Schlagwort: Parma Calcio 1913

  • Parma Calcio 1913 – AC Milan 2:2 (2025-11-08)

    Parma Calcio 1913 und AC Milan trennen sich 2:2

    Im Rahmen des 11. Spieltags der Serie A trafen Parma Calcio 1913 und AC Milan am 8. November 2025 aufeinander. Die Begegnung endete mit einem spannenden Unentschieden von 2:2. Beide Mannschaften zeigten über die gesamte Spieldauer eine engagierte Leistung, wodurch das Ergebnis lange Zeit offenblieb.

    Spielverlauf und erste Halbzeit

    Die Partie begann mit einem schnellen Torwechsel. Parma eröffnete die Begegnung mit einem Führungstreffer, doch AC Milan antwortete früh und konnte noch in der ersten Halbzeit mit zwei Toren in Führung gehen. Insbesondere die Offensivaktionen von Milan sorgten für Gefahr und führten zu einer vielversprechenden Ausgangslage vor der Pause.

    Zweite Halbzeit mit Ausgleich und Spannung

    Nach dem Seitenwechsel erhöhte Parma den Druck und agierte zunehmend zielstrebiger. Das Team schaffte es, den Rückstand aufzuholen und erzielte den Ausgleichstreffer. Trotz einiger weiterer Chancen auf beiden Seiten blieb das Ergebnis bis zum Abpfiff unverändert. Die Mannschaften konnten keine der verbleibenden Gelegenheiten nutzen, um das Spiel endgültig zu entscheiden.

    Leistungsträger und taktische Aspekte

    Aufseiten von AC Milan wurde vor allem die Spielmacherrolle hervorgehoben, wobei das Zusammenspiel in der Offensive als Schlüssel für die erzielten Tore galt. Spieler wie Pulisic zeigten starke Vorlagen und konnten das Angriffsspiel beflügeln. Die Flexibilität im Angriff, unter anderem durch den Einsatz von Saelemaekers im Sturm, wurde als mutiger taktischer Schachzug eingestuft.

    Parma präsentierte sich kämpferisch, mit soliden Leistungen in der Defensive und einer zunehmenden Durchschlagskraft im Angriff nach der Pause. Die defensive Organisation ermöglichte es, den Rückstand zu überwinden und das Spiel auszugleichen, sodass ein gerechtes Unentschieden erzielt werden konnte.

    Auswirkungen auf die Tabelle und Ausblick

    Mit diesem Punktgewinn festigt AC Milan seine Position im oberen Tabellenbereich, während Parma ebenso wichtige Zähler zur Stabilisierung in der Liga sammelt. Für beide Mannschaften ist das Unentschieden eine Momentaufnahme, die zeigt, dass sie in diesem Saisonabschnitt konkurrenzfähig sind. Die kommenden Spieltage werden zeigen, wie sich beide Teams in der Tabelle weiterentwickeln.

    Fazit

    Die Partie zwischen Parma Calcio 1913 und AC Milan bot den Zuschauern eine abwechslungsreiche Begegnung mit intensivem Kampfgeist und Offensivaktionen auf beiden Seiten. Trotz einer Führung von Milan konnte Parma die Begegnung offen und mit einem verdienten Punktgewinn gestalten. Dieses Ergebnis unterstreicht die ausgeglichene Qualität beider Teams in der Serie A Saison 2025/26.

    Quellen

  • Parma Calcio 1913 – Bologna FC 1909 1:3 (2025-11-02)

    Serie A: Bologna gewinnt Auswärtsspiel bei Parma mit 3:1

    Spielverlauf und Tore

    In der zehnten Runde der Serie A setzte sich Bologna FC 1909 bei Parma Calcio 1913 mit 3:1 durch. Das Spiel begann furios, als Parma bereits nach 12 Sekunden durch Adrian Bernabé in Führung ging. Dieses Tor zählt zu den schnellsten in der Geschichte der Serie A. Trotz des frühen Rückstands ließ sich Bologna nicht aus der Ruhe bringen und glich durch Santiago Castro in der 17. Minute aus.

    Im weiteren Verlauf des Spiels agierte Bologna zunehmend kontrollierter, zumal Parma ab der 32. Minute in Unterzahl spielte. Riccardo Ordonez erhielt wegen wiederholten Foulspiels die Rote Karte, was den Gastgeber stark schwächte. In der zweiten Halbzeit sorgte Castro mit seinem zweiten Treffer in der 68. Minute für die 2:1-Führung seines Teams. Juan Miranda stellte in der Nachspielzeit mit dem 3:1-Endstand den sechsten Saisonsieg für Bologna sicher.

    Spielerische Überlegungen und Auswirkungen

    Bologna profitierte neben der numerischen Überlegenheit von einem souveränen Auftritt seiner Schlüsselspieler. Castro bewies mit zwei Toren erneut seine Bedeutung für die Offensive. Miranda trug mit einem wichtigen Treffer kurz vor dem Abpfiff ebenfalls maßgeblich zum Erfolg bei.

    Parma hingegen musste mehrere Rückschläge hinnehmen, nicht nur durch die schnelle Torverletzung, sondern auch durch den Platzverweis. Gleichzeitig belasteten Verletzungen des Teams die Leistung, sodass sie nach 10 Spieltagen auf 7 Punkte kamen und in der Tabelle nur knapp über dem Abstiegsrelegationsplatz stehen.

    Klassentabelle und Ausblick

    Durch den Sieg konnte Bologna auf 18 Punkte klettern und sich vorerst den fünften Tabellenplatz sichern. Damit zog das Team mit Juventus Turin gleich und setzte sich im oberen Tabellenmittelfeld fest. Parma bleibt mit 7 Zählern auf einem gefährdeten Rang, nur zwei Punkte vor dem Relegationsplatz.

    Die Partie zeigte die Bedeutung von Disziplin und personeller Stabilität in der Liga. Während Bologna mit einem kompletten Kader und stabiler Leistung punktet, muss Parma an der Widerstandsfähigkeit und Kondition arbeiten, um im weiteren Saisonverlauf zu bestehen.

    Fazit

    Das Derby zwischen Parma und Bologna hatte trotz des frühen Rückstands einen klaren Sieger. Bologna drehte das Spiel aufgrund der besseren numerischen Situation und einer geschlossenen Teamleistung. Parma zahlte einen hohen Preis für die Unterzahl und die Verletzungen und bleibt im Tabellenkeller der Serie A.

    Quellen

  • AS Roma – Parma Calcio 1913 2:1 (2025-10-29)

    AS Roma schlägt Parma Calcio 1913 mit 2:1 in der Serie A

    Im Rahmen des 9. Spieltags der Serie A trafen AS Roma und Parma Calcio 1913 am 29. Oktober 2025 in einem wichtigen Ligaspiel aufeinander. Das Spiel fand um 18:30 Uhr statt und endete mit einem 2:1-Sieg der Gastgeber aus Rom. Durch diesen Sieg konnte Roma den Anschluss an die Tabellenspitze halten und erreichte punktgleich mit Napoli die Tabellenführung.

    Spielverlauf und Torschützen

    Die erste Halbzeit verlief ohne Tore, wobei beide Mannschaften defensiv organisiert blieben und keine klaren Chancen zuließen. Torino-Calcio-Trainer Gasperini setzte auf eine etwas veränderte Startelf mit Hermoso in der Abwehr und Ferguson im Angriff, der allerdings früh verletzungsbedingt ausgewechselt werden musste.

    In der zweiten Halbzeit gelang Roma der Führungstreffer durch Hermoso per Kopfball, welcher die Defensive von Parma überwinden konnte. Der Vorsprung wurde durch einen weiteren Treffer von Dovbyk ausgebaut. Parma zeigte sich jedoch kämpferisch und verkürzte in der Schlussphase durch Circati auf 2:1, wodurch das Spiel bis zum Schlusspfiff spannend blieb.

    Entscheidende Situationen und Schiedsrichterentscheidungen

    Eine bemerkenswerte Szene ereignete sich in der 39. Spielminute, als ein Tor für Roma durch Soulé wegen einer Abseitsposition von Celik, der den Torhüter visual behindert haben soll, vom VAR aberkannt wurde. In einer weiteren Szene im Strafraum von Parma gab es Proteste der Gastgeber nach einem Zweikampf zwischen Britschgi und Mancini, doch der Schiedsrichter ließ die Partie ohne Elfmeterentscheidung weiterlaufen.

    Taktische Aufstellungen und Formationen

    Roma begann mit einer Dreier-Abwehrkette bestehend aus Hermoso, Mancini und Ndicka. Celik agierte auf der rechten Außenbahn. Im Angriff spielte Dybala als zentrale Spitze, unterstützt durch Ferguson und Soulé. Parma setzte auf ein klassisches 4-4-2-System mit Cutrone und Pellegrino im Angriff und Cuesta als Trainer, der zuletzt auch gegen Torino mit seinem Team gute Ansätze zeigte.

    Konsequenzen für die Tabelle

    Mit dem Sieg konnte AS Roma nach zwei Niederlagen in Folge wieder wichtige Punkte einfahren und schloss mit 21 Punkten zu Napoli an, die ebenfalls auf dieser Tabellenposition rangieren. Parma bleibt mit diesem knapp verlorenen Spiel weiterhin im unteren Tabellendrittel, zeigte jedoch eine respektable Leistung gegen den Titelanwärter aus Rom.

    Fazit

    Das Spiel bot nicht viele große Highlights, zeichnete sich jedoch durch eine taktische Disziplin beider Mannschaften aus. Roma zeigte im entscheidenden Moment mehr Zielstrebigkeit und nutzte die Chancen konsequenter, was den Unterschied machte. Parma konnte dank einer starken Defensivleistung und eines späten Ehrentreffers das Spiel bis zum Schluss offenhalten.

    Quellen

  • Parma Calcio 1913 – Como 1907 0:0 (2025-10-25)

    Serie A: Parma Calcio 1913 und Como 1907 trennen sich torlos

    Am achten Spieltag der Serie A trennten sich Parma Calcio 1913 und Como 1907 am 25. Oktober 2025 mit 0:0. Die Partie fand im Ennio Tardini Stadion statt und wurde von Schiedsrichter Daniele Chiffi geleitet. Vor rund 18.000 Zuschauern ausgetragen, bot das Duell zwischen dem Aufsteiger Parma und dem derzeitligen Tabellenverfolger Como einige spannende Momente, blieb aber ohne Tore.

    Spielverlauf und Chancen

    Parma war spielbestimmend und erspielte sich mehr Chancen als der Gegner. Bereits nach 13 Minuten verpasste Patrick Cutrone mit einem Kopfball knapp die Führung für Parma. Weitere Gelegenheiten durch Adrian Bernabé und Mandela Keita konnten die Gastgeber nicht nutzen. Kurz vor der Halbzeit wurde ein Treffer von Parma aufgrund einer Abseitsstellung aberkannt.

    Como agierte trotz der Druckphase der Gastgeber diszipliniert und setzte auf eine stabile Defensive. Auch nach dem Seitenwechsel gelang es den Gästen, die Angriffsbemühungen Parms weitgehend zu neutralisieren. Die Partie blieb ausgeglichen, ohne nennenswerte Torchancen, sodass am Ende ein Unentschieden mit torlosem Ausgang stand.

    Personelle Situation und Aufstellungen

    Parma musste auf mehrere Spieler verzichten. Abdoulaye Ndiaye war gesperrt, dazu fehlten verletzungsbedingt unter anderem Pontus Almqvist, Emanuele Valeri, Gaetano Oristanio, Matija Frigan und Jacob Ondrejka. Como trat ebenfalls personell nicht in Bestbesetzung an: Alberto Dossena, Sergi Roberto, Jayden Addai sowie der gesperrte Jesús Rodríguez fehlten.

    Das Trainerduell wurde zwischen Carlos Cuesta García für Parma und Francesc Fàbregas Soler für Como ausgetragen. Beide Teams kamen ohne personelle Wechsel zur Halbzeit aus, erst in der zweiten Hälfte wechselten beide Trainer mehrmals, unter anderem brachte Parma Spieler wie Christian Ordóñez und Mateo Pellegrino, während Como Kühn und Baturina einsetzte.

    Konsequenzen für Meisterschaftsverlauf

    Der Punktgewinn für Como festigt die Position des Clubs in der oberen Tabellenhälfte, wobei Como nach dem Spieltag weiterhin knapp hinter Parma liegt. Parma, als Aufsteiger in die höchste italienische Spielklasse nach drei Jahren Abwesenheit, zeigt eine stabile Leistung in der Liga und festigt seine Position im Mittelfeld der Tabelle.

    Beide Mannschaften müssen vor allem defensiv ihre Stärke weiter ausbauen, um zukünftig mehr Spiele für sich entscheiden zu können. Die torlose Begegnung verdeutlichte die Defensivqualitäten sowie die Schwierigkeiten im Offensivspiel beider Teams.

    Fazit

    In einem kampfbetonten Spiel konnte Parma trotz Chancenüberlegenheit kein Tor erzielen, während Como mit einer gut organisierten Defensive einen Punkt holte. Das Ergebnis spiegelt die enge Konkurrenz in der Serie A wider und setzt beide Teams unter Druck, in den kommenden Spielen die Chancenverwertung zu verbessern.

    Quellen

  • Genoa CFC – Parma Calcio 1913 0:0 (2025-10-19)

    Serie A: Genoa CFC und Parma Calcio trennen sich torlos

    Am siebten Spieltag der Serie A kam es am 19. Oktober 2025 zum Duell zwischen Genoa CFC und Parma Calcio 1913. Die Partie fand ohne Zuschauerangabe statt und endete schließlich ohne Tore. Beide Mannschaften konnten sich über 90 Minuten keine klaren Chancen erspielen, sodass das Spiel 0:0 endete.

    Spielverlauf

    Das Spiel zeichnete sich durch eine defensive Kompaktheit beider Teams aus. Parma musste Mitte der ersten Halbzeit einen entscheidenden Rückschlag hinnehmen, als Abdoulaye Ndiaye wegen einer vermeidbaren Tätlichkeit die zweite Gelbe Karte sah und damit des Feldes verwiesen wurde. Trotz der numerischen Unterlegenheit hielt Parma gut dagegen und ließ keine bedeutenden Abschlüsse der Gastgeber mehr zu.

    Im zweiten Abschnitt verstärkte Genoa die Offensivbemühungen, konnte aber keinen Treffer erzielen. Keeper Zion Suzuki wurde mehrmals geprüft und zeigte insbesondere im Verlauf der zweiten Halbzeit starke Paraden. Im Fokus stand eine dramatische Szene in den letzten Minuten, als Genoa einen Strafstoß zugesprochen bekam. Suzuki parierte den Elfmeter und verhinderte so den späten Siegestreffer für die Heimmannschaft.

    Personelle Lage beider Teams

    Parma musste auf mehrere Schlüsselspieler verzichten. Lautaro Valenti fehlte ebenso wie Emanuele Valeri, Gaetano Oristanio, Matija Frigan sowie Jacob Ondrejka. Zudem befanden sich Alessandro Marcandalli, Nicolae Stanciu und Junior Messias auf der Verletztenliste. Dennoch präsentierte sich das Team unter Trainer Patrick Vieira kämpferisch.

    Genoa konnte zumindest auf die Rückkehr von Leo Ostigard zurückgreifen, der nach einer Rippenverletzung wieder einsatzbereit war. Trotz des engagierten Auftritts gelang es aber nicht, den ersten Saisonsieg einzufahren.

    Ausblick und Bedeutung für die Tabelle

    Beide Mannschaften treten nach der Punkteteilung auf der Stelle. Für Genoa bleibt der erste Sieg der Saison aus, was weiterhin den Druck auf das Team erhöht. Parma kann mit dem gehaltenen Punkt angesichts der vielen Ausfälle und der Unterzahl durchaus zufrieden sein.

    Die Partie verdeutlicht die kämpferische Ausrichtung beider Teams in dieser Saisonphase. Der Fokus liegt bei Parma auf Stabilität trotz Personalproblemen, während Genoa noch auf eine Leistungssteigerung wartet, um erfolgreich in der Serie A zu bestehen.

    Fazit

    Das torlose Unentschieden spiegelt die ausgeglichene Begegnung wider, in der keine Mannschaft die Oberhand gewann. Herausragend war Suzuki mit seiner gehaltenen Strafstoßchance in der Schlussphase, die Parma einen wertvollen Auswärtspunkt sicherte. Damit bleibt die Saison für beide Clubs weiterhin herausfordernd.

    Quellen

  • Parma Calcio 1913 – US Lecce 0:1 (2025-10-04)

    Serie A: US Lecce gewinnt gegen Parma Calcio 1913 mit 1:0

    Am sechsten Spieltag der regulären Saison der Serie A trafen Parma Calcio 1913 und US Lecce aufeinander. Das Spiel endete mit einem 1:0-Auswärtssieg für Lecce, nachdem die Gäste bereits in der ersten Halbzeit das einzige Tor erzielten.

    Spielverlauf und Ergebnis

    Das Spiel begann um 15 Uhr Ortszeit und wurde mit einem knappen Ergebnis von 0:1 beendet. Lecce ging früh in Führung und verteidigte diese bis zum Abpfiff. Parma Calcio 1913 konnte trotz Bemühungen in der zweiten Halbzeit keinen Ausgleich erzielen. Beide Mannschaften blieben torlos in Durchgang zwei und es gab weder Verlängerung noch Elfmeterschießen, da es sich um ein reguläres Ligaspiel handelte.

    Analyse der Partie

    Die Heimelf aus Parma kam nicht über eine defensive Defensivleistung hinaus und blieb im Spiel nach vorne harmlos. Die Offensive von Parma scheiterte mehrfach daran, eine zwingende Torchance zu kreieren. Lecce hingegen wirkte strukturierter, nutzte seine Chancen effizient und brachte die Führung souverän ins Ziel.

    Die Tordifferenz und das knappe Resultat spiegeln ein enges Spiel wider, in dem Lecce seine Konter besser abschloss und vor allem in der Offensive zielstrebiger agierte. Parma fehlte es an Durchschlagskraft im Angriff und Präzision bei den Chancenverwertungen.

    Auswirkungen auf die Tabelle

    Dieser Sieg verschafft US Lecce wichtige Punkte, um sich in der Tabelle der Serie A besser zu positionieren. Parma Calcio 1913 bleibt nach der Niederlage auf einem hinteren Rang und steht unter Druck, die nächsten Spiele erfolgreicher zu gestalten.

    Ausblick

    Beide Teams müssen nun weiter arbeiten, um ihre Saisonziele zu erreichen. Parma wird an der Defensive und Offensive arbeiten müssen, um nicht weiter Punkte zu verlieren. Lecce kann auf diesem Erfolg aufbauen und strebt an, weiterhin konstant Punkte zu sammeln.

    Quellen