaktionen unterstützten, mit Kyle Joseph als zentralem Stürmer.

    Chancen und Statistiken

    • Coventry City verzeichnete insgesamt 18 Torschüsse, davon aber nur drei direkt aufs Tor, wobei drei Großchancen ungenutzt blieben.
    • Hull City hatte im Vergleich sieben Schüsse, gleichermaßen drei auf das Tor, konnte jedoch ebenfalls keine der Chancen verwerten.
    • Die Passquote der Gastgeber lag bei soliden 82,2 Prozent, während Hull City auf 73,6 Prozent kam.
    • Bei Standards hatte Coventry den Vorteil mit acht Eckbällen gegenüber zwei für Hull.
    • Erfolgreiche Zweikämpfe verteilten sich relativ ausgeglichen mit 50 Prozent für Coventry und 52,2 Prozent für Hull City.
    • Aus der Kategorie der Fouls zeigte sich Hull mit elf Fouls deutlich aggressiver als Coventry mit sieben.
    • Beide Teams erhielten je drei Gelbe Karten, ohne dass sich eine Gelb-Rote oder Rote Karte ergab.

    Spielanalyse und Ausblick

    Das Spiel war geprägt von einer engen und umkämpften Begegnung, die sich besonders im Mittelfeld abspielte. Coventry konnte zwar den höheren Druck aufbauen, scheiterte jedoch mehrfach an der Abwehr von Hull oder am Torwart. Die Gäste aus Hull agierten defensiv gut organisiert und setzten auf Konterchancen, die jedoch nicht zum Erfolg führten.

    Beide Mannschaften zeigten gute Ansätze, müssen jedoch noch an der Abschlussqualität arbeiten, um in den kommenden Begegnungen erfolgreichere Ergebnisse zu erzielen. Der Punktgewinn zum Saisonauftakt ist für beide Teams ein solides Startsignal, sie werden aber verstärkt versuchen, in der Offensive gefährlicher zu agieren.

    Teamsituation und Form vor dem Spiel

    Coventry City ging mit einer Mischung aus Verletzungsausfällen und personeller Rotation in die Partie. So standen nicht alle Spieler zur Verfügung, etwa Joel Latibeaudiere und Josh Eccles konnten verletzungsbedingt nicht mitwirken. Auch bei Hull City fehlten einige Akteure aufgrund von Blessuren, darunter Eliot Matazo, Enis Destan und Liam Millar.

    In der Vorbereitung sowie den letzten Ligaspielen zeigte Coventry City vielfach eine starke Heimform, konnte zuletzt gegen Stoke und Sheffield United Siege verbuchen. Hull City hingegen präsentierte sich in den jüngsten Spielen wechselhaft, mit Erfolgen wie gegen Portsmouth und Niederlagen in Auswärtsspielen, zum Beispiel gegen Derby.

    Fazit

    Das Duell zwischen Coventry City und Hull City zum Saisonauftakt der EFL Championship bot eine taktisch konzentrierte und kampfbetonte Partie, in der Gebrauch von den Chancen relativ gering ausfiel. Beide Mannschaften setzten taktisch auf ein ausgewogenes 4-2-3-1, wobei Coventry mehr vom Spiel kontrollierte und Hull sich stärker auf defensive Stabilität konzentrierte. Der Punktgewinn ist daher gerecht, lässt aber Raum für Verbesserungen, vor allem im Abschluss. Für die kommenden Spieltage müssen beide Teams vor allem die Chancenverwertung steigern, um Punkte für das Saisonziel zu sichern.

    Quellen