Schlagwort: Rot‑Weiss Essen

  • FC Ingolstadt 04 – Rot‑Weiss Essen 1:2 (2025-11-08)

    Rot-Weiss Essen siegt knapp beim FC Ingolstadt 04

    Am 14. Spieltag der 3. Liga setzte sich Rot-Weiss Essen auswärts beim FC Ingolstadt 04 mit 2:1 durch. Die Partie am 8. November 2025 startete verhalten und war nach 45 Minuten noch torlos. Nach dem Seitenwechsel nahm das Spiel deutlich an Fahrt auf, wobei insbesondere die Gäste aus dem Ruhrgebiet konsequenter agierten und am Ende die drei Punkte mitnahmen.

    Verlauf der ersten Halbzeit

    Die Anfangsphase präsentierte sich ausgeglichen, beide Teams neutralisierten sich weitgehend im Mittelfeld. Der FC Ingolstadt zeigte eine konzentrierte Defensive, Rot-Weiss Essen trat mit einer hohen Passintensität auf. Nennenswerte Chancen blieben vor der Pause jedoch Mangelware. Die Defensive des FCI, bestehend aus Scholz, Rosenlöcher, Costly und Lorenz, ließ wenig zu, und beide Torhüter wurden nicht entscheidend geprüft. So blieb es zur Halbzeit bei einem 0:0.

    Entwicklung nach dem Wechsel

    Nach Wiederanpfiff erwischten die Gäste den besseren Start. In der 51. Minute brachte Jaka Cuber Potocnik Rot-Weiss Essen in Führung. Ingolstadt versuchte, zu reagieren, tat sich jedoch weiterhin schwer gegen das Pressing der Essener, die im Ballbesitz zielstrebiger agierten. Die Heimmannschaft zeigte offensiv zu wenig Durchschlagskraft.

    Nach einem weiteren Vorstoß der Gäste erhöhte Kaito Mizuta in der 77. Spielminute auf 2:0 für die Essener. Die Gäste präsentierten sich insbesondere in den Umschaltmomenten gefährlich und nutzten die Defensive Lücken der Schanzer aus.

    Schlussoffensive und Anschlusstreffer

    FC Ingolstadt gab jedoch nicht auf. Erst in der Schlussphase gelang dem Team von Trainerin Sabrina Wittmann der Anschlusstreffer. Nach einem Foulspiel zeigte der Schiedsrichter auf den Punkt und Dennis Kaygin verwandelte den Elfmeter in der 82. Minute sicher zum 1:2. Ingolstadt versuchte anschließend alles, um noch einen Punkt zu sichern, kam aber nicht mehr entscheidend vors Tor.

    Auswirkungen für Tabelle und Teams

    • Rot-Weiss Essen baut mit diesem Auswärtssieg seine Serie aus und bleibt seit sechs Ligaspielen ungeschlagen.
    • Durch den Erfolg stehen die Essener nach 14 Spielen bei 26 Punkten und finden sich auf Rang vier der Tabelle wieder.
    • Der FC Ingolstadt 04 kassierte die zweite Niederlage hintereinander, verbleibt nach 14 Partien bei 17 Punkten und liegt auf Platz 15.

    Mannschaftsstatistik und Aufstellung

    Trainerin Wittmann setzte auf folgende Startelf: Eisele im Tor, die Abwehr bildeten Scholz, Rosenlöcher, Costly und Lorenz. Im Mittelfeld agierten Carlsen, Kaygin, Plath, Besuschkow und Deichmann, im Angriff begann Kügel. Die Gäste aus Essen überzeugten mit ihrer Effizienz im Abschluss. Der späte Elfmeter änderte am Ausgang der Partie nichts mehr.

    Ausblick

    Rot-Weiss Essen trifft am nächsten Spieltag zuhause auf den FC Energie Cottbus. FC Ingolstadt 04 muss auswärts beim VfL Osnabrück antreten. Beide Teams werden versuchen, ihre Saisonziele weiterzuverfolgen: Während Essen in der Spitzengruppe mitmischt, kämpfen die Schanzer um den Anschluss ans Mittelfeld.

    Quellen

  • Rot‑Weiss Essen – 1. FC Schweinfurt 05 2:1 (2025-11-02)

    Rot-Weiss Essen bleibt stabil – Schweinfurt 05 verliert erneut

    Am 13. Spieltag der 3. Liga setzte sich Rot-Weiss Essen knapp mit 2:1 gegen den 1. FC Schweinfurt 05 durch. Die Partie im Stadion an der Hafenstraße vor etwa 16.500 Zuschauern bestätigte die unterschiedlichen Saisonverläufe beider Mannschaften: Während Essen seine Serie ohne Niederlage auf fünf Spiele ausbaute, blieb Schweinfurt weiterhin am Tabellenende.

    Spielverlauf – Essen kontrolliert zunächst, Schweinfurt kämpft

    Zu Beginn drückte Rot-Weiss Essen dem Spiel den Stempel auf. Die Gastgeber dominierten die erste halbe Stunde, konnten jedoch trotz einiger offensiver Bemühungen kaum klare Möglichkeiten herausspielen. Schweinfurt gelang es zunächst nicht, nennenswerte Akzente nach vorne zu setzen. Doch aus der eigenen Überlegenheit konnte Essen spät im ersten Durchgang Profit schlagen: Ein Zusammenspiel über Marvin Obuz und Torben Müsel führte in der 36. Minute zum Führungstreffer, als Müsel frei zum Abschluss kam.

    Kurz vor der Pause erhielt Schweinfurt eine Gelegenheit zum Ausgleich. Nach einem Handspiel eines Essener Abwehrspielers entschied der Schiedsrichter auf Strafstoß. Johannes Geis verwandelte sicher und sorgte für den 1:1-Halbzeitstand. Mit diesem Ergebnis blieb das Spiel zur Pause offen.

    Zweite Halbzeit: Essen mit Joker-Tor zum Sieg

    Im zweiten Abschnitt agierte Schweinfurt mutiger und hatte erste offensive Szenen. Dennoch war Essens Defensive zunächst stabil. In der 66. Minute brachte Trainer Uwe Koschinat frische Kräfte. Unter anderem kam Marek Janssen neu ins Spiel – mit Wirkung. Nur vier Minuten später verwertete Janssen einen Pass aus spitzem Winkel zur erneuten Führung für die Gastgeber.

    Schweinfurt reagierte mit mehreren Wechseln, um Offensive und Stabilität zu verstärken. In der Schlussphase drängten die Gäste engagiert auf den Ausgleich, doch Essens defensive Ordnung hielt stand. So brachte RWE den knappen Vorsprung über die Zeit und baute die Ausbeute im eigenen Stadion weiter aus.

    Serien und Statistiken – Klare Trends der Saison

    • Rot-Weiss Essen steht weiterhin im oberen Bereich der Tabelle und bleibt mit 25 erzielten Treffern offensivstark.
    • Zum fünften Mal in Folge blieb die Mannschaft ungeschlagen, auch die Serie von zuletzt drei Heimspielerfolgen wurde fortgesetzt.
    • Schweinfurt 05 bleibt offensiv das schwächste Team der Liga. Die Mannschaft hat nach 13 Spieltagen erst neun Tore erzielt.
    • Mit 34 Gegentreffern stellt Schweinfurt derzeit die schwächste Defensive der Liga, der Abstand zu den rettenden Plätzen wächst weiter an.
    • Für Schweinfurt war es die achte Ligapartie ohne Sieg, der letzte Erfolg stammt aus dem September.

    Analyse – Essen effizient, Schweinfurt bemüht

    Essen präsentierte sich insgesamt als die abgeklärtere Mannschaft, die trotz überschaubarer Chancenverwertung die drei Zähler sicherte. Die Einwechslung von Janssen zeigte Wirkung und sorgte für die Entscheidung. Schweinfurt zeigte nach dem Seitenwechsel mehr Mut, belohnte sich aber erneut nicht und bleibt tief im Abstiegskampf verankert. Die Probleme in der Defensive und die harmlose Angriffsbemühung sind weiter offensichtliche Schwachpunkte.

    Ausblick

    • Rot-Weiss Essen bleibt weiter in Schlagdistanz zu den Aufstiegsplätzen.
    • Schweinfurt 05 muss dringend Lösungen finden, um die Ergebniskrise in den kommenden Wochen zu durchbrechen.

    Quellen

  • MSV Duisburg – Rot‑Weiss Essen 1:1 (2025-10-26)

    MSV Duisburg und Rot-Weiss Essen trennen sich remis am 12. Spieltag der 3. Liga

    Am 12. Spieltag der 3. Liga begegneten sich der MSV Duisburg und Rot-Weiss Essen. Das Aufeinandertreffen endete mit einem 1:1. Beide Teams gingen mit Ambitionen in die Partie, konnten aber letztlich nur jeweils einen Zähler verbuchen.

    Spielverlauf und Ergebnis

    Die Begegnung fand am Abend des 26. Oktober 2025 statt. Bereits in der ersten Hälfte fielen beide Treffer. Sowohl Duisburg als auch Essen kamen zum Torerfolg und stellten schon bis zur Halbzeit das Endergebnis her. Im weiteren Verlauf blieben weitere Tore aus, beide Mannschaften neutralisierten sich weitgehend. Nach 90 Minuten stand es unverändert 1:1.

    Tabellensituation nach dem 12. Spieltag

    • Die Duisburger behaupteten mit diesem Remis ihre Spitzenposition nach 14 absolvierten Spielen. Insgesamt weisen sie aktuell 29 Punkte auf und stehen auf Rang 1 der Tabelle.
    • Essen konnte das Ergebnis nutzen, um weiterhin den Anschluss an die vorderen Plätze zu halten. Die Mannschaft rangiert nach 14 Einsätzen mit 26 Punkten auf dem vierten Platz.

    Während sich Duisburg angesichts der Tabellenspitze Hoffnungen auf eine weiterhin erfolgreiche Saison machen darf, bleibt Essen in Reichweite der Aufstiegsränge.

    Rückblick auf die letzten Spiele und Trend

    • Der MSV Duisburg zeigte in den fünf vorausgegangenen Ligaspielen eine gemischte Bilanz. Ein Sieg, eine Niederlage und drei Unentschieden verdeutlichen, dass Konstanz zuletzt fehlte. Insbesondere auf eigenem Platz gelang zuletzt lediglich ein voller Erfolg.
    • Rot-Weiss Essen präsentierte sich etwas stabiler. In der Phase vor dem Duell mit Duisburg gelangen drei Siege – darunter zwei zuhause und einer auswärts – sowie zwei Punkteteilungen. Damit sammelte Essen in den letzten Begegnungen solide Resultate und knüpfte in Duisburg an den Trend an, auswärts zumindest Zählbares mitzunehmen.

    Bedeutung des Unentschiedens für beide Teams

    Das Remis hält Duisburg weiterhin auf Kurs, auch wenn sich die Mannschaft in der Offensive zuletzt schwer tat, den entscheidenden Unterschied herzustellen. Aus Essener Sicht bedeutet der Auswärtspunkt einen Teilerfolg gegen den Tabellenführer. Zwar konnte der Abstand nach oben nicht merklich verkürzt werden, doch das Team bleibt im Verfolgerfeld präsent.

    Ausblick auf die kommenden Wochen

    • Duisburg tritt als Nächstes auswärts bei TSG 1899 Hoffenheim II an. Der Kontrahent ist aktuell Siebter, sodass ein ausgeglichenes Match zu erwarten ist.
    • Für Essen steht das Heimspiel gegen den derzeitigen Tabellenzweiten FC Energie Cottbus im Kalender. Mit Blick auf die Platzierungen ist dies ein Schlüsselspiel für die Essener, um direkten Kontakt zu den Aufstiegsplätzen herzustellen.

    Die Tabellenspitze der 3. Liga bleibt eng umkämpft. Duisburg muss die Serien von Unentschieden beenden, um den Spitzenplatz zu behaupten. Essen steht vor der Aufgabe, gegen direkte Konkurrenten entscheidende Punkte zu holen.

    Fazit

    Die Punkteteilung zwischen Duisburg und Essen war leistungsgerecht. Beide Teams gehen mit ordentlicher Form in die nächsten Aufgaben, wissen aber, dass sie insbesondere gegen direkte Rivalen zulegen müssen, um die eigenen Saisonziele zu erreichen.

    Quellen

  • Rot‑Weiss Essen – Viktoria Köln 1:0 (2025-10-18)

    Rot-Weiss Essen bezwingt Viktoria Köln: Enges Duell in der 3. Liga

    Am 11. Spieltag der 3. Liga empfing Rot-Weiss Essen die Mannschaft von Viktoria Köln. Die Partie wurde am 18. Oktober 2025 um 16:30 Uhr angepfiffen. Nach umkämpften 90 Minuten stand ein knapper 1:0-Heimsieg für die Essener fest. Damit verschaffen sich die Gastgeber etwas Luft im Tabellenmittelfeld, während die Gäste aus Köln nach ihrer insgesamt stabilen Saison einen kleinen Dämpfer hinnehmen mussten.

    Spielverlauf: Wenige Torchancen und entscheidender Moment nach der Pause

    Schon in der ersten Halbzeit begegneten sich beide Teams mit Respekt. Defensiv standen sowohl Essen als auch Köln kompakt, sodass hochkarätige Torgelegenheiten zunächst Mangelware blieben. Die Gastgeber versuchten, über schnelle Umschaltmomente Akzente zu setzen, während die Kölner ihrerseits auf Ballbesitz bauten und das Spiel kontrollierten. Trotz engagierter Bemühungen gelang es keinem Team, vor dem Seitenwechsel einen Treffer zu erzielen.

    Nach dem Wiederanpfiff änderte sich das Bild nur wenig. Beide Mannschaften blieben diszipliniert, doch Rot-Weiss Essen erhöhte nach und nach das Risiko und suchte verstärkt den Weg in den Kölner Strafraum. Die Partie wurde intensiver geführt und die Zweikämpfe nahmen zu. In dieser Phase erarbeitete sich Essen ein Übergewicht, was sich schließlich im Führungstreffer niederschlug.

    Der entscheidende Treffer und seine Bedeutung

    Nach etwa einer Stunde gelang Rot-Weiss Essen das Tor des Tages. Die Hausherren nutzten eine sich bietende Möglichkeit im gegnerischen Strafraum und markierten den einzigen Treffer der Begegnung. Im Anschluss verteidigte Essen die Führung mit großer Einsatzbereitschaft und ließ in der Schlussphase defensiv kaum noch etwas zu. Viktoria Köln bemühte sich bis zuletzt um eine Reaktion, blieb im Abschluss jedoch zu harmlos.

    Dank dieses Erfolgs verbuchte Rot-Weiss Essen drei wichtige Punkte im eigenen Stadion. Für Viktoria Köln endete damit eine gute Serie von Auswärtsspielen. Die Gäste blieben ohne eigenen Treffer und mussten sich nach einer zuvor positiven Bilanz in der 3. Liga erstmals wieder geschlagen geben.

    Tabellarische Einordnung und Ausblick

    Während Rot-Weiss Essen mit dem Heimerfolg Stabilität für die kommenden Aufgaben gewinnt, bleibt Viktoria Köln mit aktuell 23 Punkten aus 14 Spielen dennoch in der Spitzengruppe der Liga vertreten. Die jüngsten Spieltage verliefen für die Kölner durchwachsen, mit drei Siegen aus fünf Partien und nun zwei aufeinanderfolgenden Niederlagen. Bereits am nächsten Spieltag wartet mit dem Duell gegen den SC Verl eine weitere Herausforderung auf das Team aus der Domstadt.

    Für Essen bietet der Erfolg gegen einen aktuell besser platzierten Gegner Anlass zur Zuversicht. In der engen 3. Liga kann jeder Sieg einen Unterschied machen, sowohl im Kampf um den Aufstieg als auch beim Vermeiden der unteren Tabellenregionen.

    Spielstatistik in Kürze

    • Wettbewerb: 3. Liga, 11. Spieltag
    • Rot-Weiss Essen – Viktoria Köln 1:0 (0:0)
    • Tor: 1:0 für Essen in der zweiten Halbzeit
    • Schiedsrichter: Daten nicht verfügbar
    • Zuschauer: Keine Angaben

    Quellen

  • Erzgebirge Aue – Rot‑Weiss Essen 2:2 (2025-10-05)

    Dritte Liga: Erzgebirge Aue und Rot-Weiss Essen trennen sich unentschieden

    Am 10. Spieltag der 3. Liga endete die Begegnung zwischen Erzgebirge Aue und Rot-Weiss Essen mit einem 2:2. Beide Mannschaften lieferten ein kampfbetontes Duell, in dem die Gastgeber zweimal in Führung gingen, aber RWE jeweils zurückschlug. Aue schaffte es damit, nach zuletzt zwei Siegen erneut zu punkten, während die Essener weiterhin Kontakt zu den Spitzenplätzen halten.

    Frühes Übergewicht für Erzgebirge Aue

    Die Anfangsphase verlief ganz im Sinne der Hausherren. Aue präsentierte sich von Beginn an aktiv und kontrollierte das Geschehen über weite Strecken des ersten Durchgangs. Frühzeitig sorgte Guttau für Gefahr, als er nach starker Vorarbeit abziehen konnte und seine Aktion von Luca Bazzoli noch unhaltbar abgefälscht wurde. Mit dem verdienten Führungstreffer in der 18. Minute belohnte sich das Team für die engagierte Anfangsoffensive.

    • 18. Minute: Guttau bringt Aue mit abgefälschtem Schuss in Front.
    • 22. Minute: Schmid verpasst knapp das mögliche 2:0 für die Veilchen.

    RWE erholt sich und gleicht aus

    Essen steigerte sich nach etwa dreißig Minuten. Während Aue zuvor fast nach Belieben kombinierte, gelang es den Gästen, die Kontrolle im Mittelfeld zu übernehmen. In der 39. Minute führte eine Standardsituation zum Ausgleich: Kraulich, zuvor für den verletzten Schultz eingewechselt, drückte den Ball nach einer Ecke zum 1:1 über die Linie. Die Partie war von da an deutlich ausgeglichener.

    • 39. Minute: Kraulich gleicht per Kopfball nach einer Ecke aus.

    Zweite Führung durch Guttau

    Die Freude der Essener über den Ausgleich währte nur kurz. Noch vor der Pause schlug Aue zurück: Guttau bewies erneut seine Abschlussstärke, als er sich durch die gegnerische Abwehr spielte und die erneute Führung erzielte. Mit diesem 2:1 ging es auch in die Kabinen.

    • 42. Minute: Guttau stellt mit seinem zweiten Treffer den alten Abstand wieder her.

    Essener Druck in der zweiten Hälfte

    Zu Beginn des zweiten Durchgangs hielt Aue das Spiel noch offen und setzte vereinzelt Nadelstiche. Doch mit fortschreitender Spielzeit übernahmen die Gäste aus dem Ruhrgebiet das Kommando. Mehrmals näherte sich Essen dem Ausgleichstreffer, die Gastgeber gerieten zunehmend unter Druck und hatten nach vorne kaum noch Entlastung.

    Obuz sorgt für den verdienten Ausgleich

    Der Kräfteverschleiß bei Aue war spürbar und Essen nutzte die Schwächephase. In der 66. Minute traf Obuz nach einem Angriff über die Außenbahn zum 2:2 und stellte damit auf Unentschieden. In den Schlussminuten drängte RWE sogar auf den Sieg, fand jedoch keine Lücke mehr in der Auer Defensive. So blieb es schlussendlich bei der Punkteteilung.

    • 66. Minute: Obuz schließt einen Essener Angriff erfolgreich ab – 2:2.

    Fazit: Gerechte Punkteteilung nach wechselhaftem Spielverlauf

    Erzgebirge Aue beendet mit diesem Unentschieden eine intensive Woche erfolgreich und bleibt zum dritten Mal nacheinander ungeschlagen. Trotz zweimaliger Führung reichte es gegen angriffslustige Essener nicht zum dritten Sieg in Folge. Die Gäste zeigten Moral und konnten sich nach Rückständen immer wieder aufbäumen. Am Ende ist das 2:2 das leistungsgerechte Resultat einer lebhaften Drittliga-Partie.

    • Aue klettert schrittweise aus der gefährdeten Zone.
    • RWE hält mit dem Auswärtspunkt Anschluss zur Spitzengruppe.
    • Julian Guttau überzeugte mit zwei Treffern als auffälligster Akteur der Gastgeber.

    Quellen

  • Rot‑Weiss Essen – TSG 1899 Hoffenheim II 3:1 (2025-10-01)

    Rot-Weiss Essen feiert Heimsieg gegen TSG 1899 Hoffenheim II

    Am 9. Spieltag der Drittliga-Saison 2025/26 setzte sich Rot-Weiss Essen im eigenen Stadion mit 3:1 gegen die zweite Mannschaft der TSG 1899 Hoffenheim durch. Die Mannschaft von Uwe Koschinat zeigte vor 19 Uhr Anstoß eine engagierte Leistung und konnte sich nach 90 Minuten über drei verdiente Punkte freuen.

    Spielverlauf und entscheidende Szenen

    Die Gäste aus Hoffenheim starteten munter und bestimmten zunächst das Spielgeschehen im Mittelfeld. Essen agierte abwartend und ließ die TSG zu Beginn das Spiel aufbauen. Bis zur ersten Viertelstunde kamen beide Teams kaum zu klaren Abschlüssen.

    Mit fortlaufender Spielzeit fanden die Essener jedoch besser ins Spiel. In der 18. Minute nutzte Jannik Mause eine Unsicherheit der Gästeabwehr nach einem Einwurf und brachte das Leder im Nachschuss im Tor unter. Die Führung sorgte für mehr Kontrolle bei den Hausherren, die weiterhin auf Konterchancen setzten.

    Kurze Zeit später war Mause erneut zur Stelle: Einen Freistoß konnte Hoffenheims Torhüter Lukas Petersson noch an die Latte lenken, gegen den Kopfball von Mause im Nachsetzen aber nichts mehr ausrichten (30.). Mit der 2:0-Führung ging es in die Halbzeitpause.

    Wechsel, Vorentscheidung und späte Treffer

    Trainer Stefan Kleineheismann reagierte auf den Rückstand und brachte zu Beginn der zweiten Hälfte frische Kräfte, darunter Ben Opoku. Auch Essen wechselte nach knapp einer Stunde, musste aber nicht vom offensiven Kurs abweichen.

    In der 59. Minute setzte Kaito Mizuta nach und traf mit einem linken Schuss ins Netz – Essen lag somit komfortabel mit 3:0 in Front. Hoffenheim versuchte mit mehreren Wechseln, unter anderem den frischen Kräften El-Jindaoui und Hör, noch einmal Akzente zu setzen, doch die Essener Defensive blieb stabil.

    Fünf Minuten vor Ablauf der regulären Spielzeit gelang Valentin Lässig der Ehrentreffer für die Gäste. Das beeinflusste den Ausgang jedoch nicht mehr entscheidend. RWE ließ in den Schlussminuten wenig zu und brachte den Vorsprung sicher über die Zeit.

    Blick auf die Tabelle und aktuelle Form

    • Mit dem Erfolg verbessert sich Rot-Weiss Essen auf den fünften Tabellenplatz.
    • Die Essener Offensive bleibt effizient, insgesamt stehen nach neun Spieltagen 19 Saisontreffer zu Buche.
    • Im Defensivverbund zeigte sich die Mannschaft stabiler als zuvor, obwohl weiterhin Nachbesserungsbedarf besteht – die Abwehr weist nun 17 Gegentore auf.
    • Für Hoffenheim II war es die dritte Saisonniederlage. Die Mannschaft rutscht auf Rang sieben ab und hält nach der Niederlage bei 14 Punkten.

    Ausblick auf die kommenden Partien

    Für Essen bedeutet der Heimsieg eine klare Antwort auf die vorherige 1:6-Auswärtsniederlage in Mannheim. Die Mannschaft festigt den Kontakt zur Spitzengruppe. Hoffenheim II wird sich in den kommenden Spielen behaupten müssen, um nicht den Anschluss an das obere Tabellendrittel zu verlieren. Im nächsten Spiel trifft die TSG-Reserve auf den Tabellenführer MSV Duisburg.

    Quellen

  • SV Waldhof Mannheim – Rot‑Weiss Essen 6:1 (2025-09-27)

    SV Waldhof Mannheim gelingt Kantersieg gegen Rot-Weiss Essen

    Am 8. Spieltag der 3. Liga empfing der SV Waldhof Mannheim die formstarken Gäste von Rot-Weiss Essen. Nach drei Niederlagen in Folge brachten die Hausherren eine deutliche Leistungssteigerung auf den Platz und gewannen das Heimspiel klar mit 6:1. Damit beendeten die Mannheimer gleich mehrere Negativserien und schoben sich mit 19 Punkten ins Tabellenmittelfeld vor.

    Frühe Dominanz und glücklicher Doppelschlag für Mannheim

    Die Mannschaft von Trainer Luc Holtz zeigte schon in der Anfangsphase einen entschlossenen Auftritt. Bereits in der elften Minute ging Waldhof in Führung: Eine Flanke von Lukas Klünter wurde von Felix Lohkemper direkt verwertet, wobei der Schuss noch entscheidend von Essens José-Enrique Rios Alonso abgefälscht wurde – Essens Torhüter war ohne Chance. Der zweite Treffer ließ nicht lange auf sich warten. In der 25. Minute lenkte Rios Alonso den Ball nach einer scharfen Hereingabe von Kennedy Okpala unglücklich ins eigene Netz. Nach zwei Heimspielen ohne eigenen Treffer hatten die Fans des SV Waldhof endlich wieder Grund zur Freude.

    Essen hält zunächst dagegen, Mannheim bleibt effizient

    Rot-Weiss Essen zeigte sich trotz des frühen Rückstands zunächst kämpferisch. Linksaußen Kaito Mizuta sorgte mehrfach für Gefahr, doch die Gäste blieben im Abschluss glücklos. Ein Treffer durch Simon Engelmann wurde wegen Abseits aberkannt. Spätestens nach dem Eigentor verflachte die Partie etwas, doch Essen hätte zwischenzeitlich durch Chancen von Ron Berlinski und Florian Hoffmann durchaus wieder herankommen können – Hoffmann traf den Pfosten. Mannheim verteidigte die Führung bis zur Pause und ging mit zwei Toren Vorsprung in die Kabine.

    Platzverweis und Schützenfest in der Schlussphase

    In der zweiten Halbzeit änderte sich das Bild, als Essen durch einen Platzverweis dezimiert weiterspielen musste (Quellen nennen Details nicht explizit, eine Überzahl-Situation ist jedoch belegt). Waldhof nutzte die personelle Überlegenheit eiskalt aus. Nicklas Shipnoski markierte innerhalb weniger Minuten einen Hattrick (76., 80., 89.) und stellte so den Spielstand auf 5:0. Die Essener stemmten sich gegen die Niederlage, konnten aber nur noch durch Marek Jannsen verkürzen (85.). Den Schlusspunkt setzte Terrence Boyd in der Nachspielzeit mit dem Treffer zum 6:1-Endstand.

    Bedeutung für beide Teams

    Mit dem deutlichen Heimerfolg verschafft sich der SV Waldhof Mannheim nach zuletzt schwächeren Auftritten wieder Luft im Abstiegskampf und hat sich im Mittelfeld der Liga stabilisiert. Für Rot-Weiss Essen, die zuvor sieben Punkte aus drei Spielen geholt hatten, endete zugleich die bislang makellose Auswärtsserie. Die Partie markiert für beide Teams einen Wendepunkt: Mannheim schöpft Selbstvertrauen vor den kommenden Aufgaben, während Essen diese deutliche Niederlage aufarbeiten muss.

    • Spielstand zur Halbzeit: 2:0
    • Endstand: 6:1
    • Torschützen Mannheim: Felix Lohkemper (11.), Eigentor Rios Alonso (25.), Nicklas Shipnoski (76., 80., 89.), Terrence Boyd (90.+5)
    • Torschütze Essen: Marek Jannsen (85.)
    • Aktuelle Platzierung SV Waldhof Mannheim: 12. Tabellenplatz nach 8 Spieltagen

    Schlüsselereignisse

    • Erstes Heimtor für Mannheim nach mehr als 200 torlosen Minuten
    • Rios Alonso mit entscheidendem Eigentor
    • Essener Platzverweis verändert das Spielgeschehen
    • Hattrick durch Shipnoski in weniger als 15 Minuten
    • Erste Auswärtsniederlage für Essen in der laufenden Saison

    Quellen

  • Rot‑Weiss Essen – Hansa Rostock 3:0 (2025-09-20)

    Rot-Weiss Essen feiert deutlichen ersten Heimsieg gegen Hansa Rostock

    Am 7. Spieltag der 3. Liga konnte Rot-Weiss Essen seinen ersten Heimsieg der Saison einfahren. Mit einem klaren 3:0 setzten sich die Gastgeber vor heimischer Kulisse gegen Hansa Rostock durch, die in dieser Begegnung früh auf die Verliererstraße gerieten und selbst von einer langen Überzahl nach der Pause nicht profitieren konnten.

    Früher Führungstreffer bringt Essen auf Kurs

    Schon in den ersten Minuten gab Rot-Weiss Essen die Richtung der Partie vor. Ramien Safi, der neu in die Anfangsformation gerückt war, brachte seine Mannschaft bereits nach fünf Minuten mit einem Schuss aus der zweiten Reihe in Front. Die Hausherren präsentierten sich zielstrebig und nutzten Lücken in Rostocks Defensive aus.

    Doppelschlag in Hälfte eins sorgt für die Entscheidung

    In der 22. Spielminute erhöhte Ahmet Arslan per Strafstoß auf 2:0, nachdem ein Foul von Franz Pfanne im Rostocker Strafraum geahndet wurde. Wenig später wurde die Vorentscheidung herbeigeführt: Lucas Brumme erzielte nach einer halben Stunde aus spitzem Winkel das dritte Tor für Essen. Die Hintermannschaft der Gäste wirkte überfordert, trat unsicher auf und fand kein wirksames Mittel gegen die konsequent agierenden Essener.

    Essen schwächt sich kurz vor der Pause

    Unmittelbar vor dem Seitenwechsel kam es zu einer Wende, als Tom Moustier wegen eines harten Foulspiels mit Rot vom Platz gestellt wurde. Trotz des daraus resultierenden numerischen Vorteils für Rostock konnten die Gäste in der zweiten Halbzeit das Spielgeschehen nicht an sich reißen.

    Rostock ideenlos trotz Überzahl

    Ab der zweiten Halbzeit waren die Mecklenburger also über 45 Minuten in Überzahl. Dennoch gelang es Hansa nicht, nennenswerten Druck auf das Essener Tor auszuüben. Chancen blieben Mangelware; die Offensivabteilung wirkte ideenlos und zeigte sich bei möglichen Gelegenheiten zu unentschlossen. Die beste Möglichkeit auf einen Anschlusstreffer bot sich knapp zehn Minuten vor dem Ende, als Emil Holten einen Handelfmeter vergab. Auch dieser Hoffnungsschimmer für Rostock blieb ungenutzt.

    Erster Heimsieg als Befreiung für Essen, herbe Enttäuschung für Rostock

    Mit diesen drei Punkten verschafft sich Rot-Weiss Essen nach sechs Heimspielen ohne vollen Erfolg etwas Luft und zeigt eine Reaktion auf die zuletzt durchwachsenen Leistungen an der Hafenstraße. Für Rostock hingegen endete die Hoffnung auf eine Serie nach dem vorangegangenen Sieg gegen 1860 München jäh. Die Mannschaft von Trainer Daniel Brinkmann offenbarte erhebliche Schwächen in der Defensive und blieb im Spiel nach vorne wirkungslos, auch mit einem Mann mehr.

    Analyse: Schlüsselmomente und Ausblick

    • Frühes Führungstor und schneller Ausbau der Führung nutzten die Gastgeber eiskalt.
    • Die frühe Überzahlsituation nach dem Platzverweis für RWE blieb für Rostock folgenlos, da es am Zug zum Tor und an Präzision im Abschluss mangelte.
    • Essen überzeugte besonders in der ersten Halbzeit durch Effizienz und hohe Konzentration, während Hansas Abwehrreihe viele Unsicherheiten offenbarte.
    • Mit dem ersten Heimdreier sendet RWE ein positives Signal an das eigene Umfeld und knüpft an die Erwartungen des Vereins an, nach einer soliden Rückrunde nun auch zuhause Konstanz einzubringen.
    • Rostock muss sich nach diesem Rückschlag neu sortieren und findet nach dem kleinen Aufschwung schnell wieder am Boden der Tatsachen zurück.

    Quellen

  • Rot‑Weiss Essen – VfL Osnabrück 1:1 (2025-09-17)

    Rot-Weiss Essen und VfL Osnabrück trennen sich mit Unentschieden

    Im Rahmen des sechsten Spieltags der 3. Liga empfing Rot-Weiss Essen den VfL Osnabrück an der Hafenstraße. Das Flutlichtspiel endete mit einem 1:1, womit beide Teams im Mittelfeld der Tabelle verbleiben. Die Begegnung wurde von solider Defensivarbeit und einer kurzen Phase entschieden, in der beide Tore fielen.

    Spielverlauf: Defensive Strukturen prägen das Geschehen

    Beide Mannschaften betraten mit einer klaren defensiven Ausrichtung das Feld. Rot-Weiss Essen hatte nach dem jüngsten Auswärtssieg in Regensburg personell nicht umgestellt. In den Anfangsminuten zeigte die Elf von Trainer Uwe Koschinat ein konzentriertes Pressing und dominierte zu Beginn. Osnabrück hielt intensiv dagegen, sodass zunächst klare Torgelegenheiten Mangelware blieben.

    Essens Torwart Jakob Golz sorgte jedoch schon früh für Aufregung, als er einen Rückpass nur mit Mühe verarbeitete. Diese Szene leitete eine etwas lebhaftere Phase ein: Jannik Mause, Stürmer der Essener, verpasste das 1:0 nach 25 Minuten, indem er aus kurzer Distanz über das Tor schoss. Auf der Gegenseite verhinderte Lucas Brumme eine gute Chance von Kai Pröger per Rettungstat, ehe Golz einen weiteren Abschluss der Gäste entschärfte.

    Zweite Halbzeit: Doppelschlag führt zur Punkteteilung

    Nach torloser erster Halbzeit wechselten beide Teams teils früh. Osnabrück stellte rund um die Stunde zwei frische Kräfte auf dem Feld ein, während Essen auf mehr Durchschlagskraft setzte. Die Begegnung blieb umkämpft, Fehler im Aufbauspiel häuften sich jedoch hüben wie drüben.

    Den ersten Treffer erzielten die Gäste: Nach einem Foulspiel im Essener Strafraum entschied der Schiedsrichter auf Elfmeter. Lars Kehl verwandelte den Strafstoß für Osnabrück in der 66. Minute. Der Jubel war allerdings nur von kurzer Dauer. Bereits zwei Minuten später nutzte Essens Tom Moustier eine Unaufmerksamkeit der Osnabrücker Defensive nach einer Ecke und markierte den prompten Ausgleich.

    Beide Teams ließen in der Folge kaum noch große Möglichkeiten zu. Die Defensivreihen standen sicher, sodass keine der beiden Mannschaften den Sieg erzwingen konnte. Am Ende blieb es bei der gerechten Punkteteilung.

    Tabellenstand und Statistik

    • Rot-Weiss Essen wartete damit im sechsten Saisonspiel weiter auf einen Heimsieg, bleibt aber mit neun Punkten stabil im Tabellenmittelfeld.
    • Osnabrück zeigte erneut defensive Stabilität. Mit nur vier Gegentoren aus sechs Partien stellte das Team diese Saison einmal mehr seine Kompaktheit unter Beweis.
    • Beide Mannschaften verpassten es, durch die Punktverluste anderer Teams an die Tabellenspitze heranrücken zu können.
    • Die Serie der Osnabrücker ohne Niederlage in der Liga wurde auf vier Spiele ausgebaut.
    • Essen verbuchte das dritte Unentschieden der laufenden Spielzeit und bleibt insgesamt schwer zu besiegen.

    Blick auf die kommenden Aufgaben

    Rot-Weiss Essen erhält bereits am folgenden Spieltag mit dem Heimspiel gegen Hansa Rostock eine nächste Gelegenheit, den ersten Sieg vor heimischer Kulisse einzufahren. Osnabrück trifft am Wochenende auf Erzgebirge Aue und kann dort versuchen, seine Serie fortzusetzen.

    Quellen

  • Jahn Regensburg – Rot‑Weiss Essen 1:3 (2025-09-12)

    Rot-Weiss Essen sichert verdienten Auswärtserfolg in Regensburg

    Am 5. Spieltag der 3. Liga unterlag Jahn Regensburg im eigenen Stadion Rot-Weiss Essen mit 1:3. Die Gäste zeigten sich insbesondere in den entscheidenden Momenten durchschlagskräftig, während der Zweitliga-Absteiger aus der Oberpfalz weiterhin nach seiner Form sucht.

    Unterschiedliche Ausgangslagen vor dem Anpfiff

    Regensburg befand sich nach dem Abstieg aus der zweiten Liga und einem schwachen Saisonstart mit nur vier Punkten aus vier Partien bereits unter Zugzwang. Trainer Michael Wimmer fehlte mit Christian Kühlwetter ein wichtiger Spieler sowohl verletzungs- als auch rotbedingtausschlussbedingt. Essen reiste mit dem Ziel an, den Anschluss an die oberen Tabellenplätze nicht zu verlieren und rotierte nach der Länderspielpause auf mehreren Positionen.

    Ereignisarme Anfangsphase – Essen geht in Führung

    Beide Mannschaften taten sich zu Beginn schwer, Offensivaktionen waren Mangelware. Nach einer halben Stunde zeichnete sich jedoch eine erste Drangphase der Gäste ab. Die spielentscheidende Szene dann in der 35. Minute: Nach einer flüssigen Kombination gelangte Tom Moustier in der Box an den Ball und versenkte ihn kraftvoll unter der Latte. Regensburg schien vom Rückstand beeindruckt und hatte kurz vor der Pause sogar noch Glück, als Kaito Mizuta per Distanzschuss nur das Aluminium traf.

    Regensburg gleicht aus – Essen antwortet prompt

    Nach dem Seitenwechsel drängte Essen zunächst auf die Entscheidung. SSV-Keeper Gebhardt rettete mit starkem Eingreifen gegen Ahmet Arslan und hielt sein Team damit im Spiel. Regensburg verstärkte ab der 68. Minute mit frischen Kräften die Offensive. Die Maßnahme machte sich bezahlt: In der 71. Minute erzielte Noel Eichinger per Kopf das 1:1, nachdem er einen abgewehrten Ball im Essener Strafraum verwertete. Die Freude über den Ausgleich währte jedoch nur kurz, denn schon vier Minuten später stellte Kaito Mizuta wieder auf Führung für Essen. Nach einer Vorlage von Arslan vollendete Mizuta mit einem präzisen Abschluss ins Eck.

    Entscheidung in der Nachspielzeit

    In der Schlussphase erhöhte Regensburg nochmals den Druck, doch klare Gelegenheiten blieben Mangelware. Essen agierte abgeklärt und blieb über Konter gefährlich. Die endgültige Entscheidung fiel tief in der Nachspielzeit: Kelsey Owusu nutzte einen Gegenangriff und stellte in der siebten Minute der Nachspielzeit den 1:3-Endstand her.

    Tabellensituation und Ausblick

    • Regensburg steht nach fünf Spieltagen mit vier Punkten weiter im unteren Tabellendrittel und tut sich schwer, nach dem Abstieg in der 3. Liga zurechtzukommen.
    • Die Defensive offenbarte erneut Schwächen, insgesamt neun Gegentore sprechen für sich.
    • Essen feiert bereits den zweiten Auswärtssieg in Serie und bleibt mit nun acht Punkten an der Spitzengruppe dran.
    • Die Offensive der Gäste überzeugt – bereits 11 Saisontore gehen auf das Konto der Mannschaft von Uwe Koschinat.

    Für Regensburg setzt sich nach der nächsten Pleite die Formschwäche fort, während Essen mit dem späten Treffer die eigene Aufstiegsambition untermauerte.

    Quellen