Schlagwort: MSV Duisburg

  • SC Verl – MSV Duisburg 2:3 (2025-08-30)

    MSV Duisburg besiegt SC Verl nach Aufholjagd mit 3:2

    Am vierten Spieltag der 3. Liga trafen der SC Verl und der MSV Duisburg in der Sportclub-Arena aufeinander. Die Partie am 30. August 2025 entwickelte sich zu einem spannenden Duell, in dem die Gäste aus Duisburg trotz eines Zwei-Tore-Rückstands am Ende als Sieger vom Platz gingen.

    Verl beginnt dominant

    Von Beginn an waren die Hausherren aus Verl die tonangebende Mannschaft. Bereits in den ersten zwanzig Minuten kontrollierte das Team von Trainer Tobias Strobl das Geschehen und setzte die Defensive der Gäste unter Druck. Der Ballbesitz lag klar bei Verl; Duisburg verteidigte überwiegend in der eigenen Hälfte. In der 20. Minute spielte sich dann der erste Schlüsselmoment ab: Oualid Mhamdi bediente Berkan Taz im Strafraum, dessen Abschluss noch leicht abgefälscht unter die Latte flog. Damit erzielte Taz bereits sein viertes Saisontor und brachte seine Mannschaft in Führung.

    Auch nach dem Führungstreffer blieb Verl aktiver. Die Gäste fanden gegen das Pressing selten eigene Offensivwege. Kurz vor der Pause verhinderte MSV-Torhüter Maximilian Braune mit einer starken Reaktion gegen Alessio Besio einen weiteren Gegentreffer. Zur Halbzeit führte Verl verdient mit 1:0.

    Duisburger Veränderungen nach der Pause

    Zur zweiten Hälfte reagierte MSV-Trainer Dietmar Hirsch mit drei Wechseln. Jan-Simon Symalla, Thilo Töpken und Sören Meuer kamen aufs Feld und sollten für mehr Energie im Angriffsdrittel sorgen. Zunächst änderte sich am Ton jedoch wenig: In der 57. Minute erhöhte Niko Kijewski nach einer Ecke auf 2:0 für Verl. Viele Zuschauer sahen die Hausherren da schon auf der Siegerstraße.

    Dreifachschlag der Zebras in der Schlussphase

    Erst in der Schlussviertelstunde drehten die Duisburger auf. Mit einem platzierten Fernschuss verkürzte Tugbenyo in der 81. Minute auf 1:2. Nun drängten die Gäste energisch auf den Ausgleich. In der 84. Minute war es Töpken, der nach Vorlage von Symalla ins Netz traf und zum 2:2 ausglich. Plötzlich war wieder alles offen.

    Die Partie stand nun auf Messers Schneide: Mehr Risiko, mehr Räume, schnelle Umschaltmomente auf beiden Seiten. In der Nachspielzeit schaffte Duisburg tatsächlich noch das Comeback. Der eingewechselte Viet leitete den letzten Angriff ein, Töpken schob aus kurzer Distanz ein und stellte mit seinem zweiten Treffer an diesem Tag das Endergebnis her.

    Bedeutung für die Tabellensituation

    Mit dem vierten Erfolg im vierten Spiel festigte Duisburg damit seine Spitzenposition in der 3. Liga und bewies, warum der Aufsteiger in dieser Ligasaison von Beginn an vorne mitmischt. Verl wartet hingegen auch nach dem vierten Anlauf weiter auf den ersten Sieg, präsentierte sich jedoch erneut mit guter Spielanlage und gefährlichem Umschaltspiel.

    • SC Verl: offensiv mutig, aber erneut mit individuellem Pech in der Schlussphase
    • MSV Duisburg: hohe Moral, wirkungsvolle Wechsel und konsequente Chancenverwertung nach Rückstand
    • Schlüsselspieler: Thilo Töpken mit Doppelschlag in der Endphase und Jan-Simon Symalla mit entscheidenden Impulsen
    • Stimmung: 3.810 Zuschauer verfolgen das Spektakel und erleben einen engagierten, temporeichen Drittligavergleich

    Fazit

    Der SC Verl vergibt die Chance auf den ersten Saisonsieg, während Duisburg seinen erfolgreichen Lauf mit einer eindrucksvollen Willensleistung fortsetzt. Die Gäste zeigten, dass spielerische Mittel und mentale Stärke auch nach Rückschlägen zum Erfolg führen können.

    Quellen

  • MSV Duisburg – SSV Ulm 1846 2:1 (2025-08-23)

    MSV Duisburg setzt sich in Unterzahl knapp gegen SSV Ulm 1846 durch

    Am 3. Spieltag der Saison 2025/26 empfing der MSV Duisburg den SSV Ulm 1846. Nach 90 umkämpften Minuten entschieden die Gastgeber die Partie trotz Unterzahl mit 2:1 zu ihren Gunsten. Die Zebras festigten ihren starken Saisonstart, während Ulm den nächsten Rückschlag hinnehmen musste.

    Ausgangslage vor dem Spiel

    Duisburg war als einziges Team der Liga mit zwei Siegen in die Saison gestartet und präsentierte sich dementsprechend selbstbewusst. Trainer Dietmar Hirsch vertraute der Elf, die am vorherigen Spieltag ein deutliches 4:0 gegen Jahn Regensburg erzielt hatte, und verzichtete auf personelle Änderungen. Ulm hingegen nahm nach der knappen Niederlage gegen Elversberg Veränderungen vor: Löder rückte für Becker in den Angriff, in der Abwehrkette begann Neuzugang David für Mazagg.

    Spielverlauf und erste Halbzeit

    Ulm hätte einen Traumstart erwischen können, doch bereits in der zweiten Minute stoppte MSV-Torwart Braune einen Abschluss von Löder per Fußabwehr. Danach fanden die Duisburger besser ins Spiel. Eine konzentrierte Aktion im Mittelfeld leitete die Führung ein: Nach Balleroberung brachte Viet eine Flanke auf Hahn, der frei stehend zum 1:0 einköpfte (23. Minute). Duisburg bestimmte fortan das Geschehen, verpasste es allerdings, die Führung weiter auszubauen. In der 44. Minute schwächte sich der MSV jedoch selbst. Borkowski, bereits mit Gelb verwarnt, verhinderte einen Ulmer Einwurf und erhielt die Gelb-Rote Karte. Duisburg musste die zweite Halbzeit mit zehn Spielern bestreiten.

    Zweite Hälfte und Siegtreffer

    Nach dem Wiederanpfiff übernahm Ulm erwartungsgemäß mehr Spielanteile. Die Gäste erhöhten den Druck und kamen zu Gelegenheiten, während Duisburg in der Defensive kompakter agierte. In der 73. Minute gelang dem SSV Ulm 1846 durch einen schnell ausgespielten Angriff der Ausgleich. Doch die dezimierten Duisburger gaben sich nicht auf. In einer Zerreißprobe nutzte das Heimteam einen ihrer wenigen Angriffe kurz vor Ablauf der Nachspielzeit, um erneut in Führung zu gehen. Das 2:1 in der Schlussphase entschied das Duell.

    Schlüsselereignisse und Analyse

    • Duisburg nutzte seine erste klare Torchance effizient und zeigte sich in der Defensive stabil, solange die personelle Gleichzahl bestand.
    • Die Gelb-Rote Karte für Borkowski brachte die Gastgeber in Schwierigkeiten. Das Team zeigte in Unterzahl Kampfgeist und Moral.
    • Ulm konnte aus der Überzahl nur phasenweise Kapital schlagen. Der Ausgleich reichte nicht, da die Konzentration in der Defensive gegen Ende nachließ.
    • Trainer Hirsch setzte auf Kontinuität, während Ulm gezwungen war, durch Umstellungen auf die letzten Spiele zu reagieren.
    • Duisburg verteidigte nach dem Führungstreffer diszipliniert und blieb in entscheidenden Momenten entschlossen vor dem Tor.

    Tabellenstand und Ausblick

    Mit dem dritten Sieg in Serie bleibt MSV Duisburg auf Kurs und untermauert die gute Frühform. Für Ulm hingegen war es die fünfte Niederlage in Folge. Die Gäste stecken nach einem durchwachsenen Saisonstart im unteren Tabellendrittel fest und müssen sich in den kommenden Wochen steigern, um den Anschluss nicht zu verlieren.

    Fazit

    Die Partie zwischen Duisburg und Ulm war von hohem Einsatz und spielerischer Disziplin geprägt. Trotz der personellen Unterzahl setzte sich der MSV letztlich durch. Für Ulm bleibt die Suche nach Konstanz und Ertrag aus der Überlegenheit, während Duisburg die Hoffnung auf eine erfolgreiche Saison weiter nährt.

    Quellen

  • Jahn Regensburg – MSV Duisburg 0:4 (2025-08-10)

    Heimdebakel für Jahn Regensburg: MSV Duisburg gewinnt deutlich mit 4:0

    Der zweite Spieltag der 3. Liga brachte dem SSV Jahn Regensburg eine herbe Niederlage. Gegen den MSV Duisburg musste sich die Mannschaft von Trainer Michael Wimmer am 10. August 2025 mit einem klaren 0:4 im eigenen Stadion geschlagen geben. Insbesondere die frühen Ereignisse der Partie prägten das Geschehen und ließen den Gastgebern kaum eine Chance auf Gegenwehr.

    Früher Rückstand und numerische Unterzahl

    Bereits nach acht Minuten gingen die Gäste durch Meuer in Führung. Ein langer Ball reichte, um die Abwehr der Regensburger zu überwinden. Die Situation verschärfte sich kurze Zeit später weiter, als Kühlwetter nach einem Foulspiel im Mittelfeld bereits in der Anfangsphase die Rote Karte sah. Damit war Regensburg früh in Unterzahl und musste fast die gesamte Spielzeit mit zehn Mann bestreiten. Duisburg verstand es, diesen Vorteil konsequent zu nutzen.

    Fehlende Stabilität – Duisburg bleibt effizient

    Die Regensburger Defensive offenbarte Probleme beim Verteidigen langer Zuspiele. Sowohl das zweite Gegentor, das in der 27. Minute durch Strauß fiel, als auch die beiden weiteren Duisburger Treffer resultierten jeweils aus Angriffen, bei denen die Gastgeber keine klare Zuordnung fanden. In der 63. Minute sorgte Sussek für das dritte Tor der Gäste, Hahn legte nur wenige Minuten darauf nach. Duisburg spielte nach dem dritten Treffer befreit auf und hatte zahlreiche weitere Chancen, das Ergebnis sogar noch höher zu gestalten.

    Trainer und Spieler reagieren selbstkritisch

    Nach dem Schlusspfiff zeigten sich Verantwortliche und Spieler des SSV Jahn Regensburg enttäuscht. Trainer Wimmer sprach von einer schwachen Mannschaftsleistung, insbesondere nach dem zweiten Gegentor ergab sich das Team und kam kaum noch in die Offensive. Auch Führungsspieler wie Geipl wiesen auf das zu passive Verteidigen und die hohe Anfälligkeit bei langen Bällen hin.

    Tabellarische Auswirkungen und Ausblick

    • Nach zwei Spieltagen steht Jahn Regensburg am unteren Ende der Tabelle.
    • Der MSV Duisburg feierte hingegen bereits den zweiten Sieg und festigte seine Position im oberen Drittel.
    • Für Regensburg geht es im nächsten Auswärtsspiel gegen Alemannia Aachen um Wiedergutmachung, während Duisburg mit breiter Brust die kommenden Aufgaben anpacken kann.

    Fazit

    Der SSV Jahn Regensburg bleibt damit ohne Sieg im eigenen Stadion. Der MSV Duisburg präsentierte sich effizient und nutzte die Schwächen der Hausherren kompromisslos aus. Für Regensburg gilt es, aus den Defiziten zu lernen und in den kommenden Partien vor allem in der Defensive mehr Stabilität zu entwickeln.

    Quellen

  • MSV Duisburg – VfB Stuttgart II 2:1 (2025-08-02)

    MSV Duisburg gelingt erfolgreicher Auftakt gegen VfB Stuttgart II

    Der MSV Duisburg ist mit einem 2:1-Erfolg gegen den VfB Stuttgart II in die neue Saison der 3. Liga gestartet. Vor heimischer Kulisse gelang dem Traditionsverein damit ein optimaler Einstand nach dem Wiederaufstieg in die Liga. Die Partie am 1. Spieltag war von großen taktischen Disziplinen geprägt und bot besonders in der zweiten Halbzeit entscheidende Szenen.

    Erste Halbzeit ohne Torerfolge

    Die ersten 45 Minuten gestalteten sich weitgehend ausgeglichen, beide Mannschaften agierten abwartend und ließen nur wenige klare Gelegenheiten zu. Während der MSV Duisburg zunächst darauf bedacht war, das Spiel zu kontrollieren, versuchte der VfB Stuttgart II vor allem über schnelles Umschaltspiel Akzente zu setzen. Ein Tor wollte aber keinem Team gelingen, sodass es mit einem torlosen Stand in die Kabine ging.

    Personal und Aufstellungen

    Duisburg-Trainer Dietmar Hirsch setzte auf Maximilian Braune im Tor. Die Verteidigung bildeten Tobias Fleckstein, Can Coskun, Joshua Bitter und Alexander Hahn. Im Mittelfeld agierten Rasim Bulic und Christian Viet. Im Angriff sollten Tim Heike, Steffen Meuer, Jan-Simon Symalla und Dennis Borkowski für Torgefahr sorgen. Als Joker kamen unter anderem Patrick Sussek und Thilo Töpken von der Bank.

    Sussek bringt Schwung und Führung

    Mit der Einwechslung von Patrick Sussek zur Halbzeit intensivierten die Gastgeber ihre Offensivbemühungen. Bereits wenige Minuten nach Wiederanpfiff zahlte sich diese Maßnahme aus. Sussek erzielte nach einem Abpraller in der 51. Minute das 1:0 für Duisburg. Sein energisches Nachsetzen nach einem nicht ausreichend geklärten Abschluss brachte die Hausherren auf Kurs.

    Stuttgart II erzielt Ausgleich, Duisburg profitiert von Eigentor

    Die Führung des MSV hielt jedoch nur knapp eine Viertelstunde. Dominik Nothnagel erzielte in der 65. Minute den Ausgleich für die Gäste. Die Schwaben nutzten eine Unachtsamkeit im Duisburger Defensivverbund und fanden in einer druckvollen Phase die Lücke.

    Doch die Antwort der Duisburger folgte rasch. In der 74. Minute kam es im Strafraum der Stuttgarter zu einem unglücklichen Eigentor von Maximilian Herwerth. Nach einer Situation, in der Duisburg Unruhe vor dem gegnerischen Tor erzeugte, bugsierte Herwerth den Ball ins eigene Netz. Damit war der Endstand von 2:1 hergestellt.

    Schlussphase geprägt von Duisburger Widerstand

    In der Schlussphase erhöhte der VfB Stuttgart II noch einmal den Druck und kam zu einigen Chancen im Strafraum der Zebras. Die Gastgeber verteidigten jedoch energisch und brachten die Führung trotz einer achtminütigen Nachspielzeit über die Linie. Der eingewechselte Thilo Töpken half mehrfach in der Defensive aus und verhinderte den möglichen Ausgleich.

    Bedeutung für beide Teams

    Mit diesem Erfolg gelingt dem MSV Duisburg ein gelungener Einstand in das Abenteuer 3. Liga. Das Team schiebt sich damit zumindest vorübergehend an die Spitze der Tabelle, da die anderen Partien des Tages ohne Sieger ausgingen. Für Stuttgart II bleibt festzuhalten, dass die Mannschaft sich trotz Rückstands zurückkämpfte, am Ende aber für den späten Aufwand nicht belohnt wurde.

    Fazit

    Die Rückkehr des MSV Duisburg in die 3. Liga beginnt mit drei Punkten und einer engagierten Vorstellung. Die Einwechslungen von Sussek und Töpken erwiesen sich als gewinnbringend, beide hatten maßgeblichen Anteil am Spielverlauf. Der VfB Stuttgart II präsentierte sich als unangenehmer Gegner, war im Abschluss aber nicht konsequent genug. Für beide Mannschaften liefert die Begegnung wichtige Erkenntnisse für die kommenden Aufgaben in der noch jungen Saison.

    Quellen