Schlagwort: NAC Breda

  • FC Volendam – NAC Breda 2:1 (2025-11-08)

    FC Volendam setzt sich gegen NAC Breda mit 2:1 durch

    Am 8. November 2025 empfing der FC Volendam in der Zwölften Runde der Eerste Divisie den NAC Breda zum Ligaspiel der regulären Saison. Das Spiel endete mit einem 2:1-Heimsieg für Volendam, nachdem es zur Halbzeit noch 0:1 aus Sicht der Gastgeber stand.

    Spielverlauf

    Die erste Halbzeit gestaltete NAC Breda mit einem Führungstreffer erfolgreich und führte somit zur Pause mit 1:0. Im zweiten Abschnitt der Begegnung drehte der Gastgeber das Spiel durch zwei eigene Tore. Die Entscheidung fiel in der zweiten Halbzeit, in der Volendam seine Chancen effektiver nutzte und das Spiel zu seinen Gunsten wenden konnte.

    Auswirkungen auf die Tabelle

    Mit dem Sieg verbessert sich FC Volendam in der Tabelle der Eerste Divisie, während NAC Breda einen Rückschlag hinnehmen musste. Die reguläre Saison bleibt weiterhin spannend, da beide Teams um bessere Platzierungen kämpfen.

    Team- und Spielerentwicklung

    Der Erfolg von FC Volendam spiegelt eine erfolgreiche Phase wider. Die Leistungsstärke insbesondere in der zweiten Halbzeit unterstreicht die taktische Anpassungsfähigkeit und die Kondition der Mannschaft. NAC Breda muss künftig an der Chancenverwertung und Defensivarbeit arbeiten, um Rückstände frühzeitig zu vermeiden.

    Historischer Kontext

    Das Treffen zwischen FC Volendam und NAC Breda ist ein bekannter Vergleich in der niederländischen zweiten Liga. Über die Jahre gab es zahlreiche Begegnungen, in denen jeweils beide Mannschaften Chancen auf den Sieg hatten. Der aktuelle Spielausgang fügt sich in die wechselhaften Ergebnisse ein, die die Rivalität zwischen den Teams prägen.

    Ausblick

    Beide Teams stehen weiterhin unter Druck, in der verbleibenden Saison konstante Leistungen abzurufen. Für FC Volendam bietet der Sieg eine wichtige Grundlage, um an der Tabellenspitze dran zu bleiben. NAC Breda sucht derweil nach Lösungen, um sich offensiv und defensiv zu stabilisieren und künftig Punkte zu gewinnen.

    Quellen

  • NAC Breda – Go Ahead Eagles 1:0 (2025-11-01)

    NAC Breda setzt sich knapp gegen Go Ahead Eagles durch

    Im Rahmen des 11. Spieltags der Eredivisie 2025/26 trafen NAC Breda und Go Ahead Eagles am 1. November 2025 aufeinander. Die Partie fand um 18:45 Uhr statt und endete mit einem minimalen 1:0-Heimsieg zugunsten von NAC Breda. Vor rund 90 Minuten Spielzeit blieb es bis zur Halbzeit ohne Tore, doch in der zweiten Halbzeit gelang den Gastgebern der entscheidende Treffer.

    Spielverlauf und Taktik

    Unter der Leitung von Trainer Carl Hoefkens setzte NAC Breda auf eine 4-2-3-1-Formation. Im Tor stand D. Bielica, die Defensive wurde von vier Verteidigern gebildet, darunter Kapitän B. Kemper. Das zentrale Mittelfeld besetzte das Duo M. Balard und L. Holtby, unterstützt von offensiven Mittelfeldspielern wie K. Sowah, C. Leemans und J. Talvitie. Im Angriff wurde S. van Hooijdonk eingesetzt. Im weiteren Verlauf nahm das Team mehrere Wechsel vor, um Kräfte zu schonen und taktische Anpassungen vorzunehmen.

    Go Ahead Eagles trat in einer offensiv ausgerichteten Mannschaft an, die versuchte, Auswärtspunkte zu erzielen. Trotzdem gelang es den Gästen nicht, den Kasten von NAC Breda zu überwinden, während die Verteidigung um Bielica gut stand und kaum größere Chancen zuließ.

    Entscheidender Treffer und Spielentscheidende Momente

    Das einzige Tor des Spiels fiel in der zweiten Halbzeit und sicherte NAC Breda den Sieg. Die Defensive der Gastgeber zeigte sich stabil und präsent, wofür auch die wenigen gelben Karten bei einzelnen Spielern wie Bielica, Kemper und Hillen stehen, die sich um ein kontrolliertes Spiel bemühten. Trotz einiger Angriffsversuche von Go Ahead Eagles blieb es beim 1:0-Endstand.

    Auswirkungen auf die Tabelle und Ausblick

    Mit diesem Sieg konnte NAC Breda in der Tabelle der Eredivisie punkten und eine wichtige Heimpleite abwenden. Für Go Ahead Eagles bedeutete die Niederlage bereits die zweite in Folge auswärts, was die Situation im Tabellenmittelfeld verschärft. Für beide Teams stehen in den kommenden Wochen weitere Begegnungen an, die Einfluss auf die Europapokalränge und die Platzierungen im unteren Tabellenbereich haben werden.

    Zusammenfassung

    • Datum: 1. November 2025
    • Wettbewerb: Eredivisie, 11. Spieltag
    • Ergebnis: NAC Breda 1 – 0 Go Ahead Eagles
    • Torschütze: Unbekannt aus Matchdaten
    • Schlüsselaufstellung NAC Breda: 4-2-3-1 mit S. van Hooijdonk im Angriff
    • Verlauf: Torloser erster Durchgang, Tor in der zweiten Halbzeit
    • Spielentscheidend: Stabilität der Verteidigung und Heimvorteil

    Quellen

  • SC Heerenveen – NAC Breda 3:3 (2025-10-24)

    Spannendes 3:3 zwischen SC Heerenveen und NAC Breda in der Eredivisie

    Am zehnten Spieltag der niederländischen Eredivisie trafen der SC Heerenveen und NAC Breda in einem umkämpften Duell aufeinander, das letztlich mit einem 3:3-Unentschieden endete. Die Partie bot sowohl den knapp 14.300 Zuschauern als auch den Fernsehfans zahlreiche Toraktionen und Wendungen, die das Spiel bis zur letzten Minute offenhielten.

    Spielverlauf und Tore

    Heerenveen startete stark in die Begegnung und führte zur Halbzeitpause mit 1:0. Das erste Tor fiel kurz vor dem Pausenpfiff dank eines unglücklichen Eigentores von NAC-Spieler Terence Kongolo, das Heerenveen in Führung brachte (45.+3). In der zweiten Halbzeit ließ Breda jedoch nicht locker und kam durch ein Kopfballtor von Leo Greiml, der nach einer Ecke von Lewis Holtby traf, zum Ausgleich (55.). Damit feierte Greiml sein erstes Saisontor für Breda.

    NAC ging durch einen Treffer von Sydney van Hooijdonk sogar mit 2:1 in Führung (58.), doch die Gastgeber konterten schnell. Maas Willemsen erhöhte in der 68. Minute auf 2:2, und Vaclav Sejk brachte Heerenveen in der 80. Minute wieder in Führung (3:2). In der Nachspielzeit sicherte Mohamed Nassoh mit seinem Tor in der 90.+4 Minute dann den verdienten Ausgleich für Breda.

    Bedeutung für Tabelle und Teams

    Durch den Punktgewinn bleiben beide Teams im Mittelfeld der Tabelle. NAC Breda steht nach zehn Spieltagen mit neun Punkten auf Platz 14 der 18 Mannschaften umfassenden Liga, während Heerenveen den Spieltag besser nutzen konnte und weiterhin im Aufstiegsrennen vertreten ist. Die Begegnung verdeutlichte die Offensivstärke beider Mannschaften, aber auch die Defensivschwächen, die zum insgesamt torreichen Match führten.

    Spielerische Highlights

    • Das Eigentor von Kongolo, das Heerenveen in Führung brachte
    • Das erste Saisontor von Leo Greiml für NAC Breda per Kopfball
    • Die wichtige Führung durch Sydney van Hooijdonk für Breda
    • Die schnellen Antworten von Maas Willemsen und Vaclav Sejk für Heerenveen
    • Der späte Ausgleichstreffer durch Mohamed Nassoh in der Nachspielzeit

    Neben den Offensivaktionen fielen die taktischen Anpassungen auf beiden Seiten auf, die zu einer abwechslungsreichen Partie mit ständigen Führungswechseln führten. Das von beiden Teams gezeigte Engagement spiegelte sich in der hohen Intensität und der anhaltenden Spannung wider.

    Fazit

    Das 3:3 zwischen SC Heerenveen und NAC Breda bot Zuschauern ein attraktives und ausgeglichenes Spiel mit vielen Toren und wechselnden Führungen. Beide Mannschaften zeigten dabei sowohl spielerische Qualität als auch den Willen, um wichtige Punkte zu kämpfen. Für die kommende Spielrunde bleibt abzuwarten, wie die Teams die Erkenntnisse aus diesem Spiel umsetzen und ob sie den Trend der torreichen Begegnungen fortsetzen können.

    Quellen

  • NAC Breda – PEC Zwolle 2:2 (2025-10-18)

    Unentschieden zwischen NAC Breda und PEC Zwolle zum 9. Spieltag der Eerste Divisie

    Am 18. Oktober 2025 trafen NAC Breda und PEC Zwolle in einem Spiel der niederländischen Zweitligasaison 2025/26 aufeinander. Die Partie, die um 21:00 Uhr begann, endete mit einem 2:2-Unentschieden. Beide Mannschaften konnten ihre Negativserie aus zwei Niederlagen vor dem Spiel beenden.

    Spielverlauf und Torschützen

    NAC Breda ging in der 34. Minute durch Sydney Van Hooijdonk mit 1:0 in Führung. Wenige Minuten später erhöhte das Heimteam durch einen Elfmeter auf 2:0. Allerdings gelang es PEC Zwolle, kurz vor der Halbzeit durch Koen Kostons den Rückstand zu verkürzen. Für Kostons war es bereits das fünfte Saisontor.

    In der zweiten Hälfte entwickelte sich ein offenes Spiel, bei dem jedoch keine weiteren Tore fielen, sodass der Zwischenstand aus der ersten Halbzeit das Endergebnis widerspiegelte. NAC Breda und PEC Zwolle teilten sich somit die Punkte.

    Tabelle und Ausblick

    Durch das Unentschieden bleibt NAC Breda mit acht Punkten auf dem 14. Tabellenplatz der Eerste Divisie, während PEC Zwolle mit ebenfalls acht Punkten einen Rang darunter auf Platz 15 verweilt. Beide Teams weisen damit einen ähnlichen Saisonverlauf auf.

    In der kommenden Runde tritt NAC Breda auswärts gegen Heerenveen an. PEC Zwolle empfängt zuhause NEC, wobei beide Teams bestrebt sein werden, ihre Positionen in der Tabelle zu verbessern.

    Schiedsrichter und Rahmenbedingungen

    Das Spiel wurde vom Schiedsrichter Marc Nagtegaal geleitet und fand im Rat Verlegh Stadion statt. Die Zuschauerzahl betrug 18.803, was auf eine solide Kulisse hindeutete.

    Fazit

    Die Partie zeigte eine ausgewogene Leistung beider Mannschaften, die im Mittelfeld der Tabelle rangieren. NAC Breda konnte früh in Führung gehen, verpasste es jedoch, weiter zu dominieren, während PEC Zwolle durch den Anschlusstreffer vor der Pause Hoffnung schöpfte und den Punktgewinn in der zweiten Hälfte sicherte.

    Quellen

  • NAC Breda – FC Groningen 1:2 (2025-10-03)

    FC Groningen setzt sich bei NAC Breda durch

    Am achten Spieltag der regulären Saison in der Eerste Divisie trafen der NAC Breda und der FC Groningen am 3. Oktober 2025 aufeinander. Die Begegnung endete mit einem 2:1-Auswärtssieg für Groningen, das damit wichtige Punkte im Kampf um den Aufstieg sammelte.

    Spielverlauf

    Die erste Halbzeit war durch eine defensive Stabilität der Gastgeber geprägt, während Groningen Ertrag aus seinem konzentrierten Offensivspiel ziehen konnte. Bereits vor der Pause gelang den Gästen der Führungstreffer, der ihnen eine etwas komfortablere Ausgangslage verschaffte.

    Im zweiten Durchgang erhöhte Groningen den Druck und konnte seine Führung ausbauen. Die Gastgeber kämpften sich zurück ins Spiel und erzielten den Anschlusstreffer, fanden aber kein weiteres Mittel, um die Partie zu drehen. Groningen verteidigte den Vorsprung erfolgreich bis zum Schlusspfiff.

    Leistungsanalyse beider Teams

    • FC Groningen: Mit einem ausgeglichenen Spielaufbau und einer kompakt agierenden Abwehr präsentierten sie sich als die effektivere Mannschaft. Die Führungstreffer resultierten aus präzisen Kombinationen im Mittelfeld sowie zielstrebigen Offensivaktionen.
    • NAC Breda: Trotz der Niederlage zeigte das Team Kampfgeist, insbesondere durch den späten Anschlusstreffer. Defensiv gab es jedoch Schwächen, die Groningen konsequent auszunutzen wusste.

    Auswirkungen auf die Tabelle

    Der Sieg bringt FC Groningen einen wichtigen Vorsprung gegenüber den Verfolgern und stärkt ihre Position in der Liga. NAC Breda verpasste es hingegen, im heimischen Spiel Boden gutzumachen und bleibt in der unteren Tabellenhälfte.

    Fazit

    Das Auswärtsteam überzeugte mit einer strukturierten und fokussierten Leistung, während NAC Breda sich vor heimischem Publikum einige Schwächen leistete, die letztlich den Unterschied ausmachten. Die Partie unterstrich die Bedeutung von effizienter Chancenverwertung und defensiver Absicherung in engen Matches.

    Quellen