Schlagwort: RB Leipzig

  • FC Bayern München – RB Leipzig 6:0 (2025-08-22)

    FC Bayern München startet mit überzeugendem 6:0 gegen RB Leipzig in die Bundesliga-Saison 2025/26

    Am ersten Spieltag der Bundesliga-Saison 2025/26 empfing der FC Bayern München RB Leipzig in einem mit Spannung erwarteten Duell. Das Heimspiel in München endete mit einem klaren 6:0-Sieg für die Gastgeber, die von Anfang an ihre Dominanz auf dem Platz zeigten und Leipzig keine Chance ließen.

    Spielverlauf und Torschützen

    Das Torfestival begann in der 27. Minute, als Michael Olise die Führung für Bayern erzielte. Kurz darauf erzielte Luis Díaz, ein Neuzugang bei den Bayern, sein erstes Bundesligator in der 32. Spielminute. Mit einem weiteren Treffer von Olise kurz vor der Halbzeitpause (42.) gingen die Gastgeber mit einer komfortablen 3:0-Führung in die Kabine.

    Nach dem Seitenwechsel übernahm Stürmerstar Harry Kane das Kommando und markierte drei Treffer in der 64., 74. und 77. Minute. Damit sorgte Kane mit einem Hattrick für den endgültigen und deutlichen Sieg, der die Ambitionen der Bayern auf die Titelverteidigung unterstrich.

    Dominanz und Taktik

    Der FC Bayern kontrollierte die Partie über weite Strecken. Anfangs gestalteten sie das Spiel zwar vorsichtig und hatten zunächst wenig zwingende Chancen, aber nach knapp einer Viertelstunde erhöhten sie den Druck auf Leipzigs Abwehr. Vor allem durch präzise Flugbälle fanden die Bayern immer wieder gefährliche Situationen vor, etwa als Kane durch energische Aktionen den ersten wichtigen Angriff initiierte.

    Ole Werner, der neue Trainer bei RB Leipzig, musste die Niederlage hinnehmen und stand vor einer Herausforderung, sein Team in der kommenden Saison besser einzustellen. Leipzig fand kaum Mittel gegen das koordinierte Angriffsspiel der Münchner und kam im gesamten Spielverlauf zu keinen echten Torgelegenheiten.

    Bedeutung für beide Teams und Statistik

    Mit diesem Sieg bleibt Bayern München in der Bundesliga zum 14. Mal in Folge am ersten Spieltag ungeschlagen. Die Heimsieg-Serie gegen RB Leipzig wird weiterhin eindrucksvoll ausgebaut. Leipzig konnte seit dem Bestehen der Begegnungen gegen die Bayern nur sehr selten als Sieger vom Platz gehen, was auch durch die Historie der Begegnungen unterstrichen wird.

    Für Bayern startet die Saison mit einem Statement und zeigt, dass sie trotz einiger Kaderfragmente weiter die klare Nummer eins im deutschen Fußball sind. Für Leipzig gilt es, die gezeigten Schwächen abzustellen, um in der Bundesliga wieder konkurrenzfähig zu sein.

    Ausblick

    Der FC Bayern wird mit viel Selbstvertrauen in die nächsten Partien gehen, während RB Leipzig schnell nach Lösungen suchen muss, um nicht frühzeitig den Anschluss in der Liga zu verlieren. Die Bayern präsentierten sich zudem mit neuen Torschützen und effektivem Offensivspiel, was auch die kommenden Gegner vor Herausforderungen stellen dürfte.

    Spielinformationen im Überblick

    • Datum: 22. August 2025
    • Wettbewerb: Bundesliga, 1. Spieltag
    • Heimmannschaft: FC Bayern München
    • Gastmannschaft: RB Leipzig
    • Ergebnis: 6:0 (3:0 zur Halbzeit)
    • Torschützen FC Bayern: Michael Olise (27./42.), Luis Díaz (32.), Harry Kane (64./74./77.)
    • Zuschauer: Über 61.500
    • Schiedsrichter: Florian Badstübner

    Quellen

  • SV Sandhausen – RB Leipzig 2:4 (2025-08-16)

    DFB-Pokal 2025/26: RB Leipzig setzt sich mit Mühe gegen SV Sandhausen durch

    Am 16. August 2025 startete RB Leipzig mit einem schwer erkämpften 4:2-Auswärtserfolg beim SV Sandhausen in die neue DFB-Pokal-Saison. Die Partie der ersten Hauptrunde hielt zahlreiche Wendungen bereit, wobei der Regionalligist Sandhausen früh überraschte und die favorisierten Leipziger gleich zweimal ins Hintertreffen gerieten.

    Rasanter Start mit Führung für Sandhausen

    Der Regionalligist, geführt von Trainer Olaf Janßen, nutzte von Beginn an die noch nicht sattelfeste Defensive der Gäste aus. Bereits nach drei Minuten nutzte Ampadu Wiafe einen Abpraller zur Führung für die Hausherren. Trotz einer schwierigen Phase in der Regionalliga zeigte sich Sandhausen in der Anfangsphase hellwach und effizient.

    Leipzig reagiert prompt – und liegt erneut hinten

    Leipzig, unter der Leitung von Neo-Trainer Ole Werner, antwortete mit einem schnellen Ausgleich: Der erst 18-jährige Neuzugang Diomande glich nach Vorlage von Orban früh aus. In der Folge blieb RB zwar feldüberlegen, ließ jedoch gute Torgelegenheiten durch Openda und Xavi ungenutzt. Defensiv ergaben sich für die Sachsen erneut Lücken, die Sandhausen nach einer Umschaltsituation zum 2:1 nutzte. Herrmann verwertete einen Angriff über die linke Seite zur erneuten Führung für den Außenseiter.

    Ein Kopfball bringt Leipzig zurück

    Auch auf den erneuten Rückschlag fand Leipzig schnell eine Antwort. Nach einem Freistoß köpfte Orban wuchtig zum 2:2 ein. Dieser frühe Zwischenspurt beider Mannschaften konnte im weiteren Verlauf der ersten Hälfte jedoch nicht gehalten werden. Leipzig bestimmte zwar weiterhin das Spielgeschehen, blieb aber entweder zu ungenau oder scheiterte an Sandhausens Torhüter Lyska.

    Zweite Halbzeit: Leipzig übernimmt das Kommando

    Nach der Pause stieg die Dominanz der Gäste, die allerdings zunächst nicht in Tore umgesetzt wurde. Sandhausen kam seltener offensiv zum Zug, während Leipzig das Spiel an sich riss. Werner versuchte durch personelle Veränderungen die Offensive anzukurbeln, was sich schließlich auszahlte.

    Späte Treffer entscheiden das Spiel

    Erst in der Schlussphase gelang es Leipzig, das Resultat zu drehen. Nach einer Standardsituation traf Simakan zur erstmaligen Führung für den Bundesligisten. Kurz darauf setzte Openda mit dem vierten Treffer den Schlusspunkt der Begegnung. Sandhausen hatte nun keine Mittel mehr, um zu reagieren, sodass Leipzig letztlich mit zwei Toren Vorsprung in die nächste Runde einzog.

    Analyse und Ausblick

    RB Leipzig zeigte erkennbar, dass die junge Elf im Defensivverbund noch nicht eingespielt ist. Die beiden schnellen Gegentore machten deutlich, dass Abstimmungsprobleme in der Rückwärtsbewegung bestehen. Die Offensive sorgte durch individuelles Können und eine hohe Präsenz im Strafraum dennoch für den entscheidenden Unterschied. Sandhausen agierte am Limit und forderte den Favoriten bis tief in die zweite Halbzeit, konnte aber das Tempo des Erstligisten nicht dauerhaft mitgehen. Bereits in der zweiten Runde wartet mit Energie Cottbus der nächste Underdog auf die Leipziger.

    Quellen